• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Meilenstein

Für mich gibt es nichts schlimmeres als ein Sucher der mir ein Bild vorgaukelt das nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt oder auch noch die Bewegungen verzögert.

Also der Elektronische Sucher der OM-D war zügig dabei wenn man die Kamera Drehte.
Soweit ich weiss Zeigt der EVF das bild an wie es ungefähr aufgenommen wird.
nen Optischer sucher Zeigt es immer gleich an und bei schlechten Licht bzw in der dunkelheit sieht man gar nichts mehr beim EVF hingegen schon :) der der OM-D soll sogar nicht bis gar nicht rauschen bei nacht.

Ich finde einen Optischen 100% sucher wie die Nikon D7000 hat super klasse aber nen EVF wie die OM-D ihn hat ist auch was feines, sicher geschmackssache aber ich persöhnlich mag beide. haben beide vor und nachteile. Grosser vorteil ist das im EVF FAST alle anzeigen sowie eine Wasserwaage eingeblendet werden kann.
 
deutlich das die D7000 viel klarere Fotos macht als die Nex, bei der kam es mir so vor als wenn noch ein leichter Graufilter vorn am 18-55 dran geschraubt war :)
Da war wahrscheinlich der Farbmodus 'std' oder gar 'port' eingestellt.
'vivid' finde ich um einiges ansprechender weil, wie's auch heisst, lebendiger.

Entschuldigung für das ot.
Aber das ist ja wahrscheinlich bei der E-M5 genauso.
.
 
AW: Meilenstein

Für mich gibt es nichts schlimmeres als ein Sucher der mir ein Bild vorgaukelt das nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt oder auch noch die Bewegungen verzögert.

Ein elektronischer Sucher ist im Allgemeinen näher am fotografierten Bild; der optische ist näher am Originalzustand. Jeder muss entscheiden, was ihm wichtiger ist - zumal es genügend Menschen gibt, die Überraschungen lieben ...

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: Meilenstein

Bisher hat es keine Spiegellose Kamera geschafft eine DSLR zu übertreffen, nicht mal gleich zu ziehen.......
Bezüglich Bildqualität?
5N!

Für mich gibt es nichts schlimmeres als ein Sucher der mir ein Bild vorgaukelt das nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt oder auch noch die Bewegungen verzögert.
In dunklen Situationen bin ich ganz froh wenn ein elektronischer Sucher mir mehr Helligkeit vorgaukelt.
Verzögerung nervt natürlich übelst.
Bei der E-M5 könnte ich keinerlei Verzögerung feststellen.
Ausserdem ist er grösser als der eine oder andere Spiegelsucher.
Und die einblendbare Wasserwaage ist für mich das Gegenteil von Gimmick.
Spätestens bei der Bildbearbeitung, vor allem von Weitwinkel-Photos, merkt man das er da war.
Letztlich kommt's ganz auf's Paket und an was man sich aufhängt;) an.
.
 
AW: Meilenstein

Denke das es auch in 5 Jahren noch nicht so weit ist.
Allein schon der Sucher einer DSLR (einer guten) ist unübertroffen.
Für mich gibt es nichts schlimmeres als ein Sucher der mir ein Bild vorgaukelt das nicht mit der tatsächlichen Situation übereinstimmt oder auch noch die Bewegungen verzögert.

Ich halte das für eine reine Gewohnheitssache. Als ich nur Messsucherkameras gewohnt war, war mir der riesige SLR-Sucher auch nicht sonderlich angenehm. Beispielsweise bei lichtstarken Objektiven sieht man ja nur das anständig, worauf man gerade focussiert hat. Daran denkt man heute nicht mehr, weil man den SLR-Sucher schon so gewohnt ist und halt jetzt wieder alles so will wie es dort ist. Beim elektronischen Sucher gibt es andere Unterschiede an die man sich wohl gewöhnen wird. Ein Vorteil ist halt, dass man nicht mit Laserpointern oder sonstwas geblendet werden kann.

In Filmzeiten hatte ich lichtstarke Objektive eigentlich nur deswegen um damit im Dunkeln noch einigermaßen focussieren zu können und noch etwas sehen zu können. Das geht mit dem elektronischen Sucher sowieso problemlos. Das war übrigens auch ein Nachteil ggü. dem Messucher. Wenn man beim Portrait-Tele nie größere Blenden als beispielsweise 5,6 verwendet - bei mir ist das so (bei FT ist es Blende 2,8) - kann man sich eine Menge Gewicht und Kosten sparen, die man eigentlich nur für das SLR-Scuherbild herumschleppt.

Die Auslöseverzögerung ohne SLR-Sucher ist kürzer, also in Summe - bezogen auf den Abstand zwischen Wahrnehmung, Auslösung und gemachtes Foto - sieht man das elektronische Bild auch nicht später als das durch einen SLR-Sucher.

Vielleicht bin ich komisch, aber ich will im Sucher eigentlich nur den Ausschnitt sehen, was ich fotografiere. Ich mache das auch so, dass ich manchmal das zweite Auge aufmache und dann auch mehr rundherum sehen kann. Bei Camcordern konnte man auch gute Filme machen als diese ein Sucher-Display mit nur etwa 150.000 Bildpunkten hatten.
 
Warum nimmst du nicht beide?.......

Wenn man sich für viele verschiedene - und auch technisch extreme - Bereiche der Fotografie interessiert und wenig Kompromisse eingehen mag, dann landet man bei verschiedenen Systemen parallel.

Wenn dir das Konzept der E-M5 gefällt, dann würdest du mit der eine Menge Spaß haben, und die Glühwendeln lichtest du dann eben mit der NEX ab.
.
Die Frage finde ich ziemlich fies.
Natürlich weil ich dann immer zur E-M5 greifen würde ;):lol:

Aber das ist reine Spekulaton --- bis sie am Donnerstag ankommt.
Habe sie während des Schreibens dieser Antwort bestellt. Das schwarze Luder :)

Dann muss ich nicht mehr um High-ISOs mit dunklen Bereichen betteln
sondern werde die E-M5 schonungslos mit einer haarig bunten Stofftierparade im Gegenlicht konfrontieren.

Mit ISO-Werten die ich mir auf dem Konto wünsche und Zeiten in denen man die 100 Meter kriechen kann
erleuchtet von einem 20 Watt Glühwendel.

Die Schreckensergebnisse werde ich natürlich gütig in voller Auflösung präsentieren um mir einen Ruf als Basher zu erarbeiten.

Die ganzen Praxisbeispiele sind doch auf Dauer langweilig
Der Bereich der die Grenze der Praxis darstellt hat was ganz Eigenes für sich :angel:

Doch harret mit Weile. Alleine die Akkus ein halbes dutzend Male zu sättigen
dauert gar länger als der volle Lauf der Sonne :D

Gruß, nighthopper
 
Hallo zusammen,

mal was anderes - wo sind eigentlich die Olympus-Farben bei der EM5 hingekommen. Ich war doch etwas erstaunt. In den Standardeinstellungen ist die warme rötliche Einfärbung so gut wie weg. Dabei hat mir das bei den PENs immer gut gefallen. Bei meiner EM5 lasst sich das nicht mehr hervorzaubern, auch nicht durch die Anhebung von rot in der WB-Justage. Das gibt eine ganz andere Farbgebung.

Dafür wird jetzt grün etwas stärker als früher wiedergegeben.

Die Abstimmung ist jetzt deutlich näher an der Realität, aber eben nicht mehr so schön, jedenfalls für meinen Geschmack. Es geht jetzt so ein wenig (nur ganz wenig) in Richtung Panasonic. Das lässt sich auch anhand der Beispielfotos bei dpreview nachvollziehen.

Wie ist euer Eindruck?

Gruß

Peter
 
Hallo zusammen,

mal was anderes - wo sind eigentlich die Olympus-Farben bei der EM5 hingekommen. Ich war doch etwas erstaunt. In den Standardeinstellungen ist die warme rötliche Einfärbung so gut wie weg. Dabei hat mir das bei den PENs immer gut gefallen. Bei meiner EM5 lasst sich das nicht mehr hervorzaubern, auch nicht durch die Anhebung von rot in der WB-Justage. Das gibt eine ganz andere Farbgebung.

Dafür wird jetzt grün etwas stärker als früher wiedergegeben.

Die Abstimmung ist jetzt deutlich näher an der Realität, aber eben nicht mehr so schön, jedenfalls für meinen Geschmack. Es geht jetzt so ein wenig (nur ganz wenig) in Richtung Panasonic. Das lässt sich auch anhand der Beispielfotos bei dpreview nachvollziehen.

Wie ist euer Eindruck?

Gruß

Peter

Hi Peter, einfach auf Bildmodus vivid, und dann da ein bisschen mit der Sättigung und der WB-Feinjustage experimentieren. Dann klappt's auch wieder mit den Oly-Farben. ;)
 
Du wirst auf RAW Ebene keinen Unterschied zwischen der GX1,G3 und der E-M5 feststellen können. Teste am besten so wie Arktur es beschrieben hat oder warte auf das finale Urteil von dxomark.

Er wird. Dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen. Die Schatten der E-M5 sind deutlich sauberer. Und das liegt ganz sicher nicht am Schwarzpunkt.
 
Ich bin mir irgendwie nicht sicher ob die kleinen Würmchen die man überall in den M5 Bildern sieht Rauschen oder jpg Artefakte sind. Auf jeden Fall sehe ich wieder etwas was mir an der M5 so gar nicht gefallen mag: Sie fängt bei höheren ISOs an das Bild zu "malen" (schwer zu erklären :( ). Es wirkt ein wenig so wie ich es von meiner TZ10 kenne, einfach etwas künstlich.

Ich habe ähnliches hier schon bei Beispielbildern im Forum gesehen, vor allem wenn Rasen o.ä. feinere Strukturen abgelichtet werden. Mag sein, dass das an der standardmäßig recht ordentlichen Schärfung in der Kamera kommt und sich einstellen lässt. Das muss ich noch mal genauer anschauen. Zumindest ist das alles Jammern auf hohem Niveau und in einer normalen Ausgabegröße der Bilder ziemlich egal. Ganz sicher ist die M5 ein großer Schritt nach vorne für mFT :top:
Sehe ich ähnlich. Die E-M5 macht ooc irgendwie "digitale" Bilder. Sehr scharf, sehr detailreich, sehr kontrastreiche Strukturen - aber alles etwas übertrieben. Das gilt meiner Meinung nach schon für die niedrigen ISOs. Wäre für mich aber kein Grund, prinzipiell auf RAW umzusteigen - den digitalen Charakter sieht man eh nur bei 100 Prozent.
 
Er hat gesagt das sie einen sporttauglichen AF hat. Jetzt kann man diskutieren was sporttauglich bedeutet. Kann man bestimmte Sportarten oder dynamische Bewegungen fotografieren oder möglichst alle? Bei letzteren habe ich meine Zweifel. Bei Blende 2.0 in einer Sporthalle wenn die Leute durcheinander laufen (z.B. Handball oder Basketball) ist schon was anderes als Hunde auf eine Straße. Da hilft es auch nichts wenn man als Fotograf weiß was der Spieler so macht, wobei ich das bezweifle das das Fotografen können. Bei einem Pascal Hens vielleicht, bei einem Ivano Balitsch eher nicht. ;)
Aber auch diese Wissen hilft nicht, wenn der fokus nicht folgen kann, egal ob man das Ziel kurz aus dem Feld verloren hat oder jemand frecherweise durch Bild läuft oder seinen Arm dadurch bewegt. Da konkuriert die OM-D nicht nur mit den High-End Kameras sondern z.B. mit der Nikon D300.
Der AF-C ist sicher verbessert worden und wie man sieht einsetzbar, aber es gibt noch viel Verbesserungspotential.
Sport hin oder her - ganz schlecht scheint der C-AF jedenfalls nicht zu sein. Don Parrot mit seinen (schönen!) Hundebildern steht ja nicht alleine. Acahaya hat in einem anderen Forum kürzlich ganz aufschlussreiche Bilder vom Surfen auf dem Eisbach gepostet. Die sehen selbst in voller Auflösung schön scharf aus (und das trotz Blende 2,5). Wie anspruchsvoll die Bedingungen für den AF waren, kann ich allerdings nicht beurteilen.

http://www.systemkamera-forum.de/mi...era-technik/33556-olympus-om-d-bilder-15.html

Ich denke, mir würde das reichen. Allerdings beschränkt sich meine Sportfotografie auf meine Kinder in Aktion.
 
Zum Thema C-AF und Sporttauglichkeit:

Ein nutzbarer C-AF bedeutet noch lange nicht, dass eine Kamera wirklich sporttauglich im Sinne einer 1d oder D3/4 ... ist. Dazu gehört dann doch etwas mehr und man muss auch ein bisserl mehr Geld hinlegen.

Bei der E-M5 funktioniert der C-AF mit ein paar Tricks halbwegs brauchbar, wobei man schon darauf achten muss, was man fotografiert.

Das größte Manko ist das fehlende AF Feld. Bei allem, was sich schnell und nicht gerade aus auf einen zu bewegt, hat man es als Fotograf nicht leicht, den Fokus genau da zu halten, wo man ihn haben will. Die E-M5 erschwert einem diese eh schon nicht einfache Aufgabe noch zusätzlich, weil sie leider nicht zeigt, worauf man gerade zielt. Hinzu kommt, dass der C-AF um so besser arbeitet, je kleiner das Fokusfeld eingestellt ist (klar, dann bleibt weniger Raum für Ablenkung).
Als Sportfotograf ist man aber darauf angewiesen, dass der Fokus sitzt, da kann man nicht im Blindflug arbeiten.

Ein Hobbyfotograf, der gerne auch mal (schnellere) Sportarten fotografiert, kann mit der E-M5 mit C-Af und Serienbild (4FPS) durchaus gute Ergebnisse erzielen, vorausgesetzt er übt und gewöhnt sich an dieses blinde Nachführen.

Das nächst größte Manko ist die Tatsache, dass es für mFT derzeit meiner Erfahrung nach kein lichtstarkes Telezoom gibt, dass auch am langen Ende gut abbildet und mit dem die E-M5 wirklich schnell fokussieren kann. So lange es keine derartigen Objektive gibt (die dürfen dann gerne auch ein bisserl größer, schwerer und teurer sein), erreicht man bei schnellen Verschlusszeiten auch bei ausreichend Licht ganz schnell ISO 1600++, welche bei der E-M5 zwar durchaus gut brauchbar sind, aber eben nicht optimal.

Ich war heute übrigens mit der E-M5 auf der Galopprennbahn in Riem. War recht lustig, ich wurde (wie üblich) irgendwie nicht so ganz ernst genommen :D, die Kamera wurde neugierig betätschelt ("ach wie putzig") und keiner hat geglaubt, dass ich damit ernsthaft fotografieren will.
War auch nicht der Ziel dieses Ausflugs, ich wollte nur mal sehen, wie sich der C-AF mit rennenden Pferden anstellt und was man mit 9FPS und S-AF machen kann und feststellen, ob das Tracking mit eingeschalteter Gesichtserkennung besser funktioniert. Das Wetter war schön, der beste aller Ehemänner mit anderen Dingen beschäftigt ... sprich ich hatte nichts besseres zu tun.

Fangen wir mit dem Tracking an:
Da hilft alles nichts, selbst bei einem einzigen schwarzen Pferd auf einer grünen Wiese waren nach einem (gelungenen) Bild die Grashalme dann doch interessanter. Und Pferdegesichter erkennt die Gesichtserkennung nicht, vermutlich sind die Augen zu weit seitlich.
Mir scheint, das funktioniert nur dann, wenn sich das Objekti der fotografischen Begierde vor einem einfarbigen Hintergrund bewegt.

S-AF und 9FPS:
Habe ich mit dem 12-50 beim Start ausprobiert, da ich schon immer mal in Zeitlupe sehen wollte, wie die Pferde aus der Startbox schießen. Hat prima geklappt, wobei ich die Blende absichtlich so weit geschlossen hatte, dass alle Pferde (und noch ein wenig mehr) im Schärfebereich lagen.
Der zweite Versuch war, einfach mal auf die parallel zu mir rennenden Pferde zu halten, beim ersten Pferd auszulösen und so lange zu fotografieren, bis das letzte aus dem Bild rennt. Diesmal mit dem 14-150 und Offenblende. Hat auch gut geklappt.
S-AF ist echt zuverlässig und verdammt fix.

C-AF und 9FPS: Fokussiert egal mit welchem Objektiv nur beim ersten Bild, egal ob mit Auslöse oder Fokusprio, egal vivid oder natural, egal wie klein/gross das Fokusfeld ist. OK, es steht auch so im Handbuch, aber ich wollte es mal ausprobiert haben.


C-AF und 4FPS:

Auslöse- oder Fokusprio: Ich habe einige Versuchsreihen mit Auslöse und einige mit Fokuspriorität gemacht. Die Anzahl der Treffer ist bei Auslöseprio eindeutig höher (75% wenn ich die von mir daneben gezielten nicht mitzähle), was nicht zuletzt daran liegt, dass ich mit Fokusprio wesentlich weniger Bilder (im Schnitt ~ 1 FPS) bekomme und bei diesen der Fokus dann auch nicht immer 100% perfekt sitzt.

Mitzieher: Mag an mir liegen, aber wenn ich das Fokusfeld nicht sehe, klappt das einfach nicht. Mir sind ein paar scharfe Bäuche und Pferdeschwänze gelungen, die sind aber schon in der Tonne.

Vivid ist eindeutig besser als Normal (75% zu 50%). Schärfe (-1) und Kontrast (+-0) habe ich nicht verändert, wollte halbwegs ansehnliche JPGs bekommen.

Kleines Fokusfeld (~14x Lupe) ist besser als großes aber auch schwerer zu zielen. Vom Gesamtergebnis bleibt es sich ungefähr gleich, bei großem Fokusfeld habe ich den Fokus besser gehalten, die Kamera hat aber gerne mal auf etwas anderes Kontrastreiches fokussiert, beim kleinen Fokusfeld ist die Trefferquote deutlich höher, wenn ich den Fokus halten konnte, leider steigt die Anzahl der Fehlschüsse in gleichem Maß. Wenn sich etwas berechenbar bewegt (im Sinne von draufhalten ohne die Kamera zu bewegen), werde ich in Zukunft das kleine AF Feld nehmen, in allen anderen Fällen das große.

Objektive:
Das 100-300 hat beim "Eingaloppieren" ganz gut funktioniert, bei frontal mit vollem Tempo auf mich zurasenden Pferden dann jedoch leider gar nicht mehr, sprich fast jeder Schuß ne Niete :(
Das 12-50 und das 14-150 haben auch bei Full Speed ca. 75% Treffer gebracht, allerdings müsste man die Bilder teilweise stark croppen, damit man was sieht.

Ich habe mich jetzt durch gut 1000 Bilder (1,5 Akkuladungen :eek:) gekämpft und zig Serien bewertet und ausgezählt.
Mein Ziel war ja, zu sehen, was mit der Kamera geht und was nicht.
Für die Pferdchen nehme ich das nächste Mal wieder die E-5 oder leihe mir eine D3 o.ä., wenn es mir wirklich auf die Bilder ankommt. Zumindest so lange, bis es ein FW Update gibt, bei dem das Fokusfeld sichtbar ist.

Fotos zeige ich bei Bedarf gerne, aber erst morgen. Kann momentan keine Pferde mehr sehen.

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
.
Die Frage finde ich ziemlich fies.
Natürlich weil ich dann immer zur E-M5 greifen würde ;):lol:

Aber das ist reine Spekulaton --- bis sie am Donnerstag ankommt.
Habe sie während des Schreibens dieser Antwort bestellt. Das schwarze Luder :)

Dann muss ich nicht mehr um High-ISOs mit dunklen Bereichen betteln
sondern werde die E-M5 schonungslos mit einer haarig bunten Stofftierparade im Gegenlicht konfrontieren.

Mit ISO-Werten die ich mir auf dem Konto wünsche und Zeiten in denen man die 100 Meter kriechen kann
erleuchtet von einem 20 Watt Glühwendel.

Die Schreckensergebnisse werde ich natürlich gütig in voller Auflösung präsentieren um mir einen Ruf als Basher zu erarbeiten.

Die ganzen Praxisbeispiele sind doch auf Dauer langweilig
Der Bereich der die Grenze der Praxis darstellt hat was ganz Eigenes für sich :angel:

Doch harret mit Weile. Alleine die Akkus ein halbes dutzend Male zu sättigen
dauert gar länger als der volle Lauf der Sonne :D

Gruß, nighthopper

Jetzt hast du mich wirklich neugierig gemacht. Ich harre mit Vorfreude der Dinge die da kommen mögen :D
 
Jetzt hast du mich wirklich neugierig gemacht. Ich harre mit Vorfreude? der Dinge die da kommen mögen :D
Bloss keine Vorurteile schüren - auch wenn's positive sind ;)

Ich versuche lediglich selbst herauszufinden, wie groß der Rückstand, in den oberen ISO-Bereichen, der E-M5 im Vergleich zur NEX-5N ist

Und wie weit es die E-M5 schafft diesen (für mich) Verlust an photographischen Möglichkeiten auf den einen Seiten
durch das Mehr (Meer:lol:) an Möglichkeiten auf den anderen Seiten soweit wettzumachen, dass ich sie behalte.

Im Augenblick ist sie ISO-mäßig gewaltig im Rückstand weil sie noch nicht bei mir auf dem Tisch liegt :)
Aber in dem Punkt habe ich nach meinen Tests im Einkaufscenter nicht die besten Erwartungen.
Ich lasse mich aber gerne in meinen schlechten Erwartungen enttäuschen.

Vieleicht fasziniert mich "Das Ding" auch derart,
dass ich erstmal von Speicherkarte die Heilsbotschaft des Ratzinger
auf dem 'Innovativen elektronischen Sucher' anschaue.
Denn: THE BEGINNING OF THE NEW (Zitat: Olympus) :D
Mal gucken.......


Hier noch vier High-ISOs

ISO 1600, 1/640 Sek



ISO 3200, 1/250 Sek



ISO 4000, 1/100 Sek




Und hier noch ein High-Iso bei viel Licht und kurzer Zeit.
In der Katastrophenphotographie eine sehr beliebte Einstellung :evil:
ISO 6400, 1/4000 Sek

.
Gruß, nighthopper
 
Zum Thema C-AF und Sporttauglichkeit:

C-AF und S-AF funktionieren also wie C-AF und S-AF, S-AF funktioniert also nicht wie C-AF und Focuspriorität bedeutet, dass ausgelöst wird, wenn das Bild focussiert ist. Die Funktionen sind also richtig beschriftet.

Die Gesichtserkennung ist für Menschen gedacht und funktioniert eventuell auch bei Affen. Wenn sich die Mustererkennung rein nur auf das Erkennen von Augen konzentriert, würde es viele Fehlererkennungen geben. Beispielsweise bei einem Autobus. Es muss also schon auch noch Mund und Nase da sein oder darf zumindest nicht definitiv fehlen.

Es ist schon komplex genug, dass auch Gesichter mit Brillen einigermaßen sicher erkannt werden können. Wenn dann im selben Modus auch Tierköpfe erkannt werden sollten, dann wird das zu viel; einigermaßen muss diese Mustererkennung schon wissen, was zu erwarten ist.

Meiner Meinung nach ist der C-AF nun erstaunlich gut. Das hätte ich nicht erwartet, wenngleich es diesbezüglich noch immer einen deutlichen Unterschied zu SLRs gibt.

Dass das AF-Feld nicht angezeigt wird verstehe ich auch nicht. Einen technischen Grund dafür dürfte es nicht geben, da links oben ein Symbol eingeblendet wird, mit dem das Verarbeiten der Daten angezeigt wird. Es hätte ja auch möglich sein können, dass es sich mit der Rechenleistung nicht ausgeht, dass etwas eingeblendet wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten