• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

ich hab auch zugeschlagen 17er Stiftkuchen.... das mit der Schärfe kann ich bestätigen.... aber da die Pen ja noch Luft ooc...+1 oder +2 jeder so wie er will!!

Kleines geiles Teil, hier erste Pics ooc:

Blende 2.8
3803951045_60b25d9c1c.jpg


Blende 5.6
3804769588_78c74af021.jpg


3803949533_e98dc9fef8.jpg


Gruß
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Prima. Mir auch.
Möglicherweise ist das daumenbreite Pancacke auch nicht so scharf wie das wesentlich größere, lichtschwache Rüsselzoom zum Selbstauseinanderbauen. Für meinen Geschmack ist die Schärfe für ein Zwoachter, 17mm in dieser Baugröße in Ordnung. Es bringt die PEN in den Bereich zurück, für den sie gedacht ist: Eine flinke, schnappschusstaugliche Kompakte mit guten Bildergebnissen aus der Jackentasche.

Dazu ein Bild von gestern Nacht, out of cam.
ISO1000, 1/40s, f/2,8, 17mm PC


Olympus E-P1 | Anklicken für das Original


@ Ben: Sag' ichs nicht!? Spaß für unterwegs.:top:

Ja, ein wirklich gutes Bild aus der PEN. Aber... für diese Art von Fotos bewundere ich Dein fotografisches können am meisten. Ein Schnappschuß wie aus dem Bilderbuch :top:
Gruß,
Nikita
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

@ Peter:
hast du die PEN für solche Zwecke voreingestellt auf "Schnappschuss" - oder findest du da noch die Zeit zu fokussieren u die Belichtung exakt einzustellen?

Danke.
Zeit zu fokussieren? Zwischen 0,6s - 0,8s liegt die PEN mit der Kitlinse und auch dem Pancacke, wie ja nun von mehreren Stellen geschrieben wurde. In jedem Fall unter 1 Sekunde auch unter solchen Bedingungen. Wo ist da das Problem?

Natürlich ist der PEN-Fokus langsam im Vergleich zu den Einsern und Fünfen mit L-Optiken. Vielleicht auch zum Olympusgeschirr. Aber welche Kompakte ist denn deutlich schneller?! 0,3s brauchen auch die schnellsten Minisensorknipsen. Der Unterschied beträgt gerade mal 0,3s bis 0,5s – was in der professionellen Sportfotografie Welten sind. Aber Kompakt?!

Es ist einfach vollkommen überzogen, was da von 5-Minuten-Testern in die Welt gesetzt wird. Jene Leute sollten mal eine LX3/G10 oder gar eine DP2 in die Hand nehmen.

PS: Ja die Belichtung steht meist vorher fest. Gern nutze ich dafür die AEL-Taste (bei Canon als Sternchentaste bekannt) oder mache alles manuell. Manuell fokussieren musste ich bisher noch nicht, der S-AF trifft gerade auch im Dunkeln sicher.

ISO1000, 1/30s, f/2,8, 17mm PC:


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original


Und einmal Offenblende mit dem 17er:


Olympus E-P1, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hier mal zwei Beispielbilder mit einem "alten" Zuiko OM 50mm/1.8er, mittels Novoflex an adaptiert. Ein richtiges Schnäppchen!






Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Und nochmal das 50er/1.8 - hätte nicht gedacht, dass auch manuelles fokussieren Spaß macht.



Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Auch das Zuiko OM 28er/f2.8 darf nicht zu kurz kommen:







Grüße,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Vom Spaß mal abgesehen - wie einfach lässt sich das auf dem vergrößerten bildschirm bewerkstelligen? Ein 50er hat ja dann doch 100mm - und das dann noch ein paar mal vergrößert - entspricht dannn xx mm, funktioniert das Anvisieren dann noch aus der Hand?

Das war jetzt kein wirklich großes Problem, selbst bei 10x Vergrößerung kann man noch scharfstellen, ansonsten geht man auf 7x oder normale Ansicht. Mich hat eher mein Anzug gestört, in dem ich mich nicht so frei bewegen konnte, wie ich wollte. Natürlich "wippt" das Bild etwas, da erst beim Auslösen stabilisert wird, aber das störte mich jetzt nicht so sehr. Über 50mm wäre es aber in der Tat etwas schwieriger.

Anvisieren aus der Hand geht also ohne weiteres (hier habe ich mal probiert, auf das Vogelnetz scharf zu stellen). Man kann mit den 50mm auch schön "herausarbeiten", siehe Bild2 (leicht gecroppt, da ich drehen musste).



Gruß,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Echo:top:
Eine Bitte: Könntest Du bei den gezeigten Bildern kurz die Blendenwerte ergänzen.
Aus den Exifs gehen diese ja nicht hervor. Danke.

Ich meine, dass ich folgendes Bild mit dem 50er bei Offenblende (f/1.8) gemacht habe. Bei den beiden Personen im Vordergrund erkennt man die CAs an der Kleidung. Entweder müsste man hier abblenden oder die CAs per Nachbearbeitung entfernen. Man kann schön die verschiedenen Schärfeebenen erkennen.



Ich finde die Qualtität der OM Zuikos an der E-P1 ganz hervorragend. Was denkt Ihr? P.S: Im Schnitt sind die Objektive für etwa 50 Euro zu haben (Tendenz steigend), ich habe meine aus der Auflösung einer Fotoausrüstung, die Objektive sehen aus wie neu.

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ich meine, dass ich folgendes Bild mit dem 50er bei Offenblende (f/1.8) gemacht habe. Bei den beiden Personen im Vordergrund erkennt man die CAs an der Kleidung. Entweder müsste man hier abblenden oder die CAs per Nachbearbeitung entfernen. Man kann schön die verschiedenen Schärfeebenen erkennen.



Ich finde die Qualtität der OM Zuikos an der E-P1 ganz hervorragend. Was denkt Ihr? P.S: Im Schnitt sind die Objektive für etwa 50 Euro zu haben (Tendenz steigend), ich habe meine aus der Auflösung einer Fotoausrüstung, die Objektive sehen aus wie neu.

Gruß,
Echodyne


Hallo,

bezüglich Deines neu erworbenen Zuiko OM 28mm f/2.8- Objektivs eine Frage: wo liegt der genaue Unterschied zwischen dem OM 28mm und dem Zuiko FT Pancake 25mm f/2.8???

lg Anne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Hier nochmal ein Beispiel, wie gut sich das OM Zuiko 50er mit dem Display der E-P1 scharfstellen lässt. Bin überrascht, wie gut die OM Zuikos auch auf einer mFT Kamera funktionieren. PS: Blende war bei f/4.0 oder f/5.6 - herrje, wie kann man sich sowas ohne Notiz merken? JPEG Schärfe war auf +1, da könnte man sogar auf 0 gehen.



Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Schärfeverlauf in Grün




Getestet mit dem Zuiko OM 50er/1.8.

Gruß,
Echodyne
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Das 17mm finde ich fein, Glückwunsch zu Eurem Kauf - mal sehen, ob ich es bestellen kann. Wo ich doch die letzten Tage mit den ergrauten und von mir hochgeachteten OM Zuikos unterwegs war, will ich noch folgendes 50er Bild zeigen.

Ich glaube, schärfer geht es in der 100% Ansicht kaum (zumindest für Bayer) - abblenden auf f/4 muss man allerdings schon. Hätte ich noch mehr abgeblendet, hätte auch der obere Balkon mehr in der Schärfeebene gelegen - so liegt sie exakt an der Hauswand. Es hat wohl einen Grund, warum Festbrennweiten so beliebt sind.



Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

......und hier nochmal die DP1:



was mache ich bei der E-p1 falsch.
Eure E-P1-Fotos haben mehr Qualität al meine E-P1-Fotos.
Irgend etwas stimmt bei meiner E-P1 nicht, aber was?:mad:

............................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Die Schärfe ist ein Thema, aber zusätzlich vermisse ich Brillianz und der Dynamikumfang scheint auch reduziert zu sein.

Ist mir ein Rätsel, Willy. Passe.
Wenn die Zeiten, Blenden und ISO der Kams um die selbe Uhrzeit gleich waren, ist die PEN kaputt. Schade das die Exifs der anderen Aufnahmen fehlen, die Blenden wären ja auch interessant. Warum eigentlich Blende Acht bei einer Nachtaufnahme? Der Himmel ist abends um Acht jedenfalls nicht schwarz, nur bei einer Unterbelichtung. Auch ist fraglich, was in den Lichtern der PEN-Aufnahme los ist, ich sehe da Falschfarben, die ich bisher allenfalls bei der DP1 sehen konnte. (Auch in Deinem Beispiel)

Beispielaufnahme aus der PEN, 22:00 Uhr:

 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Alter Oper, Frankfurt am Main



Zuiko 50/1.8, auf 5.6 abgeblendet, JPEG Out of Cam

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ist mir ein Rätsel, Willy. Passe.
Wenn die Zeiten, Blenden und ISO der Kams um die selbe Uhrzeit gleich waren, ist die PEN kaputt. Schade das die Exifs der anderen Aufnahmen fehlen, die Blenden wären ja auch interessant. Warum eigentlich Blende Acht bei einer Nachtaufnahme? Der Himmel ist abends um Acht jedenfalls nicht schwarz, nur bei einer Unterbelichtung. Auch ist fraglich, was in den Lichtern der PEN-Aufnahme los ist, ich sehe da Falschfarben, die ich bisher allenfalls bei der DP1 sehen konnte. (Auch in Deinem Beispiel)

Beispielaufnahme aus der PEN, 22:00 Uhr:


@Peter,
genau diese Qualität ist mein Ziel, dann wäre die Welt in Ordnung.
Was wird von Dir in CS4 verändert?

Meine Aufnahmen habe ich an unterschiedlichen Tagen aufgenommen, sie sollen auch keine Laboraufnahmen ersetzen;)
Nach den E-P1 Ergebnissen habe ich die anderen Fotos zum Vergleich genommen, wobei bei den E-P1 Aufnahmen auch klare Sicht war.
Auch die beiden E-P1 Aufnahmen wurden von mir an zwei unterschiedlichen Tagen gemacht. Das Ergebnis war gleich unzureichend.
Wegen der Schärfentiefe wähle ich oft > 5,6. Kann sein das Blende 8 übertrieben ist.
Auch die interne Kameraeinstellung von mir scheint nicht optimal zu sein.
Bin ziemlich verunsichert an welchen Rädchen man drehen muß:o

Werde heute Abend nochmal starten, wenn das Ergebnis wieder eine miese Qulität aufzeigt, geht die Kamera zurück, wäre schade.
..............................
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

So, war Heute nochmal los.
Habe die Grundeinstellung minimal verändert.
Das Ergebnis kommt meinen Ziel schon etwas näher.
EinTick Klarheit fehlt mir immer noch.

Das Ausrichten, Zuschnitt und Schärfenoptimierung habe ich mittels EBV durchgeführt.
3816062942_f9cb7f1d8d_b.jpg

........................
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

So, war Heute nochmal los.
Habe die Grundeinstellung minimal verändert.
Das Ergebnis kommt meinen Ziel schon etwas näher.
EinTick Klarheit fehlt mir immer noch.

Das Ausrichten, Zuschnitt und Schärfenoptimierung habe ich mittels EBV durchgeführt.
........................
Defekt scheint Deine Pen nicht zu sein :) . Die EXIFs würden mich interessieren (von mir aus mit Link zu Flickr ;) )

__________________________

Mais
JPEGs, ooc


Anklicken für Vergrösserung

Gruss
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Nochmal was vom 50er/1.8 OM Zuiko



JPEG, mit Schärfe 0 geschossen und in Photoscape geschärft sowie Auto-Kontrast gewählt. Wenn ich einen Topkandidaten unter den OMs auswählen wüsste, dann wäre es wohl das 50er. Macht an der E-P1 eine hervorragende Figur. Freue mich schon auf die 20er Festbrennweite von Panasonic!

Gruß,
Echodyne
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten