Hallo Scheich,
spezielle Einstellungen gibt es eigentlich so besonders an der XZ-1 nicht, zumindest nicht an der Kamera. Man kann das AF-Feld nicht verkleinern. Ich wüsste zumindest nicht wie. Du hast aber Kontrolle über das Hilfslicht. Und das geht sehr weit. Aber im Konzert und Theater natürlich ein "no go".
Ich habe im Großen und Ganzen nur aus der Farbe etwas Rot raus genommen (Weißabgleicheinstellungen). Und ich arbeite eigentlich nur mit der Einstellung "Natural". Das hilft aber nur, wenn man mit dem Olympus-RAW-Konvertern arbeitet.
Aber eine andere Geschichte gibt es. Man muss sich bei der XZ-1 etwas davon verabschieden, dass man mit P/A/S/M und ISO Auto alles erschlagen kann. Man tut sich da etwas schwer, wenn man vom E-System oder Pens kommt.
Der Modus "Wenig Licht" gibt es nicht ohne Grund. Hierbei ist alles auf Situationen für wenig Licht optimiert. Auch der AF. Aber Achtung: Das geht bis automatisch bis ISO 3200. Also unbedingt RAW, wenn man nicht weiß, was einen erwartet.
Auch die Möglichkeit von iAUTO, dass zwischen P und "Wenig Licht" umschaltet macht seine Arbeit gut, allerdings ohne Tracking-AF und ohne vorbelegtes AF-Feld (Außer "Wenig Licht", da geht nur das mittlere).
Auch die Szene-Einstellungen gewinnen wieder an neuer Bedeutung, so wenig wie ich sie auch mag. Hier reagieren ISO und AF-Einstellungen oft so, wie man es sich in den betreffenden Situationen auch wirklich wünscht.
Was ich noch nicht raus bekommen habe, wie man über Weißabgleich Vivid auf Natural trimmen kann. Denn die Szene-Programme arbeiten nur im Vivid-Modus. Aber mit RAW ist das grundsätzlich kein Problem.
Tipps zum schnellen Arbeiten:
- Wenn man mal Tracking-AF und mal Auto-AF braucht einfach zwischen iAUTO und P umschalten.
- Bei Blendenvorwahl (A) mal schnell die ISOs ändern, ohne in das Menü zu müssen? Moduswahlrad auf P, ISO mit dem großen Einstellrad einstellen und wieder auf A zurück. Geht schneller als über Menü. Es sei denn die letzte Einstellung war ISO.
- Wenn man mal bei Sonne ohne groß nachzudenken arbeiten will. Auf P.
- Neutraldichtefilter im Auge behalten. Man vergißt ihn gerne wieder auszuschalten, wenn er mal drin ist. Man wundert sich dann sehr schnell, warum die ISOs hochrumpeln, oder warum die Zeiten so schlecht sind. (iAUTO schaltet ihn übrigens wieder automatisch aus, wenn's schnell gehen muss, in P/A/S/M ist er dann wieder an)
- Gesichtserkennung: In iAUTO im P-Modus ist sie automatisch an, ansonsten aus. Schnellzugriff normal: AF->Info->Runter. Ist der letzte Zugriff Gesichtserkennung gewesen, dann Auf um wieder zu den AF-Begrenzungen zu kommen.
Vielleicht gibt es noch weitere Tricks.
Wenn man nun Olympus noch dazu bewegen könnte, falls es denn irgendwie per Firmware-Update möglich ist, die Rauschunterdrückung variabel zu gestalten, dann könnte man wieder öfters JPEG verwenden.
Sorry, mehr hab ich nicht. Hab die Kamera auch erst seit 2 Wochen.
Schönen Gruß
Werner