• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Und Nachts stelle ich mir dann den Wecker damit ich auch die Akkus wechseln kann :rolleyes:, aber irgendwie muss man sich diesen Umstand ja schön reden ;).

Also ich fotografiere ja nun auch nicht erst seit gestern, und ich fotografiere sowohl Privat als auch Beruflich, im Urlaub und im Alltag, Zuhause oder auf einer Party/Veranstaltung, usw. usw., und bis jetzt hat sich ein externes Ladegerät immer bezahlt gemacht. Es ist und bleibt einfach Fakt das ich ohne ein solches auf meine Kamera als solches verzichten -muss- während die Akkus laden.

Sind halt verschiedene Ansätze. Ich bin niemand, der im Urlaub 200 Bilder am Tag macht, sondern eher 20 und da habe ich somit auch gar keine Not, einen bzw. zwei Kamerakkus jeden Tag laden zu müssen und ich hätte auch kein Problem damit, die Kamera unterwegs vom Solarmodulkabel zu trennen, bevor ich ein unerwartes Motiv knippse. Ist ein Zuatzaufwand von 1 Sekunde.
 
Der nächste findet es vielleicht auch noch toll das es oft keine gedruckten Handbücher mehr gibt?!
Auch damit kann man leben, wenn man es sein muss, von Vorteil ist es dennoch nicht.

Das ist zum einen ein ökologischer Vorteil, zum anderen ein angenehmeres Lesen (im Vergleich zu 4 Spalten in 4 Sprachen nebeneinander) und bietet die Option, sich das selber entweder in groß (für die mit schlechten Augen) oder auch winzig klein für unterwegs ausdrucken zu können.

Oder man druckt es garnicht aus und nimmt es als pdf am smartphone mit, wenn man mal was nachschlagen müsste. Wieder 150g weniger.
 
Wer nur 20 Fotos am Tag macht, keine Videos aufnimmt und auf jedes Gramm achten muss, der wird tatsächlich so auskommen (müssen). Aber Du stimmst mir sicherlich zu das dies eher die Ausnahme ist anstatt das typische Verhalten eines Besitzers so einer Kamera.
 
Es gibt die XZ-1 jetzt auch in silber. Wohl aber nur für die interessant, die sich den VF-3 kaufen wollen.
 
Wobei man diesen Punkt aber auch nicht überbewerten sollte, wenn gleich er im Prinzip sicherlich stimmt. Aber in den ganzen Jahren hatte ich noch keine Veränderungen durch "überhitzen", egal mit welcher Kamera (Ausnahmen von der Regel ausgeschlossen).

Nicht das jetzt Panik ausbricht und wir demnächst jeden Tag Threads bekommen mit der Frage "Kann ich eine schwarze Kamera auch im Sommer benutzen?". ;)
 
:)

Meine selige Sony Bridge in Schwarz hat auch die Florida Keys bei 40 Grad im Schatten und dann eine Stunde in der prallen Sonne bei geschätzten 60 Grad überlebt...
Aber, verflucht heiß war sie schon, und kaum vernünftig zu handeln!

Meine weiße xz-1 dürfte da weniger problematisch sein... :)

D.
 
Naja, dann hätte die Schwarze also wiederum den Vorteil, daß der Akku im Winter länger hält da das Gehäuse von der Sonne mehr aufgewärmt wird. :angel:
 
Wobei man diesen Punkt aber auch nicht überbewerten sollte, wenn gleich er im Prinzip sicherlich stimmt. Aber in den ganzen Jahren hatte ich noch keine Veränderungen durch "überhitzen", egal mit welcher Kamera (Ausnahmen von der Regel ausgeschlossen).

Naja, wenn der Sensor zu warm wird, dann rauscht er stärker, genauso wie bei einer Erhöhung der ISO - da muss man nicht gleich den Konnex zur Temperatur herstellen, wenn man sich später die Bilder am Monitor anschaut.

Möchte aber nicht wissen, wie oft schon Kameras wegen "zu starkem Rauschen" niedergemacht wurden, obwohl ihnen einfach heiß war ;)
 
Theoretisch stimme ich dem ja zu, Praktisch spielt das (von Extremsituationen mal abgesehen) aber in der Regel keine Rolle.
wer auf Nummer sicher gehen will, kauft sich eine schwarze für den Winter und eine silberne/weiße für den Sommer. :D
 
Olympus XZ-1: Probleme mit grünem Rahmen im Display bei Aufnahme

Guten Tag,

wer kann mir bitte mal eine Hilfestellung geben?
Folgende Sache ist mir noch nicht klar:

Wenn ich auf ein Motiv ausrichte und den Auslöser halb durchdrücke, erscheint im "iAuto"-Modus ein 'grüner Rahmen' auf dem Display.
Verändere ich die Position der Kamera etwas, ist der Rahmen an einer anderen Stelle.
Von "Analog" her bin ich gewohnt, daß ich eine Markierung in der Mitte habe, mit der ich auf den Punkt, auf den es mir ankommt, fokussiere, auch in der 'automatischen Einstellung'.

Geht das so im vergleichbaren "iAuto"-Modus nicht (nicht manuelle Einstellung: da ist es klar!)?
Welche Funktion hat der 'wandernde' grüne Rahmen'?

Ich würde mich über eine Hilfestellung freuen.

Gruß
Votoman
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe nur die E-PL1. Wenn sie ebenso ist, dann stellt die Kamera bei iauto auf das erste Objekt scharf, welches sie findet.

Was du meinst wäre im Modus P mit dem Fokussieren auf Mitte möglich.
 
[*]Weniger zufrieden bin ich mit meiner Kameratasche, einer Hama Canberra 90 (es ist schwierig, eine Tasche zu finden, die für die XZ-1 mit montiertem Sucher passt). Hier gibt es einiges auszusetzen: Der Deckel der Tasche überlappt nicht, so dass die Kamera kaum vor Regen oder Staub geschützt ist (die mitgelieferte Regenhaube macht eine Verwendung der Kamera unmöglich und ist daher keine Lösung). Der Klettverschluss des Deckels ist zu hoch angebracht, so dass man den Deckel nicht einmal dicht auf die Tasche ziehen kann. Die Längenverstellung des Riemens rutscht durch, d.h. verändert sich selbständig mit der Zeit. Die Ösen der Kameratasche passen nicht zu den Karabinern am Riemen. Die Karabiner sind zudem so weich, dass es erheblichen Verschleiss gibt (nach ein paar Wochen Kameratragen bereits ca. zu einem Drittel durchgescheuert). Insgesamt nicht empfehlenswert. Einen besseren Tipp habe ich aber auch nicht.
Als Tasche für die Kamera habe ich mir den Taschenbody von Olympus CSCH-97 gekauft. So ist der Body geschützt. Außerdem kann ich ihn auch dann benutzen, wenn ich die Kamera z.B. durch den Sucher oder den Adapter für Filter oder ein zusätzliches Blitzlicht ergänze. Außerdem muss ich keine große Tasche mitschleppen, um alles transportieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Als Tasche für die Kamera habe ich mir den Taschenbody von Olympus CSCH-97 gekauft. So ist der Body geschützt.
Habe gerade mal nach dem CSCH-97 gegoogelt. Mir ist jetzt aber nicht klar, wozu dieses Teil dient?!? Geschützt -- vor Regen, Staub oder Stössen -- wird doch da gar nichts.

Welchen Vorteil hat es, den CSCH-97 zu verwenden, anstatt sich die Kamera einfach ohne Tasche um den Hals zu hängen?

Gruss
Bezier
 
Kann es sein das der Stabi nicht gerade der beste ist, ab 1/15 ist es reine Glückssache ob die Bilder scharf werden.
Meine TZ 10 halte ich bei 1/8 da werden 90 % scharf.
Bis auf den Punkt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der XZ-1:top:
 
Also, ich bin immer wieder erstaunt, wie gute Bilder mit XZ-1 gelingen.
Die Bilder können meiner Meinung nach mit der Fuji X10 mithalten - ausgenommen high ISO.
Oder irre ich da?
 
Als Tasche für die Kamera habe ich mir den Taschenbody von Olympus CSCH-97 gekauft. So ist der Body geschützt. Außerdem kann ich ihn auch dann benutzen, wenn ich die Kamera z.B. durch den Sucher oder den Adapter für Filter oder ein zusätzliches Blitzlicht ergänze. Außerdem muss ich keine große Tasche mitschleppen, um alles transportieren zu können.

Ich bin nach der Canberra 90, mit der ich eigentlich sehr zufrieden war, auf die Canberra 100 umgestiegen. Da passt die XZ1 auch mit Aufstecksucher rein. Die hier beschriebenen Probleme kann ich jedoch nicht bestätigen.
 
Also, ich bin immer wieder erstaunt, wie gute Bilder mit XZ-1 gelingen.
Die Bilder können meiner Meinung nach mit der Fuji X10 mithalten - ausgenommen high ISO.

Die Fuji X10 habe ich nicht. Aber mit der Olympus XZ-1 kommt man kaum in die Situation, high ISO benützen zu müssen. Die aktuelle Firmware sorgt eher für eine längere Belichtungszeit, als für hohe ISO. Das ist manchmal unerwünscht. Du kannst dem aber im Modus "S" entgegenwirken, indem Du die Zeit vorgibst.
Den Bilderthread kennst Du ja sicher:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=818330&page=17
 
Also, ich bin immer wieder erstaunt, wie gute Bilder mit XZ-1 gelingen.
Die Bilder können meiner Meinung nach mit der Fuji X10 mithalten
Auch ich habe die Fuji nicht und kann daher nicht vergleichen. Aber welchen Grund gäbe es zu der Annahme, dass die Bilder der XZ-1 nicht mit denen der X10 mithalten könnten?
ausgenommen high ISO.
Ich verwende ISO 1600 recht häufig. RAW-Entwicklung vorausgesetzt, gibt das für normale Benutzung (Bildschirmausgabe, Druck bis A4) noch voll brauchbare Fotos. ISO 3200 ist dann aber deutlich schlechter. Kann die Fuji das besser?

Gruss
Bezier
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten