• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

So,

nachdem ich mich mehrere Jahre mit dem Gedanken getragen hatte, eine DSLR anzuschaffen, mich aber vor allem wegen des ungünstigen Verhältnisses von Suchergrösse zu Kameragrösse nie dazu durchringen konnte, habe ich gestern das gute Angebot eines örtlichen Händlers genutzt und mir eine XZ-1 gekauft. Der Sucher, eines der wichtigsten Argumente für die XZ-1, war nicht vorrätig, ist aber bestellt und soll nächste Woche kommen.

Erste Eindrücke:

Die Anfassqualität ist im Vergleich zu meiner „Alten“, einer Panasonic Lumix LX2, ziemlich enttäuschend.

• Dass Rückteil und Knöpfe aus Kunststoff sind, hat sicher keine praktischen Nachteile, aber eben, man nimmt so etwas halt weniger gern in die Hand.
• Die Tür für die Steckanschlüsse ist ein Witz – man muss sie erst in die richtige Position drücken, ehe man sie schliessen kann.
• Das Blitzgerät hat sowohl seitlich wie in der Höhe viel Spiel; wenn man darauf drückt – was praktisch unvermeidlich ist, wenn man die Kamera in die Hand nimmt – gibt es leicht nach.
• Der „Blendenring“ macht optisch einen sehr guten Eindruck. Aber auch er hat in alle Richtungen viel Spiel und rastet mit einem unschönen, harten und viel zu lauten Klacken ein. Ausserdem muss man ihn beim Drehen leicht vom Kameragehäuse wegziehen, sonst gibt es obendrein noch Schleifgeräusche... Insgesamt fühlt er sich so an, als hätte man bei der Montage eine Schicht Fett vergessen.
• Auch der ausgefahrene Objektivtubus hat extrem viel Spiel. Ich kann es nicht messen, aber ich würde sagen: Sicherlich mehrere Zehntel Millimeter. Ausserdem macht er beim Ein- und Ausfahren ein unangenehmes, viel zu lautes Geräusch und schlägt jeweils an den Enden recht hart an. Kein Vergleich zu der fast lautlosen und praktisch nicht spürbaren Funktion der Lumix. Das wirkt umso störender, als die Kamera jedesmal, wenn man längere Zeit im Bildbetrachtungsmodus ist, das Objektiv einfährt – man also häufig in den „Genuss“ dieser Funktion kommt.

All das sind natürlich keine Showstopper, aber in Sachen Anfassqualität ist die Lumix ganz klar eine Grössenordnung besser. Die „Beziehung“ zur XZ-1 wird wohl eher durch den Kopf als durch Bauch oder gar Herz bestimmt werden... (Wobei man fairerweise auch erwähnen sollte, dass ich vor drei Jahren für die Lumix wesentlich mehr Geld bezahlt habe als jetzt für die Olympus.)

Wo ich gerade beim Meckern bin: Es wird keine ausgedruckte Anleitung mitgeliefert, nur eine CD. Glücklicherweise habe ich die (englische) Anleitung als PDF auf meinem Kindle, sonst wäre das ein absolutes No-go. Bücher / Handbücher am PC lesen? Nein, danke. Definitiv nicht.
 
So, nun ein paar Beobachtungen nach den ersten paar Stunden Spielen. Bunt durcheinander. Alle Aussagen zur Bildqualität beziehen sich ausschliesslich auf JPEG ooc; mit RAW-Entwicklung habe ich mich noch nicht befasst.

• Die Bedienung ist einfach, logisch und verständlich. Besser, als ich das nach dem Lesen der Anleitung vermutet hatte. Das Zusammenspiel der beiden Bedienungsräder klappt gut. So kann man z.B. im Quick-Menü mit dem Blendenring die Funktion auswählen und dann mit dem Daumenrad den Parameter wählen. Einfach und schnell.
• Das AF-Hilfslicht ist wesentlich besser als bei der LX2. Selbst bei 10m Entfernung klappt die Fokussierung im Dunkeln völlig problemlos.
• Es wird kein Highlight-Clipping angezeigt. Das wäre ein echtes Manko, aber: Die automatische Belichtung scheint sehr zuverlässig zu funktionieren, so das ich es bisher noch nicht wirklich vermisst habe. Aus dem gleichen Grund fällt auch das bekannte Fehlen einer AEL-Taste bislang nicht so störend auf, wie ich das gedacht hatte.
• Nebenbei: Es gibt natürlich auch keine AFL-Taste (die Lumix hat beides).
• Der Stabilisator funktioniert erstaunlich gut. Es ist mir mehrfach gelungen, mit ½ Sekunde Belichtungszeit absolut verwacklungsfreie Bilder zu bekommen. Olympus‘ Aussage „2 EV“ scheint mir daher eher unter- als übertrieben.
• Trotz guten Bildschirms ist manuelles Fokussieren nicht praktikabel. Bin gespannt, wie das dann mit dem VF-2 aussieht.
• Der Kamera-interne RAW-Prozessor ermöglicht es einem, von einem RAW beliebig viele JPEGs mit unterschiedlichen Parametern zu erzeugen. Praktisch, wenn man am Anfang das Verhalten ausprobieren möchte.
• Ich habe derzeit die Standard-Einstellungen beibehalten und lediglich die Schärfe „+1“ gesetzt.
• Gradation „Auto“ kann bei sehr kontrastreichen Bildern eine deutliche Verbesserung, fast schon einen HDR-Effekt bringen. Ob es sich empfiehlt, das immer eingeschaltet zu lassen, kann ich noch nicht beurteilen. Und der erwähnte RAW-Prozessor erlaubt es einem ja bei Bedarf, das auch nachträglich anzupassen.
• Der automatische Weissabgleich erzeugt bei Glühlampenlicht grünstichige Bilder. Bei Tageslicht scheint er dagegen recht gut zu funktionieren.
• Die Bildqualität ist bei ISO 100 – 400 praktisch gleichbleibend gut (wie gesagt, JPEG ooc). Bei ISO 800 gibt es einen spürbaren Abfall, der vor allem in den dunklen Bildteilen sichtbar wird.
• ISO 800 und ISO 1600 ist bei kleinen Formaten und nicht zu viel Schwarz im Bild durchaus noch zu verwenden, danach wird’s dann gruselig. Aber die von mir angenommene Low-light-Verbesserung von 4 EV (!) im Vergleich zur LX2 (2 durch den Sensor, 2 durch das Objektiv) scheint sich zu bestätigen, denn bei der Lumix ist ooc eigentlich nur ISO 100 zu gebrauchen.
• Den bekannten „Pixelmatsch“ in feinen Strukturen (z.B. Blätter eines Baumes) kann auch ich bestätigen. Und zwar nicht nur in der 100%-Sicht und auch schon bei ISO 100. Und wirklich unübersehbar. Na, vielleicht kommt ja noch mal ein Firmware-Update dazu. Bis dahin muss dann ein externer RAW-Prozessor herhalten – bei der Lumix habe ich schliesslich auch 100% RAW-Entwicklung gemacht.

So, das war’s im Moment...

Gruss
Bezier
 
All das sind natürlich keine Showstopper, aber in Sachen Anfassqualität ist die Lumix ganz klar eine Grössenordnung besser.

Naja das Gefühl kenn ich, habe noch eine Samsung EX1 und gegen die fühlen sich alle anderen Kameras irgendwie billig an... :(
 
Hi,

Zum Pixelmatsch: Ich verwende nur die "Fine" Einstellung, die hat JPG-Qualität um 90% (93% war bisher das Maximum). Habe aber noch kein geeignetes Motiv in der Nähe entdeckt, um das mal damit zu testen. Hast Du damit die Testaufnahmen gemacht ?

Eine Frage:
Verwendet der Makro-Modus alle Fokusfelder ? Ich hatte den Eindruck, daß man dort nur ein Fokusfeld oder wenige bekommt, da ich bei einem Motiv große Schwierigkeiten mit AF in Makro hatte (Die Bilder sind hier im Bilderthread).

Bei meinen Blitz habe ich kein Spiel, VF-2 habe ich auch noch nicht, da muß ich noch für sparen.

Zur Tasche: Ich verwende eine kleine Herrentasche, in der auch noch Handy, evtl. Kabel o.ä. Platz hat (Chiemsee). Sie ist leicht und ziemlich geräumig (viele Fächer), daher für diesen Zweck aber auch viele andere gut geeignet.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Zum Pixelmatsch: Ich verwende nur die "Fine" Einstellung, die hat JPG-Qualität um 90% (93% war bisher das Maximum). Habe aber noch kein geeignetes Motiv in der Nähe entdeckt, um das mal damit zu testen. Hast Du damit die Testaufnahmen gemacht ?
Ich bin eigentlich kein "Kameratester", aber ja, ich habe ein paar ISO-Serien gemacht sowie auch sonst ein bisschen drauflosfotografiert (40, 50 Bilder), um zu sehen, wie sich die Kamera so verhält, und um etwas Material zur Profilerstellung für meinen RAW-Konverter (RAWTherapee) zu haben. Letzteres ist mir übrigens noch nicht ganz gelungen; die Grüntöne sind noch zu blau. Dafür bin ich höchst verblüfft über die ISO6400-Ergebnisse: Im Internet-Format und daher vermutlich auch auf 10x15cm ausgedruckt sind die noch absolut brauchbar. Wirklich erstaunlich für eine Kompakte.

Bei dieser Gelegenheit muss ich übrigens auch loswerden, dass ich die berühmten "Oly-Farben" im JPEG ooc nicht wirklich nachvollziehen kann (Einstellung natural, Sättigung 0): Rot kommt häufig zu kräftig und hat teilweise einen Stich nach Magenta; Hauttöne dagegen sind eher zu blass mit einem Stich ins Gelbliche.

Zurück zum Pixelmatsch: Tritt tatsächlich keineswegs immer auf. Ich habe ihn regelmässig in entfernteren Laubstrukturen. Dann aber leider schon bei ISO 100 in Monitor-Normalsicht auffallend und natürlich in der 100%-Sicht völlig unübersehbar. Zum Testen würde ich mal versuchen, einen vielleicht 100-300 Meter entfernten Wald zu fotografieren. Wenn er nicht auftritt, umso besser...

Eine Frage:
Verwendet der Makro-Modus alle Fokusfelder ? Ich hatte den Eindruck, daß man dort nur ein Fokusfeld oder wenige bekommt, da ich bei einem Motiv große Schwierigkeiten mit AF in Makro hatte
Dazu kann ich nichts sagen, da ich immer nur das mittlere Fokusfeld verwende.

Bei meinen Blitz habe ich kein Spiel, VF-2 habe ich auch noch nicht, da muß ich noch für sparen.
Schön für Dich :) Meiner gibt beim Draufdrücken -- was man unweigerlich macht, wenn man die Kamera in die Hand nimmt und nicht auf den Bildschirm tatschen möchte -- vielleicht 2, 3 zehntel Millimeter nach. Wie gesagt, kein Funktionsnachteil, fühlt sich aber einfach doof an.

Zur Tasche: Ich verwende eine kleine Herrentasche, in der auch noch Handy, evtl. Kabel o.ä. Platz hat (Chiemsee). Sie ist leicht und ziemlich geräumig (viele Fächer), daher für diesen Zweck aber auch viele andere gut geeignet.
Danke. Ich suche allerdings eine Tasche, die möglichst klein ist. Muss schliesslich in den Tankrucksack vom Motorrad, ohne dort zu viel Platz wegzunehmen... Beim Händler gibt es die Lowepro Apex 60, die vielleicht geradeso noch passen könnte. Muss ich ausprobieren, wenn der Sucher da ist. Ansonsten habe ich eine Hama gefunden (Name weiss ich derzeit leider nicht), die sicher passt, aber viel Platz verschwendet ("Dicke" ca. 7 statt notwendiger 4,5 cm und auch in der Höhe 1-2 cm mehr als man braucht). Ohne Sucher passt die Kamera gerade so eben noch in meine existierende Tasche der LX2.

Gruss
Bezier
 
So, noch ein paar Erkenntnisse vom gestrigen Spaziergang:

  • ISO 100 und ISO 200 sind m.E. uneingeschränkt (Ausnahme: die wenigen Bilder mit Pixelmatsch) ooc brauchbar. Bei ISO 400 werden erste Glättungen sichtbar, die aber kaum stören. Ab ISO 800 besser RAW entwickeln; bei ISO 6400 ist der Unterschied zwischen ooc und externer Verarbeitung sehr gross. (Alle Angaben für normale Monitor-Ansicht, nicht 100%-Ansicht.) Mehr als ISO 400 habe ich allerdings ausser in den Testserien (mit Graufilter) ohnehin noch nicht gebraucht.
  • Meine vorige Aussage zum Thema "Belichtungsgenauigkeit" nehme ich nach etwas mehr Erfahrung zurück; unkorrigiert neigt die Kamera zur Überbelichtung (Highlight-Clipping). Wie übrigens auch die Lumix, die ich standardmässig auf -2/3 korrigiert hatte.
  • Eine Anzeige von Highlight-Clipping mindestens in der Bildanzeige (warum eigentlich nicht schon vor der Aufnahme?) fehlt mir daher bisher sehr. Ich hoffe auf eine Firmware-Nachbesserung...
  • Das Display ist ausserhalb von Sonnenlicht klasse, aber bei starker Sonneneinstrahlung unbrauchbar. Die Helligkeit lässt sich nicht annähernd so hochregeln wie mit der "Power LCD"-Option der Lumix. Der Helligkeitsgewinn durch Druck auf die Info-Taste ist minimal und entspricht vielleicht (ich hab's nicht ausprobiert) gerade der maximalen über das Menü einstellbaren Helligkeit. Der Sucher ist daher Pflicht...
Damit es keine Missverständnisse gibt: Die XZ-1 erfüllt meine Erwartungen an die Bildqualität voll. Hinsichtlich Bedienung ist manches besser als bei der "alten" Lumix (Bedienräder statt Joystick, aber auch im Menü-Ablauf), manche wichtigen Funktionen (AEL, AFL, Highlight-Clipping, Programm-Shift) fehlen dafür erstaunlicherweise...

Gruss
Bezier
 
wenn die XZ-1 sich bei ~349 EUR einpendelt wäre sie ein würdiger Nachfolger
meiner alten C-5050 Zoom, denn diese bot anno 2002 auch schon ein sehr
lichtstarkes 3fach Tele mit F/1.8-2.6 Lichtstärke, natürlich nicht mit dem Sensor einer XZ-1,
und Zuiko war das Objektiv auch nicht..aber seinerzeit sensationell.
 
...
[*]Meine vorige Aussage zum Thema "Belichtungsgenauigkeit" nehme ich nach etwas mehr Erfahrung zurück; unkorrigiert neigt die Kamera zur Überbelichtung (Highlight-Clipping). Wie übrigens auch die Lumix, die ich standardmässig auf -2/3 korrigiert hatte.
[*]Eine Anzeige von Highlight-Clipping mindestens in der Bildanzeige (warum eigentlich nicht schon vor der Aufnahme?) fehlt mir daher bisher sehr. Ich hoffe auf eine Firmware-Nachbesserung...

Handbuch Seite 23! Einfach Info Taste paarmal drücken.

Es gibt ein Histogramm. Dessen rechte und linke Begrenzungen sind als leere Balken ausgeprägt. kommt das Histogramm an den Rand, färben sich die Begrenzungen ein (rechts --> rot bei überbelichtung).

Zusätzlich wird im Histogramm ein zweites Histogramm (grün) angezeigt, dass die Bildmitte wiedergibt. Was will man mehr?
 
Handbuch Seite 23! Einfach Info Taste paarmal drücken.
Hmm, ja. Habe ich gemacht. Aber eben, viel heller wird es nicht. Aber ich probier noch mal...

Es gibt ein Histogramm. Dessen rechte und linke Begrenzungen sind als leere Balken ausgeprägt. kommt das Histogramm an den Rand, färben sich die Begrenzungen ein (rechts --> rot bei überbelichtung).

Zusätzlich wird im Histogramm ein zweites Histogramm (grün) angezeigt, dass die Bildmitte wiedergibt. Was will man mehr?
Das Histogramm ist leider bei der Aufnahme schlecht zu erreichen (mehrfaches Tastendrücken erforderlich) und bei der Wiedergabe nur in Verbindung mit einem kleinen Bild zu haben. Ausserdem zeigt es ja nur an, dass es Highlight-Clipping gibt, aber nicht wo. Ist also besser als nichts, aber besonders praktikabel finde ich es nicht (ist bei der Lumix übrigens auch nicht anders).

Dabei könnte man das (nicht nur bei der XZ-1) viel besser machen. Z.B. während der Auslöser halb gedrückt ist, erscheint bei zusätzlichem Druck auf den (für Fotografierer) ohnehin unbenutzten roten Knopf das Histogramm und verschwindet sofort wieder, wenn man den Knopf loslässt. Das fände ich praktisch. Und/oder: Eine Belichtungsmessmethode "Expose to the right", die immer so belichtet, dass es gerade kein Highlight-Clipping gibt.

Gruss
Bezier
 
Handbuch Seite 23! Einfach Info Taste paarmal drücken.
So, hab's gerade noch einmal ausprobiert. Interessant. Das Display wird dadurch heller, dass sozusagen die Belichtungszeit hochgesetzt wird. Gut erkennbar an der deutlichen Zunahme von Rauschen. Die Beleuchtung selbst bleibt aber gleich (kann man bei OLEDs vielleicht auch gar nicht anpassen?). D.h. wenn man die Kamera auf eine weisse Fläche richtet, ändert sich praktisch nichts. Das ist natürlich ein wesentlich schwächerer Effekt, als wenn wie beim "Power-LCD" die Hintergrundbeleuchtung erheblich verstärkt wird.

Nun, um das noch einmal deutlich zu sagen: Dafür ist der Bildschirm bei schwachem Umgebungslicht wirklich sehr gut.

Gruss
Bezier
 
um etwas Material zur Profilerstellung für meinen RAW-Konverter (RAWTherapee) zu haben. Letzteres ist mir übrigens noch nicht ganz gelungen; die Grüntöne sind noch zu blau. Dafür bin ich höchst verblüfft über die ISO6400-Ergebnisse: Im Internet-Format und daher vermutlich auch auf 10x15cm ausgedruckt sind die noch absolut brauchbar. Wirklich erstaunlich für eine Kompakte.

An der Stelle kann ich nicht mehr viel mitreden, da mir DSLR prinzipiell zu schwer sind und waren (meine letzte analoge SLR war die OM10, danach ca. 12 Jahre mit analog und dann langsam auf digital Kompaktkameras). Rawtherapee verwende ich gelegentlich, die Anpassung der Farben schien mir nicht so sonderlich kompliziert. Mit ISO habe ich mal eine ISO1600 getestet bei schlechtem Licht, da war viel Farbrauschen drin, schwierig zu korrigieren (mit starker Verkleinerung ist es zumindest ansehbar).

Zurück zum Pixelmatsch: Tritt tatsächlich keineswegs immer auf. Ich habe ihn regelmässig in entfernteren Laubstrukturen. Dann aber leider schon bei ISO 100 in Monitor-Normalsicht auffallend und natürlich in der 100%-Sicht völlig unübersehbar. Zum Testen würde ich mal versuchen, einen vielleicht 100-300 Meter entfernten Wald zu fotografieren. Wenn er nicht auftritt, umso besser...
Direkt verglichen habe ich es noch nicht, die Probleme die wie Pixelmatsch aussehen können auch Unschärfe sein. Ich werde noch ein paar Fotos im Bilderthread posten Update: Link. Von denen habe ich aber kein RAW gemacht.

Danke. Ich suche allerdings eine Tasche, die möglichst klein ist. Muss schliesslich in den Tankrucksack vom Motorrad, ohne dort zu viel Platz wegzunehmen... Beim Händler gibt es die Lowepro Apex 60, die vielleicht geradeso noch passen könnte. Muss ich ausprobieren, wenn der Sucher da ist. Ansonsten habe ich eine Hama gefunden (Name weiss ich derzeit leider nicht), die sicher passt, aber viel Platz verschwendet ("Dicke" ca. 7 statt notwendiger 4,5 cm und auch in der Höhe 1-2 cm mehr als man braucht). Ohne Sucher passt die Kamera gerade so eben noch in meine existierende Tasche der LX2.
Zum Sucher habe ich keinerlei Größenangaben gefunden, die Kamera ist ja 111x65x42. Zu den 65 kommen schätze ich etwa 20mm hinzu also 85mm, die Breite evtl. auch etwas mehr.
Meine Tasche ist 150x190x50, eine alternative Tasche von Billabong (Lasting Größe S) ist 100x150x50.
Meine Fototasche (Hama/Chiemsee Wailuku) ist mit 160x140x100 für diese Kamera ziemlich ungeeigenet.
Dafür habe ich noch die Bundlestar BAXXTAR II entdeckt mit 135x90x55, die könnte doch passen oder ? Es gibt noch andere mit ähnlicher Größe, einfach mal suchen nach "Tasche XZ-1"

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Direkt verglichen habe ich es noch nicht, die Probleme die wie Pixelmatsch aussehen können auch Unschärfe sein.

Nein, Unschärfe sieht 1. ganz anders aus (sowohl OOF als auch Bewegungsunschärfe) und verschwindet auch nicht durch verwenden eines anderen RAW Konverters.
Die Kamera wird durch den Sucher auch ca. 1cm tiefer.
 
ENDLICH ist meine Oly da. Kein Begrabeln mehr im Elektromarkt. Die DHL hat über das Wochenende echt aufm Sofa verpennt.


Meine Referenz ist ihr Analogervorgänger die Olympus XA.

Ich finde, dass die Verarbeitung der XZ sehr gut ist. Bei mir wackelt nichts, alles ist fest. Das Drehrad vorne schleift auch nicht. Im Gegensatz zur komplett Plastik XA fühlt sie sich wertiger an.

Der Deckel vorne stört mich weniger, ich war ihn von der D-Lux 2 gewohnt nur dieser hier fällt einfach ab, praktisch! Andere finden direkte Verschlüsse vielleicht besser ich bin solche Deckel von meiner D90 gewohnt. Der Schiebemechanismus der XA ist aber immer noch eine Klasse für sich.

Das F1.8 und HD Logo hätten sie sich vorne sparen können. Sie ist aber in ihrem schwarzen Look auch so unauffällig. Kleinigkeiten. Sie gehört aber nach wie vor zu den schlichteren Kameras.

Ich kann sie gut in der Hand halten, aber der verfügbare Griff von Richard Franiec ist ev. ne Überlegung wert.

Für ein "Kompakte" ist sie groß! Hosentaschentauglich ist sie wirklich nicht mehr, dass war die XA aber auch nur sagen wir mal "knapp". Sie stellt für mich eine hochwertige 2.Knipse dar, für Partysnapshots hält mein iPhone her.(z.T. grausige Fotos, aber der Moment ist gefangen und es ist wirklich immer dabei!) Die Größe der Oly geht daher i.O.

Das Menü ist für technisch versierte Menschen auch ohne Handbuch schnell durchschaut und vom Aufbau Ansichtssache aber durchaus bedienbar.
Die Bedienung mittels der 2 Räder (vorne und hinten) finde ich klasse! Ein Dreh und schon hat sich die Blende etc. geändert, so muss das sein. Der Hintere dreht in meinen Augen aber ein Ticken zu leicht.
Die Artmodi sind z.T. lustig anzuschauen aber werden bei mir keine Verwendung finden. Außerdem scheint bei einigen der Prozessor völlig überfordert zu sein ein ruckelfreies Livebild zu erzeugen.

Auf dem Weg vom Paketshop nach Hause habe ich dann erstmals ein paar Bilder geschossen. Ich war mit dem Fahrrad unterwegs und sie hing mir um den Hals, quasi "Bauchschüsse" während der Fahrt. Was soll ich sagen?! Sie löst schnell aus, der Fokus und Bildausschnitt passt bei so einer "Fototechnik" nicht immer aber sie ist definitiv dafür geeignet einfach Draufzuhalten! Ich hab einige Menschen im Café, im Gespräch auf der Straße oder vorm Erbeerstand gut eingefangen. Mit der DSLR hätten die ich mich alle angeschaut! Davon mal abgesehen, dass ein Brocken um meinen Hals gebaumelt hätte.
Ich bin gespannt wie sie sich in der Schanze(Kneipenviertel in Hamburg) schlägt. Mit meiner D90 habe ich da z.T. schöne Fotos geschossen nur die meisten Menschen werden ihr schnell gewahr und schauen weg oder gezielt hin. Die Oly ist da schon unauffälliger.

Zum Videomodus... hallelujah! Das ist der erste Videomodus in einer Kamera den ich nutzen werde, kein Witz! Der Stabi hält das Bild sehr ruhig und irgendwie läuft alles sanft, keine Gefahr für Seekrankheit!!! Der Fokus ist langsam und der Zoom läuft genauso wie Schwenks sehr weich. Nix für Actionfilme aber um Stimmung und Menschen z.B. während eines Essens einzufangen ist das perfekt. Der Videomodus der D90 ist ja mehr Gimmick als von Nutzen daher freue ich mich sehr einen vernünftigen in der Oly zu haben.

Kurz um die Oly ist genau das was ich gesucht habe! Ich werde bestimmt hier und da noch Ecken&Kanten finden, die mir nicht so gefallen werden aber im Großen und Ganzen ist Olympus da ein guter Wurf gelungen.

Und wenn ich sie so in der Hand halte werde ich das Gefühl nicht los, dass meine D90 häufiger in ihrer Tasche bleiben wird.


Als Zubehör habe ich übrigens neben einem externen Akkuladegerät (das ist echt ne Frechheit, dass sowas fehlt!), einen 2.Akku und eine Kata DF-408 Tasche.
Der Sucher steht auf der Wunschliste ist mir aber aktuell zu teuer.

Viel Spaß beim Fotografieren!
 
@ Stonehorn:

Hallo aus dem hohen Norden,

der Griff von Franiec ist wirklich Spitze!

Hatte erst noch überlegt, mir den jjc Auto-Objektivdeckel anzuschaffen, bin aber wegen der Stabilität der drei "Lamellen" etwas skeptisch - wenn man sich die Kamera im "Klammergriff" aus der Jackentasche klaubt.
Der Original-Objektivdeckel sitzt ja locker genug auf dem Objektiv, sodass ich mit dem Einschalten auch einen "Automatikdeckel" habe, der einfach abfällt natürlich am Bändchen hängend- ich hoffe, der Objektivmechanismus leidet nicht darunter.

Grüße

h.k.
 
Hallo zusammen,

bin bei der dringenden Suche nach einer 2. Kamera auf die xz-1 gestossen & sehr interessiert. Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass die RAWs der Olympus von Aperture nicht verarbeitet werden können. Kann mir dazu jemand helfen???

Danke & Gruß
 
Nope, das stimmt definitiv nicht! Es gab extra nen Update von daher keine Sorge!

Ich denke nicht, dass die der Deckel irgendwas anrichtet. Sie haben es ja so konzipiert!
Ich war eben noch im Hofweg unterwegs und die kleine Oly macht richtig Laune. Kaum eine Sau achtet drauf, wenn man vorbei schlendert und hier und da nen Foto schießt. :top: Auch die Fotos bei Dämmerung sind echt genial.

Rundum eine würdige Nachfolgerin meiner XA...


EDIT: Hier gibts das Update für den Mac und RAW ;) http://support.apple.com/kb/DL1386
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten