• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Vollformat (digital, spiegellos) ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Und KB ist die Nische in der Nische, um die sich demnächst fünf Hersteller prügeln. Wer meint, dass man da mit gewaltigen Investitionen als Sechster einsteigen und dann auch noch im Eilzugtempo Gewinne einfahren kann, der hat meiner Ansicht nach das kleine Einmaleins des Kapitalismus nicht verstanden.

Die Nische die Du ansprichst ist der Kameramarkt ab ~1000 Euro für den Body alleine. Hier setzten Canon, Nikon, Sony und bald wohl auch Pentax nahezu ausschliesslich auf Kleinbild (Leica mal aussen vor, der Markt in dem Preisbereich tickt eh ganz anders). Durch die entsprechend grosse Sensorflaeche lassen sich auch leichter hohe Pixelzahlen erreichen oder extreme low-light Spezialisten (Sony A7S) herausbringen. Die Hersteller von 4/3 Kameras die in dem Segment der > 1000 Euro Kameras mitspielen wollen müssen nun irgendwas tun um dort konkurrenzfähig zu bleiben. Ueber die MP wird's schwierig, über Low-light auch, Gewicht geht aber hier schrumpft der Vorsprung seit den Sonys. Beim Blitzsystem hinken sie seit jeher hinter den beiden grossen hinterher und beim Objektivangebot sobald es etwas spezieller wird auch. Panasonic hat als USP die Videofähigkeiten. Oly tut sich scheinbar ja jetzt schon schwer die OM-D E-M1 abzusetzen wenn sie wie oben erwähnt nahezu dauerhaft Cash-Back Aktionen und gratis Zubehör dazu anbieten. Beides indirekte Preissenkungen und verkaufsfördernde Massnahmen aus dem Lehrbuch. Die Preisklasse dürfte aber für die Kamerahersteller sehr interessant sein, da in dieser Klasse wohl auch am meisten Zubehör (Objektive, Blitze, ...) verkauft werden wird.

Marktführer bei den CSC zu sein (zumindest in Japan) ist ja schön sagt aber nur bedingt so generell nur bedingt was aus. Denn in welcher Hinsicht sind sie Marktführer? Umsatz, Gewinn, Stückzahlen? Kommt das durch Pens mit Kit (wo man das Objektiv festkleben könnte und es keiner merken würde) oder OM-Ds?

Ein Einstieg mit einer z.B. RX1 ähnlichen Kamera im Kleinbildsensor könnte schon sinnvoll sein als Testballon. Denn um auf deine Autoanalogie zurückzukommen es wird zwar die Mehrheit des Geldes in der Golfklasse verdient aber in der Oberklasse ist die Marge da um die Technologien zu entwicklen die dann an die Golfklasse weitergereicht wird und mit der dann dort Geld verdient wird.

...

In der Patentschrift zum Olmypus FT System findet sich ein 12mm/1,4 Objektiv (neben dem 300/2,8).
In der ersten Objketivroadmap (also eine offizielle Absichtserkärung, das ist viel mehr als ein Patent) zum FT System stand ein 100er Makro.

...

Ob das wirklich "mehr" ist würde ich mal dahingestellt lassen. Eine Roadmap ist heisse Luft der Marketingabteilung bei er es sicher auch um das Austesten der Kundenreaktion geht. Um den Detailgrad den es für eine Patentanmeldung braucht zu erreichen ist da schon viel mehr Arbeit reingeflossen als in irgendeine Roadmap von der Sachen auch wieder verschwinden ohne das sich jemand mal mehr als um die Eckdaten Gedanken gemacht hat.

Im EVIL Segment fallen mir im Moment als Kamerahersteller ein:

1/1,7" Systeme: 1x (Pentax)
1" Systeme: 2x (Samsung, Nikon): Nicht kompatibel
4/3" Systeme: 2x (+x): (Olympus, Panasonic, Kodak, Hersteller von Filmkameras): kompatibel!
APS-C Systeme: 5x (Samsung, Sony, Fuji, Canon, Pentax): nicht kompatibel
Kleinbild-Syseme: 2x (Sony, Leica): nicht kompatibel

Hab ich was vergessen?

die einzigen kompatiblen EVIL Systeme auf dem Markt sind die mit 4/3" Sensoren, also mFT.

mfG

Ja das Leica mit der T Serie auch APS-C Kameras baut, nicht das es in den Stückzahlen jetzt soviel ausmachen würde aber der Vollständigkeit halber. Deine Auflistung zeigt auch schon das wohl die Mehrzahl der DSLM größere Sensoren als 4/3 verbauen.
 
Die Nische die Du ansprichst ist der Kameramarkt ab ~1000 Euro für den Body alleine. Hier setzten Canon, Nikon, Sony und bald wohl auch Pentax nahezu ausschliesslich auf Kleinbild (Leica mal aussen vor, der Markt in dem Preisbereich tickt eh ganz anders). Durch die entsprechend grosse Sensorflaeche lassen sich auch leichter hohe Pixelzahlen erreichen oder extreme low-light Spezialisten (Sony A7S) herausbringen. Die Hersteller von 4/3 Kameras die in dem Segment der > 1000 Euro Kameras mitspielen wollen müssen nun irgendwas tun um dort konkurrenzfähig zu bleiben. Ueber die MP wird's schwierig, über Low-light auch, Gewicht geht aber hier schrumpft der Vorsprung seit den Sonys. Beim Blitzsystem hinken sie seit jeher hinter den beiden grossen hinterher und beim Objektivangebot sobald es etwas spezieller wird auch. Panasonic hat als USP die Videofähigkeiten. Oly tut sich scheinbar ja jetzt schon schwer die OM-D E-M1 abzusetzen wenn sie wie oben erwähnt nahezu dauerhaft Cash-Back Aktionen und gratis Zubehör dazu anbieten. Beides indirekte Preissenkungen und verkaufsfördernde Massnahmen aus dem Lehrbuch. Die Preisklasse dürfte aber für die Kamerahersteller sehr interessant sein, da in dieser Klasse wohl auch am meisten Zubehör (Objektive, Blitze, ...) verkauft werden wird.

Man kann es auch so sehen: Die DSLM-Hersteller können gegenüber den DSLR-Herstellern ihren Anteil immer mehr steigern, weil immer weniger Käufer auf die Kleinbild-Mode stehen. Warum sollte nun ein im DSLM-Segment gut aufgestellter Hersteller wie Olympus auf den Kleinbildzug aufspringen, wenn der doch schon in Richtung Abstellgleis rollt? Denn den meisten Kunden genügt die Bildqualität der aktuellen Kameras auch schon mit kleinem Sensor.

Und das immer wieder gebrachte Argument der Rabatt-Aktionen bei Olympus ist so auch nicht richtig. Olympus versucht, die Preise stabil zu halten und eher übr den Fachhandel als über die Kistenschieber zu verkaufen. Für beides nutzen sie diese Rabatt- und Cashback-Aktionen. Oft gibt es z.B. für die Early Adopten ein Schmankerl dazu, obwohl man Wochen auf die Kamera warten muss, wei lsie mit der Produktion nicht hinterher kommen. Und am Ende der Produktlaufzeit versüßt man den Kauf wieder mit einem Extra. Man kann es natürlich auch machen, wie Sony und die Kameras nach einem Jahr verramschen. Die A7 II ist z.B. schon von 2.100€ auf 1.700€ gerutscht, weil sie sich so toll verkauft.

Gruß

Hans
 
Die Nische die Du ansprichst ist der Kameramarkt ab ~1000 Euro für den Body alleine. Hier setzten Canon, Nikon, Sony und bald wohl auch Pentax nahezu ausschliesslich auf Kleinbild (Leica mal aussen vor, der Markt in dem Preisbereich tickt eh ganz anders). Durch die entsprechend grosse Sensorflaeche lassen sich auch leichter hohe Pixelzahlen erreichen oder extreme low-light Spezialisten (Sony A7S) herausbringen. Die Hersteller von 4/3 Kameras die in dem Segment der > 1000 Euro Kameras mitspielen wollen müssen nun irgendwas tun um dort konkurrenzfähig zu bleiben. Ueber die MP wird's schwierig, über Low-light auch, Gewicht geht aber hier schrumpft der Vorsprung seit den Sonys. Beim Blitzsystem hinken sie seit jeher hinter den beiden grossen hinterher und beim Objektivangebot sobald es etwas spezieller wird auch.
Eine Argumentation, die durchaus schlüssig wirkt - wenn man meint, dass Jeder eine Kleinbildkamera haben möchte, mit der er - mit den entsprechend lichtstakenm. schweren, großen und teuren objektive auch noch in 30 Meter Entfernung einen Dachnagel freistellen und bei Nacht rauschfrei fotografieren kann. Inzwischen bevorzugt die überwältigende Zahl der User aber kleinere. leichtere und dennoch hochwertige Systeme.
KB ist auf dem dem weg der Schallplatte - oder was glaubst Du, warum Nikon völlig überraschend mit der D500 um die ecke gekommen sind, nachdem sie auf die D400 verzichtet haben, weil sie dachten, die Kundschaft mit der D600 / D650 befriedigen zu können.
Wer eine KB möchtet - bitteschön. Aber der große KB-traum ist ausgeträumt. Das zeigen nicht zuletzt auch die Rückehrer hier und bei DPreview in den entsprechenden Foren. Dire Vorteile des großen Sensors wandern einfach immer mehr in die theoretischren Bereiche - und die Nachteile bleiben bestehen: Große, schwere und teure Objektive, die für randscharfe Bilder trotzdem noch abgeblendet werden müsse.

Marktführer bei den CSC zu sein (zumindest in Japan) ist ja schön sagt aber nur bedingt so generell nur bedingt was aus. Denn in welcher Hinsicht sind sie Marktführer? Umsatz, Gewinn, Stückzahlen? Kommt das durch Pens mit Kit (wo man das Objektiv festkleben könnte und es keiner merken würde) oder OM-Ds?
Wie meinst Du das mit dem festkleben? Wenn man eine Kamera mit ein paar hochwertugen Festbrennweiten benutzt ist man kein ernsthafter Fotogrsaf oder wie= Du solltrest Dich mal ein wenig mehr hier im FT-Forum umtun, dann stellst Du fest, wie viele hier mit 'ner Pen oder einer kleinen Pana und Festbrennweiten losziehen.

Ein Einstieg mit einer z.B. RX1 ähnlichen Kamera im Kleinbildsensor könnte schon sinnvoll sein als Testballon. Denn um auf deine Autoanalogie zurückzukommen es wird zwar die Mehrheit des Geldes in der Golfklasse verdient aber in der Oberklasse ist die Marge da um die Technologien zu entwicklen die dann an die Golfklasse weitergereicht wird und mit der dann dort Geld verdient wird.
Wer will denn bitte in einer für den Massenmarrkt bald irrelevanten Kategorie einen Testballon starten lassen? das wäre - mit Verlaub - ökonomischer Unsinn.
Und Dein Argument mit der Marge greift auch nur, wenn sich das Produkt entsprechend verkauft, Aber woher willst Du all die KB-Käufer zaubern? Hier gibt's die nämlich nicht. Und der Markt bricht eh schon dramatisch ein.
Abgesehen davon scheint die Oly-Entwicklungsabteilung auch ohne 'Oberklasse' sehr gut klarzukommen. So innovativ wie die war nämlich niemand in den vergangenen vier Jahren.
 
Ich sags mal so.

Ich als Olympus (m)FT Nutzer möchte, dass das die Ressourcen bei Olympus primär dazu benutzt werden, um das mFT System weiter auszubauen und zu verbessern, ich möchte NICHT, dass Olmypus Ressourcen dafür verwendet, ein zu mFT inkompatibles "vollständiges" Kleinbildsystem parallel zu NiCaSo aufzubauen.

(wenn sie eine kamera mit festen Objketiv oder eine digitale OM als Sonderedition mit 3 Festbrennweiten bringen solls mir recht sein, aber kein Zweitsystem)

Würde ich so ein Kleinbildsystem lieber haben würde ich es mir heute schon von diesen Anbietern kaufen.

Die, die sich ein Olympus Kleinbildsystem ähnlich Sony & Co wünschen sind seltsamerweise die, die eh schon ein Kleinbildsystem haben bzw mit Systemen fotografieren, wo bereits die Kleinbild-Option besteht.

Ich frage mich, was die sich denn davon erhoffen?

mfG
 
Ich sags mal so.

Ich als Olympus (m)FT Nutzer möchte, dass das die Ressourcen bei Olympus primär dazu benutzt werden, um das mFT System weiter auszubauen und zu verbessern, ich möchte NICHT, dass Olmypus Ressourcen dafür verwendet, ein zu mFT inkompatibles "vollständiges" Kleinbildsystem parallel zu NiCaSo aufzubauen.


und was würdest du sagen, wenn dieses Kleinbildsystem auch aus EVIL-Kameras besteht, die einen Crop 2 Faktor mit automatisch angepasstem Sucherdurchblick (volle Grösse, Ausschnitt somit in doppelter Grösse) haben und an welchen sich auch (m)FT Optiken adaptieren lassen? ;)
 
und was würdest du sagen, wenn dieses Kleinbildsystem auch aus EVIL-Kameras besteht, die einen Crop 2 Faktor mit automatisch angepasstem Sucherdurchblick (volle Grösse, Ausschnitt somit in doppelter Grösse) haben und an welchen sich auch (m)FT Optiken adaptieren lassen? ;)

1. glaube ich nicht, dass das vom Bajonett her sinnvoll machbar wäre.

2. Will ich wenigstens 20MP auf der 4/3" Fläche.

3. meine E-M1 hab ich noch kein ganzes Jahr. Bis zu meiner nächsten Systemkamera ist noch eine Weile hin
 
und was würdest du sagen, wenn dieses Kleinbildsystem auch aus EVIL-Kameras besteht, die einen Crop 2 Faktor mit automatisch angepasstem Sucherdurchblick (volle Grösse, Ausschnitt somit in doppelter Grösse) haben und an welchen sich auch (m)FT Optiken adaptieren lassen? ;)
Ich würde dazu sagen: Finger weg, Olympus. Ihr habt Euch beim letzten 'Wettkampf' mit den goßen zwei ordentlich die Finger verbrannt und jetzt endlich eine Möglichkeit gefunden, wieder ordentlich Geld zu verdienen. Und genau das würdet ihr nicht tun, wenn ihr nun in zwei, drei Jahren plötzlich im KB-Sektor gegen die zwei Platzhirsche, den dann schon etablierten starken Newcomer, die Edelschmiede und einen weiteren Rookie antreten würdet. Zumal die KB-Verkaufszahlen trotz Volks-Kbs ziemlich dramatisch eingebrochen sind. Wer da eine Golfgrube sieht, sollte mal den Sucher justieren.
 
. Zumal die KB-Verkaufszahlen trotz Volks-Kbs ziemlich dramatisch eingebrochen sind. Wer da eine Golfgrube sieht, sollte mal den Sucher justieren.

Anstatt die ewig gleichen Leier " KB - drastisch eingesunken " abzuspulen. Würde ich diese Theorie mal mit reellen Zahlen, nachprüfbaren belegen.

Sonst behaupte ich, das die Verkaufzahlen für die Om-D EM-1 drastisch in den Keller gerauscht sind.:D

Kein zahlungskräftiger Fototechnikfreak wird sein Geld in eine mFT Ausrüstung versenken, es sei denn es dient ihm lediglich als zweit, oder dritt System.
 
Das ist gelinde gesagt Quatsch.


Du hast Recht, es muß stattdessen heißen, es sei denn sie dient ihm als zweit bzw. dritt Ausrüstung. :D

Ansonsten ist es kein größerer Unsinn, als die Behauptung das die Verkaufszahlen für Kleinbild DSLR drastisch eingebrochen wären. Die verfügbaren Zahlen belegen, das der Markt für DSLRs eingesackt ist. Die Meisten davon sind übrigens Kameras mit Sensor im APS-C Format.
 
Du hast Recht, es muß stattdessen heißen, es sei denn sie dient ihm als zweit bzw. dritt Ausrüstung...
Auch wenn Du es noch viermal wiederholst ist es noch immer Quatsch.

...Ansonsten ist es kein größerer Unsinn, als die Behauptung das die Verkaufszahlen für Kleinbild DSLR drastisch eingebrochen wären. Die verfügbaren Zahlen belegen, das der Markt für DSLRs eingesackt ist.
Die Meisten davon sind übrigens Kameras mit Sensor im APS-C Format.
Da bin ich der falsche Ansprechpartner.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Olympus eine Vollformat Kamera bringt. Damit würden sie ihr ganzes Marketing für mft in Frage stellen, dass ja gerade darauf aufbaut, dass große Kameras und Objektive Unsinn sind die man nicht braucht. Wie soll ich denn Leuten danach erklären, dass man es vielleicht doch braucht?

Auch haben die allermeisten derzeitigen Olympus-User sich ja ganz bewusst für eine mft entschieden. So wie ich auch. Als mir meine Canon 70D zu groß und schwer wurde und mir der Spaß am Fotografieren verging, habe ich ganz bewusst die EM-1 gekauft. Die Sony A7 gab es da schon. Die hatte ich auch überlegt, aber dann gerade auch ganz bewusst gegen die Vollformat-Spiegellose entschieden, da nun mal die Objektive nicht kleiner werden.

Ums zusammenzufassen: es passt nicht zusammen. Ich kann den Leuten nicht einerseits sagen, dass große Kameras im Grunde überflüssig sind und ihnen danach große Kameras anbieten. Wie sollte hierfür das Olympus Marketing glaubhaft sein?
 
Anstatt die ewig gleichen Leier " KB - drastisch eingesunken " abzuspulen. Würde ich diese Theorie mal mit reellen Zahlen, nachprüfbaren belegen.
Belegte KB-Verkaufszahlen für Deutschland gab's hier im Forum erst vor ein paar Wochen. Keine Ahnung wo. Ich geb das mal aus der Erinnerung wieder uind hoffe, dass es so halbwegs stimmt:
Canon über 30.000 weniger
Nikon über 20.000 weniger
Sony mhr als 10.000 Plus.
Also wenn das bei den eh nur begrenzt hohen KB-Stückzahlen kein weiterer drastischen Einruch ist, dann weiß ich's auch nicht. Aber das darf natürlich jeder so einordnen, wie er will.



Kein zahlungskräftiger Fototechnikfreak wird sein Geld in eine mFT Ausrüstung versenken, es sei denn es dient ihm lediglich als zweit, oder dritt System.

Eine äußerst interessante und völlig irrationale Ansicht.
Erinnert mich irgendwie an Jemanden, der vor 65 Millionen Jahren auf die Dinos statt auf die Säugetiere gesetzt hätte, weil Erstere größer, stärker und überhaupt viel gefährlicher waren.
Die Geschichte hingegen hat uns gelehrt, dass sich letztlich das kleinere, handlichere und flinkere Konzept durchgesetzt hat. Trotz der deutlich unterlegenen 'Technischen Daten'. Auf das Gesamtpaket kommt's an.

Und da sieht es für KB nun wirklich nicht mehr so richtig gut aus. Ein bisschen mehr Freistellung, ein bisschen besseres Rauschverhalten - und das war's. Wer sich dafür freiwillig ins Land der Okolyten begibt, ist selbst schuld.
 
Die Geschichte hingegen hat uns gelehrt, dass sich letztlich das kleinere, handlichere und flinkere Konzept durchgesetzt hat. Trotz der deutlich unterlegenen 'Technischen Daten'. Auf das Gesamtpaket kommt's an.

Na ja, ich bin wirklich kein Freund des Schleppens. Doch eine OM-D E-5 / MK II ist für mich persönlich von der Größe, Bedienbarkeit eine Zumutung, ohne den Batteriehandgriff ist sie für mich unbrauchbar.

Wenn ich dieses Griffsystem dran schnallen muß, damit sie in Punkto Bedienbarkeit für mich akzeptabel ist, dann ist es aus mit kompakt

Die lichtstarken Optiken die angekündigt wurden, werden nicht bzw. kaum kompakter sein, als vergleichbare Objektive für KB. Von den Preisen für die Dingers ganz zu schweigen, denn auch die werden kaum geringer sein, als die Preise für vergleichbare KB - Objektive.

Es gibt sie ja teilweise schon, und dieser Trend wird sich verstärken. Die KB - Kameras mit wahlweisem Cropfaktor. Die Fläche eines mFT - Sensors durch das Betätigen eines Schalters zu vergrößern, das dürfte wohl eher nicht möglich sein. :evil:

Der Zeitpunkt kommt, da wird auch die Weide des mFT - Formats weitestgehend abgegrast sein. Wer als nicht zusieht, das er neue grüne, saftige Weidegründe findet. Der zieht am Ende die A....karte.

Mit welchen Gimmicks will man denn massenweise Kunden hinter dem Ofen vorlocken. Wenn die mit der heutigen Bildqualität, welche ihre bereits vorhandene Kamera liefert, mehr als zufrieden sind.

Ich habe auch Nix gegen mFT. Denn wenn man eine leichtere, weniger voluminöse Ausrüstung möchte, und trotz derKompaktheit der Gehäuse mit der Bedienung gut klar kommt. Dann ist es sicherlich die derzeit beste Wahl. Doch jedoch nicht für jeden, und auch nicht für jeden Zweck.

Mir ist es relativ egal, ob Olympus eine spiegellose KB - Kamera bringen wird. Wenn nicht macht halt ein anderer Hersteller den Umsatz. Sollten sie aber so etwas auf den Markt bringen, dann würde es mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist es relativ egal, ob Olympus eine spiegellose KB - Kamera bringen wird. Wenn nicht macht halt ein anderer Hersteller den Umsatz. Sollten sie aber so etwas auf den Markt bringen, dann würde es mich freuen.

Wow, wenn du in einem Thread, dessen Thema dich eigentlich nicht interessiert bereits gefühlt 100 Posts ablädst, wie viel schreibst du dann erst, wenn du was zu sagen hast? :lol::lol::lol:

Gruß

Hans
 
Dass ein Hersteller von optischem Gerät Objektivrechnungen patentiert ist jetzt nichts dramatisches. Ob für den Eigenbedarf oder zur Lizenzierung; wer hier im Forum hat schon so viel Insiderwissen und darf darüber schreiben?

Vielleicht steht tatsächlich in den nächsten 3-5 Jahren ein neues System von Olympus an. Ich würde aufgrund einer einzigen Objektivrechnung für eine Festbrennweite nicht darauf setzen. Bei zwei potentiellen Kit-Zooms hielte ich es für deutlich wahrscheinlicher.

Der Zeitpunkt kommt, da wird auch die Weide des mFT - Formats weitestgehend abgegrast sein. Wer als nicht zusieht, das er neue grüne, saftige Weidegründe findet. Der zieht am Ende die A....karte
Das mFT abgegrast ist, halte ich für das größte Gerücht in diesem Thread.

Das technische Potential ist lange noch nicht ausgeschöpft und der Markt verlangt klein, kompakt und leicht bei gleichzeitig guter Bedienbarkeit. Beim letzten Punkt hat mFT sicher noch etwas Optimierungspotential. An einigen Stellen haben sie es auch für meinen Geschmack etwas übertrieben mit der Miniaturisierung.

Bis auf wenige Spezialanwendungen sehe ich eher den KB Markt mittelfristig abschwächeln.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten