• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Bei den Lumixen bist du ab Iso 1600 auf RAW angewiesen. Das ist mir noch wichtiger als der reine Rawvergleich wo die Unterschiede natuerlich kleiner sind.

Genau das ist mit der neueren Engine eben nicht so (siehe dpr Review).
 
So richtig UWW gibt es dann eh nur mit den Zooms.
Außer Du kannst mit einem Fischauge leben. Da ist das 7,5mm Samyang sehr interessant und auch mit weniger als 300 EUR recht preiswert
Da an meiner Canon 5D mein 17-40 mein Standardobjektiv ist, wird es möglicherweise auf eines der Zooms hinaus laufen oder eben ganz billig beim 12-50 bleiben.
Vom Bildwinkel wäre das 9-18 ja sehr nah am 17-40...
 
Wer wissen möchte ob seine OM-D wirklich wasserfest ist.. :D
http://www.youtube.com/watch?v=hmdo_K1XIE0&hd=1
 
Ich hatte noch ein wenig das Resttageslicht ausgenutzt und war wieder mit GF3 und der M5 draußen.

Momentan bin ich noch zwischen "Faszination" und "Frustration" hin- und hergerissen. Einerseits macht die M5 vieles besser als meine anderen Kameras, andererseits gibt es einige Dinge, die mich wirklich stören.

Hier mal ein Zwischenfazit:

- Richtig doof finde ich das graue Fokusfenster. Es gibt einige Situationen, in denen ich es einfach nicht sehen kann. Man kann so viel einstellen, aber leider nicht die Farbe. Mich störrt das wirklich sehr.

- Das man nach der Touch-Fokussierung via OK-Button in die Ausgangsposition zurück kommt, habe ich nun auch begriffen. Das klappt wunderbar -> vielen Dank Wolfgang für den Tip.

- Sehr gut finde ich auch die Größe vom Fokusfenster. Bei den Panas ist es mir per Default zu groß und die nächst kleine Stufe wieder deutlich zu klein. Bei der M5 ist es optimal einstellbar.

- Das Display und der Sucher (deutlich wärmer) zeigen völlig unterschiedliche Farben und sind für die Beurteilung der Farbwiedergabe völlig ungeeignet. Das geht sogar soweit, dass das geschossene Bild nach dem Auslösen andere Farben als in der Live-Ansicht hat; sowohl Sättigung, als auch der AWB. Halte ich die Displays der GF3 und M5 nebeneinander, zeigt mir die GF3 "in den meißten Situationen ungefähr" das an, was ich sehe . Die M5 ist je nach Lichtsituation völlig neben der Realität.

- Mir ist die Kamera vorhin 2x mit dem Pana 14-45er "abgestürzt". Fehlerbild: Bei Blende 3.5 bei vollem Zoom (viel Freistellung) wollte plötzlich der Autofokus nicht mehr. Der Auslöser war quasi tot und das unscharfe unfokussierte Bild blieb unverändert. Heilung durch Kamera aus, dann wieder an. Hat das schon mal jemand anderes erlebt???

- Wenn ich die OOC-JPEGs der Kameras vergleiche, finde ich mal das GF3, mal das M5 Ergebnis besser (ab ISO 800 dann aber konstant die M5). Die GF3 driftet bei Kunstlicht etwas ins Blaue ab. Aber dafür habe ich recht häufig sehr merkwürdige Ergebnisse mit der M5: Blauer Himmer, Grüne Wiese, die Sonne steht schon etwas tiefer -> in genau diesen Situationen habe ich häufig extrem "braun gefärbte" Bilder. Hier mal ein Beispiel:

M5:


GF3 (das zweite ist meine persönliche RAW Interpretation):



Natürlich gibt es bei der GF3 Farbabweichungen und es ist auch nicht alles 100% "realistisch". Aber hey; der Himmel war blau / cyan und die Wiese war grün... Davon ist auf dem M5 Bild überhaupt nichts mehr übrig. Ich habe bewußt darauf geachtet, da ich schon gestern in solchen Situationen diesen "Effekt" festgestellt hatte und ihn nochmals verifizieren wollte. Mein Monitor NEC WMGX3 ist frisch kalibriert... daran liegt es nicht.

Sobald ich natürlich irgendetwas anderes fotografiere, kann das M5 Ergebnis wieder gefälliger (weil wärmer) ausfallen. Aber bei Himmel + Grün bekomme ich häufig und reproduzierbar diese Farben... hmm... das störrt mich schon sehr. Aber gut; mal sehen, wie es via Lightroom aussieht (ich wiederhole mich, habe es aber immer noch nicht probiert :o).

- Über die CAs habe ich mich ja schon ausgelassen. Wenn man dann noch die Grundeinstellung der M5 beibehält bekommt man übrigens das ganze Paket: Matsche + überschärfte Bereiche
Das ist aber kein Problem, da beides konfigurierbar ist!
Nur ein Hinweis für den User, der sich fragt, ob er die Rauschunterdrückung und die Schärfe wirklich anpassen sollte ;)

Hier mal ein Beispiel (CAs + Matsche) aus dem obigen Bild (zuerst M5, dann GF3):

OOC

Außerdem habe ich die letzten paar Bilder bzgl. der Belichtungszeiten ausgewertet (identische ISOs, identische Blende, zuerst M5 dann GF3):

1/640 1/640 ISO200
1/640 1/500 ISO200
1/125 1/160 ISO200
1/50 1/50 ISO200
1/50 1/60 ISO200
1/80 1/160 ISO200
1/125 1/200 ISO200
1/160 1/200 ISO200
1/200 1/320 ISO200
1/60 1/60 ISO200
1/250 1/320 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/200 1/250 ISO200
1/100 1/125 ISO800
1/25 1/30 ISO400
1/640 1/640 ISO200
1/80 1/80 ISO1600
1/15 1/20 ISO1600
1/13 1/15 ISO800
1/500 1/500 ISO200
1/500 1/500 ISO200
1/160 1/200 ISO200

Etwas mehr Belichtungszeit genehmigt sich die M5 im Mittel doch schon... aber nicht so "schlimm" wie nach dem dpreview-Test erwartet.

Positiv anzumerken ist noch der IBIS. Ein nicht repräsentatier Versuch mit dem 14-45er bei voller Brennweite sah dann so aus (oben IBIS, unten OIS, jeweils 3 Bilder mit Neufokussieren):




Wie weit das auf andere Brennweiten übertragbar ist, kann man natürlich nicht sagen...

Gruß
Tobias

Hallo, wieso sind denn die Bilder der OM-D so matschig? Ist das alleine von der Rauschminderung? War die auf Normal eingestellt?

MFG Patrick
 
Ich habe gerade Gradation -1 für die Lichter im Test,
verbessert die Himmelzeichnung.
+1 Schatten.


Natural, Rest 0.
NR off
WA Auto
ISO400/250
Schärfe hier mal wieder 0 statt -1 weil es das 14-150 war.

Belichtung nach Histogramm.
JPG ooc, LN für nicht so große Filegröße.

Auf meinem LED sieht das farblich sehr natürlich aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du nur weit genug reinzoomst siehst Du alles Mögliche, auch Artefeakte. Für nicht pixelpeeper alles im Rahmen, aber die sind hier sicherlich in der Minderheit:D
Der wärmere Grundton der Olympus ist glaube ich das was die JPGs des Herstellers so beliebt machen.
 
Wer wissen möchte ob seine OM-D wirklich wasserfest ist.. :D
http://www.youtube.com/watch?v=hmdo_K1XIE0&hd=1
Wenn dabei etwas passiert ist, hat er aber ein Problem.

Olympus sichert IPX1 zu. Das ist gerade mal ein Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Was in dem Clip gezeigt wird, das würde IPX4 entsprechen (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser).

Mit IPX1 liegt Olympus aber immer noch vor den Profikameras von Nikon. Da wird überhaupt keine Schutzart konkret benannt.
 
120Hz ist die normale Abtastrate. Beschleunigt sind es dann 240 Hz und ich "sehe" da keinen Unterschied in der Auflösung,der erwähnenswert wäre. Allerdings wirkt das Bild bei Dauerfeuer LOW etwas " flüssiger".

Wolfgang

Hallo Wolfgang,

ich habe das gerade mal ausprobiert... Und wie immer - ich sehe komischerweise was ganz anderes ;)
Der Unterschied ist riesig. Bei fein strukturierten Oberflächen mit hohem Kontrast (Pflasterstein, Fliesen, usw.) flimmert das Bild bei jeder kleinen Schwenk-Bewegung und ist grob und pixelig.
Es sieht fast so aus, als wenn kein Anti Aliasing auf das Bild angewendet wird, so dass eine starke Treppchenbildung sichtbar wird.

Viele Grüße
Tobias
 
Hallo!

Mir sind gerade zwei Punkte aufgefallen:

- im Sucher und LV ist das Bild immer blasser als in Natura. Drehe ich am Objektiv (Kit) wird das Bild im Sucher (oder LV) kurz bunt, also so wie es sein soll, und dann blassen die Farben wieder aus. Ist das normal?

Das ist auch meine Beobachtung. Sehr blass und kaum gesättigt.

Den Effekt beim Zoomen habe ich gerade mal nachgestellt. Ich denke, beim Zoomen gibt es aufgrund der trägen Reaktionszeit des Displays eine Schlierenbildung, so dass das Bild bunter wirkt. Ist aber nur eine Theorie.
 
Hallo, wieso sind denn die Bilder der OM-D so matschig? Ist das alleine von der Rauschminderung? War die auf Normal eingestellt?

Hallo Patrick,

dürfte an der Rauschminderung liegen. Wie bei vielen anderen Kameras sollte man die Einstellung auf "weniger" korrigieren.

Gruß
Tobias
 
Hallo Wolfgang,

ich habe das gerade mal ausprobiert... Und wie immer - ich sehe komischerweise was ganz anderes ;)
Der Unterschied ist riesig. Bei fein strukturierten Oberflächen mit hohem Kontrast (Pflasterstein, Fliesen, usw.) flimmert das Bild bei jeder kleinen Schwenk-Bewegung und ist grob und pixelig.
Es sieht fast so aus, als wenn kein Anti Aliasing auf das Bild angewendet wird, so dass eine starke Treppchenbildung sichtbar wird.

Viele Grüße
Tobias

Da sind wir mal ausnahmsweise einer Meinung. Die Wiedergabequalität des Suchers lässt bei der höheren Bildfrequenz deutlich nach. Aber da die bei der Action-Fotografie meiner Ansicht nach eh nicht so wichtig ist und ich dafür eine flüssigeres Livebild und laut DP Review auch noch eine C-AF-Verbesserung bekomme, kann ich damit gut leben. Ist jedenfalls viiiel besser als gar kein Livebild im C-AF wie bei meiner PL3.
 
Wenn dabei etwas passiert ist, hat er aber ein Problem.

Olympus sichert IPX1 zu. Das ist gerade mal ein Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Was in dem Clip gezeigt wird, das würde IPX4 entsprechen (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser).

Wenn der mutige Herr "Vidiot" :D das nun genau nochmal liest wird er dafür wohl nachträglich in Ohnmacht fallen.
 
Wenn er nicht völlig blöd ist, dann hat er entweder die Kamera geschützt (EwaMarine o.ä.) oder eine wasserdichte Kompaktkamera genommen und die Daten manipuliert.

Auch wenn es fast OT ist (bitte um Verzeihung): mein Smartphone ist IP67 zertifiziert und ein Wasserschaden wird nicht von der Garantie abgedeckt - soviel dazu.
D.h. sollte es bei einer "spritzwassergeschützen" Kamera zu einem Wasser/Feuchtigkeitsschaden kommen, dann ist es egal op IPX1 vorhanden ist oder nicht - mit ziemlicher Sicherheit wird so einen Schaden nicht über die Garantie abgewickelt..
 
Auch wenn es fast OT ist (bitte um Verzeihung): mein Smartphone ist IP67 zertifiziert und ein Wasserschaden wird nicht von der Garantie abgedeckt - soviel dazu.
D.h. sollte es bei einer "spritzwassergeschützen" Kamera zu einem Wasser/Feuchtigkeitsschaden kommen, dann ist es egal op IPX1 vorhanden ist oder nicht - mit ziemlicher Sicherheit wird so einen Schaden nicht über die Garantie abgewickelt..

Sogar Unterwasserkameras werden bei Wasserschaden nicht umgetauscht. Ich wollte mir mal so ein Ding kaufen und habe dann bei Amazonien gesehen, dass jeder x'te-Besitzer (egal, welcher Hersteller) einen Wasserschaden nach wenigen Einsätzen hatte.
-> Bedienfehler; "Kamera wurde nach Einsatz nicht richtig gesäubert" ist wohl das Standard-Schreiben.

Wer sich also bei der M5 darauf verlässt, dass sie tatsächlich das einhält, was sie verspricht, spielt mit dem Feuer :evil:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten