• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: OMD E-M1X (mFT)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wärmeableitung, geringere Packungsdichte und leistungsfähigere (größere) Komponenten fielen mir da spontan ein.
Ach jetzt sind größere Komponenten plötzlich leistungsfähiger? Nachdem Olympus seit Jahren beweist, dass genau das nicht der Fall ist. Das kann ja wohl nicht wahr sein.
Und da Olympus kein Videokamera-Hersteller ist, sollte das Thema Wärmebableitung eh kein Thema sein. Was es übrigens offenbar im Gegensatz zu Sony und Pana meines Wissens auch bei Videografen bisher nicht gewesen ist.

Und das mit der Packungsdichte verstehe ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es viele Gründe: bei einem Gehäuse mit integriertem Hochformatgriff …

- … wackelt nichts (bei mir wackelt der HLD-9 an der E-M1.2 etwas, was für den hohen Preis doch etwas :o ist)
Dafür kann man ihn nicht abnehmen. Ich weiß, wo meine Priorität liegt.
- … gibt es weniger Dichtheitsprobleme
Hmmm, Olympus-Kameras sind nach wie vor die dichtesten auf dem Markt. Also mir reicht das. Fürs Tauchen hab ich 'ne Tough.
- … kann mehr belastet werden (Sturz etc.)
Also gerade bei Stürzen kann ein wenig Elastizität durchaus hilfreiich sein.
- … passt mehr Technik rein, da auf die 2 zusätzlichen "Böden" verzichtet werden kann
Okay, das mag sein.
- … kann womöglich auch ein stärkerer Akku verbaut werden als 2 separate
Wieso, das kommt doch ganz auf die Konzeption an.
- … gibt bestimmt weitere Vorteile
Da hab' ich so meine Zweifel.
 
Weitere Vorteile:

... Aufnahme eines grösseren Bildschirms
... Platz für zusätzliche Tasten bzw Knöpfe
... mehr Flexibilität bei der Position der Tasten

Wie marathoni bereits geschrieben hat, kann die Wärme besser angeleitet werden. Diese entsteht auch bei einer höhere Prozessorleistung, schnelleren Bildfolge im EVF und Monitor, und bei weiteren Komponenten.
Wärme wiederum verschlechtert bekanntlich die Bildqualität, auch bei der Still-Fotografie.
 
... Aufnahme eines grösseren Bildschirms
Davon ausgehend dass ein 16:9-Monitor verbaut wird dürfte das wohl eher nicht funktionieren.
...Platz für zusätzliche Tasten bzw Knöpfe
Die ließen sich ja auf einem nicht permanenten Batteriegriff genauso gut platzieren. Abgesehen davon, dass ich mich frage, wie vieöle Knöpfe es denn noch werden sollen. Ich bin doch kein Klavierspieler. Lieber vier oder fünf Multifunktions-Menüs, dann ist diese Unmenge an Knöpfen völlig überflüssig.
... mehr Flexibilität bei der Position der Tasten
Auch das ließe sich mit einem nicht fest verbauten Batteriegriff genauso realisieren.

Wie marathoni bereits geschrieben hat, kann die Wärme besser angeleitet werden. Diese entsteht auch bei einer höhere Prozessorleistung, schnelleren Bildfolge im EVF und Monitor, und bei weiteren Komponenten.
Wärme wiederum verschlechtert bekanntlich die Bildqualität, auch bei der Still-Fotografie.
Also ich schieße ja nun relativ oft mal 20er oder gar 30er Serien im Minutentakt - auch in praller Sonne - doch ein Nachlassen der BQ konnte ich noch nie feststellen.
 
@Don
gut, dass du den letzten Punkt angesprochen hast. Meine E-M1.2 ist bereits öfters bei Temperaturen über 30 Grad "eingefroren" oder der Bilschirm verlangte einen Akku-Wechsel. Die Kamera bzw. der Griff war dann jeweils sehr heiss. Womöglich ist der Akku defekt.
 
Um nochmal die Analogie-Cam wegen der Größe heranzuziehen: Warum ist die Canon 1Dx denn so groß? Und lässt sich das (ein bisschen spekulativ) auf die E-M1X übertragen? Und warum ist die Canon eigentlich immer noch so unglaublich teuer, die ist doch auch schon älter...?
 
Um nochmal die Analogie-Cam wegen der Größe heranzuziehen: Warum ist die Canon 1Dx denn so groß? Und lässt sich das (ein bisschen spekulativ) auf die E-M1X übertragen? Und warum ist die Canon eigentlich immer noch so unglaublich teuer, die ist doch auch schon älter...?

Wenn die Olympus dann bitte auch so wertstabil sein möchte wie die Kameras von Canon im Profibereich...
 
Ich finde die Ankündigung einer richtig großen "Profi"-DSLM richtig, richtig sexy...

Ich hoffe dann mal, dass die Leute die eine große Kamera um einen kleinen Sensor herum toll finden diese Kamera dann auch kaufen.

Ich hätte je gerne eine möglichst kleine Kamera mit hochwertigem Innenleben. Wenn die Strategie, bei mFT jetzt große Kameras zu den großen Objektiven zu bringe genauso "gut" funktioniert wie seinerzeit bei FT und mir das System erneut wegstirbt bevor es das gibt, was ich möchte, würde mich das erneut ärgern.

Nun ja, wir werden sehen....
 
Also ich brauche auch keine Kamera, die nativ größer als eine Em1 ist. Das war bisher auch der Grund auf eine GU5 oder G9 zu verzichten.
Bei einem großen Body, kann ich auch wieder zu größeren Sensorformat gehen.
Ich bin ja zu MFT, weil ich bei kleinem Volumen und Gewicht tolle Qualität bekomme.
Die Frage stellt sich mir aber, wenn eine EMx groß wird und tolle Technik rein kommt, welche Kameras kommen dann als Nachfolger für die jetzt existierenden Linien auf den Markt?
Das wird natürlich sehr stark von den Spezifikationen der em1x abhängen, will man nicht im Haus selbst zu starke Konkurrenz machen, wird aber auch eine Gradwandlung hinsichtlich der Konkurrenz.

Hinsichtlich Größe ist ja die Em1 m2 sehr vergleichbar mit der XT3.
 
@cephalotus

*offtopic* Du auch hier :) Hoffe dein BionX fährt noch :)


Für 2500-3000€ muss das Teil definitiv liefern. Für mich kommt so eine Kamera in diesem Preissegment von keiner Firma in Frage. Ist nur ein Hobby und ich verdiene kein Geld damit. Was muss die können um den Preis zu rechtfertigen ? Sie müsste schon die dynamic range/Isoverhalten/ AF einer Nikon 500D + keine Blackouts ala Sony A9, den EVF der Canon EOS R haben.

Viele Eigenschaften werden die umsetzen, da bin ich überzeugt, aber ich glaube nicht an große Sprünge was dynamic range und Iso betrifft. Was ich glaube, das verdammt viel Software im Hintergrund laufen wird (Bokeh,Schärfe usw) , wie es aktuell bei den ganzen Handys der Fall ist.
 
Ich hoffe dann mal, dass die Leute die eine große Kamera um einen kleinen Sensor herum toll finden diese Kamera dann auch kaufen...

nicht alle die das "Sexy" finden, werden kaufen können...

Unabhängig davon, wird es v.a. auf die BQ ankommen, so dass bspw. auch "1DXII" Canon User, die es leid sind mit >10kg Sport-Reportagen zu machen, mit der Hälfte an Gewicht auskommen könnten...Andere im Natur-Bereich/Wild Life , sind ja bekanntermassen zur E-M1/II gekommen. Wenn M1X BildQuali mässig überzeugen kann, gibt es eine gute Chance mFT mehr "salonfähig" zu machen...Speed-mässig wird sie sowieso, genau wie E-M1mkII, die grossen Boliden hinter sich lassen, der AF-C wird ganz sicher zu FF Top-Level aufgeholt haben...Bislang hatte die E-M1mkII im Speed-Bereich die Nase vorn (16 B/S mit mechanischem Verschluss!), nur wurde sie von dem Klientel nicht wirklich wahrgenommen. Das könnte sich jetzt ändern, mit dem neuen Gewand einer FF, aber kleiner, leichter, wirkungsvoller, UND mit BQ, die z.B. bei 6400ISO-1/1000s-F4-300mm nichts zu meckern lässt..(Sport, nicht aussergewöhnlich). Eigentlich würde es schon reichen, die 1324 ISO "Sports-Low-Light, der D500 von DXOMARK zu toppen. Und na ja, DAS sollte zu schaffen sein! ...:)

Interessant finde ich auch im Zusammenhang des neuen "Kleides", die Registrierung des Funk-Blitz-Systems , es scheint: >>> OLY goes ("real") Pro! So langsam erschliesst sich mir das neue Konzept...Man will zeigen, dass man ALLES bieten kann, was des "Pros" Herz begehrt

Trotzdem, ich glaube kaum, dass sie die "Non Pros" jetzt links liegen lassen werden. Sie versuchen über Reputation in "höheren" Kreisen, mehr Anteile im Consumer/Semi-Pro Bereich zu gewinnen...

Ganz ehrlich: Leute ich find die Kiste spannend! und wünsche Oly den Erfolg, der ihnen eigentlich zusteht...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Cazaluz

DxO ist uninteressant. Interessant ist die Art des Rauschens. Meine Frau hat eine 7500D und was die bei Iso 6400 liefert ist schon gut. Da muss sich Olympus ordentlich strecken. Bin gespannt wie Olympus den Sensor hinbekommt. Wird die spannensde Frage.
 
ja - aber... es fehlt noch Glas dazu

was fehlt dir denn? Ist doch alles da: lichtstarke Zooms von 14-300 mm KB-äquivalent mit 2.8; lichtstarke Festbrennweiten, von "sau"lichtstark mit 1.2 bis gute Lichtstärke 1.7/1.8 in allen möglichen Brennweiten (16mm - 600mm KB äquivalent, teils bis 800mm, dann nicht mehr so lichtstark), teils doppelt von Pana/Oly.
Was denn noch!? Irgendwann ist dann auch mal Schluß, das ganze Zeug muss ja gekauft und verwendet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auf Reisen öfter mit E-M5.2, 4/7-14 und 2,8/12-40 Pro unterwegs.
Man zeige mir anderswo ein Kompaktes, leichtes System mit so viel BQ!

egal was ich jetzt antworte, wenn nur eine Komponente 1mm grösser oder 1 Gramm schwerer ist, heisst es "habe ja Recht" auch wenn andere Komponenten kleiner/leichter sind...

Zudem - man definiere BQ!

- eine X-T20 mit 18-55 und 10-24 (wenn es denn 2 Zooms sein müssen)
- u.U. eine Sony NEX oder sogar 7er


Sehe ich nicht so. Mir fehlt nichts.
Die PEN-F mit 12mm 2.0, 17mm 1.8, 25mm 1.8 und 45mm 1.8 ist genial.
Kompakt und bietet hohe Qualität auf Reisen.

nur, dass die PEN-F nicht für jeden erschwinglich war/ist.
Aber ja - diese Objektivlinie, der kleinen FBs meine ich, die ausgebaut werden sollte.


Hmmm, Olympus-Kameras sind nach wie vor die dichtesten auf dem Markt.

wieder mal ein Superlativ. Hast Du da einen Beleg?

nicht alle die das "Sexy" finden, werden kaufen können...

leider, aber so ist das in der Marktwirtschaft (ohne Diskussion darüber an der Stelle).

Bislang hatte die E-M1mkII im Speed-Bereich die Nase vorn (16 B/S mit mechanischem Verschluss!), nur wurde sie von dem Klientel nicht wirklich wahrgenommen. Das könnte sich jetzt ändern, mit dem neuen Gewand einer FF, aber kleiner, leichter, wirkungsvoller, UND mit BQ, die z.B. bei 6400ISO-1/1000s-F4-300mm nichts zu meckern lässt..(Sport, nicht aussergewöhnlich). Eigentlich würde es schon reichen, die 1324 ISO "Sports-Low-Light, der D500 von DXOMARK zu toppen. Und na ja, DAS sollte zu schaffen sein! ...:)

ja - manchmal hilft der Look, seltsamerweise.
Ob das aber alleine reicht?

Interessant finde ich auch im Zusammenhang des neuen "Kleides", die Registrierung des Funk-Blitz-Systems , es scheint: >>> OLY goes ("real") Pro! So langsam erschliesst sich mir das neue Konzept...Man will zeigen, dass man ALLES bieten kann, was des "Pros" Herz begehrt

na ja - kommt auf die Sparte an. IMHO ist es leider (noch?) kein System für alle Anforderungen und das ist bestimmt einer der Gründe für den anhaltenden Erfolg der Platzhirsche Canon und Nikon (und wegen guter Adaptionsmöglichkeiten Sony) - die bieten alles an, von T/S bis hin zu Supertele. Niemand braucht alles, aber viele fühlen sich wohler, wenn es all das Zeug in ihrem System gibt. ("ich könnte - wenn ich wollte - jetzt zur Apotheke gehen und ...")

Dazu weltweiter Service.

Ganz ehrlich: Leute ich find die Kiste spannend! und wünsche Oly den Erfolg, der ihnen eigentlich zusteht...;)

absolut
 
wieder mal ein Superlativ. Hast Du da einen Beleg?
Ich denke niemand hat die Wasserresistenz systematisch getestet.

Ohne das wirklich in der Praxis auszutesten, kann man aber schon beim genauen Betrachten der Dichtungsmaßnahmen feststellen, dass die E-M1 zumindest von der Konstruktion her in dieser Hinsicht sorgfältiger ausgeführt ist als meine Nikons (von denen eine deutlich teurer ist als die Olympus).

So gesehen setze ich mal voraus, dass auch bei einem künftigen Top-Modell die gleiche Sorgfalt angewendet wird.
 
- eine X-T20 mit 18-55 und 10-24 (wenn es denn 2 Zooms sein müssen)

Kenne ich persönlich nicht, wäre ich aber geneigt gelten zu lassen.
Wobei man dann wieder keinen IBIS hat für nichtr stabilisierte FB etc.

- u.U. eine Sony NEX oder sogar 7er

Wobei da das SEL1018 nicht ganz mit dem 4er Pana mithält und einen adäquaten Ersatz für's 12-40 Pro gibts gleich gar nicht. Deshalb bin ich auch nimmer bei Sony.
 
was fehlt dir denn? Ist doch alles da:

wurde in einem ähnlichen Thread verwarnt, da es auch ein Thread über ein Gehäuse war und es nicht um Objektive geht (aber ein Body ist NICHTS wert ohne Objektive), deswegen wage ich dennoch zu antworten.

lichtstarke Zooms von 14-300 mm KB-äquivalent mit 2.8;

nö.
die Zooms sind f 2,8, aber äquvivalent ist das dann f 5,6.

lichtstarke Festbrennweiten, von "sau"lichtstark mit 1.2 bis gute Lichtstärke 1.7/1.8 in allen möglichen Brennweiten (16mm - 600mm KB äquivalent, teils bis 800mm, dann nicht mehr so lichtstark), teils doppelt von Pana/Oly.

nach Deinen Ausführungen bist Du älter und hast analog mit KB fotografiert und findest deswegen 1,8 (an mFT) lichtstark?

1,2er sind äquvivalent 2,2er (ca.) Das ist schon i.O. aber sicher nicht "sau"lichtstark.

Was denn noch!? Irgendwann ist dann auch mal Schluß, das ganze Zeug muss ja gekauft und verwendet werden.

es fehlen lichtstärkere Zooms. Wenn Sigma für APS 1,8er Zooms anbietet, sollte 1,4 bei mFT drin sein.

T/S Optiken (nein Photoshop ist keine Alternative)

lichstarke Supertele für Sport/Wildlife (nein f4 ist nicht lichtstark). Nicht ohne Grund hat Fuji ein 200mm f2 vorgestellt.
 
… , ich glaube kaum, dass sie die "Non Pros" jetzt links liegen lassen werden. Sie versuchen über Reputation in "höheren" Kreisen, mehr Anteile im Consumer/Semi-Pro Bereich zu gewinnen...

Ganz ehrlich: Leute ich find die Kiste spannend! und wünsche Oly den Erfolg, der ihnen eigentlich zusteht...;)

Ja, das sehe ich ganz genau auch so :top:

Jeder ehemalige E-System-User, der widerwillig von FT auf mFT "umgestiegen" ist, muss bei diesem "Déjà Vue" zusammenzucken und den Mahnfinger in die Höhe strecken.

Aber der derzeitige Vergleich zu damals hinkt IMHO gewaltig. Damals war die Sensorleistung von FT ein relevantes Stück hinter der von APS-C. Es fehlte ein würdiges Toppmodell, dass die optische Leistung der SHG-Optiken (auch Top-Pro's oder Platinringe genannt) hätte nutzen können.

Mit dem Launch der E-M5 lag man sensormässig auf ähnlichem Niveau wie die besten APS-C-Kameras. Seither wurde man aber von der Konkurrenz wieder etwas stärker abgehängt, wie ich meinen würde, was auch die ganzen Diskussionen in den letzten Monaten über Sinn und Unsinn von mFT speist.

Und gerade deshalb, habe ich nichts einzuwenden, wenn Olympus den Mut hat, und ein Jubiläums-Gehäuse herausbringt, dass nicht nur in den Spezifikationen sondern selbstverständlich auch im Preis ein ganzes Stück über der heutigen E-M1-Linie liegt. Ein Gehäuse, dass uns allen zeigen kann, was aus dem System derzeit herausgeholt werden kann.

Und ich hoffe, so blöd es für einige hier klingen mag, dass Olympus nicht wieder (wie bei der E-M1.2) den Rotstift ansetzt, um den Preis um eine paar "fufziger" senken zu können (z.B. bei der halbherzigen Ausführung von EVF, 2. UHS-Schacht, AF-Joystick, Betrieb/Ladung über UBS-C, ev. Top-LCD, Bildsensor). Bei der E-M1X sollte das Moto lauten: Klotzen anstatt Kleckern!

Wenn Olympus es schaffen sollte, etwas wirklich geiles (selbst wenn es für die meisten unerschwinglich ist) auf den Markt zu bringen, dann könnte dies auch eine Kehrtwende in der derzeitigen Entwicklung (Abnahme der Markanteile) bringen. Viele Neueinsteiger kaufen Canikon, weil sie diese Firmen von Kindheit an mit der Fotografie assoziieren. Nur wer sich an das OM-System erinnert oder mit FT zu Olympus gekommen ist, weiss, dass Olympus ein Top-Anbieter von Fotokameras und insbesondere von Optiken ist.

Olympus hat in den letzten Jahren Marktanteile an ein System verloren, dass meiner Meinung nach weit hinter dem mFT-System liegt: EOS-M-System. Aber Leute, die sich nicht mit dem Thema auseinandersetzen, vertrauen meistens lieber einer bekannten Brand, anstatt Experimente einzugehen. Zudem glaube ich auch nicht, dass Olympus mit mFT-System jemals richtig Geld verdient hat (von FT wollen wir gar nicht sprechen). Von dieser Sicht her betrachtet, macht es meiner Meinung nach sehr viel Sinn, wenn/dass Olympus eine sehr hochpreisige Kamera auf den Markt bringt.

Selbstverständlich stellt eine höchstwahrscheinlich sehr teure Kamera auch ein grosses Risiko dar: sollte die Sensor- und AF-Leistung sich kaum von derjenigen der E-M1 Mark II unterscheiden sollen, was sagt uns das? Das der Zenit scheinbar erreicht ist und wir uns mit dem zufrieden geben sollen bzw. müssen, was da ist, oder tunlichst einen Systemwechsel vollziehen sollen. Was viele immer wieder vergessen: eine E-M1 Mark II liegt leistungsmässig inklusiv Bildqualität weit über dem, was vor Jahren die KB-Topmodelle erbringen konnten. Geräte, die damals ein mehrfaches einer E-M1.2 gekostet haben und scheinbar den höchsten Ansprüchen genügen konnten. Was hat sich in der Zwischenzeit in der Fotografie geändert? Wer dauernd "croppen" muss und diese Ausschnitte dann in Postergrösse ausdrucken will, der ist ohnehin nicht bei mFT eingestiegen.

Nochmals: niemand muss sich die E-M1X kaufen. Und Olympus wird bei einem Fiasko bestimmt nicht die (mFT-)Fotosparte einstampfen, geschweige Konkurs gehen.

Dass die E-M1.2 und E-M5.2 früher oder später einen adäquaten Nachfolger (in einem ähnlichem Preisbereich wie heute) bekommen wird, ist doch so sicher wie das Amen in der Kirche (die E-M10-Linie hingegen könnte verschwinden). Falls für die beiden bisherigen, oberen Geräte-Linien keine Nachfolger kommen sollten, dann sähe es für mFT tatsächlich weniger gut aus. Zumindest E-M1.2-Besitzer dürfen hoffen, dass die E-M1X so gut ist, dass Olympus bei der Ankündigung der E-M1X auch ein grösseres FW-Upgrade für die E-M1.2 ankündigt, dass der Abstand gewahrt bleibt. Wer auf eine E-M5.3 wartet, darf sich am Preiszerfall der E-M1.2 erfreuen oder noch günstiger, ein gebrauchtes Gehäuse kaufen. Wem diese Leistung nicht genügt, ist bei mFT im falschen Boot.

Und wenn dann endlich die effektive Leistung (Tests) der E-M1X bekannt ist, dann können wir auch erahnen, wie es mit der E-M1.3 und E-M5.3 weitergehen könnte. Jeder darf dann selber entscheiden, ob die Aussichten genügen und ob man weiter ins System investiert will. Aber immerhin kann dann jeder von uns Nägel mit Köpfe machen. Wir müssen nur etwas Geduld beim Warten haben. Die ersten Tests werden womöglich frühestens nach der Photokina im Juni/Juli 2019 erscheinen und bis dahin, werden wahrscheinlich auch einige neue Optiken angekündigt worden sein.

Ich finde diese Entwicklung extrem spannend. Im Gegensatz zu früher (Passion for the Best), will ich aber dieses Mal meine eigenen Erwartungen nicht mehr von Gerüchten und Teaser "manipulieren" lassen. Ja, ich weiss, das wird schwierig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke niemand hat die Wasserresistenz systematisch getestet.

glaub ich auch (nicht)

Ohne das wirklich in der Praxis auszutesten, kann man aber schon beim genauen Betrachten der Dichtungsmaßnahmen feststellen, dass die E-M1 zumindest von der Konstruktion her in dieser Hinsicht sorgfältiger ausgeführt ist als meine Nikons (von denen eine deutlich teurer ist als die Olympus).

um "teuer" geht es hier aber nicht, zumal die Oly ja auch kein Sonderangebot werden soll.

eine D5(00) oder 1Dxii oder Pentax oder Fuji H-1 (oder GFX) sehe ich nicht so viel schlechter.

So gesehen setze ich mal voraus, dass auch bei einem künftigen Top-Modell die gleiche Sorgfalt angewendet wird.

das setze ich auch voraus

Kenne ich persönlich nicht, wäre ich aber geneigt gelten zu lassen.
Wobei man dann wieder keinen IBIS hat für nichtr stabilisierte FB etc.

ja - deswegen bin ich froh, dass es bei Fuji die H-1 gibt (die wiederum, grösser ist).
und obwohl es mich manchmal wurmt, dass nicht jeder Hersteller immer das bietet, was ich mir wünsche, bin ich froh, dass es verschiedene Denkweisen und Ansätze der Hersteller gibt.

Wobei da das SEL1018 nicht ganz mit dem 4er Pana mithält und einen adäquaten Ersatz für's 12-40 Pro gibts gleich gar nicht. Deshalb bin ich auch nimmer bei Sony.

s.o. - irgendwas fehlt einem meistens bei Hersteller A und irgendwas bei Hersteller B.
Für Sony KB gibt es ein gutes WW Zoom, dafür ist es beim Standardzoom, entweder groß (GM) oder nicht ganz top (Zeiss 24-70 oder das Kitzoom) - was ist einem wichtiger in Bezug auf "BQ" mehr Auflösung und/oder weniger rauschen oder besser auskorrigiert bis ins Eck?
 
Unabhängig davon, wird es v.a. auf die BQ ankommen, so dass bspw. auch "1DXII" Canon User, die es leid sind mit >10kg Sport-Reportagen zu machen, mit der Hälfte an Gewicht auskommen könnten...

Die könnten halt auch einfach ne 7DII oder ne D500 nehmen. Man wird sehen ob Olympus in diesem Bereich Fuß fassen kann. Die 1DXII und die D5 sind halt das beste was man für Sport- / Action bekommen kann und deshalb kosten sie entsprechend viel. Für Leute die das nicht brauchen / wollen gibts eigentlich jetzt schon jede Menge Alternativen (auch von Olympus). Mit einer 1DXII oder einer D5 wird eine E-M1X von der BQ bei hohen ISO Werten einfach nicht mithalten können (da spielt der größere Sensor halt einfach seine Vorteile aus). Ich bin da eher skeptisch daß Olympus da wirklich Marktanteile gewinnen kann.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten