• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus XZ-1

Hallo zusammen,

bin bei der dringenden Suche nach einer 2. Kamera auf die xz-1 gestossen & sehr interessiert. Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass die RAWs der Olympus von Aperture nicht verarbeitet werden können. Kann mir dazu jemand helfen???

Danke & Gruß

Da mußt Du Dich schon an den Hersteller von Aperture wenden. Ich verwende Freeware-Tools (Rawtherapee oder Gimp+UFRaw tut beides tadellos).

Gruß
 
Meine zeigt ach eine relativ starke Winkelabhängigkeit der Farbe.
Wenn man seitlich, von oben oder unten auf das Display schaut bekommt es einen Grünstich.
Aber nicht so schlimm wie manches Laptopp Display.

Wolfgang
 
Hallo zusammen,

bin bei der dringenden Suche nach einer 2. Kamera auf die xz-1 gestossen & sehr interessiert. Allerdings habe ich irgendwo gelesen, dass die RAWs der Olympus von Aperture nicht verarbeitet werden können. Kann mir dazu jemand helfen???

Danke & Gruß


Ich arbeite auch mit Aperture! Funktioniert problemlos... :)
 
So, bevor es morgen in Urlaub geht, möchte ich meine Eindrücke und Erfahrungen gerade noch einmal weiterspinnen...

  • Unter den Plastikkragen des Blitzes habe ich einen Streifen Klebeband gepappt. Da wackelt jetzt nichts mehr. Das fühlt sich gleich viel besser an.
  • Wenn andere Besitzer schreiben, dass bei ihnen nichts wackelt oder klappert, deutet das auf sehr starke Fertigungstoleranzen hin. Interessenten sollten also überprüfen: Gibt der Blitz in eingeschobenem Zustand nach, wenn man darauf drückt? Lässt sich der Blendenring axial oder radial leicht verschieben? Hat der ausgefahrene Objektivtubus Spiel? Klappert die Kamera leicht, wenn man sie mit ausgefahrenem Objektiv schüttelt (kommt vom Tubus)?
  • Meinen ursprünglich positiven Eindruck zur Belichtungsgenauigkeit hatte ich schon relativiert und muss ihn jetzt ins Gegenteil verkehren. ESP verhält sich völlig unberechenbar. Häufig klappt es; ich habe aber auch Bilder, die mindestens 3 Blenden unterbelichtet sind (Histogramm befindet sich komplett in der linken Hälfte); andere haben ausgebrannte Lichter und dafür keine Schwärzen. Ich versuche es jetzt mit der guten alten mittenbetonten Messung, die scheint mir zuverlässiger zu sein.
  • Dafür funktioniert die Spotmessung wirklich sehr schön in einem kleinen eng abgegrenzten Messfeld. Ohne AEL ist sie allerdings nicht sinnvoll verwendbar...
  • Beim Autofokus (wohlgemerkt nicht im Modus "AF Tracking") habe ich ein merkwürdiges Verhalten festgestellt: Auch wenn der Auslöser nicht angedrückt wird, fokussiert die Kamera ständig nach. Das ist eigentlich nicht schlecht; bleibt nur zu hoffen, dass es sich nicht zu negativ auf die Lebensdauer von Batterie und Kamera auswirkt.
Olympus, bitte zuhören: Mit dem nächsten Firmware-Update bitte einen AEL auf der für mich unnützen roten Taste und einen Belichtungsmodus "Expose to the right". (Wieso verwenden Digitalkameras eigentlich immer noch "analoge" Messverfahren und keine "digitalen"?)

Eine Bemerkung: Vielleicht wundert sich mancher, dass ich so viel Negatives über die XZ1 schreibe. Bitte lasst Euch nicht täuschen: Das ist schon ein feines Gerät. Immerhin die einzige Kamera der letzten drei Jahre überhaupt, die mir kaufenswert schien.

Aber: Ich habe für Kamera und Sucher zusammen 560 Euro bezahlt (und ich denke, das war kein schlechter Preis). Dafür bekommt man auch ganz andere Kamera-Kaliber. Z.B. aktuell fast zwei Nikon D90 im Sonderangebot eines lokalen Händlers. Dass ich deshalb andere Massstäbe an die XZ1 anlege als ich das bei einer 70-Euro-Knipse täte, dürfte einleuchten.

Gruss
Bezier
 
Seit gestern habe ich nun auch den Sucher. Funktioniert einwandfrei. Sehr positiv finde ich, dass sich die Kamera so einstellen lässt, dass automatisch im Aufnahme-Modus der Sucher und im Wiedergabe-Modus der Monitor benutzt wird (beides lässt sich natürlich jederzeit umschalten).

Der VF-2 wird häufig als einer der besten Sucher bezeichnet, die heute erhältlich sind, und das ist wahrscheinlich auch so. Absolut gesehen ist das Sucherbild jedoch sehr schlecht. Das Sucherbild ist sehr klein (effektive Vergrösserung 0,58, was in etwa einer durchschnittlichen APS-C-DSLR entspricht), so dass man schon sehr stark im Telebereich ist, bis die Sucherdarstellung gleich gross wie die Realität ist. Die Farbdarstellung ist sehr unnatürlich und "kalt". Beim Bewegen der Kamera ruckelt das Sucherbild sehr stark (liegt wahrscheinlich eher an der Kamera als am Sucher selbst). Die Auflösung ist einfach nicht ausreichend; das Bild ist pixelig und das graue Fliegengitter unübersehbar. Schnelles und präzises manuelles Fokussieren ist trotz Suchervergrösserung unmöglich (ich brauche sicher 3, 4 Sekunden, bis der Fokus halbwegs passt).

Im Kompaktkamera-Bereich ist der Sucher natürlich absolut einmalig (vielleicht von der Fuji X100 abgesehen) und war ein ganz wesentlicher Grund, warum ich mir die XZ1 gekauft habe. Aber ich hatte weiter oben schon angedeutet, dass die schlechten Sucher Hauptgrund dafür sind, dass ich mir bisher keine DSLR oder Systemkamera gekauft habe, und das darf ich jetzt bestätigen: Bei einer derartigen Sucherqualität (die optischen DSLR-Sucher sind ja nicht besser) bin ich nicht bereit, einige tausend Euro für ein Kamerasystem auszugeben.

Gruss
Bezier
 
So, und zu guter letzt (und dann habt Ihr für ein paar Wochen Ruhe vor mir ;)) noch das Thema "Tasche".

Ich bin ein Sucher-Typ und kein Monitor-Typ und gehe davon aus, dass ich die Kamera fast ausschliesslich mit Sucher benutzen werde. Ich brauche deshalb eine Tasche, in die die Kamera mit aufgesetztem Sucher hineinpasst. Das ist nicht einfach. Das Volumen von XZ1 und VF2 zusammen ist zwar klein, die Form aber sehr ungünstig, so dass die Tasche ziemlich gross ausfallen muss.

Eine Einkaufstour in einem Elektro-Grossmarkt und bei zwei Fachhändlern hat unter dutzenden -- vielleicht sogar hunderten -- von Taschen lediglich drei Kandidaten ergeben:

  • Lowepro Apex 60: Die Kombination passt gerade soeben hinein. Kleiner geht's wohl nicht. Da sich die Tasche aber nicht komplett öffnen lässt, ist das Be- und Entladen eine Riesen-Fummelei. Ich habe mich doch lieber für eine grössere Tasche entschieden.
  • Hama Canberra 100: Passt perfekt. Mit Aussenmassen von ca. 15 x 15 x 10 cm aber alles andere als kompakt (etwa doppelt so gross wie meine Tasche für Kamera ohne Sucher). Ein gravierender Nachteil: Der Deckel der Tasche ist seitlich nicht überlappend und schliesst nur mit einem Klettverschluss. Die Kamera ist also kaum vor Staub und Wasser geschützt. Dafür gibt's einen integrierten Regenüberzug, der aber natürlich die Handhabung erschwert.
  • Von Op/Tech USA gab es eine ähnlich grosse Tasche, die wahrscheinlich für Camcorder gedacht ist. Hier steckt die Kamera im Querformat, also mit dem Sucher nach oben, drin, was ich nicht sehr praktisch finde.

Ich habe daher die Hama genommen.

Gruss
Bezier

Nachtrag: Ich hab's gerade mal ausgemessen: Wenn man Kamera mit aufgestecktem Sucher in eine quaderförmige Tasche mit unnachgiebigen Seitenwänden packen wollte, müsste die etwa 118 x 101 x 64 mm Innenmass haben. Dass von diesem Raum dann nur ein kleiner Teil tatsächlich mit Materie gefüllt würde, ist ein anderes Thema...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bezier

Ich kann deine Kritik nachvollziehen. Man darf nur wirklich nicht vergessen, was man da in der Kameragröße bekommt! Meine D90 schießt in Kombi mit dem 17-50er 2.8 und selbst mit dem 55-300er bessere Bilder. Keine verfranzten Ecken und Kanten, das Rauschen ist erträglich und mit RAW bis ISO 1600 kein Problem.

In der Kameragröße haben wir uns ja alle bewusst für die XZ entschieden und für ihre Größe ist die Leistung sehr gut. Alternativen wären ja dann nur nach Oben MFT. Das hieße aber wieder in Objektive investieren und der Unterschied zur DSLR schrumpft größenbezogen auch recht schnell je nachdem was man vorschraubt.
ODER eine Fuji X100/Leica X1. Da hätten wir ja unsere DSLR-Qualität aber Festbrennweite und auch nicht gerade kleine Gehäuse. Außerdem kosten sie quasi das Doppelte bzw. Dreifache.
Nach "Unten" bleiben nur ihre Rivalen (LX5 und Co.) die haben dann aber entweder noch bescheidenere Sucher oder sind weniger Lichtstark, etc.
Alle haben ihr für und wieder...
ABER ich finde es gut, dass du deine negativen Punkte aufzählst, so kann man sich ein gutes Modell herausfischen(klappern und co.).

Viel Spaß im Urlaub und genieße das Fliegengewicht in deiner Hand. Ich bin auf jedenfall gespannt was du uns danach berichten wirst. Und vielleicht gibt es ja noch Tipps von dir wie man hier und da noch Einstellungen vornehmen kann um wirklich die beste Qualität aus ihr herauszuholen. :top:
 
Aber: Ich habe für Kamera und Sucher zusammen 560 Euro bezahlt (und ich denke, das war kein schlechter Preis). Dafür bekommt man auch ganz andere Kamera-Kaliber. Z.B. aktuell fast zwei Nikon D90 im Sonderangebot eines lokalen Händlers. Dass ich deshalb andere Massstäbe an die XZ1 anlege als ich das bei einer 70-Euro-Knipse täte, dürfte einleuchten

Genau das ist ja der Knackpunkt. Das Kaliber bzw. die Größe. Die XZ-1 ist für die gebotene Leistung winzig. Eine DSLR ist viel größer das heißt hier muss der Hersteller auch wesentlich weniger Kompromisse eingehen.
Alles was ich bisher an ähnliche großen Kameras in der Hand hatte (ok es war keine LX3/5 dabei) wird von der XZ-1 wirklich weit hinter sich gelassen.

Und ich setzte an die Kameras nur einen Maßstab egal ob 70 oder 500€. Erfüllt sie das was ich von der Kamera erwarte. Für 70€*bekomme ich nicht das was ich möchte. Da ist es mir auch egal wie viel die Kamera für 70€ bietet. Aber ich such dann auch nicht in solchen gefilden. Ich hatte mir letztes Jahr eine Panasonic TZ6 geliehen und war enttäuscht. Die Bilder machten mich nicht zufrieden. Die XZ-1 hat ihre Macken gar keine Frage, aber das Ergebnis sind wirklich sehr gute Bilder. Die sich je nach Situation auch vor eine DSLR nicht verstecken brauchen.
Und das war der Punkt der mich letztendlich von der Kamera überzeugt hat. Ob dann die JPGs nicht perfekt sind, oder hier und da die Steuerung besser sein könnte. Ist dann nebensächlich. Gegen Fehlbelichtungen helfen Mehrfachbelichtungen oder auch das Histogramm, das reicht mir aus.
Ich mach mit der Kamera auch kein Sport oder zeitkritische Sachen. Mir war es wichtig, viel Leistung im kleinen Gehäuse zu bekommen. So das ich sie beim wandern immer zur Hand haben kann.

Zum Sucher, da kann ich dir nur beipflichten, ich war schon enttäuscht als ich das erste mal durchschaute. Die Größe finde ich jetzt gut und nicht zu klein, mich störte aber vor allem das Ruckeln und nachziehen/verzögern, was der Monitor auf der Kamera selber nicht macht. Auch von der Auflösung fand ich ihn ok, also ich hab da zumindest keine Pixel zählen können.

Ich persönlich fände dann eher eine übersichtlicherer Anordnung der Informationen auf dem Display bzw. im Sucher angenehm, so ist es immer etwas chaotisch.

Würde mich mal interessieren wie das bei den größeren Panasonic G2/G3 EVILs mit dem Sucher ist.

Thema: Serienstreuung. Wenn dein Model klappert, andere aber nicht, würde ich erst mal von einem Montagsmodell und nicht von einer Serienstreuung ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich dann auch mal als zufriedener XZ1-Nutzer outen, Hallo erstmal ;).

Aktuell habe ich noch eine Panasonic FZ45, aber nun musste doch etwas zur Ergänzung her. Die FZ45 macht bei "schönem Wetter" gute Fotos und der geniale Zoom ist auch häufig Gold wert. In anderen Disziplinen schwächelt sie aber massiv, daher wollte ich noch eine Kamera haben, die sehr kompakt ist und bei wenig Licht noch gute Fotos macht. Und "Produktfotos" sollten auch deutlich besser gelingen.

Erst hatte ich mich auf eine Canon S95 eingeschossen, aber da sind die Meinungen ja auch geteilt. Letztendlich bin ich bei der Größe einen Kompromiss eingegangen und hab mich für die XZ-1 entschieden. Bis jetzt bin ich mit der Kamera sehr zufrieden. Die Größe ist für mich auch ok, ich bräuchte nur noch mal ein perfekt passendes (Neopren)Sleeve, damit sie auch gut in einer Jackentasche unterkommen kann.

Verarbeitung: Ist (imho) gut. Klar, die Kamera kostet vergleichsweise viel Geld, aber richtige Mängel hat sie nicht. Der im eingefahrenen Zustand wacklige Blitz? Auch bei mir gibt er bei Druck eine halben Millimeter nach, aber wo liegt das Problem? Ich bin eher froh über die Blitzkonstruktion selber, also manuelle Entriegelung (kein überaschendes aus-der-hand-schlagen), unauffällige und platzsparende Position und vielfältige Einstellungsmöglichkeiten.

Der wackelnde Tubus? Ich glaube, dass manche vergessen, dass dies eine Kompaktkamera mit entsprechendem filigranen Teleskop-Objektiv ist, und kein massiv gebautes DSLR-Objektiv in stabiler Zylinderform. Bis jetzt hatte im ausgefahrenen Zustand jedes meiner Kompaktkameraobjektive etwas Spiel, aber das hatte (imho) nie Einfluss auf die Bildqualität.

Was mich zuerst etwas schockiert hatte, war die Tatsache, dass ich es geschafft habe, die Kamera nach 10 min bereits zum Abstürzen zu bringen. Nein, kein Fall vom Tisch ;), die Elektronik hatte sich weggehängt, sodass ich den Akku rausnehmen musste. Ist irgendwie bei Spielchen mit dem Modusrad in Nähe der Wenig-Licht-Einstellung passiert. Da das aber das einzige Mal bislang war, will ich es nicht überbewerten. Da ich vorher eigentlich nur Panasonic-Kameras hatte, war das Bedienungs-System von Olympus etwas anders, aber man gewöhnt sich dran. Klar ist (leider) auch, dass auf den kleineren Body nicht die Steuerungselemente passen, die z.B. die FZ45 hat. Der Drehschalter am Objektiv ist aber durchaus praktisch.

Bildqualität: Bin ich soweit zufrieden. Mit Blende 1.8 und ISO bis zu 400 sind auch noch nach Sonnenuntergang in der Stadt noch schöne Fotos möglich. Auch indoor bei eher schummriger Beleuchtung lassen sich noch (unauffällig) Fotos schiessen. Nicht jedes Foto gelingt gut, aber gegenüber der FZ45 liegen jedenfalls Welten ;). Draussen bei schönem Wetter hat die XZ-1 (imho) allerdings keine bessere Bildqualität als die FZ45.

Was mir auch sehr gut an der XZ-1 gefällt, ist die Eignung für "Produktfotos". Ich hab mir von meinem Vater einen alten Metz 36 CT 3 samt optischen Slave-Auslöser geborgt und zusammen mit den 15€ @ebay für ein Lichtzeilt funktioniert das sehr gut. Den internen Blitz der XZ-1 auf niedrigste Leistung gestellt (1/64), den alten Metz auf volle Power (M), ein paar Testfotos für die Bestimmung der Einstellungen und man erhält Ergebnisse auf DSLR-Niveau. So viel besser sehen die Fotos bei nem Kumpel mit "Fotokeller", zwei Studioblitzen und einer 5D Mk2 auch nicht aus ;).

Der Metz 36 CT 3 hat eine (nachgemessene) Triggerspannung von nur 20V, daher hab ich ihn mutigerweise auch mal direkt an die XZ-1 angeschlossen: Ist einerseits kriminell, bei dem Gespann riesiger Blitz auf kleiner Kamera hat man Skrupel, es nur an der Kamera zu halten, aber für Notfälle funktioniert das ohne TTL und nur mit Automatik-Funktion des Blitzes auch. Ich bin aktuell am überlegen, mal einen der aktuellen Metz-Blitze für 4/3 auszuprobieren ... mal schauen.

Achja, positiv an der Kamera ist der Speed, denn das Speichern in JPG+RAW geht verdammt schnell. Die FZ45 genehmigt sich dafür jedes Mal eine Ewigkeit.

Insgesamt eine schöne Kamera. Man muss halt bei Kameras - wie in anderen Bereichen auch - immer Kompromisse eingehen. Die eine Kamera, die wirklich alles gut kann, wird es nie geben. Die XZ-1 stellt aber schon ein sehr gutes Paket dar: Bildqualität fast auf DSLR-Niveau kombiniert mit sehr kompakten Maßen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mir allerdings wünschen würde und das ist ne reine Softwaresache ist eine Entfernungsskala beim Manuellenfokus! Die hat aber aktuell so gut wie keine Kompakte und auch bei einigen DSLR-Objektiven fehlt diese...

Mit voreingestelltem Fokus löst die Oly nämlich sehr schnell aus = perfekt für Snapshots auf der Straße...

Genug gemeckert ... raus geht's fotografieren!
 
Der wackelnde Tubus? Ich glaube, dass manche vergessen, dass dies eine Kompaktkamera mit entsprechendem filigranen Teleskop-Objektiv ist, und kein massiv gebautes DSLR-Objektiv in stabiler Zylinderform. Bis jetzt hatte im ausgefahrenen Zustand jedes meiner Kompaktkameraobjektive etwas Spiel, aber das hatte (imho) nie Einfluss auf die Bildqualität.
Nun, ich habe zum Vergleich ja nur meine Panasonic LX2 (von meinen Zeiss-SLR-Objektiven rede ich in diesem Kontext mal nicht). Und da wackelt auch nach drei Jahren und geschätzten 2'000mal Einschalten und 10'000mal auf den Auslöser Drücken NICHTS. Auch der wie bei der Oly zweiteilige Objektivtubus hat NULL Spiel.

Im direkten Vergleich dazu fällt mein persönliches Exemplar der XZ-1 in der Qualitätsanmutung halt stark ab. Wenn das bei anderen nicht so ist -- umso besser.

Gruss
Bezier

P.S.: Sollte sich jemand fragen, warum ich bei soviel Pana-Lob eigentlich keine LX5 genommen habe: Hauptgrund war der Sucher. Der Oly-Sucher ist schlecht; der Pana-Sucher ist indiskutabel. Nebengrund war das lichtschwächere und anscheinend auch weniger scharfe Objektiv. Vom Brennweitenbereich her hätte mir die LX5 eher zugesagt -- ich bin mehr der Weitwinkel-Typ... Und hoffe, dass es zur XZ-1 irgendwann mal einen guten Weitwinkel-Konverter geben wird...
 
Zum Taschen-Thema bin ich noch auf eine passende sehr kleine Tasche gestoßen: Spark Polster-Schutztasche, diese ist gerade mal 110x70x125, (Innenmaße, Außenmaße sind 155x95x135), also sollten die perfekt für die Variante XZ-1 mit VF-2 sein. Allerdings sieht man auf dem Produktbild eine Teilung der Tasche, die aber auf den ersten Blick entfernbar zu sein scheint.

Bei der MoFi-Session, die zu einer Sonnenuntergangs-Session misraten ist mangels Mond im Stuttgarter Raum war ich etwas überrascht. Das RAW-Bild einer Aufnahme war wesentlich dunkler (und etwas weniger Rot) als das JPG-Bild. Wenn ich die Bilder soweit habe, werde ich das mal zeigen. Ich habe es mit Rawtherapee und UCRaw probiert, bei beiden das gleiche Ergebnis. Digikam kann ich leider nicht testen, da mein Ubuntu LTS ist und bei Darktable 0.8 funktioniert leider momentan das XZ-1 Raw-Format noch nicht richtig (weißes Bilder, Problem bereits korrigiert, aber noch kein Beta/Release vorhanden).

Gruß
 
Schaut wegen der Taschen mal bei Crumpler die haben viele Taschen und diese oft in vielen verschiedenen Größen abgestuft, da ist mit Sicherheit was dabei.
 
Schaut wegen der Taschen mal bei Crumpler die haben viele Taschen und diese oft in vielen verschiedenen Größen abgestuft, da ist mit Sicherheit was dabei.

Danke für den Hinweis. Update: Lesen sollte man können... :eek: also es gibt doch was passendes, die Größenangaben sind bescheuert sortiert. Also z.B. 100 x 160 x 75, kommt bei Größe 118 x 101 x 64 schon recht nahe (200 als Suchbegriff). Übrigens mit montiertem Adapter Tubus und Objektivdeckel erhöht sich die Tiefe auf etwa 95 (also 118x101x95), falls jemand so etwas an der Kamera in einer Tasche mitnehmen möchte.

Die von mir vorgeschlagene Schutztasche ist dann schon wieder zu klein, außerdem, hat sie den Nachteil, daß sie eben nur eine Schutztasche ist und nicht tragbar ist.

Meine Frage zur Helligkeit hat sich erübrigt inzwischen. In diesem Thread wurden ein paar Änderungen beschrieben Raw ggü. Jpeg und außerdem habe ich mit Rawstudio ein weiteres Programm entdeckt, daß die Bilder bei der Entwicklung nicht unterbelichtet entwickelt (Version 2.0 benötigt man dafür, verfügbar für Mac OS-X und Linux).

Darktable dürfte in naher Zukunft in der Version 0.9 erscheinen. Ich hoffe, das bald eine Beta oder Release Candidate zum Testen erscheint.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Staub im Objektiv

Liebe XZ-1 User,

fotografiere seit ein paar Tagen fleißig mit meiner XZ-1. Bin abgesehen von der relativ schlechten Verarbeitung auch sehr zufrieden. Heute ist mir aufgefallen, dass sich ein paar Staubkörner im Objektiv hinter der ersten Linse befinden. Ist das ähnlich unproblematisch wie bei einem DSLR-Objektiv?

Gruß Ulrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Adobe Camera Raw (ACR in Photoshop, Lightroom) erlaubt eine deutlich detailliertere Auflösung zu erreichen als die Oly Software. Ein Wehmutstropfen bisher ist jedoch, dass die Farbwiedergabe bei
manchen Motiven zu gelblich ist. Das gilt nicht nur im Vergleich zu den OOC-JPG Farben der XZ1, die mehr subjektiv angenehm und rötlicher sind als die Wirklichkeit, sondern auch im Vergleich mit der Realität selbst.

Im Adobe Webform habe ich nun gestern ein zusätzliches Kameraprofil für Adobe gefunden, dass die Farbtöne der XZ-1 besser wiedergibt als das Originale von Adobe:

Link im dritten Beitrag:
http://forums.adobe.com/.../830281?decorator=print&displayFullThread=true

To be copied to:

C:\Documents and Settings\All Users\Application Data\Adobe\CameraRaw\CameraProfiles
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten