• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Olympus RC drahtlos Blitz

Ich vergaß zu erwähnen: Die Bilder sind alle aus der Hand. Nur um das Teil selber zu fotografieren, hält es ein Stativ. Man ist mit so einer Blitz-Halterung also schon flexibler, als mit zwei Ministativen oder den Blitzfüßen FLST-1, die es dann ja auch jedesmal wieder auszurichten gilt. Ein Zangenblitz bietet eben denselben Vorteil - er macht jede Kamerabewegung sofort mit.....
Genau.:)
 
Heftig, aber wenn man Wolfgangs Bilder sieht, hat sich der Aufwand wohl gelohnt.
 
In so ner Filmreihe hies das Ding "Flux-Kompensator" :D:ugly::top:
 
Es war "Zurück in die Zukunft" und das Teil war eher rund ;-)

Handwerklich aber sauber ausgeführt. Wolfgang hat sicher eine Ausbildung in einem beruf, wo man auch mal die Feile in die Hand nehmen muss. Kompliment!
 
Heee, nix da. Die Teile werden doch nur von Gummis zusammen gehalten :D
Die Bilder würden mich aber auch mal interessieren ;D
 
:eek::eek::eek: Was ist das denn - äh - lass mich raten:

- Der Prototyp von Dr. McCoy`s Tricorder? Äh -NEIN!!
- Eine automatische, lichtschrankengesteuerte Fotofalle zum Ablichten von fliegenden Insekten?
Ich geb`auf!
Jetzt will ich aber auch sehen, was man damit für Fotos machen kann!

Heftig, aber wenn man Wolfgangs Bilder sieht, hat sich der Aufwand wohl gelohnt.

In so ner Filmreihe hies das Ding "Flux-Kompensator" :D:ugly::top:

Es war "Zurück in die Zukunft" und das Teil war eher rund ;-)

Handwerklich aber sauber ausgeführt. Wolfgang hat sicher eine Ausbildung in einem beruf, wo man auch mal die Feile in die Hand nehmen muss. Kompliment!

Heee, nix da. Die Teile werden doch nur von Gummis zusammen gehalten :D
Die Bilder würden mich aber auch mal interessieren ;D

Die erste Vermutung war richtig. Im Nachbarforum habe ich es beschrieben:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,155.0.html
Bildchen habe ich auch. Die Wischspuren bei Bild 5 (Hummel2.jpg) kommen von der Reflexion der Sonne auf dem Flügel. Die Verschlußoffenzeit ist 1/500 Sekunde, in dieser Zeit bewegt sich der Flügel so weit und wenn die Reflexion hell genug ist sieht man es. Die Blitzleuchtdauer ist 1/20.000 Sekunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind ja die Bilder, die ich von Hummeln immer schon mal sehen wollte! :top::top::top: Da brauche ich ja jetzt nicht mehr weiter suchen und schon gar nicht mehr selber versuchen, denn der technische Aufwand ist ja schon enorm. Lohnt sich aber ganz offensichtlich. Anders kommt man diesen emsigen und unermüdlichen Hummeln wohl nicht bei. Tolle Leistung!! Eine ehrfurchtsvolle Verbeugung meinerseits.
 
Danke für die Anerkennung.:)
Es geht auch ohne den ganzen Aufwand mit Stativ, Fernauslöser und Blitzgewitter im richtigen Moment wenn gerade Betrieb an der Blüte ist. Das Ergebnis ist dabei ein noch größerer Zufall als bei meiner aufwändigen Methode. Als man noch Filme verschwenden mußte um zu solchen Aufnahmen zu kommen habe ich mir eben Gedanken darüber gemacht wie das billiger zustande zu bringen ist und dann hat mir mein Vater das Buch von Steven Dalton geschenkt. Ein bis zwei gelungene Aufnahmen von 100 sind mit Film eine teure Sache. Da ich beruflich von der Elektronik lebe, war es technisch kein größeres Problem. Mit dieser Anlage ist fast jeder Schuß ein Treffer, aber wie das dann als "Bild" aussieht ist immer noch Zufall weil sich die Brummer leider nicht dirigieren lassen.
 
Was von heute... noch unbearbeitet und ich hasse es, Bewerbungsfotos zu machen :rolleyes: Ich benötige da echt mal einen Kursus.

Damit die E-3 ohne Blitzlichtgewitter fokussiert, reicht es, eine 15W-Energiepsar-Funzel 2 Meter entfernt aufzustellen. Sicher geht es auch, wenn man das Fokussierlicht abschaltet. Jede einzelne Aufnahme (ca. 30) ist messerscharf geworden.

Ein FL-50R von links mit Flash2Softbox
Ein FL-50R von rechts mit Durchlichtschirm (wird jetzt durch Flash2Softbox ersetzt

Ein FL-50R blitzt links gegen eine Reflektor und somit indirekt auf die Leinwand.
 
Was von heute... noch unbearbeitet und ich hasse es, Bewerbungsfotos zu machen :rolleyes: Ich benötige da echt mal einen Kursus.
Wieso? Ich kann Don_Daniel nur zustimmen. Ich finde die Bewerbungsfotos ausgesprochen gelungen. Die Ausleuchtung ist doch perfekt. Geht es noch besser?

Ich wollte von meiner Frau für einen ähnlichen Zweck auch solche Fotos machen. Diese sind trotz Benutzung von drei RC-Blitzen, die ich teilweise indirekt eingesetzt habe (weiße Styroporflächen) so miserabel geworden, daß meine Frau mir verboten hat diese hier einzustellen :o. Dabei hätte ich gerne um eine Fehleranalyse gebeten. Gut - wir sind jetzt nicht mehr die Jüngsten und jugendliche Schönheit kann man auch nicht von mir (auch damals schon nicht) erwarten. Dennoch - auf einen Nenner gebracht: diese Fotos haben meiner Frau nun wirklich nicht geschmeichelt.
Ich denke immer mehr - man braucht eben unbedingt dieses weiche Licht aus den Softboxen.
Wenn ich diverse Fotokataloge durchschaue gibt es da Halter, Stative, Vorsätze etc. und ich weiß irgendwie nicht, was passt zu wem, was muß man überhaupt haben? Auch die Google-Einträge zu der hier erwähnten "Flash2Softbox" bringen mich nicht recht weiter. Ich hab eben Null Ahnung davon und kann dann auch nichts bestellen. z.B. würde ich statt extra Licht-Stativen gerne meine Fotostative verwenden, da passen dann aber die Blitzhalter nicht drauf - oder? Ist jetzt ein wenig OT - aber vielleicht erbarmt sich jemand und kann mir helfen.
 
Hallo Michael,

ich bin ab April wieder öfters in Göttingen, dann können wir uns ja treffen.

Bei den Bildern hatte ich eine flash2softbox benutzt und einen Blitzhalter mit Walimex-Schirm. Zudem einen dritten FL-50R, um den Hintergrund auszuleuchten. Eventuell kann man einen Blitz sparen, wenn man einen Reflektor benutzt oder eine starke Lampe (Spot) für den HG. Als HG habe ich eine graue 2,85m-Papierrolle genommen, Styropor reflektiert zu hart, denke ich. Ein blauer Stoff ist auch interessant, aber besorge Dir etwas, wo Du es vernünftig befestigen kannst.

Ich habe noch ein Striplight und soft2flashbox-Waben und Farbfilter (leider nur weiß, rot, blau und gelb, kann man aber leicht selber nachbasteln). Die muss ich noch ausprobieren.

Ach ja: Der von mir verwendete Blitzhalter (ist so ein neigbarer mit Aufnahme für Schirm) passt auf übliche Stative. Diesen Kram bekommt man recht günstig und in brauchbarer Qualität bei Walser. Entfernt man beim Blitzhalter eine Schraube, kann man auch den Infrarotempfänger des Blitzes zur Kamera richten, was in Räumen aber nicht notwendig ist.

Die bisherigen Outdoor-Bilder auf meiner Webseite habe ich allesamt nur mit einem Blitz gemacht :)

PS: Bei den Bildern war es so, dass diese dem Ehegatten gezeigt wurden, und der hat kein gutes Haar daran gelassen. Wie gesagt, es sind hier die unbehandelten Originale (nur Kontrast und Zuschnitt mit Picasa auf die Schnelle).
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde die Bilder auch gut, wüsste nich was man da noch besser machen könnte. Und wenn dem werten Gatten die Bilder nicht so gefallen muss er sich wohl eine neue Frau suchen :)
 
Kann ich nur zustimmen, finde die Bilder auch sehr gut und sauber ausgeleuchtet. Als einziges würde mich der Kamerablitz stören, also der kleine Punkt in den Augen, aber du schreibst ja, unbearbeitet... :)
 
So einen will ich später mal in groß haben :o

Habe mit einem FL-50R von schräg oben geblitzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten