• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus: Optimaler RAW Workflow?

So, es waren wohl Geranien.

Diesmal ein Raw der E-M5.

20mm
1/1250s
f = 2.0
ISO 200


Jeweils mit Standardeinstellungen entwickelt in LR5, C1Pro7 und Oly Viewer 3 und exportiert als 16 Bit Tiff.

In PS CS6 ein 1200px x 1200px gewählt und als Jpeg Qualität 8 gespeichert.

Hierbei versagt LR5 (und, das Foto stamm aus dem Sept. 2012 auch LR4) erbärmlich. Die violetten bzw. magenta- Farbtöne saufen erbärmlich ab.

Am besten gefällt mir hier tatsächlich das Ergebnis des Oly Viewer 3.


Unterschied zu meinen ersten Beispielen weiter oben: die oben waren von der E-PL5. Die hier gezeigten sind von der E-M5.

Ich muss mal schauen, ob wir wieder solche Geranien im Garten haben und dann mal die E-PL5 und E-M5 parallel einsetzen.

Gruß
ewm


PS: das schlechte Ergebnis von LR4 genau mit diesem Foto hat übrigens dazu geführt, dass ich damals anlässlich einer PhaseOne- Aktion auf C1Pro6 und später auf C1Pro7 umgestiegen bin. Aktuell kommt aber Pro7 in der Version 7.1.2 noch nicht mit der Objektivkorrektur bei der E-PL5 klar.

Edit: ich habe schnell mal in LR5 in den HSL- Einstellungen Magenta auf -25 gedreht. Nun sieht es schon deutlich besser aus. Siehe 4. Foto "LR5-Magenta-minus25-9150106"
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Vor dem Crash hatte ich noch angemerkt, dass die Farben in Lightroom einstellbar sind. Es gibt ggf. auch ICC oder DCP Farbprofile, die in Lightroom geladen werden können.

Hier wäre z.B. eine Quelle:
http://rawstudio.org/svn/rawstudio/trunk/profiles/

Über die Qualität der Profile kann ich nichts sagen, nur dass das G3 Profil, welches ich mal ausprobiert hatte, recht ordentlichwar.

Die zweite Methode, die mir spontan einfällt, ist das "Kalibrieren der Kamera" über den "X-Rite Passport Color Checker" (http://xritephoto.com/ph_product_overview.aspx?lang=de&id=1257).
Kostet ca. 80€ und es lassen sich beliebige DCP Profile erstellen.

Ich denke, dass Problem ist viel weniger Lightroom ansich, sondern die teilweils schlechten Default-Settings. Viele miene Kameras haben Farbverschiebungen und Farbstiche. Nach der Korrektur oder unter verwendung von Farbprofilen, sind die Farben aber tip-top.
 
So, es waren wohl Geranien.

Diesmal ein Raw der E-M5.

20mm
1/1250s
f = 2.0
ISO 200


Jeweils mit Standardeinstellungen entwickelt in LR5, C1Pro7 und Oly Viewer 3 und exportiert als 16 Bit Tiff.

In PS CS6 ein 1200px x 1200px gewählt und als Jpeg Qualität 8 gespeichert.

Hierbei versagt LR5 (und, das Foto stamm aus dem Sept. 2012 auch LR4) erbärmlich. Die violetten bzw. magenta- Farbtöne saufen erbärmlich ab.

Am besten gefällt mir hier tatsächlich das Ergebnis des Oly Viewer 3.


Unterschied zu meinen ersten Beispielen weiter oben: die oben waren von der E-PL5. Die hier gezeigten sind von der E-M5.

Ich muss mal schauen, ob wir wieder solche Geranien im Garten haben und dann mal die E-PL5 und E-M5 parallel einsetzen.

Gruß
ewm


PS: das schlechte Ergebnis von LR4 genau mit diesem Foto hat übrigens dazu geführt, dass ich damals anlässlich einer PhaseOne- Aktion auf C1Pro6 und später auf C1Pro7 umgestiegen bin. Aktuell kommt aber Pro7 in der Version 7.1.2 noch nicht mit der Objektivkorrektur bei der E-PL5 klar.

Edit: ich habe schnell mal in LR5 in den HSL- Einstellungen Magenta auf -25 gedreht. Nun sieht es schon deutlich besser aus. Siehe 4. Foto "LR5-Magenta-minus25-9150106"

Hmm vielleicht warte ich auch mal auf ein Phase One Aktion und schau mir C1Pro7 an. So ist mir das doch etwas kostspielig neben LR4/5, aber die schlechte Unterstützung von Olympus Cams bei LR nervt schon ein wenig.
Mich wundert das Olympus da nicht hilft. Nicht gescheit bei LR unterstützt zuwerden, kann man sich als Kamerahersteller eigentlich gar nicht erlauben. ;)
 
Vor dem Crash hatte ich noch angemerkt, dass die Farben in Lightroom einstellbar sind. Es gibt ggf. auch ICC oder DCP Farbprofile, die in Lightroom geladen werden können.

Hier wäre z.B. eine Quelle:
http://rawstudio.org/svn/rawstudio/trunk/profiles/

Über die Qualität der Profile kann ich nichts sagen, nur dass das G3 Profil, welches ich mal ausprobiert hatte, recht ordentlichwar.


Danke, dass Du Deinen Beitrag aufgefrischt und mit Links ergänzt hast :top:




...Die zweite Methode, die mir spontan einfällt, ist das "Kalibrieren der Kamera" über den "X-Rite Passport Color Checker" (http://xritephoto.com/ph_product_overview.aspx?lang=de&id=1257).
Kostet ca. 80€ und es lassen sich beliebige DCP Profile erstellen...

Den Passport habe ich sogar. War bisher nur bei meinen Nikon- DSLRs nicht nötig.


...Ich denke, dass Problem ist viel weniger Lightroom ansich, sondern die teilweils schlechten Default-Settings. Viele miene Kameras haben Farbverschiebungen und Farbstiche. Nach der Korrektur oder unter verwendung von Farbprofilen, sind die Farben aber tip-top.


Hmm vielleicht warte ich auch mal auf ein Phase One Aktion und schau mir C1Pro7 an. So ist mir das doch etwas kostspielig neben LR4/5, aber die schlechte Unterstützung von Olympus Cams bei LR nervt schon ein wenig.
Mich wundert das Olympus da nicht hilft. Nicht gescheit bei LR unterstützt zuwerden, kann man sich als Kamerahersteller eigentlich gar nicht erlauben. ;)


Eigentlich sollte man mit einem Programm auskommen. Warum bei LR keine Oly- Profile mitkommen, kann ich auch nicht verstehen.

Auf der anderen Seite hat es PhaseOne bis heute, 1/2 Jahr nach Verkaufsstart der E-PL5 nicht geschafft, wenigstens ein funktionierendes Profil für ein "generisches" Objektiv zu liefern und so kann ich nicht einmal CA korrigieren. Bei der E-M5 funktioniert das mit den gleichen Objektiven tadellos.

DXO hat mich hat mich auch enttäuscht, weil keine lokalen Korrekturen möglich sind. Da ist meiner Meinung nach C1Pro deutlich im Vorteil.

Gruß
ewm
 
Wegen den loaklen Korrekturen, sollte es schon die C1Pro Version sein und die ist mir eigentlich zu teuer wenn ich mir die neue Entwicklung mit LR 5 von Dir anschaue.
Da ist nicht mehr viel Unterschied; die LR Version ist etwas heller, sonst sehe ich da nichts; aber tel33 kann das besser beurteilen. :)

Klasse bei LR sind halt auch die NIK Filter Plugins. Da spielt dann exakte Farbinterpretation sowieso keine Rolle mehr. ;)

Habe ja noch bis zum 18. Zeit mir zu überlegen, ob ich auf LR 5.0 update.
 
So, es waren wohl Geranien.

Diesmal ein Raw der E-M5.

20mm
1/1250s
f = 2.0
ISO 200

Hallo ewm,

würde es Dir etwas ausmachen, das RAW der Geranien zur Verfügung zu stellen? Ich würde daran gerne mal diverse LR Profile für die E-M5 ausprobieren und falls Du damit einverstanden bist auch wieder einstellen.

Danke!
 
So, hier kommen die Ergebnisse aus LR4.4, LR5, C1Pro7 und OlyViewer3 jeweils mit den Standardeinstellungen.

Da ich gerade die Testversion von DxO ausprobiere habe ich das Bild von garglfix auch hier mal durchlaufen lassen.
Aktiviert habe ich die Obejktivkorrekturen, Farbrauschen und die Standard Farbeinstellungen. Alle anderen Optionen waren deaktiviert.
Ausgabe als 91% jpeg 1200 x 900 direkt aus DxO.
Folgende Farbwiedergabe habe ich gewählt:
- Standardwiedergabe der Kamera
- Neutrale Farben, werkseitige Tonalität
- Neutrale Farben, neuträle Tonalität v2

Als Vergleich auch nochmal zwei aus dem Oly Viewer 3 und 1 mal LR:
- sämtliche Einstellungen wie Aufgenommen, garglfix hat an seiner Kamera beim Weißabgleich -1R und +1G eingestellt
- Weißabgleich ohne die R und G Korrektur
- LR Standardeinstellung
 

Anhänge

  • 05_Oly Viewer_ohne WB korrektur.jpg
    Exif-Daten
    05_Oly Viewer_ohne WB korrektur.jpg
    240,9 KB · Aufrufe: 22
  • 04_Oly Viewer_wie Aufgenommen.jpg
    Exif-Daten
    04_Oly Viewer_wie Aufgenommen.jpg
    240 KB · Aufrufe: 22
  • 03_DxO_neutrale Farben_neutrale Tonalität V2.jpg
    Exif-Daten
    03_DxO_neutrale Farben_neutrale Tonalität V2.jpg
    306,3 KB · Aufrufe: 20
  • 02_DxO_neutrale Farbe_werkseitige Tonalität.jpg
    Exif-Daten
    02_DxO_neutrale Farbe_werkseitige Tonalität.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 18
  • 01_DxO_Standard Kamera.jpg
    Exif-Daten
    01_DxO_Standard Kamera.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 32
beim Weißabgleich -1R und +1G eingestellt

Ja, gefällt mir besser so. :)
Danke für den test. DxO kommt mit dem Farbumfang offensichtlich besser zurecht als Lightroom. Besonders "Dxo-Kamera standard". Bei den zwei "neutralen" Bildern wird das pink schon sehr quietschig. Wäre das Dx0-Standard Bild jetzt noch eher rot als pink, wäre es schon nahezu perfekt.
 
Hallo ewm,

würde es Dir etwas ausmachen, das RAW der Geranien zur Verfügung zu stellen? Ich würde daran gerne mal diverse LR Profile für die E-M5 ausprobieren und falls Du damit einverstanden bist auch wieder einstellen.

Danke!

Klar, gerne.

Bitte teile mir Deine Email- Adresse oder eine andere Upload- Möglichkeit per PN mit. Das Raw kommt dann im Laufe des Abends.

Du darfst das Raw bearbeiten und die Ergebnisse hier im Forum wieder einstellen.

Gruß
ewm
 
Gerade draußen mal ein schnelles Bild mit meiner E-M5 gemacht und durch den Oly Viewer, DxO und LR mit diversen Einstellungen und Profilen durchlaufen lassen.
Das ganze werde ich dann dieses WE auch nochmal mit dem Bild von ewm machen.

Hier der erste Satz:
- Oly Viewer 3
- LR mit E-M5 Huelight CF Standard Profil
- LR mit E-M5 Profil von ClausCR aus dem Systemkamera Forum
- LR mit E-M5 Profil von rawstudio.org
- LR mit E-M5 Profil von r-schuster.de
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
... und der zweite Satz aus DxO:

- Standardfarbwiedergabe der Kamera
- neutrale Farben, Werkseitige Tonalität
- neutrale Farben, neutrale Tonalität v2

Bin da mal auf Eure Meinungen gespannt.
 

Anhänge

  • 07_DxO_neut Farb neut Ton_P6151507.jpg
    Exif-Daten
    07_DxO_neut Farb neut Ton_P6151507.jpg
    439,5 KB · Aufrufe: 24
  • 06_DxO_neut Farb werk Ton_P6151507.jpg
    Exif-Daten
    06_DxO_neut Farb werk Ton_P6151507.jpg
    458,6 KB · Aufrufe: 29
  • 05_DxO_std Kamera_P6151507.jpg
    Exif-Daten
    05_DxO_std Kamera_P6151507.jpg
    453,5 KB · Aufrufe: 42
Die LR-Bilder haben alle massive Farbabrisse selbst in dem Pflanzengrün. An der Komprimierung kanns nicht liegen, das DxO-Set ist da durch die Bank weg besser. Standardwiedergabe gefällt mir da am Besten, aber alle drei sind gut. OlyViewer wie üblich technisch fehlerlos... wenn ich doch nur die Muße hätte den Konverter regelmäßig zu nutzen. OlyViewer 4, wo bist du?

[Edit]Kannst du mal einen 100% oder 50% crop von einigen Stellen eines beliebigen LR-Bilds posten? Mich würde interessieren ob die Farbabrisse tatsächlich im Original so stark sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal einen 100% oder 50% crop von einigen Stellen eines beliebigen LR-Bilds posten? Mich würde interessieren ob die Farbabrisse tatsächlich im Original so stark sind.

Habe mal 5 wilkürliche Stellen aus dem LR mit Huelight Profil ausgewählt.
8 bit tiff aus LR -> Beschnitt in Gimp -> 97% jpeg Export
Woran machst Du die Farbabrisse fest?
 

Anhänge

... und nochmal ein der crops aus dem Oly Viewer

Edit sagt:
Jetzt sehe ich das auch beim Vergleich der Crops mit dem des Oly Viewers. Ist mir noch ganicht so aufgefallen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Danke an ewm für das zusenden des "Geranien raw"
Dieses habe ich auch durch die diversen LR Profile und DxO laufen lassen. Ich habe versucht einen ähnlichen 100% crop wie ewm zu wählen.

Hier der LR Satz mit den diversen E-M5 Profilen:
- Huelight Profil
- ClausCR Profil
- rawstudio.org Profil
- r-schuster.de Profil

Und aus dem Oly Viewer 3, aber mit Schärfe -2, Rauschunterdrückung AUS

Trotz der Kameraprofile haben die Bilder aus LR starke Farbabrisse. Das Huelight Profil scheint hier die geringsten Abrisse zu haben.
Oly Viewer 3 klar vorne!
 

Anhänge

... und der DxO Satz:

- Standardfarbwiedergabe der Kamera
- neutrale Farben, Werkseitige Tonalität
- neutrale Farben, neutrale Tonalität v2
- neutrale Farben, neutrale Tonalität (ohne v2, also wahrscheinlich v1)

Ich finde DxO macht hier überhaupt keine gute Figur. Da finde ich liefert LR mit dem Huelight Profil ein deutlich besseres Ergebnis ab.
Bei meinem Beispiel heute vormittag war es genau umgekehrt. Da hat DxO bessere Ergebnisse geliefert. :ugly:

Prima, und nun, welche RAW Software? :grumble:
Wenn ich mir überlege, dass ich auch beim Oly Viewer schon massive Farbabrisse bei Gelb/Grüntönen hatte, die aber bei LR mit den Profilen und DxO nicht vorhanden waren.
 

Anhänge

  • 06_DxO_standard kam.jpg
    Exif-Daten
    06_DxO_standard kam.jpg
    448,5 KB · Aufrufe: 21
  • 07_DxO_neut farb werks ton.jpg
    Exif-Daten
    07_DxO_neut farb werks ton.jpg
    438,9 KB · Aufrufe: 15
  • 08_DxO_neut farb neut ton v2.jpg
    Exif-Daten
    08_DxO_neut farb neut ton v2.jpg
    429,4 KB · Aufrufe: 13
  • 09_DxO_neut farb neut ton normal.jpg
    Exif-Daten
    09_DxO_neut farb neut ton normal.jpg
    413,3 KB · Aufrufe: 13
Kannst du das Geranien-Raw hier öffentlich einstellen, dann kommen bestimmt so einige Konverter zusammen. Ich würde mal Photoninja drauf los hetzen. Der hat mich schon bei Moire-Problembildern und überbelichteten Stellen sehr überzeugt.
 
Danke kellox für Deine Analysen.


Meine Frau hat übrigens auch in diesem Jahr eine Geranienpflanze dieser Farbe gepflanzt.

Ich werde in den kommenden Tagen da mal eine Testreihe mit E-M5, E-PL5 und meinen Nikon- DSLRs anfertigen.

Mal sehen, wie die Nikon- Raws mit dem Nikon-eigenen Capture NX und Adobes LR-Profile für die Nikons mit diesen Farben umgehen.



Ich habe da übrigens auch schon gewaltige Reinfälle bei Ausdrucken auf, durchaus guten Tintenstrahldruckern (R1800 bzw. später R2000) erlebt.

So habe ich es absolut nicht hinbekommen, die "neonfarbenen" Fische, fotografiert bei einem Aquarium- Besuch aufs Fotopapier zu bringen.

Es war absolut frustrierend, diese gedruckten "Nemo"- Akteure mit denen auf dem Monitor zu vergleichen.

Gruß
ewm
 
Kannst du das Geranien-Raw hier öffentlich einstellen, dann kommen bestimmt so einige Konverter zusammen. Ich würde mal Photoninja drauf los hetzen. Der hat mich schon bei Moire-Problembildern und überbelichteten Stellen sehr überzeugt.

Gern:

https://www.dropbox.com/s/yaq199xmyuqonxl/P9150106.ORF

Aufgenommen ist es mit f2, also nicht unbedingt scharf in der Tiefe der Blume. Aber darum geht es ja wohl hier auch nicht ;)


Das oben verlinkte Foto darf heruntergeladen, bearbeitet und in diesem Thread wieder eingestellt werden.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten