...
Und KB ist die Nische in der Nische, um die sich demnächst fünf Hersteller prügeln. Wer meint, dass man da mit gewaltigen Investitionen als Sechster einsteigen und dann auch noch im Eilzugtempo Gewinne einfahren kann, der hat meiner Ansicht nach das kleine Einmaleins des Kapitalismus nicht verstanden.
Die Nische die Du ansprichst ist der Kameramarkt ab ~1000 Euro für den Body alleine. Hier setzten Canon, Nikon, Sony und bald wohl auch Pentax nahezu ausschliesslich auf Kleinbild (Leica mal aussen vor, der Markt in dem Preisbereich tickt eh ganz anders). Durch die entsprechend grosse Sensorflaeche lassen sich auch leichter hohe Pixelzahlen erreichen oder extreme low-light Spezialisten (Sony A7S) herausbringen. Die Hersteller von 4/3 Kameras die in dem Segment der > 1000 Euro Kameras mitspielen wollen müssen nun irgendwas tun um dort konkurrenzfähig zu bleiben. Ueber die MP wird's schwierig, über Low-light auch, Gewicht geht aber hier schrumpft der Vorsprung seit den Sonys. Beim Blitzsystem hinken sie seit jeher hinter den beiden grossen hinterher und beim Objektivangebot sobald es etwas spezieller wird auch. Panasonic hat als USP die Videofähigkeiten. Oly tut sich scheinbar ja jetzt schon schwer die OM-D E-M1 abzusetzen wenn sie wie oben erwähnt nahezu dauerhaft Cash-Back Aktionen und gratis Zubehör dazu anbieten. Beides indirekte Preissenkungen und verkaufsfördernde Massnahmen aus dem Lehrbuch. Die Preisklasse dürfte aber für die Kamerahersteller sehr interessant sein, da in dieser Klasse wohl auch am meisten Zubehör (Objektive, Blitze, ...) verkauft werden wird.
Marktführer bei den CSC zu sein (zumindest in Japan) ist ja schön sagt aber nur bedingt so generell nur bedingt was aus. Denn in welcher Hinsicht sind sie Marktführer? Umsatz, Gewinn, Stückzahlen? Kommt das durch Pens mit Kit (wo man das Objektiv festkleben könnte und es keiner merken würde) oder OM-Ds?
Ein Einstieg mit einer z.B. RX1 ähnlichen Kamera im Kleinbildsensor könnte schon sinnvoll sein als Testballon. Denn um auf deine Autoanalogie zurückzukommen es wird zwar die Mehrheit des Geldes in der Golfklasse verdient aber in der Oberklasse ist die Marge da um die Technologien zu entwicklen die dann an die Golfklasse weitergereicht wird und mit der dann dort Geld verdient wird.
...
In der Patentschrift zum Olmypus FT System findet sich ein 12mm/1,4 Objektiv (neben dem 300/2,8).
In der ersten Objketivroadmap (also eine offizielle Absichtserkärung, das ist viel mehr als ein Patent) zum FT System stand ein 100er Makro.
...
Ob das wirklich "mehr" ist würde ich mal dahingestellt lassen. Eine Roadmap ist heisse Luft der Marketingabteilung bei er es sicher auch um das Austesten der Kundenreaktion geht. Um den Detailgrad den es für eine Patentanmeldung braucht zu erreichen ist da schon viel mehr Arbeit reingeflossen als in irgendeine Roadmap von der Sachen auch wieder verschwinden ohne das sich jemand mal mehr als um die Eckdaten Gedanken gemacht hat.
Im EVIL Segment fallen mir im Moment als Kamerahersteller ein:
1/1,7" Systeme: 1x (Pentax)
1" Systeme: 2x (Samsung, Nikon): Nicht kompatibel
4/3" Systeme: 2x (+x): (Olympus, Panasonic, Kodak, Hersteller von Filmkameras): kompatibel!
APS-C Systeme: 5x (Samsung, Sony, Fuji, Canon, Pentax): nicht kompatibel
Kleinbild-Syseme: 2x (Sony, Leica): nicht kompatibel
Hab ich was vergessen?
die einzigen kompatiblen EVIL Systeme auf dem Markt sind die mit 4/3" Sensoren, also mFT.
mfG
Ja das Leica mit der T Serie auch APS-C Kameras baut, nicht das es in den Stückzahlen jetzt soviel ausmachen würde aber der Vollständigkeit halber. Deine Auflistung zeigt auch schon das wohl die Mehrzahl der DSLM größere Sensoren als 4/3 verbauen.