• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Forum,

hier mal eine ganz andere Frage: Wie kommt ihr denn mit dem kleinen Aufsteckblitz zurecht ?

Ich hatte die Cam diese Woche auf Dienstreise mit dabei, für Fotos mit dem Team, wir waren in einer Cowboy Kneipe zum Steak Essen und ich habe dann, wie mit meiner Canon auch,
  • die Zeitvorwahl auf 1/60s gestellt,
  • Blitz drauf gepackt,
  • Blitz als Aufhellblitz eingestellt,
  • ISO auf 200 gestellt
und wollte ein paar Fotos machen (ala FotoTV Indoor Blitzanleitung, also Blitz als Aufhellblitz verwenden).
Von den Ergebnissen war ich aber ziemlich enttäuscht, denn das kleine Blitzlein hat den Vordergrund ziemlich tod-geblitzt, ich hatte den Eindruck "TTL kennt das Teil nicht". Ich habe dann mal brutal die Programmautomatik "Nacht-Portrait" verwendet, das Bild war exakt das Gleiche.

Was mach ich falsch ?

bye

Ich würde sagen, dass Du den Blitz überhaupt verwendest. :evil:

Nee, im Ernst. Ich bin überhaupt kein Freund von Blitzen. Vor allem, wenn sie auf der Kamera sitzen und frontal die Szenerie ausleuchten sollen. Das geht meistens schief. Es passiert meist genau das, was Du beschreibst. Ein kleiner Bereich wird ausgeleuchtet und der Rest säuft ab. Oder es wird der geblitzte Bereich überbelichtet. Zudem ist alles flach und hat harte, hässliche Schatten.

Was hilft - zumindest ein wenig?
Blitz indirekt nutzen, was aber bei dem kleinen Ding vermutlich kaum funktionieren dürfte.

Blitzbelichtungskorrektur nutzen und die Leistung etwas zurück nehmen.
Die Belichtung zudem auf das Umgebungslicht abstimmen und den Blitz per Langzeitsynchronisation (mit Korrektur) dazu mischen.

Oder - wie gesagt - das Teil in der Tasche lassen und nur das Umgebungslicht nutzen. Die Bilder werden meist wesentlich stimmungsvoller. Lieber die ISOs rauf ziehen. Und ne lichtstarke Linse nehmen, falls verfügbar.
 
die Zeitvorwahl auf 1/60s gestellt,
Blitz drauf gepackt,
Blitz als Aufhellblitz eingestellt,
ISO auf 200 gestellt

Was mach ich falsch ?

Drücken wir es anders rum aus: Du machst alles richtig, wenn du wirklich alles so richtig zu tode blitzen willst.

Stell lieber mal was in Richtung 1/30 (oder noch weniger, kommt drauf an) + Iso 800 oder so ein:)

PS. Auch so kann man mit einem Aufsteckblitz stimmungsvolle Bilder machen. Besser ist natürlich an sich der Blitz der 3 mal so groß wie die Kamera ist, bzw. eine 0,95 Linse^^

In Moskau habe ich das so auch gehandhabt, "leider" darf ich die damit verbundenen Personenbilder nicht zeigen;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Drücken wir es anders rum aus: Du machst alles richtig, wenn du wirklich alles so richtig zu tode blitzen willst.

Nein, überhaupt nicht.
Wenn ich das mit meinen Canons mache wird soviel Ambientlight wie möglich verwendet und er Blitz schießt nur noch das dazu, was benötigt wird.

Totblitzen ist "lieber Blitz, hau so viel Licht drauf wie du brauchst, um mit 1/250s ein 17% grau gemessenes Bild bekommst".
Wenn ich mit der DSLR normal mit 1/60 arbeite krieg ich ein wunderschöne doppelbelichtung (also Mischung aus Ambient- und Blitzlicht).
Es ist ja nicht so das ich nicht mit Blitz arbeiten kann, ich habe ein paar von den Dingern und komm damit auf der DSLR Seite sehr gut zurecht. Nur hab ich halt jetzt meiner ersten Gehversuche mit der OM-D gemacht und leider gelernt das die sich hier völlig anders verhält als ich erwartet habe und jetzt will ich halt ergründen warum und wieso.

Einfach zu sagen "verwende den Blitz nicht", wie das dann als Antwort zu lesen war, ist nicht unbedingt die Antwort auf die Frage "wie gehe ich mit dem Blitzlein richtig um damit ich die gewünschte Mischung aus Ambient und Blitzicht bekomme".

bye
 
Totblitzen ist "lieber Blitz, hau so viel Licht drauf wie du brauchst, um mit 1/250s ein 17% grau gemessenes Bild bekommst".

Aber genau das machst du doch;) (Und das sich Kameras, aber auch Hersteller beim Blitzen unterscheiden...Welch ein Geheimnis:) )

Wie soll denn da noch genug Licht von "außen" rankommen?

Also wie gesagt: 1/30 (Von mir aus auch mit 1/60), Iso 800 und einer ordentlichen Blende sollte es schon machbar sein;)

Ob da der Fehler wirklich bei der Kamera liegt?

Wenn ich das mit meinen Canons mache wird soviel Ambientlight wie möglich verwendet und er Blitz schießt nur noch das dazu, was benötigt wird.

:lol::lol:

Wenn ich es mit einer Canon mache, passiert irgendwie was anderes...Alles genauso tot wie bei meiner Olympus:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal die standardeinstellungen zum partybilder fotografieren versuchen.

Zweiter verschlussvorhang ,1/30tel oder etwas länger, iso 800 oder sogar noch ein wenig mehr einstellen.
Blende ruhig etwas zumachen wenn das licht für die werte zu viel sein sollte.
Dazu solltest du immer berücksichtigen das nur licht aus dem hintergrund am bild sein kann wenn auch welches vorhanden ist. ;)
Also am besten die position so wählen das auch etwas licht im hintergrund vorhanden ist.
Die blitzlichtkorrektur eventuell etwas nach unter korrigieren
Mit diesen einstellungen gelingen sogar direkt geblitze motive recht brauchbar, besser wäre jedoch ein kleiner (evtl. selbsgebastelter) bouncer vor dem blitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Drücken wir es anders rum aus: Du machst alles richtig, wenn du wirklich alles so richtig zu tode blitzen willst.

Stell lieber mal was in Richtung 1/30 (oder noch weniger, kommt drauf an) + Iso 800 oder so ein:)
..

Das ist auch meine Methode, wenn ich blitzen will...

Ich empfehle folgendes Vorgehen: Belichtung manuell auf den Raum abstimmen (Modus M) und dabei die ISO etwa bei 800 plus/minus einen EV (also bei helleren Räumen eher ISO 400 und wenn es noch dusterer ist: ISO 1600).

Dann den Blitz nutzen. Jetzt müßte der Blitz für das Motiv als Hauptlichtquelle dienen. Da die Gesichter bei überwiegend dunkler Kleidung dann meist etwas zu hell werden, reguliert man den Blitz etwas ins Minus (also -2/3).

Alternative: Av-Modus.

Hier ISO 800..1600, Blende so offen, wie möglich und den Blitz als Aufheller nutzen...
 
Alternative: Av-Modus.

Hier ISO 800..1600, Blende so offen, wie möglich und den Blitz als Aufheller nutzen...

Ich denke hier liegt mein Problem, ich mach das genau so wie du das beschreibst, nur hab ich völlig vergessen das ich ja hier mit einem ... nicht ganz so licht starkem Objektiv arbeite. Ich habe das 12-50 Kit an der Oly, aber wenn ich mit der 7D arbeite dann ist das maximal ein f/2.8, bei Portraits dann im Normalfall das 50mm f/1.4, sprich ich bin einfach mehr Licht gewöhnt und hab das wohl irgendwie vergessen.:eek:

Naja, meine M4/3 Ausrüstung fängt ja eben erst an, die Festbrennweiten und das Tele kommen erst noch. :D

bye
 
Wenn ich es mit einer Canon mache, passiert irgendwie was anderes...Alles genauso tot wie bei meiner Olympus:(

Bei Canon ist die Blitzerei recht einfach zu begreifen -
1. Av/Tv - das Umgebungslicht wird für die Belichtung herangezogen, der Blitz hellt nur auf
und in
2. M und P wird der Blitz so dosiert, als ob er die einzige Lichtquelle ist ("totblitzen").
 
.
ISO 2500, 1,3 Sekunden, Freihand - Hände auf Knie gestützt.
Rauschminderung (Hot Pixel Korrektur) Ein, Rauschunterdückung Standard

1) jpg Out Of Cam



2) raw zu jpg (OlyViewer)



3) jpg ooc mit Topaz Adjust bearbeitet



4) jpg ooc mit Topaz Adjust und Photoshop Dynamik +100, Sättigung -4 bearbeitet


Gruß, nighthopper
.
 
Ich habe die E-M5 nun seit ein paar Tagen und damit auch schon Partyfotos gemacht. Selbst mit dem Miniaturaufsteckblitzchen und dem m.Zuiko 14-42 II ist das kein Problem. ISO 800, Blende 4-5,6; und dan so um die 1/20. Blitzleistung ggf. etwas ruduziert, dann klappt das auch. Einzig die Auslöseverzögerung beim Fokkussieren von tanzenden Menschen im Dunkeln stört mich. Da bin ich von der D300s doch sehr verwöhnt.

Von den Videos, die ich mit der M5 gedreht habe, war ich mehr als zufrieden. Der Stabi ist absolut genial.
:)
 
Ja, funktioniert ja auch alles wunderbar. Ist auch festgeschraubt. Aber bei Druck lässt er sich, dort wo der Auslöser und die Tasten sitzen, leicht nach vorne und hinten bewegen(vll 1mm).
 
Was soll man dort falsch ansetzen?
Des Ding hat halt einfach zuviel Spiel. Zu ungenau gefertigt.
Werde mal beim Händler vorbeischaun und einen anderen testen.

cya

Chris
 
Was soll man dort falsch ansetzen?

Chris

Im Gegensatz zu z.B. Canon, wo es einen längeren Stift gibt der eindeutig einrastet, ist sowas bei der OM-D nicht vorhanden. Also ich muss jedesmal ganz genau aufpassen, dass der Griff und die Kontake richtig aufsitzen. Da kann man sehr wohl was falsch machen.

Hast du auch die Gummidichtungen von den Kontakten entfernt?
 
Im Gegensatz zu z.B. Canon, wo es einen längeren Stift gibt der eindeutig einrastet, ist sowas bei der OM-D nicht vorhanden. Also ich muss jedesmal ganz genau aufpassen, dass der Griff und die Kontake richtig aufsitzen. Da kann man sehr wohl was falsch machen

Hast du das Ding? Den Stift gibt es. Und "nein", bei meiner Kombi gibt es kein Spiel.

Ich bin mir auch sicher, dass ein Austausch beim Händler keinen Sinn macht. Es sei denn, der Arretierungsstift ist abgebrochen.

Wolfgang
 
@RudiErnst:
Beitrag #4813: funktioniert ja auch alles wunderbar
Die Kontakte haben nix mit dem Sitz des Griffs zu tun.
Es ist sehrwohl eine "Zentrierung" im Hochformatgriff vorhanden, welche bei mir zuviel Spiel im Griffteil 1 hat. Und ich will nur wissen, ob noch jemand so ein Spiel hat oder ich einfach 2 Teile erwischt habe, welche jeweils an der Fertigungstoleranzgrenze liegen und deswegen "wackeln".

@wteichler:
Danke für die Info. Werde trotzdem mal meinen Händler aufsuchen. Das "Wackeln" nervt bei jedem Anfassen. Wenns kein Austausch gibt werde ich wohl die die Plastikzentrierung etwas aufdicken, damit sollte dann auch Ruhe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten