• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
C-AF und S-AF funktionieren also wie C-AF und S-AF, S-AF funktioniert also nicht wie C-AF und Focuspriorität bedeutet, dass ausgelöst wird, wenn das Bild focussiert ist. Die Funktionen sind also richtig beschriftet.

Stark vereinfacht ausgedrückt:Ja. Offensichtlichnhast Du aber nicht verstanden, was ich damit sagen wollte, oder ich habe mich zu kompliziert ausgedrückt.
Würde Fokusprio richtig funktionieren, dann dürfte es keine Ausreisser geben. Und warum kann die Kamera mit Auslöseprio auf Anhieb prima fokussierte Bilder machen, während der AF in Fokusprio in der selben Situation sekundenlang rumeiert?

Die Gesichtserkennung ist für Menschen gedacht und funktioniert eventuell auch bei Affen. Wenn sich die Mustererkennung rein nur auf das Erkennen von Augen konzentriert, würde es viele Fehlererkennungen geben. Beispielsweise bei einem Autobus. Es muss also schon auch noch Mund und Nase da sein oder darf zumindest nicht definitiv fehlen.
Da wäre ich jetzt selber echt nicht drauf gekommen :eek: :D

Don Parrot und ich hatten woanders überlegt, ob man das Tracking vielleicht in Kombination mit Gesichtserkennung dazu bringen kann, zu funktionieren. Bei Pferden bringt es wie zu erwarten war nichts.

Zum Tracking ist mir noch etwas aufgefallen, was ich vergessen hatte. Vielleicht mag das mal jemand anders ausprobieren: Wenn man mit C-AF+T arbeitet, dann bekommt man von der Kamera ja eine Bestätigung (Log On), wenn sie meint, jetzt los tracken zu können. Diese Bestätigung bekomme ich fast nie, wenn sich das Objekt meiner fotografischen Begierde bereits von Anfang an bewegt.
Für Don Parrot: Kannst Du Deine Wuffzies dazu bringen, solange sitzen zu bleiben, bis das Tracking bestätigt wird und erst dann loszurennen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Offensichtlichnhast Du aber nicht verstanden, was ich damit sagen wollte, oder ich habe mich zu kompliziert ausgedrückt.
Würde Fokusprio richtig funktionieren, dann dürfte es keine Ausreisser geben. Und warum kann die Kamera mit Auslöseprio auf Anhieb prima fokussierte Bilder machen, während der AF in Fokusprio in der selben Situation sekundenlang rumeiert?

Möglicherweise ist die Zeitspanne zwischen den Aufnahmen dann länger und der AF wird dann öfter mit dem Focussieren zufällig wirklich fertig. Vielleicht meldet er etwas zu voreilig "scharf" und löst daher bei Focuspriorität oft zu früh aus. Anders wird das kaum zu erklären sein, weil bei Auslösepriorität der Auslösezeitpunkt völlig unabhängig davon ist ob überhaupt focussiert ist.

Wenn Du wegen der Gesichtserkennung nicht darauf gekommen wärst verstehe ich aber nicht, dass Du erwartest, dass das funktionieren könnte. Ein Pferdekopf schaut ja völlig anders aus. Wenn das bei einem Tier anspringt ist das im Grunde eine Fehlfunktion.

Ich glaube eine Kamera von Fujifilm hat eine Erkennung für Katzen und Hunde. Das muss man aber auch extra einstellen und funktioniert nicht mit der Gesichtserkennung.

DAs ist ja eine Muster-Erkennung und zu sehr variantenreich darf das nicht sein, wenn das treffsicher funktionieren soll.

Wegen des Tracking-AF. Ja, das funktioniert fast nicht an bewegten Motiven. Da muss man sehr genau die Kamera der Bewegung nachführen, sodass das fixiert werden kann. Das ist freilich wirklich ein Problem. Das ist genauso bei den Panasonic-Kameras. Und eigentlich ist es ja der Normalfall, dass sich etwas bereits bewegt und nicht erst auf Kommando losläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er das doch mal täte. Bei mir löst er meistens gar nicht oder nur selten aus, wenn er auf Fokuspriorität steht.

Es sollte halt sehr hell sein, dann geht es vielleicht schneller. Ich denke auch, dass man da jetzt zu viel verlangt. Dafür, dass das mit Kontrast-AF arbeitet bin ich eigentlich erstaunt wie gut das dennoch funktioniert. Im Vergleich mit einer SLR ist das eine matte Sache. Dafür ist es ohne SLR-Sucher noch nicht reif genug. Die meisten werden aber mit dem C-AF wie er mit der E-M5 schon funktioniert das Auslangen finden. Wer auf verlässlichen C-AF angewiesen ist, ist sicherlich mit einer SLR besser bedient.
 
mal was anderes - wo sind eigentlich die Olympus-Farben bei der EM5 hingekommen. Ich war doch etwas erstaunt. In den Standardeinstellungen ist die warme rötliche Einfärbung so gut wie weg. ...
Dafür wird jetzt grün etwas stärker als früher wiedergegeben.

Die Abstimmung ist jetzt deutlich näher an der Realität, aber eben nicht mehr so schön, jedenfalls für meinen Geschmack.
...

Wie ist euer Eindruck?
Zum ersten Mal gefallen mir die Olympus-Farben. Mit meiner E-P2 habe ich mal eine Dame in einem normal roten Kleid abgelichtet. Beim Betrachten der Fotos brauchte man eine Sonnenbrille... ;)

Da ich häufig in Parks, im Wald oder generell Bäume fotografiere und grün sehr gut dargestellt wird (vermutlich sogar etwas zu kräftig), finde ich persönlich die Olympus-Farben jetzt klasse! Ich habe nicht das Bedürfnis, daran irgendetwas zu ändern.

Die Gesichtserkennung ist für Menschen gedacht und funktioniert eventuell auch bei Affen. Wenn sich die Mustererkennung rein nur auf das Erkennen von Augen konzentriert, würde es viele Fehlererkennungen geben. Beispielsweise bei einem Autobus. Es muss also schon auch noch Mund und Nase da sein oder darf zumindest nicht definitiv fehlen.
Witziger weise hat die Gesichtserkennung bei mir mal die Krone eines kahlen, beschnittenen Baumes als Gesicht erkannt. Ich war sehr erschrocken, als ich den größeren weißen Rahmen um die Krone gesehen habe und wusste erst gar nicht, was das ist, bis ich mal auf ein Gesicht fokussiert habe.

LG,
jazzy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

mal was anderes - wo sind eigentlich die Olympus-Farben bei der EM5 hingekommen. Ich war doch etwas erstaunt. In den Standardeinstellungen ist die warme rötliche Einfärbung so gut wie weg. Dabei hat mir das bei den PENs immer gut gefallen. Bei meiner EM5 lasst sich das nicht mehr hervorzaubern, auch nicht durch die Anhebung von rot in der WB-Justage. Das gibt eine ganz andere Farbgebung.

Dafür wird jetzt grün etwas stärker als früher wiedergegeben.

Die Abstimmung ist jetzt deutlich näher an der Realität, aber eben nicht mehr so schön, jedenfalls für meinen Geschmack. Es geht jetzt so ein wenig (nur ganz wenig) in Richtung Panasonic. Das lässt sich auch anhand der Beispielfotos bei dpreview nachvollziehen.



Wie ist euer Eindruck?

Gruß

Peter
Das ist mir auch aufgefallen, danach habe ich mich "mal wieder" der Bildschirmkalibrierung gewidmet. Ich hoffe der stimmt jetzt einigermassen.
Dennoch, die Farben haben nicht mehr den Pen Charakter, schade, aber..
die Farben sind realistischer.. und mit den Einstellungen, Auto WB A+1,G-1, Farbsättigung +1, bin ich recht zufrieden.
Ist halt keine Pen mehr:rolleyes:.
Es gibt doch einen Schalter dafür im Menü, mit dem der Weißabgleich auf warm gesetzt werden kann. Was ist bei deiner Kamera da eingestellt?
Du solltest eigentlich wissen, das das nur mit Kunstlicht zu tun hat..wurde schon zig mal drüber gesprochen.

Außerdem ist gerade Adobe Camera Raw 6.7 raus, das die OM-D unterstützt, auch bei meinem Element:D
 
Dafür ist es ohne SLR-Sucher noch nicht reif genug.
Der Sucher ist nicht das Problem.Bei 4FPS habe ich keine Blackouts, bei 9FS und Suchereinstellzng für schnelle Bildfolge flackert es ein wenig, was mich nichtweiter stört.

Die meisten werden aber mit dem C-AF wie er mit der E-M5 schon funktioniert das Auslangen finden.
Das glaube ich nicht, denn " Out of the Box" funktioniert er nicht sonderlich gut. Deswegen versuchen Don Parrot und ich ja auch, Einstellungen zu findden, bei denen der C-AF besser nutzbar wird.

Wer auf verlässlichen C-AF angewiesen ist, ist sicherlich mit einer SLR besser bedient.
Ja, sofern es eine DSLR mit gutem C-AF ist, da gibts ja auch Unterschiede.
 
Es sollte halt sehr hell sein, dann geht es vielleicht schneller. Ich denke auch, dass man da jetzt zu viel verlangt. Dafür, dass das mit Kontrast-AF arbeitet bin ich eigentlich erstaunt wie gut das dennoch funktioniert.
Schon klar. Hier ging es aber explizit um die Fokuspriorität bei C-AF, und deren Nutzen kann ich nicht erkennen. Bei mir sorgt sie für weniger oder keine Bilder, nicht für besser fokussierte.
 
Für Don Parrot: Kannst Du Deine Wuffzies dazu bringen, solange sitzen zu bleiben, bis das Tracking bestätigt wird und erst dann loszurennen?
Wie ich an anderers Stelle schon schrob:
Die Frage ist eher, ob ich das Tracking dazu bekomme, lange genug auf den Hunden sitzen zu bleiben, bevor ich so aussehe, wie einer der Monty-Pythons-Einsiedler.
 
Schon klar. Hier ging es aber explizit um die Fokuspriorität bei C-AF, und deren Nutzen kann ich nicht erkennen. Bei mir sorgt sie für weniger oder keine Bilder, nicht für besser fokussierte.

Stimmt. Daher ist Auslöseprio C-AF "Ein" die bessere Wahl.
Bei meiner Kamera war die Voreinstellung für Auslöseprio bei C-AF "Aus".
 
Wenn ich mir hier die ganzen Tipps und Tricks zu den Einstellungen ansehe wäre es vielleicht Zeit für einen extra Thread mit eben jenen Tipps oder? Hier gehen die Geschichten doch völlig unter...
Das wäre für Besitzer einer neuen M5 sicher hilfreich..

morgenmorgenmorgenmorgenwirdgeliefert:D
 
Wenn ich mir hier die ganzen Tipps und Tricks zu den Einstellungen ansehe wäre es vielleicht Zeit für einen extra Thread mit eben jenen Tipps oder? Hier gehen die Geschichten doch völlig unter...
Das wäre für Besitzer einer neuen M5 sicher hilfreich..

morgenmorgenmorgenmorgenwirdgeliefert:D

Die "Experten" haben uns doch gerade eh belehrt, das das nur ein "Quirks-Modus" und in der Praxis völlig untauglich ist, also wozu die Mühe...:angel:
 
Hier noch vier High-ISOs
Full Quote entfernt

Hallo Nighthopper,

hattest du die Rauschminderung bei deinen Langzeitbelichtungen eingeschaltet? Dann macht die Kamera nämlich nach dem eigentlichen Bild eine ebensolange Dunkelaufnahme und subtrahiert danach die Hotpixel. Funktioniert bei meiner E-620 hervorragend (und im Gegensatz zur Rauschunterdrückung ohne merklichen Qualitätsverlust).

Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon klar. Hier ging es aber explizit um die Fokuspriorität bei C-AF, und deren Nutzen kann ich nicht erkennen. Bei mir sorgt sie für weniger oder keine Bilder, nicht für besser fokussierte.
Hattest Du nicht unlängst noch geschrieben, anders als an Deiner G3 mache das Umschalten von Auslöse-Prio off auf on an der E-M5 keinen Unterschied? :confused:

Du musst Dich schon mal entscheiden. :grumble:
 
Sicherlich nicht. Deshalb frage ich mich, warum dpreview so deutliche Worte bei der Kritik des C-AF findet. Normalerweise muss man dort Kritik ja aufmerksam zwischen den Zeilen heraussuchen. ....

Das sehe ich anders. Wenn es um FT/µFT ging, brauchte man (negative) Kritik noch vor wenigen Jahren nicht lange suchen. Olyfantengedächtnisse können sich z.B. sicherlich noch an die Liveviewkritik erinnern :D(die Lösung, für die es kein Problem gibt....)

Den Grund für die relativ harsche Kritik am C-AF vermute ich einfach darin, daß es sonst einfach nicht mehr viel zu bemängeln gab.
Die Beurteilung des S-AF ist ja eher wortkarg ausgefallen:rolleyes:.
Dem Review ist deutlich zu entnehmen, daß sie von der Kamera sehr angetan waren - um einen neutraleren Eindruck zu hinterlassen, haben sie halt auch was bemängelt. Ist ja auch o.k., insgesamt ist die Beurteilung recht fair ausgefallen, das zeigt, daß ein Umdenken bereits stattgefunden hat.

Der Level auf dem S-AF inzwischen angekommen ist (mit Objektiven wie dem 40-150), hat mich schon überrascht. Das bratzelt richtig ab, leise, schnell und auch bei wenig Licht noch sehr sicher.

Auffallend ist auch der Unterschied zwischen OM-D und G3 mit adaptierten (Oly) FT-Objektiven. Panasonic gibt sich hier keine Mühe, die G3 fällt um ein Vielfaches hinter die OM-D zurück.

LG Horstl
 
Hattest Du nicht unlängst noch geschrieben, anders als an Deiner G3 mache das Umschalten von Auslöse-Prio off auf on an der E-M5 keinen Unterschied? :confused:

Du musst Dich schon mal entscheiden. :grumble:
Es gibt mehr Bilder, aber ich kann nicht feststellen dass sie besser fokussiert sind.

Bei der G3 - und das steht da auch im Handbuch - ändert sich das Verfahren, wenn man die Fokuspriorität ausschaltet. Die G3 sucht dann, wenn sie den Fokus verloren hat, nicht den ganzen Bereich durch sondern bleibt in der Nähe des zuletzt gefundenen Fokus. Genau dieses geänderte Verhalten kann ich bei der E-M5 aber nicht feststellen.

Den Grund für die relativ harsche Kritik am C-AF vermute ich einfach darin, daß es sonst einfach nicht mehr viel zu bemängeln gab.
Du meinst nicht der Grund könnte sein, dass der C-AF genau das tut was dpreview festgestellt hat? Das weicht doch nicht ab von dem, was acahaya hier beschrieben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
eine Frage beschäftigt mich schon die ganze Zeit, und ich bekomme es nicht hin.
Ich möchte gerne mit aktiviertem Augensensor arbeiten und im Wiedergabemodus zwischen Bildschirm und EVF auswählen können.
Hin und wieder möchte ich mir das fertige Bild im Sucher ansehen, wenn die Sonneneinstrahlung zu hoch ist.
Schalte ich jetzt den Augensensor ab, funktioniert es.
Beim fotografieren kann ich dann aber nur entweder EVF oder Bildschirm nutzen, nicht EVF zur Bilddarstellung und Bildschirm zum einstellen der Parameter?

Mit aktiviertem Augensensor:
Die LiveView-Taste im Wiedergabe modus funktioniert nicht, setzte ich das Auge an den EVF ist das Bild verschwunden und ich bin wieder im Aufnahmemodus:grumble:
Das betrachten des fertigen Fotos durch den EVF ist nicht möglich (nur die kurze Zeit, direkt nach der Aufnahme, aber ohne reinzoomen usw.).
Während dem Fotografieren bekomme ich am Bildschirm alle Informationen angezeigt.

Mit deaktiviertem Augensensor:
Die LiveView-Taste im Wiedergabe modus funktioniert, man kann sich das fertige Foto auf dem Monitor und im EVF ansehen.
Während dem Fotografieren bekomme ich am Bildschirm keine Informationen angezeigt.
Man kann nur entweder EVF oder Monitor einstellen.
 
Es gibt mehr Bilder, aber ich kann nicht feststellen dass sie besser fokussiert sind.

Bei der G3 - und das steht da auch im Handbuch - ändert sich das Verfahren, wenn man die Fokuspriorität ausschaltet. Die G3 sucht dann, wenn sie den Fokus verloren hat, nicht den ganzen Bereich durch sondern bleibt in der Nähe des zuletzt gefundenen Fokus. Genau dieses geänderte Verhalten kann ich bei der E-M5 aber nicht feststellen.

Das liegt in deinem fall aber an der generell für schnellere motive zu langsamen optik (100mm-300 panasonic) die du verwendest.
Beim af speed für c-af hat panasonic noch einiges nachzuholen.
Vielleicht liegt es aber auch daran das sie ihre optiken auf viedeo c-af optimieren und der soll nicht zu schnell sein.
Nach meinen erfahrungen an der G3 sind so gut wie alle panasonic tele optiken im c-af zu langsam, beim 14-140mm und 45-200mm ist es auf jeden fall so und auch beim 100-300mm sieht es wohl nicht anders aus.
Vielleicht ist ja das power zoom darin besser....

Alternativ bleibt einem keine andere wahl als olympus tele zooms zu verwenden wenn der c-af schnell sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten