• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Olympus Stylus-1 - Praxisthread

Moin,

ich habe ein großes Problem....

Eben die neue Olympus Stylus bekommen und nach Akku Laden die ersten Bilder...

Sind Top, aber der Kartenzähler fängt bei "1131639"! an....?

Neue Speicherkarte rein ,erst vorher formatiert,der Zähler geht genau wie bei der "alten Karte weiter ..."1131640"?

Habe ich nun einen "Rückläufer" erhalten (bei www.ama---de soll es ja mal vorkommen:confused:).

Wer kann mit ein Tool nennen wo ich die Auslösungen nach kontrollieren kann?

Wäre echt super ...

LG
hartin
 
Woher kam die Karte vor dem ersten Einlegen?
Wenn da vorher schon Bilder (von Olympus) drauf waren, geht der Zähler evtl. dort weiter - da nützt dann auch ein nachträgliches Formatieren nichts.
Der Zähler ist übrigens "nur" 1640 (113 ist Monat und Tagesdatum). Das erscheint mir für eine neue Kamera trotzdem etwas hoch, für gewöhnlich steht der Zähler bei neuen Kameras im niedrigen 3stelligen Bereich.
 
Woher kam die Karte vor dem ersten Einlegen?
Wenn da vorher schon Bilder (von Olympus) drauf waren, geht der Zähler evtl. dort weiter - da nützt dann auch ein nachträgliches Formatieren nichts.
Der Zähler ist übrigens "nur" 1640 (113 ist Monat und Tagesdatum). Das erscheint mir für eine neue Kamera trotzdem etwas hoch, für gewöhnlich steht der Zähler bei neuen Kameras im niedrigen 3stelligen Bereich.


Hallo Andy,

vielen Dank für den schnellen Hinweis,nein auf der neuen Karte war gar nix drauf.

Da bin ich aber platt,neue Kamera und schon 16439 Auslösungen...?

Leider sieht man nix weiter,meine letzte Kamera von Sony da war der Zähler auf "3" das finde ich normal,aber auf "1639"...?
Upps da muß ich ganz schön Schlucken,da hätte ich ja bei "warenhouse-deal" kaufen können nur günstiger als für 599,00 Euro Schiet...:(

Gruß
Gerry
 
Kann man sich denn bei der Stylus nicht die Auslösungen anzeigen lassen? Bei PENs und OMDs geht das ja.

1.) Kamera ausschalten
2.) Menü-Knopf drücken und festhalten und Kamera einschalten
3.) Menü-Knopf loslassen und erneut drücken, man bekommt das Menü angezeigt
4.) Zu LCD-Helligkeitsmenü gehen (im Schraubenschlüsselmenü das 4. von oben)
5.) Auf rechts klicken bis man die Helligkeitsregler sieht
6.) Infotaste drücken
7.) OK-Taste drücken
8.) Dann die Pfeiltasten Pfeil oben, Pfeil unten, Pfeil links, Pfeil rechts
9.) Den Auslöser 1 x drücken
10.) Pfeiltaste rechts drücken
11.) R = Zahl der Auslösungen
12.) S = Zahl der Blitzauslösungen

 
Und hast Du mal nachgesehen wieviele Auslösungen die Kamera wirklich hat?
Der Zähler in den Bildern hat dazu keine ernstzunehmende Aussagekraft!
(der kann auch jederzeit zurückgesetzt werden, irgendwo im Menü gibt es die Möglichkeit das auf Reset zu setzen)
Mehr als 3 sind es aber ganz sicher, Olympus testet die Kameras wohl recht gründlich.
 
Seite 77 BA. "Zahnradmenü H" Einmal auf "Reset" , Karte formatieren , Fotos machen ,
Bildnummer kontrollieren , Wieder auf "Auto" umschalten ,
dann gehts von vorn los mit dem Zählen !
LG. Thomas:)
 
Ich bezweifle, dass es möglich ist, in einer Kamera ohne Spiegelkasten und Schlitzverschluß Auslösungen auszulesen, die tatsächlich stimmen. Das widerspräche jeder vernünftigen Grundlage, warum die Auslösungen ausgelesen werden. Eine Kamera, wie die hier besprochene hat weder Verschleiß im Spiegelkasten noch am Verschlußvorhang.
Ein Zentralverschluß macht bei vernünftiger Behandlung der Kamera zigtausende Auslösungen (vorher kacken die DSLRs lange ab oder die Kompakte stirbt den Elektroniktod) und bei Verschlußzeiten schneller 1/600s, bewegt sich da mechanisch überhaupt nichts mehr, sondern die schnellen Zeiten werden durch Stromunterbrechungen erreicht - also null Verschleiß.

Ich habe hier gerade mal von vier Kameras (P7000, P7100, Panasonic FZ150 und der P7800) die RAWs und JPEGs versucht mit digikam, geeqie, PhotoMe und auf der Kommandozeile mit <exiftool -shuttercount> auszulesen, in den Exifs stehen dort, wo bei den DSLRs die Auslösungen drin stehen nur Fragezeichen "???" bzw. "nicht belegt".

Was auch immer da bei Euch angezeigt wird, es wird kaum das sein, was Ihr wissen wollt. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass eine Systemkamera mit einem Schlitzverschluss auszulesen geht und die hier immer wieder zitierte PEN ist ja eine solche - der Spiegel muß nicht unbedingt mit von der Partie sein - aber eine Kompakte oder Brigde mit einem Zentralverschluß geht m.E. nicht auszulesen.

Ein echter Verschlusszähler geht auch nicht zurück zu setzen, nicht einmal dann wenn der Verschluss gewechselt wurde. Meine D200 wurde bei knapp 60.000 gewechselt und trotz des neuen Verschlusses stand der Zähler nach der Serviceleistung auf dem alten Wert. Kommentar vom Service - wir können den Bildzähler zurücksetzen, nicht aber den Verschlusszähler. Meiner Meinung nach meint @tomey hier den Bildzähler. Wenn der Verschlusszähler so einfach auf Null zu setzen wäre, würde das dem Betrug beim Gebrauchtverkauf Tür und Tor öffnen. Der Verschlusszähler in der Kamera ist quasi der Kilometerzähler im Auto. Normalerweise kann den der Laie nicht manipulieren und der Service sollte das auch nicht tun.

Gruss
vom Bären
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht der Verschlusszähler soll zurückgesetzt werden - nur die Bildernummerierung (das ist ja das was irritiert hat) - das hat natürlich nichts mit den echten Auslösungen zu tun (einmal eine Karte mit einem Foto eingelegt und die Kamera übernimt den Zählerstand für die Bildnummerierung).

Ich denke aber, dass die Angabe im Servicemenü schon die Auslösungen anzeigt, ob man nun daraus was sinnvolles entnehmen kann oder nicht, es gibt auch eine Angabe der Blitzauslösungen - auch nicht unbedingt eine sehr aussagekräftige Zahl. Es ist einfach ein Servicemenü dessen Zugang mal irgendwer "geknackt" hat und da stehen solche Angaben numal drin. Mehr nicht, aber auch nicht weniger.
 
nja, ich will ja den Fakt, dass da sowas abzulesen geht, nicht anzweifeln. Es ist für mich nur völlig neu, dass so etwas bei einem Zentralverschluss geht.
Das explizite Zählen der Blitzauslösung ergibt einen gewissen Sinn, denn die Blitzröhre hat eine festgelegte Lebensdauer.

Gruss
vom Bären
 
Das explizite Zählen der Blitzauslösung ergibt einen gewissen Sinn, denn die Blitzröhre hat eine festgelegte Lebensdauer.

Sicher, nur gibt es diesen Zähler auch bei einer Pen, die gar keinen eingebauten Blitz hat - es wird also jede Blitzauslösung gezählt, egal welcher Blitz drauf ist - das halte ich ehrlich gesagt für sinnloser als das Zählen der Auslösungen, egal ob Schlitz-, Zentral- oder elektronischer Verschluss.

So oder so, wir brauchen jetzt nicht weiter zu diskutieren, die Zähler sind im Servicemenü vorhanden und man kann nachsehen und der eigentlich für Irritierung sorgende Bildnamenzähler ist vollkommen bedeutungslos, da er jederzeit verändert werden kann, sowohl nach oben als auch nach unten.

Die Ausgangssituation war ja, das jemand befürchtet hat einen Rückläufer bekommen zu haben, weil der Bildnamenzähler auf 1638 stand, das kann man aber erst richtig beurteilen, wenn man die Anzahl aus dem Servicemenü kennt, weil ein einziges Foto auf eine Karte mit dem Bildnamenzählerstand 1637 dafür gesorgt haben kann, dass dieser übernommen wurde, da muss keiner 1638 Mal auf den Auslöser gedrückt haben.
 
die PEN hat aber doch keinen Zentralverschluss, sondern einen Schlitzverschluss - da würde zumindest der Verschlusszähler einen Sinn ergeben, oder bin ich da jetzt falsch ? Ich habe inzwischen den Verdacht, dass da die Firmware von den Systemkameras einfach übernommen und an die Kompaktkamera angepaßt wurde, deshalb sind Dinge im Hintergrund, die für eine Kompakte oder eine Brigde nicht zutreffen.

ist denn dieses irritierende Menue offizieller Bestandteil des Menues, dass der gemeine User benutzt oder ist das eines dieser berühmten "Repair-Shadows", von denen angeblich nur der Service Bescheid weiß ?

Ich hatte vor etlichen Jahren die Olympus C5050-Z, die hatte auch so ein Schatten-Menue drin, dass man aber nur mit einem speziellen Kombigriff aufrufen und dann der Verschluß auf Dauer öffnen konnte, bis eben dann der Sensor abrauchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@berlinerbaer,

offizieller Bestandteil des normalen Menüs ist das wohl eher nicht. Man muss ja schon eine eher komplizierte Reihenfolge von Tasten drücken - um die Ausgabe des Servicemenü zu bekommen.

(PS: ...angewandt auf eine XZ-2 wird da fast überhaupt nix ausgelesen - nur der Name der Kamera erscheint dann)


-volker-
 
Von mir gibt es mal wieder Bilder, Abstraktes, habe mit Wassertropfen experimentiert.

Do-it-yourself Anleitung - Tropfenbilder:

Alles was man dazu brauchst ist

  • eine ausreichend große (Plastik-)Schüssel
  • eine Pipette oder Teelöffel für die Wassertropfen
  • eine kleine LED-Leselampe zur Beleuchtung
  • einen Buntstift zum Fokussieren
  • und ein Stativ, um die Kamera zu fixieren

Dann haltet ihr den Buntstift knapp über die Wasseroberfläche und fokussiert darauf manuell, Serienbild-Aufnahmemodus einstellen, Auslöser durchdrücken und gleichzeitig die Tropfen in die Schüssel fallen lassen. Am einfachsten geht es zu Zweit - der eine ist am Auslöser, der andere tropft.

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bestimmt sind unter den Besitzern der Stylus-1 auch Brillenträger.

Da ich eine Gleitsichtbrille trage, möchte ich gerne wissen, wie gut der Sucher der Stylus-1 für Brillenträger geeignet ist.

Kann man trotz Brille das gesamte Sucherbild überschauen?
Gibt es irgendwelche Effekte des elektronischen Suchers wie z.B. bei der Nikon 1 V1 (siehe Zitat)?

Zitat bei digitalkamera.de
Ohne Brille lässt sich das Sucherbild mühelos zur Gänze überblicken.
Schaut man hingegen mit Brille durch den Sucher, scheint sich die Anzeige an das Ende einer Röhre zu verschieben – ein häufiges Problem von elektronischen Suchern.

Quelle: http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Nikon_1_V1/7528.aspx

Danke und Gruß
Rainer
 
Hat jemand schon den Olympus-Televorsatz Tcon 17 an der Stylus 1
ausprobiert?
Damit käme man auf ca. 500 mm Telebrennweite.
 
Hallo!

Bestimmt sind unter den Besitzern der Stylus-1 auch Brillenträger.

Da ich eine Gleitsichtbrille trage, möchte ich gerne wissen, wie gut der Sucher der Stylus-1 für Brillenträger geeignet ist.

Ich trage auch eine Gleitsichtbrille und habe keinerlei Probleme, da der Sucher entsprechend groß ist. Ich kann das gesamte Sucherbild einschl. der Anzeigen überblicken.
Um noch näher an der Okular zu kommen, kann man ja auch noch die Augenmuschel am Sucher abnehmen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten