AW: Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen
Ich möchte mir zur Ergänzung (immerdabei) was kompakteres kaufen. Insbesonders wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin. Aber nur, wenn ich mir bildqualitativ nich zu viele Nachteile einfange. Da ich mit den Kompaktkameras überhaupt keine Erfahrung habe, frage ich hier nach. (Eine mögliche Alternative wäre auch eine Pen. Die soll aber mit dem 3.5-5.6 Kitobjektiv keine Vorteile hinsichtlich Lichtstärke und Freistellung haben - sozusagen Gleichstand)
Das war ja auch der Grund für mich, neben der DSLR ein rel. kleines System mit Lichtstärke "nach unten". Vor allem die 112 mm mit f2.5 sind schon eine Ansage! Entsprechende Objektive für die Große sind ggf. teurer, haben nicht so einen flexiblen Brennweitenbereich und sind solo schon um einiges schwerer, geschweige denn mit Kamera dran.
Im Vergleich zur PEN wurde der XZ-1 ca. eine Blendenstufe Unterschied von verschiedenen Seiten attesttiert. Mit 20/1.7 dürfte allerdings die PEN dann 2-3 Blendenstufen vorne liegen (aber eben auch nur mit 40 mm KB und nicht mit 28-112 mm).
- Kann ich mit dieser Kamera genauso wie mit einer DSLR auf einen Punkt scharfstellen? (Das die Kameras durch den kl. Sensor einen größere Schärfentiefe mitbringen ist mir schon klar!. Allerdings hätte die Olympus auch ein lichtstarkes Objektiv)
Ja. Es können alle Sensoren separat geschaltet werden. Ich habe nur die Mitte aktiv. "Zielen" durchs Astwerk gelingt gar nicht mal schlecht, allerdings nicht so gut wie mit meiner DSLR. Ich war im übrigen sehr erstaunt, wie weit die kleine dann doch freistellt.
- Wie gut ist die Bildqualität? Soll heißen bis zu welchem Ausgabformat, ISO Zahl hält sie noch mit einer DSLR mit? (Das sie mehr rauscht und weniger Dynamik hat ist klar. Aber ab welcher Größe der Ausbelichtung wird der Unterschied zu "den Großen" sichtbar. Mich interessiert nicht die 100% Ansicht am Monitor!
Bis ISO 400 ist, denke ich, alles unproblematisch. Danach wirds zunehmend weicher. Da die Kamera sehr konservativ abgestimmt ist, erreicht man slebst ISO 400 nur sehr selten. Bei Personen, zumal Kindern muss man dann aber doch hochgehen, um halbwegs erträgliche Belichtungszeiten zu ereichen. Aber ISO 400/800 mit f1.8 ist doch auch schon ne Hausnummer.
Wenn man mit der ISO unten (100/200) bleibt, sind auch große Ausbelichtungen sicher machbar. Die reine Auflösung ist fast so hoch, wie bei meiner k-x.
- Wie gut ist das verbaute Objektiv, ist es offenblendtauglich?
Ganz klares JA!. Das ist für mich auch der eigentliche Vorteil (neben Größe und Unauffälligkeit/Geräuschlosigkeit). Im Gegensatz zu manchen Objektiven und Kameras mit zunächst recht guten Offenblenden, kann die Offenblende der XZ-1 auch voll genutzt werden.
Im Übrigen ist sie auch sehr belichtungssicher (inkl. WB) und Gegenlichtfest.
FAZIT (für mich):
Die XZ-1 ist in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften die bisher beste Kompakte, die ich kenne und eine sehr gute Ergänzung zu meiner DSLR und das obwohl wahrscheinlich noch ne PEN (mit 9-18) dazukommen wird.