• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

ich weiss nicht was ihr mit diesem Geranien Bild anstellen wollt...

es ist 1/3 überbelichtet -> Prob. Zonen brennen einfach aus... einige Stellen besitzen keine Zeichnung mehr, nur noch Farbenklaks

generell sollte man mit bei schwierigen Motiven eher mit leichter Unterbelichtung arbeiten und aus den "Tiefen" heraus Bild korrigieren...
 
Es geht hier um die verkorksten Farben, die einige Rawkonverter produzieren und die bisher nur der OlyViewer ansatzweise ordentlich packte. Es sind auch immer die üblichen Verdächtigen, die Probleme bereiten. Das ist ein Softwareproblem und weniger ein Fotografenproblem, da der Kamera mit einer Drittel Blende Überbelichtung nun wirklich nicht zu viel zugemutet wurde.

Hier mal mit einer leichten Unterbelichtung der Gegenbeweis. Und damit eine direkte Überleitung zu einem neuen Kandidaten, der die Bühne betritt: Corel Paintshop Pro X5
Einfach nur Raw geöffnet und als einzige Änderung "Lichterwiederherstellung" auf Normal gesetzt. Ohne Lichterwiederherstellung ist es normal belichtet und sieht auch nicht schlechter aus. Was meint ihr?
 

Anhänge

ich weiss nicht was ihr mit diesem Geranien Bild anstellen wollt...

Ein Beitrag, den optimalen Raw- Konverter für die Olys zu finden...


...
es ist 1/3 überbelichtet -> Prob. Zonen brennen einfach aus... einige Stellen besitzen keine Zeichnung mehr, nur noch Farbenklaks...


Erläutere das bitte.

Die Problemzonen sind zumindest gemäß der Histogramme meiner RAW- Konverter nicht ausgebrannt.

Nun, ich kann in z.B. in LR die Belichtung auf -1 stellen.

Dann bekomme ich zwar differenziertere Abstufungen in den Blüten, büße aber im gesamten Bild die Dynamik ein.


Bite mach das Problem nicht an der + 1/3 Überbelichtung gemäß Exifs fest.

Die kann ich locker in den Raw- Konvertern korrigieren, ohne dass sich wesentlich was ändert.

Ausgebrannt sind die betroffenen Regionen bestimmt nicht, denn eine weitere Reduktion der Belichtung bringt die erwarteten Ergebnisse. Aber eben leider nur bei bestimmten Farben.

Die anderen saufen ab.

Soll ich nun maskierend eingreifen?

Nein!!!


Meine Meinung:

- ich arbeite mit Raw, um die maximale Reserve zur Nachbearbeitung zu haben

- das Thema "Rohbild" kenne ich seit mindestens 10 Jahren

- ich kenne die Ansätze zur linearen Umsetzung und individueller Anpassung

- das mag für "lau" und eigenen Experimenten passen

- bezahle ich aber für einen Raw- Konverter und erwarte ich nunmehr im Jahre 2013, dass seriöse Anbieter solcher Konverter die Leistung:

- technisch bedingten unterschiedlichen Messwerte pro farbgefilterten Pixel zu bewerten
- und beim "demosaicen" zu bewerten


Unterm Strich hat die Software des Anbieter eines Raw- Konverters das Rohbild der Kamera und dessen Umsetzung in ein, bei der Raw- Entwicklung festzulegendes Format umzusetzen.

Gruß
ewm
 
Ich hätte da noch 3 andere Konverter.....

Corel ASP
Aperture
Rawtherapee

aber seht selbst....

alle OHNE Korrekturen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mit einer leichten Unterbelichtung der Gegenbeweis. Und damit eine direkte Überleitung zu einem neuen Kandidaten, der die Bühne betritt: Corel Paintshop Pro X5
[...] Was meint ihr?

Das finde ich sogar bisher das beste Ergebnis.

Ich hätte da noch 3 andere Konverter.....
Corel ASP
Aperture
Rawtherapee

aber seht selbst....

alle OHNE Korrekturen....

Aperture -> Farbmatsch
Rawtherapee -> Farbmatsch

Corel ASP
Hmm, das Ergebnis finde ich in den Blüten erstaunlich gut.
Das Blattgrün sagt mir nicht ganz zu, ich finde es etwas zu gelblich. Ich bin mir da aber nicht ganz sicher. Es kann evtl. auch daran liegen, dass da noch Farbrauschen drin ist. Zumidest habe ich den Eindruck, das dem so ist.

Ich bin von den beiden Corel Umsetzungen doch erstaunt im Vergleich zu allen anderen RAW Konvertern. Ich finde sogar, dass beide gegenüber dem Oly Viewer leicht die Nase vorn haben.

Ich stelle auch mal mein Bild für diesen Thread hier zur Verfügung: https://www.dropbox.com/s/59ox8j9i8ya39p8/P6151507.ORF
Ich wäre Euch dankbar, wenn ihr das auch durch Eure beiden Corel Konverter schicken würdet.
Ich denke die kleine Blüte unten Links wäre ganz gut zum Vergleich geeignet.
 
Hallo Kellox...

Jage das mal durch.... wenns mit meiner lahmen Verbindung auf der Platte ist...
Aber ASP gibts auch als Testversion..... und im Moment sogar wegen der Adobe Cloud im befristeten Sonderangebot....
 
Soooo..

Version 1 ohne Änderung, Version 2 "Vibrance" etwas erhöht.....

Der Saum an der Blüte ist übrigens CA.... lässt sich leicht entfernen....
 
Zuletzt bearbeitet:
@lonely: Du hast bei RT die Belichtungs- und Kontrastanpassung auf "Auto". Welche Version verwendest du? Ich hab 4.0.11.5, ältere Versionen fallen deutlich ab. Die Beispiele, alle aus RT:

1. Belichtung und Kontrast Auto, Profil Kamera-Standard. Das ist ein einfaches Matrixprofil, das in etwa die "natürliche" Farbwiedergabe des Sensors wiederspiegelt.

2.Belichtung und Kontrast Auto, Profil Kamera-spezifisch. Dies ist ein etwas optimiertes RT-Kameraprofil.

3.Belichtung und Kontrast Auto, Profil Rawstudio

4.Ohne Belichtungs- und Kontrastkorrektur (Neutral), Profil Kamera-spezifisch

Was dem einen sein Farbmatsch ist dem anderen sein 3D-Effekt: Ich finde die Form der Blüten bei der vierten Variante am besten herausgearbeitet. Dafür wird das ganze Bild unansehnlich. In einer endgültigen Variante würde ich einen Kompromiß suchen.

Zur Belichtung: Das Raw-Histogramm sieht optimal aus. Bei den entwickelten Bildern gibt es regelmäßig blaue und/oder rote Spitzen am rechten Rand. Das Motiv ist eben eine Herausforderung. Richtig gefällt mir keine der bisherigen Varianten.
 

Anhänge

Ich hab die Version 4.0.10.72 für MAC..... Und Vergleich mal Deine Ausarbeitung mit der aus dem OLYViewer 3.... In keiner Deiner Versionen bleibt die "Maserung" innerhalb der Blütenblätter erhalten....
 
Soooo..

Version 1 ohne Änderung, Version 2 "Vibrance" etwas erhöht.....

Der Saum an der Blüte ist übrigens CA.... lässt sich leicht entfernen....

Danke Dir!
Ich finde das was Corel ASP bei meinem Beispiel ausgibt durchaus gut. Vielleicht etwas flau und mit leichtem Gelbstich, aber eine gute Ausgangsbasis um mit der RAW Entwicklung fortzufahren.
Im direkten Vergleich zum Oly Viewer (s. Post #175) leider aber auch hier leichte Farbabrisse im Orange am Ansatz der Blütenblätter. Wobei diese eher gering sind und mir auch nur im Direktvergleich aufgefallen sind.

Ich denke da werde ich mir auf jeden Fall auch mal die Testversion ansehen.
 
Ich hatte es ja schon vorher erwähnt, dass ich auch ein Beispiel habe, bei dem der Oly Viewer im Gelb/Grün (die Hose geht eher ins Neon gelb/grün) versagt.
Ich habe das jetzt auch nochmal durch LR, DxO und Oly Viewer laufen lassen (100% crop, keine weiteren Anpassungen):

- LR mit Huelight Profil
- DxO Standardfarbwiedergabe der Kamera
- DxO neutrale Farben, Werkseitige Tonalität
- DxO neutrale Farben, neutrale Tonalität v1
- DxO neutrale Farben, neutrale Tonalität v2

In diesem Fall trifft DxO mit neutrale Farben, neutrale Tonalität v2 die eigentliche Farbe meiner Hose am Besten.
An der Hose im Schatten fehlt etwas die Zeichnung.
Das Grün am Ärmel in der Sonne ist aber zu gelb. Grün und der kleinen gelben Streifen am anderen Ärmel im Schatten sind eher daneben.
 

Anhänge

... und hier zum Vergleich aus dem Oly Viewer 3.

Die Hose in der Sonne ist Farbmatsch, im Schatten jedoch am besten von allen.
Grün am Ärmel in der Sonne, das Grün und der gelbe Streifen am anderen Ärmel im Schatten sind auch richtig.

Corel ASP werde ich ggf. heute mit diesem Bild auch versuchen.
 

Anhänge

Sorry, hatte in LR und im Oly Viewer das falsche raw erwischt.

Daher hier nochmal die gleiche Ausgangsdatei:

- Oly Viewer
- LR mit Huelight Profil

Ändert aber nichts am Ergebnis, nur der Sonneneinfall am Boden ist jetzt in allen drin :D
 

Anhänge

Hätte da noch Silkypix..... Mit verschiedenen "Voreinstellungen"....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Beitrag, den optimalen Raw- Konverter für die Olys zu finden...





Erläutere das bitte.

Die Problemzonen sind zumindest gemäß der Histogramme meiner RAW- Konverter nicht ausgebrannt.

Nun, ich kann in z.B. in LR die Belichtung auf -1 stellen.

Dann bekomme ich zwar differenziertere Abstufungen in den Blüten, büße aber im gesamten Bild die Dynamik ein.


Bite mach das Problem nicht an der + 1/3 Überbelichtung gemäß Exifs fest.

Die kann ich locker in den Raw- Konvertern korrigieren, ohne dass sich wesentlich was ändert.

Ausgebrannt sind die betroffenen Regionen bestimmt nicht, denn eine weitere Reduktion der Belichtung bringt die erwarteten Ergebnisse. Aber eben leider nur bei bestimmten Farben.

Die anderen saufen ab.

Soll ich nun maskierend eingreifen?

Nein!!!


Meine Meinung:

- ich arbeite mit Raw, um die maximale Reserve zur Nachbearbeitung zu haben

- das Thema "Rohbild" kenne ich seit mindestens 10 Jahren

- ich kenne die Ansätze zur linearen Umsetzung und individueller Anpassung

- das mag für "lau" und eigenen Experimenten passen

- bezahle ich aber für einen Raw- Konverter und erwarte ich nunmehr im Jahre 2013, dass seriöse Anbieter solcher Konverter die Leistung:

- technisch bedingten unterschiedlichen Messwerte pro farbgefilterten Pixel zu bewerten
- und beim "demosaicen" zu bewerten


Unterm Strich hat die Software des Anbieter eines Raw- Konverters das Rohbild der Kamera und dessen Umsetzung in ein, bei der Raw- Entwicklung festzulegendes Format umzusetzen.

Gruß
ewm

ich weiss nicht warum ich mich mit den 10 Jährigen "RAW-Kennern" hier rumschlagen muss die nicht mal wissen, dass leicht unterbelichten mit der Kamera was ganz anderes ist als im Konverter -1 Blende einzustellen? wahrscheinlich weil es mir Spaß macht sie mit ihren Widersprüchen auszupeitschen :D

und noch mal: bei schwierigen Motiven immer mit der Kamera leicht unterbelichten, etwa -3/4 Blende...

heutige CMOS Sensoren haben ihren Spielraum/Dynamik in den "Tiefen" nicht in den Lichtern!

...habe nun das Bild im RAW Konverter mit -2,5 Blende unterbelichtet um zu zeigen, dass manche Stellen keine Zeichnungen mehr haben, dort sind Werte ab 224... normale Werte bewegen sich höchstens bei 175

viele Bereiche in dem Bild sind bei 180-200 das zeugt davon, dass das Bild nicht richtig belichtet wurde, du sollst erst mal lernen richtig zu belichten auch wenn du weitere 10 Jahre dazu brauchst (nicht abwertend gemeint) und dann reden wir über den RAW Konverter...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich weiss nicht warum ich mich mit den 10 Jährigen "RAW-Kennern" hier rumschlagen muss die nicht mal wissen, dass leicht unterbelichten mit der Kamera was ganz anderes ist als im Konverter -1 Blende einzustellen? wahrscheinlich weil es mir Spaß macht sie mit ihren Widersprüchen auszupeitschen :D[...]
viele Bereiche in dem Bild sind bei 180-200 das zeugt davon, dass das Bild nicht richtig belichtet wurde, du sollst erst mal lernen richtig zu belichten auch wenn du weitere 10 Jahre dazu brauchst (nicht abwertend gemeint) und dann reden wir über den RAW Konverter...

Ohne Dir ans Bein pinkeln zu wollen: Du hast hier 2 Beiträge gepostet, da kann ich weder erkennen, dass Du jemanden auspeitscht noch dass Du die Reputation hast, anderen Forumsteilnehmern mangelndes Können zu unterstellen.
Du solltest erst einmal lernen, Dich hier richtig auszudrücken.
Ist nicht abwertend gemeint.

Gruß,
Jan
 
heutige CMOS Sensoren haben ihren Spielraum/Dynamik in den "Tiefen" nicht in den Lichtern!

...habe nun das Bild im RAW Konverter mit -2,5 Blende unterbelichtet um zu zeigen, dass manche Stellen keine Zeichnungen mehr haben, dort sind Werte ab 224... normale Werte bewegen sich höchstens bei 175

viele Bereiche in dem Bild sind bei 180-200 das zeugt davon, dass das Bild nicht richtig belichtet wurde, du sollst erst mal lernen richtig zu belichten auch wenn du weitere 10 Jahre dazu brauchst (nicht abwertend gemeint) und dann reden wir über den RAW Konverter...

Naja, das mit dem Spielraum/Dynamik der Sensoren ist so eine Sache für sich. Das erkauft man sich meist mit Bildrauschen.
Ansel Adams Zonensystem, ETTR, Signal-zu-Rausch-Verhältnis der entsprechenden Sensoren (hier E-M5), ISO Rauschen, Digitale und Analoge Signalverstärkung des Sensorsignals in der Kamera, lineare Tonwertverteilung im RAW, etc. sind dir sicherlich bekannt und Du steckst in der Materie und wie das alles zusammenhängt drin. Falls nicht, im parallel Forum gibt es einen Thread "DPREVIEW-article über ETTR bei OMD, RX1 und verschiedenen ISOs" da sind viele nützliche Links drin und ich habe versucht das Thema Dynamikverhalten, Rauschen etc. für die E-M5 dort zu erklären.

Und da Du Belichtung ansprichst, ich denke da sind wir uns alle einig, Überbelichtung ist bei Digitaler Fotografie absolut nichts. Das ist jedoch nicht Gegenstand der Diskussion hier und ist auch bei dem Geranienbeispiel nicht Relevant. Es geht hier um den RAW Workflow und die Resultate verschiedener RAW Konverter.
Was wir anhand von mehreren Beispielen gezeigt haben, sind die Teils massiven Farbabrisse und Farbübersättigungen, die durch diverse RAW Konverter in ihren Standardeinstellungen verursacht werden.
Die anderen Beispiele hier sind übrigens nicht überbelichtet.
 
...Was wir anhand von mehreren Beispielen gezeigt haben, sind die Teils massiven Farbabrisse und Farbübersättigungen, die durch diverse RAW Konverter in ihren Standardeinstellungen verursacht werden.
Die anderen Beispiele hier sind übrigens nicht überbelichtet.

massive Farbabrisse, Farbübersättigung, Blooming, Smear, Überstrahlung bla, bla, bla...

bringt mir alles nichts wenn ich mit Belichtung falsch umgehe einerseits...

anderseits gibt es Kameras die bestimmte Farben schlecht interpretieren: z.B. Fuji S5pro + Purpurrot und das aus dem Grund, weil die Farbalgorithmus im Chip eine eigene "Farbdomina" haben...

was ich in diesem Bereich weiss: Motive in schwerer Konstellation nie unter bewölkten Himmel fotografieren und immer schön leicht unterbelichten...

für Konverter gibt es Passport ColorChecker Profile, da ist es dann fast egal welcher Konverter und welche Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten