Zum Thema C-AF und Sporttauglichkeit:
Ein nutzbarer C-AF bedeutet noch lange nicht, dass eine Kamera wirklich sporttauglich im Sinne einer 1d oder D3/4 ... ist. Dazu gehört dann doch etwas mehr und man muss auch ein bisserl mehr Geld hinlegen.
Bei der E-M5 funktioniert der C-AF mit ein paar Tricks halbwegs brauchbar, wobei man schon darauf achten muss, was man fotografiert.
Das größte Manko ist das fehlende AF Feld. Bei allem, was sich schnell und nicht gerade aus auf einen zu bewegt, hat man es als Fotograf nicht leicht, den Fokus genau da zu halten, wo man ihn haben will. Die E-M5 erschwert einem diese eh schon nicht einfache Aufgabe noch zusätzlich, weil sie leider nicht zeigt, worauf man gerade zielt. Hinzu kommt, dass der C-AF um so besser arbeitet, je kleiner das Fokusfeld eingestellt ist (klar, dann bleibt weniger Raum für Ablenkung).
Als Sportfotograf ist man aber darauf angewiesen, dass der Fokus sitzt, da kann man nicht im Blindflug arbeiten.
Ein Hobbyfotograf, der gerne auch mal (schnellere) Sportarten fotografiert, kann mit der E-M5 mit C-Af und Serienbild (4FPS) durchaus gute Ergebnisse erzielen, vorausgesetzt er übt und gewöhnt sich an dieses blinde Nachführen.
Das nächst größte Manko ist die Tatsache, dass es für mFT derzeit meiner Erfahrung nach kein lichtstarkes Telezoom gibt, dass auch am langen Ende gut abbildet und mit dem die E-M5 wirklich schnell fokussieren kann. So lange es keine derartigen Objektive gibt (die dürfen dann gerne auch ein bisserl größer, schwerer und teurer sein), erreicht man bei schnellen Verschlusszeiten auch bei ausreichend Licht ganz schnell ISO 1600++, welche bei der E-M5 zwar durchaus gut brauchbar sind, aber eben nicht optimal.
Ich war heute übrigens mit der E-M5 auf der Galopprennbahn in Riem. War recht lustig, ich wurde (wie üblich) irgendwie nicht so ganz ernst genommen

, die Kamera wurde neugierig betätschelt ("
ach wie putzig") und keiner hat geglaubt, dass ich damit ernsthaft fotografieren will.
War auch nicht der Ziel dieses Ausflugs, ich wollte nur mal sehen, wie sich der C-AF mit rennenden Pferden anstellt und was man mit 9FPS und S-AF machen kann und feststellen, ob das Tracking mit eingeschalteter Gesichtserkennung besser funktioniert. Das Wetter war schön, der beste aller Ehemänner mit anderen Dingen beschäftigt ... sprich ich hatte nichts besseres zu tun.
Fangen wir mit dem Tracking an:
Da hilft alles nichts, selbst bei einem einzigen schwarzen Pferd auf einer grünen Wiese waren nach einem (gelungenen) Bild die Grashalme dann doch interessanter. Und Pferdegesichter erkennt die Gesichtserkennung nicht, vermutlich sind die Augen zu weit seitlich.
Mir scheint, das funktioniert nur dann, wenn sich das Objekti der fotografischen Begierde vor einem einfarbigen Hintergrund bewegt.
S-AF und 9FPS:
Habe ich mit dem 12-50 beim Start ausprobiert, da ich schon immer mal in Zeitlupe sehen wollte, wie die Pferde aus der Startbox schießen. Hat prima geklappt, wobei ich die Blende absichtlich so weit geschlossen hatte, dass alle Pferde (und noch ein wenig mehr) im Schärfebereich lagen.
Der zweite Versuch war, einfach mal auf die parallel zu mir rennenden Pferde zu halten, beim ersten Pferd auszulösen und so lange zu fotografieren, bis das letzte aus dem Bild rennt. Diesmal mit dem 14-150 und Offenblende. Hat auch gut geklappt.
S-AF ist echt zuverlässig und verdammt fix.
C-AF und 9FPS: Fokussiert egal mit welchem Objektiv nur beim ersten Bild, egal ob mit Auslöse oder Fokusprio, egal vivid oder natural, egal wie klein/gross das Fokusfeld ist. OK, es steht auch so im Handbuch, aber ich wollte es mal ausprobiert haben.
C-AF und 4FPS:
Auslöse- oder Fokusprio: Ich habe einige Versuchsreihen mit Auslöse und einige mit Fokuspriorität gemacht. Die Anzahl der Treffer ist bei Auslöseprio eindeutig höher (75% wenn ich die von mir daneben gezielten nicht mitzähle), was nicht zuletzt daran liegt, dass ich mit Fokusprio wesentlich weniger Bilder (im Schnitt ~ 1 FPS) bekomme und bei diesen der Fokus dann auch nicht immer 100% perfekt sitzt.
Mitzieher: Mag an mir liegen, aber wenn ich das Fokusfeld nicht sehe, klappt das einfach nicht. Mir sind ein paar scharfe Bäuche und Pferdeschwänze gelungen, die sind aber schon in der Tonne.
Vivid ist eindeutig besser als Normal (75% zu 50%). Schärfe (-1) und Kontrast (+-0) habe ich nicht verändert, wollte halbwegs ansehnliche JPGs bekommen.
Kleines Fokusfeld (~14x Lupe) ist besser als großes aber auch schwerer zu zielen. Vom Gesamtergebnis bleibt es sich ungefähr gleich, bei großem Fokusfeld habe ich den Fokus besser gehalten, die Kamera hat aber gerne mal auf etwas anderes Kontrastreiches fokussiert, beim kleinen Fokusfeld ist die Trefferquote deutlich höher, wenn ich den Fokus halten konnte, leider steigt die Anzahl der Fehlschüsse in gleichem Maß. Wenn sich etwas berechenbar bewegt (im Sinne von draufhalten ohne die Kamera zu bewegen), werde ich in Zukunft das kleine AF Feld nehmen, in allen anderen Fällen das große.
Objektive:
Das 100-300 hat beim "Eingaloppieren" ganz gut funktioniert, bei frontal mit vollem Tempo auf mich zurasenden Pferden dann jedoch leider gar nicht mehr, sprich fast jeder Schuß ne Niete

Das 12-50 und das 14-150 haben auch bei Full Speed ca. 75% Treffer gebracht, allerdings müsste man die Bilder teilweise stark croppen, damit man was sieht.
Ich habe mich jetzt durch gut 1000 Bilder (1,5 Akkuladungen

) gekämpft und zig Serien bewertet und ausgezählt.
Mein Ziel war ja, zu sehen, was mit der Kamera geht und was nicht.
Für die Pferdchen nehme ich das nächste Mal wieder die E-5 oder leihe mir eine D3 o.ä., wenn es mir wirklich auf die Bilder ankommt. Zumindest so lange, bis es ein FW Update gibt, bei dem das Fokusfeld sichtbar ist.
Fotos zeige ich bei Bedarf gerne, aber erst morgen. Kann momentan keine Pferde mehr sehen.

Sabine