• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Nein, von ACR gibt es ein 6.4 beta, aber nicht für die Allgemeinheit. Das hat z.B. dpreview verwendet im Test der E-PL2, für die das Gleiche gilt.
Bei diesem Test sieht man auch, daß diese Beta-Version noch mit Vorsicht zu genießen ist. Beim Vegleich mit dem Original-Oly-Konverter Viewer2 schneidet ACR (noch) deutlich schlechter ab (Rauschen/Auflösung).
Viewer2 kann man kostenlos von Olympus laden (einfach 9 Stellen alpanumerisch eingeben) und die z.B. bei dpreview auch zur XZ-1 angebotenen RAW-Files bearbeiten und konvertieren.
Dabei fiel mir auf: Das Programm kann man ansonsten vergessen...
Sieht auch so aus, als ob dort auch die RAW's bereits entrauscht würden, selbst, wenn man das "Entrauschen" ausschaltet. Was natürlich unschön wäre.
 
Ich habe gerade die Raw von Schubbel noch mal bearbeitet.
Verrechnet mit der Verwendung der bewegten Elemente des 1. Bildes.
Kontrast verstärkt und geschärft
Was meint Ihr? Ist das brauchbar?



Schubbel, könntest Du ein Jpeg zum Vergleich hochladen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, es kommen bald Updates für die RAW Konverter, damit die XZ-1 auch richtig unterstützt wird - oder überhaupt erst mal. ;)
 
Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen

Ich möchte mir zur Ergänzung (immerdabei) was kompakteres kaufen. Insbesonders wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin. Aber nur, wenn ich mir bildqualitativ nich zu viele Nachteile einfange. Da ich mit den Kompaktkameras überhaupt keine Erfahrung habe, frage ich hier nach. (Eine mögliche Alternative wäre auch eine Pen. Die soll aber mit dem 3.5-5.6 Kitobjektiv keine Vorteile hinsichtlich Lichtstärke und Freistellung haben - sozusagen Gleichstand)

Also:
- Kann ich mit dieser Kamera genauso wie mit einer DSLR auf einen Punkt scharfstellen? (Das die Kameras durch den kl. Sensor einen größere Schärfentiefe mitbringen ist mir schon klar!. Allerdings hätte die Olympus auch ein lichtstarkes Objektiv)
- Wie gut ist die Bildqualität? Soll heißen bis zu welchem Ausgabformat, ISO Zahl hält sie noch mit einer DSLR mit? (Das sie mehr rauscht und weniger Dynamik hat ist klar. Aber ab welcher Größe der Ausbelichtung wird der Unterschied zu "den Großen" sichtbar. Mich interessiert nicht die 100% Ansicht am Monitor!
- Wie gut ist das verbaute Objektiv, ist es offenblendtauglich?

Kurz konnte ich die XZ-1 schon im Laden in die Hand nehmen. Spaßhalber hab ich mir die E-5 mit 12-60 daneben stellen lassen:lol: ein Pen wurde dann noch in die Mitte gestellt. Sehr lustig!

Grüße,
Der Photograph.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen

Ich möchte mir zur Ergänzung (immerdabei) was kompakteres kaufen. Insbesonders wenn ich mit meinen Kindern unterwegs bin. Aber nur, wenn ich mir bildqualitativ nich zu viele Nachteile einfange. Da ich mit den Kompaktkameras überhaupt keine Erfahrung habe, frage ich hier nach. (Eine mögliche Alternative wäre auch eine Pen. Die soll aber mit dem 3.5-5.6 Kitobjektiv keine Vorteile hinsichtlich Lichtstärke und Freistellung haben - sozusagen Gleichstand)

Das war ja auch der Grund für mich, neben der DSLR ein rel. kleines System mit Lichtstärke "nach unten". Vor allem die 112 mm mit f2.5 sind schon eine Ansage! Entsprechende Objektive für die Große sind ggf. teurer, haben nicht so einen flexiblen Brennweitenbereich und sind solo schon um einiges schwerer, geschweige denn mit Kamera dran.

Im Vergleich zur PEN wurde der XZ-1 ca. eine Blendenstufe Unterschied von verschiedenen Seiten attesttiert. Mit 20/1.7 dürfte allerdings die PEN dann 2-3 Blendenstufen vorne liegen (aber eben auch nur mit 40 mm KB und nicht mit 28-112 mm).

- Kann ich mit dieser Kamera genauso wie mit einer DSLR auf einen Punkt scharfstellen? (Das die Kameras durch den kl. Sensor einen größere Schärfentiefe mitbringen ist mir schon klar!. Allerdings hätte die Olympus auch ein lichtstarkes Objektiv)

Ja. Es können alle Sensoren separat geschaltet werden. Ich habe nur die Mitte aktiv. "Zielen" durchs Astwerk gelingt gar nicht mal schlecht, allerdings nicht so gut wie mit meiner DSLR. Ich war im übrigen sehr erstaunt, wie weit die kleine dann doch freistellt.

- Wie gut ist die Bildqualität? Soll heißen bis zu welchem Ausgabformat, ISO Zahl hält sie noch mit einer DSLR mit? (Das sie mehr rauscht und weniger Dynamik hat ist klar. Aber ab welcher Größe der Ausbelichtung wird der Unterschied zu "den Großen" sichtbar. Mich interessiert nicht die 100% Ansicht am Monitor!

Bis ISO 400 ist, denke ich, alles unproblematisch. Danach wirds zunehmend weicher. Da die Kamera sehr konservativ abgestimmt ist, erreicht man slebst ISO 400 nur sehr selten. Bei Personen, zumal Kindern muss man dann aber doch hochgehen, um halbwegs erträgliche Belichtungszeiten zu ereichen. Aber ISO 400/800 mit f1.8 ist doch auch schon ne Hausnummer.

Wenn man mit der ISO unten (100/200) bleibt, sind auch große Ausbelichtungen sicher machbar. Die reine Auflösung ist fast so hoch, wie bei meiner k-x.

- Wie gut ist das verbaute Objektiv, ist es offenblendtauglich?

Ganz klares JA!. Das ist für mich auch der eigentliche Vorteil (neben Größe und Unauffälligkeit/Geräuschlosigkeit). Im Gegensatz zu manchen Objektiven und Kameras mit zunächst recht guten Offenblenden, kann die Offenblende der XZ-1 auch voll genutzt werden.

Im Übrigen ist sie auch sehr belichtungssicher (inkl. WB) und Gegenlichtfest.

FAZIT (für mich):
Die XZ-1 ist in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften die bisher beste Kompakte, die ich kenne und eine sehr gute Ergänzung zu meiner DSLR und das obwohl wahrscheinlich noch ne PEN (mit 9-18) dazukommen wird.
 
AW: Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen

Bei Personen, zumal Kindern muss man dann aber doch hochgehen, um halbwegs erträgliche Belichtungszeiten zu ereichen. Aber ISO 400/800 mit f1.8 ist doch auch schon ne Hausnummer.

Wenn man mit der ISO unten (100/200) bleibt, sind auch große Ausbelichtungen sicher machbar. Die reine Auflösung ist fast so hoch, wie bei meiner k-x.
.

Kann mir jemand sagen, was ich optimalerweise bei der XZ-1 einstelle, wenn ich in Räumen Personen knipsen will? Stelle ich da fest ISO 400 oder 800 ein und zus. noch eine fixe Belichtungszeit? Oder nur fixe Belichtungszeit oder nur höhere ISOs?
 
photograph, ich würde dir auch die xz-1 als ergänzung zur slr empfehlen. eine pen erübrigt sich damit meist. obwohl ich auch 3 "größenklassen" habe und diese sehr schätze. (vollformat-slr, nex und lx-5)

wg. schärfe auf den punkt scharfstellen: ist trotz der hohen lichtstärke von 2,5 im telebereich nicht so wichtig wie bei einer slr. schärfe auf die person reicht bei einem portrait. schärfe genau auf´s auge, wie bei einer slr mit lichtstarken optiken ist nicht nötig. blende 2,5 entspricht ca. blende 16 bei einer vollformat-slr und bei blende 16 ist es auch nicht wichtig, dass man die schärfe auf´s auge legt.
 
AW: Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen

Kann mir jemand sagen, was ich optimalerweise bei der XZ-1 einstelle, wenn ich in Räumen Personen knipsen will? Stelle ich da fest ISO 400 oder 800 ein und zus. noch eine fixe Belichtungszeit? Oder nur fixe Belichtungszeit oder nur höhere ISOs?
Servas flyaway,
also nach mehreren 100 Partybildern nutze ich bei gleichbleibender Kunstlichtbeleuchtung die manuelle Einstellung von Weißabgleich, Blende, Belichtungszeit und ISO (RAW meist 800) sowohl mit, als auch ohne Sklaven- und Kamerablitz.
Wie schon an anderer Stelle beschrieben ist meine XZ-1 ein "Arbeitstier", und wird auch im kleinen Studio mit mehreren Metz 28 CS-2 Blitzen immer manuell eingesetzt, um gleichmäßige Bilderserien für eine Buchproduktion oder Übungsanleitungen abzuliefern.
Für solche Aufnahmen ist die Olympus XZ-1 gerade wegen Ihrer schnellen Speicherung im RAW- und JPGformat, der hohen Lichtstärke des Objektives, des sehr scharfen OLED- Displays und der sehr guten Bildqualität ausgezeichnet geeignet.
Gruß Berti.
 
ich würde in räumen die blendenautomatik wählen also das große S.
dann wählt die kamera bei entsprechend wenig licht eh offenblende. dazu noch die isoautomatik denn es herrschen nie die gleichen lichtbedingungen und bei manuell müßte man alles mühseelig anpassen bei wechselnden verhältnissen.
bei s und der isoautomatik hat man zudem noch den vorteil, das wennn es doch mal etwas heller im raum ist, das dann eben nur iso 400 von der cam gewählt wird, sofern die vorgegebene belichtungszeit nicht überschritten wird.
was die belichtungszeit betrifft, so muß man probieren womit man klar kommt.
sollte der blitz mitverwendet werden kann man ruhig mal 1/8 sekunde probieren da der blitz bewegungen einfriert, das kann dann sehr stimmungsvoll aussehen, aber im wilden wuseln klappt das dann nicht das ist klar.
ansonsten muß man sich langsam herantasten ob 1/20 1/30 oder gar kürzer nötig sind.
 
die programmautomatik wird in diesem fall vermutlich das gleiche machen.

blende auf und passende zeit dazu.

es gibt kaum gründe warum eine programmautomatik bei wenig licht bei einer kamera mit minisensor die blende schließen soll/wird.

die mauelleinstellmöglichkeiten einer kompaktkamera werden meist überschätzt. an sich nicht so wichtig. ausnahme: iso
 
bei der programmautomatik kann ich aber keine feste zeit vorgeben die ich benötige.
da nimmt die cam einmal 1/20 und dann wieder 1/40.
wenn man aber mit der längeren zeit nicht klarkommt und sich eine gute zeit herausgestellt hat, würde ich die lieber vorgeben.
bei der programmautomatik hat man oft mit irgenwelchen unzulänglichkeiten zu kämpfen.
so geht meine lx3 einfach nicht unter 1/30 sekunde und wählt lieber hohe iso anstatt 1/8 sekunde bei iso 100 zu nutzen.
sowas umgeht man halt.
andere geräte wiederum nutzen lieber 1/8 sekunde obwohl das viel zu lang ist.
wie die xz genau verfährt weiß ich icht aber selten trifft eine cam genau das was der user braucht.
 
AW: Olympus XZ-1: grundsätzliche Fragen

Kann mir jemand sagen, was ich optimalerweise bei der XZ-1 einstelle, wenn ich in Räumen Personen knipsen will? Stelle ich da fest ISO 400 oder 800 ein und zus. noch eine fixe Belichtungszeit? Oder nur fixe Belichtungszeit oder nur höhere ISOs?

Doppelmoppel
 
Zuletzt bearbeitet:
die programmautomatik wird in diesem fall vermutlich das gleiche machen.

blende auf und passende zeit dazu.

es gibt kaum gründe warum eine programmautomatik bei wenig licht bei einer kamera mit minisensor die blende schließen soll/wird.

die mauelleinstellmöglichkeiten einer kompaktkamera werden meist überschätzt. an sich nicht so wichtig. ausnahme: iso

Macht Sie leider nicht. Die ISO wird niedrig gehalten, weswegen die resultierenden Belichtungszeiten für Personenfotos zu lang sind.
 
...andere geräte wiederum nutzen lieber 1/8 sekunde obwohl das viel zu lang ist.
wie die xz genau verfährt weiß ich icht aber selten trifft eine cam genau das was der user braucht.

Das wurde weiter vorn schon mal besprochen und prinzipiell für gut befunden:
Die XZ-1 hält die ISO unten und geht erst bei 1/2 Sekunde eine Stufe hoch. Für Personenaufnahmen ist das aber viel zu lang. Hier entweder 1/50 oder besser 1/100 vorgeben oder ganz einfach Szenemodus "Nacht und Personen" wählen. Und siehe die Automatik findet ein "gesundes" Maß zwischen Belichtungszeit und ISO Wert. Die Blende wird in Innenräumen ohnehin meist offen bleiben.
 
was anderes habe ich nicht gesagt.
die programmautomatik weiß eben nie was man braucht.
nur mit 1/100 kommt man schnell in etreme isoregionen.
 
HEy Leute,

ohje ich hab heute ca. 30 seiten hier gelesen aber ich konnte noch keinen genauen vergleich zwischen der G12 und der XZ-1 finden.
In diesem Thread sind die Meinungen ja eher gespalten, g12 oder doch lieber XZ-1!?!?!?
hmmmmm

gibts dafür vlt. schon ein Thread??

Grüße
 
HEy Leute,

ohje ich hab heute ca. 30 seiten hier gelesen aber ich konnte noch keinen genauen vergleich zwischen der G12 und der XZ-1 finden.
In diesem Thread sind die Meinungen ja eher gespalten, g12 oder doch lieber XZ-1!?!?!?
hmmmmm

gibts dafür vlt. schon ein Thread??

Grüße

hallo

ich stand vor derselben entscheidung. in der engsten auswahl waren LX5, G12 und XZ-1. alle haben gute bildqualität, jede für sich ein bitzeli mehr vorteil in einem anderen "gebiet". ich fuhr also in den markt, wo man nicht blöd ist, und habe alle kameras in die hand genommen. die G12 ist cool, man kann halt das meiste direkt einstellen über die räder und das schwenkbare display macht spass. aber genau das hat mich schlussendlich nicht überzeugt. bin dauernd irgendwo rangekommen, v.a. mit dem daumenballen. wäre sicher übungssache. aber bei mir wurde es dann die xz-1 - und ich bin happy damit!

daher, mein rat, geh und nimm sie in die hand...

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten