So,
nachdem ich mich mehrere Jahre mit dem Gedanken getragen hatte, eine DSLR anzuschaffen, mich aber vor allem wegen des ungünstigen Verhältnisses von Suchergrösse zu Kameragrösse nie dazu durchringen konnte, habe ich gestern das gute Angebot eines örtlichen Händlers genutzt und mir eine XZ-1 gekauft. Der Sucher, eines der wichtigsten Argumente für die XZ-1, war nicht vorrätig, ist aber bestellt und soll nächste Woche kommen.
Erste Eindrücke:
Die Anfassqualität ist im Vergleich zu meiner „Alten“, einer Panasonic Lumix LX2, ziemlich enttäuschend.
• Dass Rückteil und Knöpfe aus Kunststoff sind, hat sicher keine praktischen Nachteile, aber eben, man nimmt so etwas halt weniger gern in die Hand.
• Die Tür für die Steckanschlüsse ist ein Witz – man muss sie erst in die richtige Position drücken, ehe man sie schliessen kann.
• Das Blitzgerät hat sowohl seitlich wie in der Höhe viel Spiel; wenn man darauf drückt – was praktisch unvermeidlich ist, wenn man die Kamera in die Hand nimmt – gibt es leicht nach.
• Der „Blendenring“ macht optisch einen sehr guten Eindruck. Aber auch er hat in alle Richtungen viel Spiel und rastet mit einem unschönen, harten und viel zu lauten Klacken ein. Ausserdem muss man ihn beim Drehen leicht vom Kameragehäuse wegziehen, sonst gibt es obendrein noch Schleifgeräusche... Insgesamt fühlt er sich so an, als hätte man bei der Montage eine Schicht Fett vergessen.
• Auch der ausgefahrene Objektivtubus hat extrem viel Spiel. Ich kann es nicht messen, aber ich würde sagen: Sicherlich mehrere Zehntel Millimeter. Ausserdem macht er beim Ein- und Ausfahren ein unangenehmes, viel zu lautes Geräusch und schlägt jeweils an den Enden recht hart an. Kein Vergleich zu der fast lautlosen und praktisch nicht spürbaren Funktion der Lumix. Das wirkt umso störender, als die Kamera jedesmal, wenn man längere Zeit im Bildbetrachtungsmodus ist, das Objektiv einfährt – man also häufig in den „Genuss“ dieser Funktion kommt.
All das sind natürlich keine Showstopper, aber in Sachen Anfassqualität ist die Lumix ganz klar eine Grössenordnung besser. Die „Beziehung“ zur XZ-1 wird wohl eher durch den Kopf als durch Bauch oder gar Herz bestimmt werden... (Wobei man fairerweise auch erwähnen sollte, dass ich vor drei Jahren für die Lumix wesentlich mehr Geld bezahlt habe als jetzt für die Olympus.)
Wo ich gerade beim Meckern bin: Es wird keine ausgedruckte Anleitung mitgeliefert, nur eine CD. Glücklicherweise habe ich die (englische) Anleitung als PDF auf meinem Kindle, sonst wäre das ein absolutes No-go. Bücher / Handbücher am PC lesen? Nein, danke. Definitiv nicht.
nachdem ich mich mehrere Jahre mit dem Gedanken getragen hatte, eine DSLR anzuschaffen, mich aber vor allem wegen des ungünstigen Verhältnisses von Suchergrösse zu Kameragrösse nie dazu durchringen konnte, habe ich gestern das gute Angebot eines örtlichen Händlers genutzt und mir eine XZ-1 gekauft. Der Sucher, eines der wichtigsten Argumente für die XZ-1, war nicht vorrätig, ist aber bestellt und soll nächste Woche kommen.
Erste Eindrücke:
Die Anfassqualität ist im Vergleich zu meiner „Alten“, einer Panasonic Lumix LX2, ziemlich enttäuschend.
• Dass Rückteil und Knöpfe aus Kunststoff sind, hat sicher keine praktischen Nachteile, aber eben, man nimmt so etwas halt weniger gern in die Hand.
• Die Tür für die Steckanschlüsse ist ein Witz – man muss sie erst in die richtige Position drücken, ehe man sie schliessen kann.
• Das Blitzgerät hat sowohl seitlich wie in der Höhe viel Spiel; wenn man darauf drückt – was praktisch unvermeidlich ist, wenn man die Kamera in die Hand nimmt – gibt es leicht nach.
• Der „Blendenring“ macht optisch einen sehr guten Eindruck. Aber auch er hat in alle Richtungen viel Spiel und rastet mit einem unschönen, harten und viel zu lauten Klacken ein. Ausserdem muss man ihn beim Drehen leicht vom Kameragehäuse wegziehen, sonst gibt es obendrein noch Schleifgeräusche... Insgesamt fühlt er sich so an, als hätte man bei der Montage eine Schicht Fett vergessen.
• Auch der ausgefahrene Objektivtubus hat extrem viel Spiel. Ich kann es nicht messen, aber ich würde sagen: Sicherlich mehrere Zehntel Millimeter. Ausserdem macht er beim Ein- und Ausfahren ein unangenehmes, viel zu lautes Geräusch und schlägt jeweils an den Enden recht hart an. Kein Vergleich zu der fast lautlosen und praktisch nicht spürbaren Funktion der Lumix. Das wirkt umso störender, als die Kamera jedesmal, wenn man längere Zeit im Bildbetrachtungsmodus ist, das Objektiv einfährt – man also häufig in den „Genuss“ dieser Funktion kommt.
All das sind natürlich keine Showstopper, aber in Sachen Anfassqualität ist die Lumix ganz klar eine Grössenordnung besser. Die „Beziehung“ zur XZ-1 wird wohl eher durch den Kopf als durch Bauch oder gar Herz bestimmt werden... (Wobei man fairerweise auch erwähnen sollte, dass ich vor drei Jahren für die Lumix wesentlich mehr Geld bezahlt habe als jetzt für die Olympus.)
Wo ich gerade beim Meckern bin: Es wird keine ausgedruckte Anleitung mitgeliefert, nur eine CD. Glücklicherweise habe ich die (englische) Anleitung als PDF auf meinem Kindle, sonst wäre das ein absolutes No-go. Bücher / Handbücher am PC lesen? Nein, danke. Definitiv nicht.