Ich muss mich dann auch mal als zufriedener XZ1-Nutzer outen, Hallo erstmal

.
Aktuell habe ich noch eine Panasonic FZ45, aber nun musste doch etwas zur Ergänzung her. Die FZ45 macht bei "schönem Wetter" gute Fotos und der geniale Zoom ist auch häufig Gold wert. In anderen Disziplinen schwächelt sie aber massiv, daher wollte ich noch eine Kamera haben, die sehr kompakt ist und bei wenig Licht noch gute Fotos macht. Und "Produktfotos" sollten auch deutlich besser gelingen.
Erst hatte ich mich auf eine Canon S95 eingeschossen, aber da sind die Meinungen ja auch geteilt. Letztendlich bin ich bei der Größe einen Kompromiss eingegangen und hab mich für die XZ-1 entschieden. Bis jetzt bin ich mit der Kamera sehr zufrieden. Die Größe ist für mich auch ok, ich bräuchte nur noch mal ein perfekt passendes (Neopren)Sleeve, damit sie auch gut in einer Jackentasche unterkommen kann.
Verarbeitung: Ist (imho) gut. Klar, die Kamera kostet vergleichsweise viel Geld, aber richtige Mängel hat sie nicht. Der im eingefahrenen Zustand wacklige Blitz? Auch bei mir gibt er bei Druck eine halben Millimeter nach, aber wo liegt das Problem? Ich bin eher froh über die Blitzkonstruktion selber, also manuelle Entriegelung (kein überaschendes aus-der-hand-schlagen), unauffällige und platzsparende Position und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten.
Der wackelnde Tubus? Ich glaube, dass manche vergessen, dass dies eine Kompaktkamera mit entsprechendem filigranen Teleskop-Objektiv ist, und kein massiv gebautes DSLR-Objektiv in stabiler Zylinderform. Bis jetzt hatte im ausgefahrenen Zustand jedes meiner Kompaktkameraobjektive etwas Spiel, aber das hatte (imho) nie Einfluss auf die Bildqualität.
Was mich zuerst etwas schockiert hatte, war die Tatsache, dass ich es geschafft habe, die Kamera nach 10 min bereits zum Abstürzen zu bringen. Nein, kein Fall vom Tisch

, die Elektronik hatte sich weggehängt, sodass ich den Akku rausnehmen musste. Ist irgendwie bei Spielchen mit dem Modusrad in Nähe der Wenig-Licht-Einstellung passiert. Da das aber das einzige Mal bislang war, will ich es nicht überbewerten. Da ich vorher eigentlich nur Panasonic-Kameras hatte, war das Bedienungs-System von Olympus etwas anders, aber man gewöhnt sich dran. Klar ist (leider) auch, dass auf den kleineren Body nicht die Steuerungselemente passen, die z.B. die FZ45 hat. Der Drehschalter am Objektiv ist aber durchaus praktisch.
Bildqualität: Bin ich soweit zufrieden. Mit Blende 1.8 und ISO bis zu 400 sind auch noch nach Sonnenuntergang in der Stadt noch schöne Fotos möglich. Auch indoor bei eher schummriger Beleuchtung lassen sich noch (unauffällig) Fotos schiessen. Nicht jedes Foto gelingt gut, aber gegenüber der FZ45 liegen jedenfalls Welten

. Draussen bei schönem Wetter hat die XZ-1 (imho) allerdings keine bessere Bildqualität als die FZ45.
Was mir auch sehr gut an der XZ-1 gefällt, ist die Eignung für "Produktfotos". Ich hab mir von meinem Vater einen alten Metz 36 CT 3 samt optischen Slave-Auslöser geborgt und zusammen mit den 15€ @ebay für ein Lichtzeilt funktioniert das sehr gut. Den internen Blitz der XZ-1 auf niedrigste Leistung gestellt (1/64), den alten Metz auf volle Power (M), ein paar Testfotos für die Bestimmung der Einstellungen und man erhält Ergebnisse auf DSLR-Niveau. So viel besser sehen die Fotos bei nem Kumpel mit "Fotokeller", zwei Studioblitzen und einer 5D Mk2 auch nicht aus

.
Der Metz 36 CT 3 hat eine (nachgemessene) Triggerspannung von nur 20V, daher hab ich ihn mutigerweise auch mal direkt an die XZ-1 angeschlossen: Ist einerseits kriminell, bei dem Gespann riesiger Blitz auf kleiner Kamera hat man Skrupel, es nur an der Kamera zu halten, aber für Notfälle funktioniert das ohne TTL und nur mit Automatik-Funktion des Blitzes auch. Ich bin aktuell am überlegen, mal einen der aktuellen Metz-Blitze für 4/3 auszuprobieren ... mal schauen.
Achja, positiv an der Kamera ist der Speed, denn das Speichern in JPG+RAW geht verdammt schnell. Die FZ45 genehmigt sich dafür jedes Mal eine Ewigkeit.
Insgesamt eine schöne Kamera. Man muss halt bei Kameras - wie in anderen Bereichen auch - immer Kompromisse eingehen. Die eine Kamera, die wirklich alles gut kann, wird es nie geben. Die XZ-1 stellt aber schon ein sehr gutes Paket dar: Bildqualität fast auf DSLR-Niveau kombiniert mit sehr kompakten Maßen.