• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
naja spekulatius im bereich der firmen die ünerhaupt in der lage sind solche chips zu fertigen,olympus hat wohl selber keine fab:cool:

aber davon mal ab, was sollen eigentlich immer diese gh2 vergleiche? wenn lt. dxo mark immer noch bisher die gh1 den besten mft sensor hatte,warum wird wenn nicht damit verglichen?

und das beispiel mit der gf3 zeigt deutlich den vorsprung der m5, genausolche dinge sind die praxisrelevanten unterschiede,auch wenn es jetzt dann doch keine welten sind,denn auch wenn die gf3 den alten sensor hat,hat sie neue elektronik die mindestens genauso wichtig ist und wie man sieht sollte man in grenzsituationen auch ahnung von ebv haben,aber wo bleibt dann die vergleichbarkeit?genau deswegen wird ja so oft jpg in standard verglichen,das ist wenigstens ein anhaltspunkt für alle.

ich denke bq stellt doch heute nun wirklich keinen masstab mehr dar,wenn ich überlege welche ooc jpg die kompakte x10 mit 6mp liefert,da ist doch bei sensoren ab mft und grösser die reine bq mittlerweile völlig egal.

ich habe mich ja für die pen mini auch nur wegen der konsequentesten umsetzung des prinzips entschieden,wenn klein dann richtig.

die entscheidenden punkte der m5 sind für mich eher der stabi,haptik und gehäuse,design und natürlich als nice to have die videofunktionalität. selbst das kit ist eigentlich ein kracher dazu,welcher hersteller bietet denn beim kit entsprechend 24mm bildwinkel,diese verarbeitung und eine richtig gute makroperformance und als sahnehäubchen noch e-zoom zum filmen?

vom paket,und da gebe ich DonParrot recht, ist es eher ein sonderangebot,wenn auch ein gehobenes,gemessen am gebotenen aber sicher fair.
 
Bei den Kameras mit festen oder nur vertikal klappbaren Displays, die ich bisher in der Hand hatte, scheiterte das Aufnehmen von Hochformatfotos (Nachtrag: bzw. das Betrachten des Displays) in Bodennähe nicht an der winkelabhängig besseren oder schlechteren Ablesbarkeit des Displays, sondern schlicht an der gestauchten Bildgeometrie, welche nur durch Hinlegen zu überlisten war. Ich kann Dir bezüglich dieses Sachverhalts gern eine Skizze machen, damit Du siehst, dass auch das seitlich bestablesbare Display nichts taugt, wenn die optische Achse des Displays zur optischen Achse der Augen einen Winkel von <90 Grad hat.

Hallöchen Lathspell, die Frage des Displays lässt sich halt für alle Ansprüche nur mit einem wie dem der A77 lösen - doch das wäre für 'ne µFT vermutlich einfach nicht kompakt und robust genug darzustellen. So sind halt bei einem Klappdisplay wie dem der E-M5 und E-PL3 die Leute im Vorteil, die das Display gern als Quasi-Lichtschacht-Sucher nutzen, währen der Makro-Fraktion ein schwenkbares Display mehr entgegenkäme.

Eine für beide Seiten nutzbare Lösung wäre vielleicht ein unten angeschlagenes Display wie an der FZ30/FZ50, doch das gibt, so sagte man mir, dann wieder auf dem Stativ Probleme. So müssen wir halt damit leben, dass Irgendjemand immer der Gelackmeierte ist. Schadem, aber offenbr aktuell nicht zu ändern.

Das Auffällige daran ist, daß sich hier eine Panasonic-Oly- Rivalität entwickelt hat, und das in sehr ausgeprägter Form seit Erscheinen der OM-D. Obwohl beide Firmen den gleichen Standard unterstützen und die Unterschiede zwischen diesen Fabrikaten überwiegend im Bereich des persönlichen Geschmacks/Vorlieben zu suchen sind.
Ich komme zB. mit meiner z.B. G3 einfach nicht klar, jetzt seit ich die OM-D habe, habe ich kein einziges Bild mehr damit aufgenommen. Das hat aber wenig mit der Technik der Kamera zu , denn die Innereien sind ausgezeichnet, sondern einfach weil das Ding in der Praxis nicht meinen Vorstellungen von einem Fotoapparat entspricht. Das spreche ich auch aus, aber deswegen gehe ich doch nicht in die Panasonic-Threads um dort die nächsten paar Jahre herumzustänkern und die Vorzüge der Oly anzupreisen.

Im Gegensatz dazu sind aber interessanterweise die Stänkereien von Anhängern anderer Fabrikate fast vollständig verschwunden, auch die DSLR-EVIL-Debatte läuft sehr zurückhaltend.

LG Horstl

Danke. Dem ist nicht viel hinzuzufügen.
 
Aus meiner Sicht ist der Test ziemlich gut. Perfekt wäre er gewesen, wenn die Entwicklung der RAWs z.B. in RawTherapee mit ausgeschalteter Highlight Recovery erfolgt wäre - es kann ja immerhin sein, dass Lightroom mit der GH2 schlechter umgehen kann als mit der EM5. Ansonsten (finde ich) ein sauber gemachtes Beispiel, wie sich die EM5 bzgl. DR in der Praxis schlägt (im Vergleich zur GH2).
solche Tests aus der Praxis sind für mich auch wesentlicher, als irgendwelche theoretischen Messungen, die letzlich doch jeglichen Praxisbezug vermissen lassen. In diesem Fall dürfte aber Theorie und Praxis nicht weit auseinander liegen, wenn man die vielen positiven Reviews betrachtet.

Es liegt aber auch in der Natur solcher Tests, daß diese nicht unter Laborbedingungen durchgeführt werden ( btw RawTherapie unerstützt die E-M5 noch nicht ), vielleicht findet sich also doch noch jemand, der seine Zweifel auch in Bildbeispielen ausdrücken kann...und diese nicht "prinzipiell" anzweifelt ;)
 
Das Auffällige daran ist, daß sich hier eine Panasonic-Oly- Rivalität entwickelt hat, und das in sehr ausgeprägter Form seit Erscheinen der OM-D. Obwohl beide Firmen den gleichen Standard unterstützen und die Unterschiede zwischen diesen Fabrikaten überwiegend im Bereich des persönlichen Geschmacks/Vorlieben zu suchen sind.
Ich komme zB. mit meiner z.B. G3 einfach nicht klar, jetzt seit ich die OM-D habe, habe ich kein einziges Bild mehr damit aufgenommen. Das hat aber wenig mit der Technik der Kamera zu , denn die Innereien sind ausgezeichnet, sondern einfach weil das Ding in der Praxis nicht meinen Vorstellungen von einem Fotoapparat entspricht. Das spreche ich auch aus, aber deswegen gehe ich doch nicht in die Panasonic-Threads um dort die nächsten paar Jahre herumzustänkern und die Vorzüge der Oly anzupreisen.

Im Gegensatz dazu sind aber interessanterweise die Stänkereien von Anhängern anderer Fabrikate fast vollständig verschwunden, auch die DSLR-EVIL-Debatte läuft sehr zurückhaltend.

LG Horstl


Ist mir auch vollkommen unverständlich, was denn das soll...

Ich bin verdammt froh, das beide was anbieten. Und bis dato wäre ich auch als ursprünglicher "Olyaner" nicht mit MFT glücklich geworden:)

Insofern, lasst den Driss:)
 
Wenn jemand weiß, wo eine silberne (Kit oder Body) in Hamburg zu erstehen ist, wäre ich über ein PM sehr dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, würde ich für mich nicht so sehen, die GH wäre dann abgemeldet. Eine gute Ergänzung wäre sie zu einer Kamera die von der Größe und vom Konzept deutlich anders ist. Wie eine PM1 oder GF3.

Für mich ist sie deshalb eine gute Ergänzung, weil ich die Stärken beider Kameras nutzen kann.
Besseres Video + Multiformatsensor der GH2 auf der einen, und die Stärken im Bereich Foto/Dynamik der OM-D auf der anderen Seite.
Um die Größe geht es mir ohnehin nicht, denn klein sind ja beide Kameras. :)
 
eben,kann man ruhig beide einstecken haben, der rest ist ja eh kompatibel:D
und das beide was anbieten kann für uns endverbraucher nur gut sein, konkurrenz belebt das geschäft,auch wenn sie was die linsen angeht bisher einem direkten vergleich etwas aus dem weg gehen.
 
Sagt mal: Korrigiert Pana die CAs auch im RAW? Ich habe mit dem 14-42 X an der E-M5 im RAW krasse CAs, die im RAW der GF3 nicht vorhanden sind.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo,
hat schon irgend ein findiges Köpfchen eine Möglichkeit an der Kamera gefunden,
wie ich ein Fokusmessfeld (einzelnes Ziel, Seite 44) an eine Spotmessung oder auch mittengewichtete Integralmessung (Seite 48) koppeln kann?
Die beiden Messmethoden AF und Belichtung möchte ich zusammen verschieben können!
Oder muss da Olympus mal ein Update nachschieben?:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sagt mal: Korrigiert Pana die CAs auch im RAW? Ich habe mit dem 14-42 X an der E-M5 im RAW krasse CAs, die im RAW der GF3 nicht vorhanden sind.

Wenn du an Pana-Bodies Pana-Objektive verwendest, werden die CA-Korrekturdaten mit in dem RAW hinterlegt. Die meißten RAW-Konverter (u.a. Lightroom) wenden diese Korrekturdaten automatisch an.

Ein sehr nettes Feature, welches ich an der M5 schmerzlich vermisse.
Dass die JPEG-Engine die CAs nicht korrigiert ist das eine, aber auch meine RAW-Entwicklungen benötigen nun einen zusätzlichen Schritt.
Wenn in LR4 der Haken zum Entfernen der CAs gesetzt wird, werden zwar die CAs automatisch entfernt, aber bei vielen Bildern gibt es dann trotzdem noch Farbränder. Also muss man Brennweiten und Objektivabhängig noch die beiden Regler zum Entfernen der Ränder (ist neu in LR4) einstellen, um wirklich alle Artefakte zu entfernen.
 
Ich selbst hab eine Panasonic. Die Tatsache, dass die einzigen grundsätzlich eher negativen Meinungen von einem ewigen Panasonic-Verfechter stammen (der die Kamera natürlich nicht hat) und sonst alle eher positiv bis extrem positiv von der EM-5 schreiben, zeigt doch, dass Olympus hier ein ziemlich großer Wurf gelungen ist.

Fast alle Tests sind euphorisch, überall wird die Kamera als beste MFT gefeiert und die Bilder sind für viele eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu den Vorgängern.

Damit tun sich halt einige wenige schwer. Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere mit der GH-3 weniger kritisch sein wird, einfach nur weil es "seine/ihre" Marke ist.



GX1-Thread : 60.000 Klicks seit 11.2011
Dieser Thread zur OM-D : eine halbe Million Klicks seit 2.2012

Irgendwo hin müssen die Panasonic-Freunde ja, man sollte sie nicht ausgrenzen.
-Oder die Olympus-Freunde stänk.. äh schreiben ein bißchen mehr in den Panasonic Threads, damit es wieder etwas ausgeglichener wird.

LG Horstl
 
Liebe Forenten, vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich wollte mir heute eine Nex7 kaufen und bin dazu in einen Fotoladen gegangen. Die Nex7 hatte ich schon kurzzeitig zur Probe. Sie hat für mich nur ein Problem, ich kann den Sucher als Brillenträger schlecht überblicken und ja es stimmt, das Sucherbild rauscht in bestimmten Situationen. Die Videofunktionalität der Sony hat mir allerdings auch vom Autofokus her sehr gut gefallen.
Nun hatte der Verkäufer die om-d auf dem Tresen. Das Sucherbild gefiel mir viel besser und die OM-d ist etwas schwerer/wertiger. Und als der Verkäufer das 12/1.8er (?) an die Kamera schraubte, hatte er mich fast im Sack. ich widerstand trotzdem und kaufe/entscheide erst Freitag, um mich noch etwas mehr zur Olympus zu informieren.
Gegen Sony sprach für mich bisher nur das dünne Objektivangebot und die Sucherproblematik.
Jetzt habe ich hier gelesen, dass die Videofunktionalität der OM-D deutlich schlechter als bei der Sony sein soll.
Könntet Ihr das bitte mal konkretisieren, damit ich weiß, ob das für mich eine Rolle spielt.
Mein Anspruch für Videos fasse ich mal wie folgt zusammen: Ich habe wenig Ahnung und möchte problemlos brauchbare "Spontanvideos" aufnehmen können, die ich mir nach rudimentärer Bearbeitung via iMovie am HD-Fernseher dann anschauen möchte. Dazu gehört auch ein funktionierender Autofokus. Die Kamera soll allerdings zu 98% für Reisefotos/Porträts/Menschen/Landschaft genutzt werden und eine hochwertige Nikonausrüstung (FF) aus Handlings- und Gewichtsgründen weitgehend ersetzen.

Ich freue mich über jeden ernsthaften Hinweis und bedanke mich jetzt schon für die potenzielle Unterstützung.
Mios
 
Also muss man Brennweiten und Objektivabhängig noch die beiden Regler zum Entfernen der Ränder (ist neu in LR4) einstellen, um wirklich alle Artefakte zu entfernen.

Ne Sache von 10 Sekunden. Und für Festbrennweiten zB. als Aktion abspeicherbar. Das ist nun wirklich kein großes Ding mit LR.
 
Mein Anspruch für Videos fasse ich mal wie folgt zusammen: Ich habe wenig Ahnung und möchte problemlos brauchbare "Spontanvideos" aufnehmen können, die ich mir nach rudimentärer Bearbeitung via iMovie am HD-Fernseher dann anschauen möchte. Dazu gehört auch ein funktionierender Autofokus.
Die Diskussionen über die Videotauglichkeit von Kameras spielt sich eher auf einem höheren Anspruchsniveau als deinem (und meinem) ab. Das, was du möchtest, macht die E-M5 natürlich ohne jedes Problem.
 
Mein Anspruch für Videos fasse ich mal wie folgt zusammen: Ich habe wenig Ahnung und möchte problemlos brauchbare "Spontanvideos" aufnehmen können, die ich mir nach rudimentärer Bearbeitung via iMovie am HD-Fernseher dann anschauen möchte..
Mios

Du wirst die E-M5 für Spontan Videos lieben, wegen ihres Stabilisator der schon fast Steadycam Fähigkeiten hat und mit dem du problemlos aus der Hand filmen kannst ohne dass es zittert und wackelt. Es ist wirklich so, ich konnte es anfangs kaum glauben. Die GH2 zB. mag zwar Videofähigkeiten haben mit denen man Kinofilme drehen kann, für private Filmchen ist ein guter Stabi aber 10mal mehr wert. Und den hat die GH2 eben genau nicht. Aus der Hand zittert und wackelt alles, trotz Panas OIS in den Linsen.

Auch der Sucher der E-M5 kommt mir als Brillenträger deutlich mehr entgegen als zB. die GH2. Bei der GH2 hatte ich immer Mühe das Sucherbild in Gänze zu überblicken. Irgend eine Ecke fehlte immer. Bei der E-M5 ist das deutlich besser und zudem hat man noch die Möglichkeit das Sucherbild minimal zu verkleinern und die Einblendungen unter dem Sucherbild zu haben statt im Sucherbild. Durch das minimal verkleinerte Sucherbild ist es noch besser für Brillenträger übersehbar.
 
Da gibt es so viele Threads zu dem Thema von ihm - da musst Du Dir schon mal selbst die Mühe machen. Zumal Du auf meine bisherigen Links ja auch mit keinem Wort eingegangen bist.

Noch mal zurück zur kontroversen DR-Diskussion , in der ja auch der dpreview-User Louis Dobson mehrfach herangezogen wurde .

Hier in diesem neuen Faden kommt er zur "aktuellen" Erkenntnis :

So gut wie keine Unterschiede zwischen EM5 und GH2 im DR, die Magie kam wohl von LR4 !

http://forums.dpreview.com/forums/readflat.asp?forum=1041&thread=41530254

Warten wir halt auf die nächste Sau im nächsten Dorf , oder auf DXO :lol:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten