• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT-Gehäuse Olympus PEN E-P1

AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Eine Bilder Serie mit f/5.6_ISO100, alle JPEGs_ooc (letztes Crop):












Gruss
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Abendlicher Schnappschuss mit der PEN
Black Jack und G-Jay halb Neun vor der Sunthorice (Bj. 1902)


Olympus E-P1, 14-42KL | Anklicken zur Vergrößerung


Olympus E-P1, 14-42KL | Anklicken zur Vergrößerung
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Mal wieder Bilder: Frankfurt Bahnhofsviertel, das erste mit dem Zuiko 40-150, das zweite Kit-Linse bei 42mm. die Bilder sind aus gestalterischen Gründen leicht beschnitten. Das 40-150 und die E-P1 ist wirklich eine gute Kombination, selbst mit Adapter noch kompakt. Ich möchte aber trotzdem noch das Pana 45-200 ausprobieren, hat schon jemand Erfahrung damit an der E-P1?
Ich habe noch das Panaleica 14-150, die Optik ist aufgrund Volumen und Gewicht grenzwertig an der Pen.

3787583175_f9285d3264_b.jpg

Originalgröße:
http://farm3.static.flickr.com/2647/3787583175_e2d4133e5d_o.jpg

3782398871_8160d99db6_b.jpg

Originalgröße:
http://farm4.static.flickr.com/3423/3782398871_bbcf36733d_o.jpg

Karl
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Ihr meint das 40-150mm 4.0-5.6, oder?

Danke, jö und Oluv.

Ja, es ist das neuere. hier mal noch ein "Action" Bild. Sie stand keine Sekunde still.

3788559930_f8312b42c8_b.jpg


Karl
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Seafood aus der PEN
Jakobsmuschel, Stör, Hummer und Rotbasch fangfrisch:


Olympus E-P1, 14-42 KL, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Es gab in einem anderen Thread die Frage bzgl. der optimalen Schärfe-Einstellung für ooC-Jpegs.

Es wurde sogar mal angeregt, die Schärfe auf -1 zu reduzieren. Ich habe gestern etliche Bilder gemacht und war mit dieser Einstellung auch sehr zufrieden.

Ich finde, dass die Kanten wesentlich natürlicher aussehen. Bei Bedarf, z.B. zum Ausbelichten, kann man ja noch ggf. am PC nachschärfen.

Ebenso ist der kristalline Effekt wesentlich geringer geworden, was man besonders bei feinen Strukturen wie Haaren oder Wimpern sehen kann.






Bilder zum Vergrößern anklicken

Alles ooC-JPEG, kein Crop oder Nachbearbeitung, Schärfe -1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Es gab in einem anderen Thread die Frage bzgl. der optimalen Schärfe-Einstellung für ooC-Jpegs.

Es wurde sogar mal angeregt, die Schärfe auf -1 zu reduzieren. Ich habe gestern etliche Bilder gemacht und war mit dieser Einstellung auch sehr zufrieden.

Yupp, Annes "Minus 1" (und auch "0" im Makrobereich) sind wohl die besten Out of cam-Einstellungen. Jedes Plus führt zu kristallisierten Kanten.
Olys Schärfungs-Algorithmen sind wohl nicht die besten.

@cooloii: :top:


Olympus E-P1, 14-42KL | Anklicken zum Vergrößern
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Anbei noch ein paar Gartenaufnahmen. Ich bin immer mehr von der PEN begeistert, wie wenig man doch bei den JPEGs nacharbeiten muss.

Irgendwann werde ich mich auch mal an RAWs rantrauen, versprochen :top:








Anklicken zum vergrößern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Danke.

Kleiner Farbtemperaturvergleich
Hinten, das ist die untergehende Sonne. ;o)


Olympus E-P1, 14-42KL, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

und noch ein JPEG:




Anklicken zum Vergrößern
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Peter, ich in deinem Flickr Account sehen konnte, hast du dir das 17er Pancake geholt.
Wie bist du Zufrieden mit dem Teil?

Da das Panasonic Pancake wohl erst im Oktober kommt, muss ich für meinen Urlaub im September wohl auch auf das 17er setzten.


Endlich sieht die PEN wie eine Kompakte aus.
Ja, das 17er ist eine Art Übergangslösung um in "normale" Lichtstärken vorzudringen.
Jpg-mässig scheint es gut korrigiert, RAWs habe ich noch keine angeschaut.
Die Schärfe ist gut – ab f/4.0 bis in den letzten Zipfel.

Die aktuelle Kombi ist fast meine Traumkompakte (DP2) nur in schnell und mit besserem Display/ISO-Leistung.
Vom 20er f/1,7 (40mm equiv.) verspreche ich mir viel. So sollte man kompakt vertretbare Reisenotizen machen können.


Die PEN mit f/2,8 17mm Pancake
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Noch mal prima Licht und ein out of cam-Hafenbild aus der PEN
Aufgenommen mit dem Kitzoom, das jetzt vorläufig eingemottet ist:


Olympus E-P1, 14-42KL, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Stadt Aarau. Alle Bilder JPEGs ooc, mit Kit-Linse 14-42mm


Vergrösserung durch Anklicken




Vergrösserung durch Anklicken










Gruss und schönes Wochenende
Andreas
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

34er "Portrait"-Brennweite an der PEN, out of cam

Also, über das Olympus Pencake 17er f/2,8 liest man ja meist Gutes, jedoch nicht nur. Von unscharfen Ecken ist die Rede und bösen CAs. Die ersten Schüsse mit diesem 71-Gramm-Keks gefallen mir aber ausserordentlich. Zwar wäre meine Wuschschbrennweite 20mm (40mm equiv.) aber die 34mm "passten" irgendwie sofort. Der Spaß ohne das nervige Rausdrehen des Kitzzoms und dessen "Rüsseloptik" ist beim Silberkeks sehr hoch. Große Freude auch über das wiedererlangte Kompaktmaß dieser Kombi. Perfekt!


Olympus E-P1, 17mm, out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Mit der äquivalenten 35mm-Brennweite z.B. an der Leica wurden ja schon viele Jahrzehnte erfolgreich Halbkörperportraits gemacht.

Yupp. Nicht nur das. Fünfunddreißig "disziplinieren" wie ich finde auch ein wenig, näher ran zu gehen. Gerade soweit, um Wichtiges mit natürlichem Blickwinkel zusammen zu fassen. Beschränkungen machen ja nicht selten den Reiz am Fotografieren aus. Ich habe z.B. auch die GRDs dafür geliebt. Schön, wenn jetzt auch noch vorzeigbare Bildqualität aus der Jackentasche möglich wird.


Maritimer Nachschlag aus der PEN


Olympus E-P1,17mmPC out of cam | Anklicken für das Original


Olympus E-P1, 17mmPC | Anklicken für das Original


Olympus E-P1,17mmPC out of cam | Anklicken für das Original
 
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Habe die Message verstanden :D
Aber auf einen DP vs. PEN-Vergleich wollte ich doch gar nicht hinaus.
Es ging mir einzig um das 17er Pancake.
... aber gefühlsmässig bildet die Kit Linse schärfer ab als das Pancake.

Prima. Mir auch.
Möglicherweise ist das daumenbreite Pancacke auch nicht so scharf wie das wesentlich größere, lichtschwache Rüsselzoom zum Selbstauseinanderbauen. Für meinen Geschmack ist die Schärfe für ein Zwoachter, 17mm in dieser Baugröße in Ordnung. Es bringt die PEN in den Bereich zurück, für den sie gedacht ist: Eine flinke, schnappschusstaugliche Kompakte mit guten Bildergebnissen aus der Jackentasche.

Dazu ein Bild von gestern Nacht, out of cam.
ISO1000, 1/40s, f/2,8, 17mm PC


Olympus E-P1 | Anklicken für das Original


@ Ben: Sag' ichs nicht!? Spaß für unterwegs.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-P1: Praxisbilder und Beispiele

Prima. Mir auch.
Möglicherweise ist das daumenbreite Pancacke auch nicht so scharf wie das wesentlich größere, lichtschwache Rüsselzoom zum Selbstauseinanderbauen. Für meinen Geschmack ist die Schärfe für ein Zwoachter, 17mm in dieser Baugröße in Ordnung. Es bringt die PEN in den Bereich zurück, für den sie gedacht ist: Eine flinke, schnappschusstaugliche Kompakte mit guten Bildergebnissen aus der Jackentasche.

Dazu ein Bild von gestern Nacht, out of cam.
ISO1000, 1/40s, f/2,8, 17mm PC


Olympus E-P1 | Anklicken für das Original


@ Ben: Sag' ichs nicht!? Spaß für unterwegs.:top:

Geil.... die Farben die aus der Pen kommen sind Genial!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten