• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Zubehör Olympus XZ-1 und XZ-2 - Konverter + Filter + Adapter etc.

  • Themenersteller Themenersteller Gast_261215
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Zusammen,

ich bin fürchterlich neu hier und generell auch in der "richtigen" Fotographie, aber ganz besonders bei der Olympus XZ-2. Deswegen würde ich gerne hier um Rat fragen.

Ich habe mir das Raynox DCR-250 zugelegt, in der Sicherheit, dass das Macro auf die XZ-2 aufschraubbar ist. Ist aber nüscht. Da fehlt ein Millimeterchen bei dem Universaladapter. Was mache ich falsch oder brauche ich noch einen Adapterring?

Danke.
 
Hallo und Willkommen im Forum!

Welchen Adaptertubus hast Du? Auf beide mir bekannten (Original und Kiwi) müsste der Raynox aufclipbar sein.

Der Raynox DCR 250 wird als Set geliefert, zum einen der Achromat selbst mit einem Gewinde von 43mm, dazu ein "Schnapper" in dem dieser Achromat eingeschraubt werden kann. Der Schnapper benötigt zum Befestigen einen Filtergewindedurchmesser von mindestens 52mm.



So sieht der "Schnapper" aus:


Die Rückseite der Universalbefestigung par Jürgen N, bei ipernity



Das müsste dann für den Kiwi tubus (52mm) und für den originalen Olympus-Tubus (55mm) passen.

Anders sieht es aus, wenn Du den Raynox nicht aufclipsen sondern direkt einschrauben möchtest. In diesem Fall benötigst Du einen Step-down Ring von 52-43mm (Kiwi-Tunbus) bzw. 55-43mm (Oly-Original Tubus).

Gruß
Jürgen
 
Soweit ich das hier sehe, muss ich den DCR-250 aufschrauben. Das scheint mein Problem zu sein. Also den Kiwiadapter aufschrauben und dann den Raynox Schnapper da rein?

Danke für die nette Begrüssung!

edith: Und sorry für das ToFu. Blöde Angewohnheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Du brauchst nur den Achromaten in den Schnapper einzuschrauben, dies sieht dann so aus wie in der folgenden Abbildung links ....


P6047831 par Jürgen N, bei ipernity

Und dann den Kiwi in die XZ-2 einschrauben und an den Kiwi dann den Schnapper mit dem Raynox einclipsen.


P6047828 par Jürgen N, bei ipernity
(In dieser Abbildung ist der Oly-Tubus und nicht der Kiwi)

Viel Spaß mit dem Raynox!
Jürgen
 
Hallo Leute,
ich habe mal eine Anfängerfrage: Die XZ-2 hat ja "nur" einen 4-fach-Zoom. Gestern saß ich am See und wollte eine Ente heranholen. Bei vollem Zoom ist sie gerade mal so groß, wie ich sie mit normalem Auge sehe. Benötigt man für einen höheren Zoom dann einen Telekonverter? Sind das dieselben, mit denen die Makro-Nahaufnahmen noch besser werden?
 
Es gibt viele Universal-Telekonverter auf dem Markt, die bringen zwar eine entsprechende Vergrößerung, jedoch geht das auf Kosten der Bildqualität.

Eine Ausnahme ist der Originale für die Olympus XZ-1 und XZ-2 passende Telekonverter TCON-17x Selbst gebraucht kostet der zusammen mit dem nötigen Adapter und der Streulichtblende über 100€.

Und wenn Du Dir das Foto anschaust, wird auch klar, dass die Bezeichnung "Kompakt" dann nicht mehr zutrifft. Vor allem der TCON-17X ist sperrig und schwer!

14047748.58c5ee92.560.jpg

XZ-2 + Adaptertubus CLA-12 + Telekonverter TCON-17x + Streulichtblende

Damit Du abschätzen kannst, ob Dir die 1,7 fache Vergrößerung überhaupt ausreicht, aktiviere einfach mal den 2-fach digitalen Telekonverter der XZ-2. Diese Funktion hat Olympus sehr gut im Menü versteckt :grumble: Diese Funktion lässt sich nur auf die FN1 Taste legen - also in das Menü -> Zahnrad -> Tastenbelegung .... Mit dem TCON-17x würdest Du eine KB-äqiv. Brennweite von 190mm erreichen, mit dem digitalen Zoom 224mm und wenn Du beide kombinierst 380mm. Durch den digitalen Telekonverter verlierst Du allerdings deutlich an Bildqualität.

Der Vorteil der lichtstarken, hochwertigen Kompaktkameras wie Samsung EX1/EX2, Olympus XZ-1/XZ-2, Fuji X10/X20 und LUMIX LX5/LX7 ist, dass sie auch im oberen Brennweitenbereich immer noch sehr lichtstark sind. Das wird erkauft durch einen recht kleinen Zoombereich. Eine Canon G15 oder Nikon P7700 haben mehr Brennweite oben, sind aber über den gesamten Brennweitenbereich etwas lichtschwächer.

Mein Tipp an Dich: Wenn Du oft mehr Brennweite benötigst, dann kaufe Dir zusätzlich eine einfache Travelzoom (z.B. RICOH CX5, neu in pink bereits um die 100€ zu bekommen) dazu. Das ist günstiger als die in dem Bild gezeigten Teile, wiegt viel weniger und ist wesentlich kleiner.

Gruß
Jürgen
 
Ja, das wird dann wohl alles andere als kompakt :lol:
Na ja, eine zweite Cam muss es wohl nicht sein. Denn meine Videocam Panasonic HC-V500 kann 32-fach optischen Zoom. Die steigt natürlich bei schlechten Lichtverhältnissen komplett aus (habe ich mit der XZ-2 schon verglichen - da sind Welten dazwischen). Den Digi-Zoom habe ich gleich mal ausprobiert - prima Idee, den auf eine Taste zu legen. Aber ist das nicht fast dasselbe, als wenn ich am PC einen Ausschnitt vergrößere? Zumindest sehe ich so beim Abdrücken das Motiv näher, von daher auf jeden Fall ein prima Tipp.

Noch eine Frage: Wie kann ich bei der XZ-2 im Bildbetrachtungsmodus den Licht-/Schatten-Warner abschalten? Das Blinken nervt ein wenig. die anderen Daten wären aber schon wichtig (man kann ja variieren, was angezeigt werden soll). Und kann man festlegen, dass bei Stellung P der ISO-Wert auf automatisch geht? Das vergesse ich nämlich ständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
..........aber ist das nicht fast dasselbe, als wenn ich am PC einen Ausschnitt vergrößere? ......

Ja, dass ist nichts anderes - allerdings kannst Du bereits bei der Aufnahme den Schnittbereich festlegen.

.....Noch eine Frage: Wie kann ich bei der XZ-2 im Bildbetrachtungsmodus den Licht-/Schatten-Warner abschalten? ......

Mit der Infotaste kannst Du während der Wiedergabe die drei möglichen Modi durchschalten.

..... und kann man festlegen, dass bei Stellung P der ISO-Wert auf automatisch geht? ....

Ich stelle die ISO einfach über das Quickmenü ein....

Gruß
Jürgen
 
Hi,

falls man sich für einen Telekonverter interessiert - gibt es da qualitative Unterschiede zwischen dem älteren TCON-17 und dem neueren TCON-17X?

(...der TCON17 ist nämlich wesentlich günstiger)


-volker-
 
Ich habe hier noch einen Olympus Telekonverter B-300 rumliegen. Der passt genauso gut wie der neuere und ich konnte keine Qualitätsunterschiede feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Jürgen,

zusammenfassend interpretiere ist das so:

Fakt ist: das TCON17X ist kompakter als das Vorgängermodell.
Gemutmaßt wird darüber, dass es speziell für das X1/X2-Objektiv angepasst sei.

Da aber beide Objektive (mit dem Tubus) weit über das Maß einer Tragetasche einer Kompakten hinaus gehen, ist der Preisvorteil von einem gebrauchten Konverter der alten Garde durchaus sehr reizvoll.

-volker-
 
AW: Olympus XZ-2

btw. wer nutz einen polfilter an der xz-2, gibt es eine empfehlung (zirkulation)? und welches filtergewinde hat die xz-2. im manual steht nix dazu. thx :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Olympus XZ-2

Hi G.a.t.o.o.r,

du benötigst einen Filteradapter um Vorsatzlinsen zu verwenden. Der original Olympus hat 55mm der günstigere Kiwifoto hat 52mm.

lg
Hari
 
Weitwinkel-Konverter Olympus XZ-2

Hallo zusammen,

ich überlege mir für den Urlaub die Olympus XZ-2 zuzulegen. Allerdings sind mir die 28mm WW leider zu wenig. Auf der Olyseite findet man nur einen Link zu einem Tele-Konverter. Es gibt wohl keinen Weitwinkel-Konverter von Olympus?

Hat jemand mit Modellen von Fremdherstellern Erfahrung? Was würdet Ihr empfehlen? Ich habe z. B. den auf Amazon gefunden.

Vielen Dank schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich hebe das Thema mal aus der Versenkung, weil ich mich auch für einen Weitwinkel-Konverter wie oben verlinkt interessiere.
Hat da jemand von euch schon mit Erfahrungen an der XZ-2 gemacht?

Über einen kleinen Erfahrungsbericht wäre ich dankbar.

Gruß
Felix
 
Fliegen bei der Paarung
32657525.320bad65.1024.jpg

Achromat Raynox MSN 202, Stativ, Belichtungsausgleich, Schnitt, skaliert; für exif klick auf Bild;

Ameise mit Blattläusen
32657531.53b8d338.1024.jpg

Achromat Raynox MSN 202, Belichtungsausgleich, Schnitt, skaliert; für exif klick auf Bild

Schilfkäfer
32657563.450a9ccc.1024.jpg

Achromat Raynox MSN 202, Belichtungsausgleich, Schnitt, skaliert; für exif klick auf Bild

Käferzikade
32657565.ae6a0a31.1024.jpg

Achromat Raynox MSN 202, Belichtungsausgleich, Schnitt, skaliert; für exif klick auf Bild

Gruß
Jürgen


Kannst du mir erklären wie du diese Bilder hinbekommen hast?

Bei meiner Fliege konnte ich nicht weiter heranzoomen.

Für solche Aufnahmen braucht man noch einen sogenannten Achromat, der mittels eines Adaptertubuses an die XZ-2 angesetzt werden kann. Wie das technisch funktioniert ist findest Du in den vorangegangenen Seiten dieses Threads.

Für scharfe Aufnahmen benötigt man ein Stativ oder die Kamera muss aufgelegt werden, bei windigem Wetter gelingen kaum gute Aufnahmen. Falls Du Anfänger bist, fange nicht mit dem bei den angesprochenen Bildern verwendeten starken Raynox MSN-202 an, Du tust Dir damit keinen Gefallen an der XZ-2 - der Ausschuss ist hoch, Du verlierst schnell die Lust. Der Raynox DCR-150 oder der DCR-250 wäre besser geeignet. Bewährt hat sich auch der Siocore +10 an der XZ-2. (Hier Raynox DCR-250 - Oly XZ-2 Beispielbilder aus dem Thread Makro-Fotos aus Kompaktkameras in voller Auflösung; Dort findest Du noch weitere Makros auch von der Olympus XZ-2.)

Meine Erfahrungen als Einsteiger in die Welt der Achromatischen Vorsatzlinsen habe ich mal am Beispiel der LX3 hier zusammengefasst.


Gruß
Jürgen
 
Danke für die Informationen. Seitdem ich die Kamera besitze lese ich immer wieder von Aufsätzen. Anfangs dachte ich, dass mir diese nicht viel bringen. Die Qualität überzeugt mich jedoch...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten