• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Du findest aber auch jeden Link, den es weltweit gibt!:top:;)

In 1024er Auflösung: Atemberaubend klar und schön.

In voller Auflösung erfährt das Wunder seine Auflösung, wenn auch nicht schlimm! In der 100%-Betrachtung entwickelt die OM-D kleine Steptokokken, die unnatürlich sind. Aber eben nur in dieser Ansicht.

Für ein Fotobuch, eine Foto-DVD etc. scheint die Qualität der ISO 6400 sogar brauchbar zu sein. Unglaublich!

Meine 50d würde hier auch bei diesem relativ guten Licht bereits zu Banding neigen.;)
 
Die OMD schein das Non Plus Ultra der spiegellosen Kameras zu sein.
Manchmal wünsch ich mir eine Kamera mit den Eigenschaften einer DSLR aber ohne Spiegel gescheppere.
Hier war weiter unten zu lesen, das keine lichtstarken Teles gibt für die OMD.
Passen die Zuikos 150mm 1/2.0 und 300mm 1/2.8 nicht ?
Oder das 35mm-100mm 1/2.0 ?
Eben genau diese Objektive wären für mich interessant.
 
Die OMD schein das Non Plus Ultra der spiegellosen Kameras zu sein.
Manchmal wünsch ich mir eine Kamera mit den Eigenschaften einer DSLR aber ohne Spiegel gescheppere.
Hier war weiter unten zu lesen, das keine lichtstarken Teles gibt für die OMD.
Passen die Zuikos 150mm 1/2.0 und 300mm 1/2.8 nicht ?
Oder das 35mm-100mm 1/2.0 ?
Eben genau diese Objektive wären für mich interessant.

Alle Zuiko-Objektive passen mit Adapter an die OM-D. Allerdings ist der AF meist recht langsam.
 

Ich bin mir irgendwie nicht sicher ob die kleinen Würmchen die man überall in den M5 Bildern sieht Rauschen oder jpg Artefakte sind. Auf jeden Fall sehe ich wieder etwas was mir an der M5 so gar nicht gefallen mag: Sie fängt bei höheren ISOs an das Bild zu "malen" (schwer zu erklären :( ). Es wirkt ein wenig so wie ich es von meiner TZ10 kenne, einfach etwas künstlich.

Ich habe ähnliches hier schon bei Beispielbildern im Forum gesehen, vor allem wenn Rasen o.ä. feinere Strukturen abgelichtet werden. Mag sein, dass das an der standardmäßig recht ordentlichen Schärfung in der Kamera kommt und sich einstellen lässt. Das muss ich noch mal genauer anschauen. Zumindest ist das alles Jammern auf hohem Niveau und in einer normalen Ausgabegröße der Bilder ziemlich egal. Ganz sicher ist die M5 ein großer Schritt nach vorne für mFT :top:
 
Danke für die Info.
Schade, denn genau ein schneller Fokus und auch Nachführfokus ist mir wichtig.
Denke das es in diesem Fall besser ist bei der DSLR zu bleiben.
Es ist wirklich nicht einfach, suche nach einem System das lange Brennweiten mit wenig Gewicht und kompakten Maßen vereint. Möglichst geräuscharm und auch High ISO tauglich.
Bis auf Gewicht und Abmessung bin ich mit Nikon zufrieden, aber mit zunehmenden Alter schleppt es sich schwerer durch die Botanik.:mad:
 
Hi SovereignV8 (Daimeler-Fan oder -Fahrer? ;)). Du hast die Situation ziemlich gut analysiert. :top: Nur will ich hier nicht einfach den Leuten, die hier versuchen, der E-M5 Fähigkeit abzusprechen die sie hat, das Feld überlassen. Also werde ich hier immer weiter Bilder zeigen, die belegen, dass das, was sie behaupten, nicht den Tatsachen entspricht. Hier lesen ja vielleicht auch immer mal wieder User mit, die sich darüber informieren wollen, was die Kamera kann.

Hallo DonParrot,

bis dato leidenschaftlicher XJ V8- und mittlerweile begeisterter XJR-Fahrer :rolleyes:

Mit meinem letzten umfangreicheren Statement vor einigen Tagen habe ich ein wenig provokativ formuliert, wie die Diskussionen um größere und kleinere Punkte auf den Informationssuchenden wirken. Manche haben gemerkt, wie's gemeint war. Du gehörst zu den Forumsteilnehmern, denen man eine Vorliebe für Olympus anmerkt, die aber dennoch Informationen liefern, die nicht aggressiv-separierend durchgefärbt sind, sondern denen man etwas abgewinnen kann.

Ich habe die E-M5 seit Freitag. Das, was die Kamera bietet, ist für meine Zwecke einfach nur begeisternd! Ja, auch ich habe was zu meckern. Etwa könnte die Wiedergabeabsicht nach der Aufnahme mit Blick durch den Sucher auf das Display switchen, wenn man die Kamera vom Auge nimmt. Auch ist das "Daumenrad" wohl nur mit einer Sorte Daumen zu erreichen, über die ich nicht verfüge. An die Bedienung mit dem Zeigefinger habe ich mich indes bereits (einigermaßen) gewöhnt, ebenso an diejenige der Wiedergabe- und FN2-Taste. Das Stabi-Geräusch ist da, stört mich aber nicht. Die Handhabung ist ansonsten ganz nach meinem Geschmack - ohne Zusatzgriff. Allerdings fasse ich sie (natürlich) anders, als ich die D300 und die Alpha 700 gegriffen habe.

Die Bildqualität ist über jeden Zweifel erhaben! Besser als D300 und Alpha 700, auf der Höhe der (APS-C-)Zeit und - hier wurde es bereits geschrieben: Man erzielt mit geringem Einstellungs- bzw. Anpassungsaufwand beeindruckende Ergebnisse! Die JPEG-Engine ist eine Wucht (konkurrenzlos in meinen Augen), der AWB gefällt mir sehr gut, die "Entrauschung" ist von "off" (also wohl "kaum") bis "stark" gut abgestuft, das Rauschverhalten ist absolut überzeugend, die Art-Filter sind eine durchaus einsetzbare Spielerei, der S-AF ist top, die Haptik/Verarbeitung scheint über jeden Zweifel erhaben....... MIR macht die Kleine Spaß, wie keine meiner Kameras sonst. Schon nach wenigen Stunden.

Ich halte hier inne. Froh bin ich, dass es neben den diskussionsunfähigen, profilneurotischen Rechthabern ("die Kamera IST zu klein, die Farbwiedergabe IST zu warm, die Erde IST zu rund und mein Wort IST Gesetz") auch (selbst...) in diesem Forum Teilnehmer gibt, deren positiven und negativen Eindrücke so formuliert sind, dass man in der Sache etwas damit anfangen kann und zugleich den Spaß am Stöbern im Forum nicht verliert.

Beste Grüße an all' diese!
 
.. Froh bin ich, dass es neben den diskussionsunfähigen, profilneurotischen Rechthabern ("die Kamera IST zu klein, die Farbwiedergabe IST zu warm, die Erde IST zu rund und mein Wort IST Gesetz") auch (selbst...) in diesem Forum Teilnehmer gibt, deren positiven und negativen Eindrücke so formuliert sind, dass man in der Sache etwas damit anfangen kann und zugleich den Spaß am Stöbern im Forum nicht verliert.

Beste Grüße an all' diese!

Gut beobachtet, erfrischend formuliert und Hoffnung machend!:top:;)
 
Du findest aber auch jeden Link, den es weltweit gibt!:top:;)

In 1024er Auflösung: Atemberaubend klar und schön.

In voller Auflösung erfährt das Wunder seine Auflösung, wenn auch nicht schlimm! In der 100%-Betrachtung entwickelt die OM-D kleine Steptokokken, die unnatürlich sind. Aber eben nur in dieser Ansicht.

Für ein Fotobuch, eine Foto-DVD etc. scheint die Qualität der ISO 6400 sogar brauchbar zu sein. Unglaublich!

Meine 50d würde hier auch bei diesem relativ guten Licht bereits zu Banding neigen.;)

Schaut man sich die EXIFs an wird man sehen, dass auch hier die Olympus etwas länger belichtet... Hmm....
 
Nach den tollen Bildern von DonParrot und den anderen positiven Berichten von E-M5-Besitzern habe ich mir nun auch eine bestellt. :D

Beim Handgriff grübel ich noch, da warte ich mal wie sie ohne in der Hand liegt.

Hat schon einer das Zuiko 12-60SWD mit dem MMF-3 Adapter getestet? Ich grübel noch ob ich mir den Adapter kaufe oder lieber das 12-60er verkaufe und dann in kl. M.Zuikos investiere...

Wie ist denn z.B. das M.Zuiko 9-18? Ich mach ja, neben dem Hund, auch viel Landschaft, Berge usw. Oder lieber auf das 12er 1:2.0 gehen?

Am 03.05 wird geliefert... Ifroimi :D
 
DonParrot macht mit allen Olys, ob E-PL3, E-5 oder E-30, klasse (Hunde)fotos.
Ich persönlich würde nicht vom Erwerb der OM-D ausgehen, dass ich somit auch so tolle Actionfotos hinkriege... :rolleyes:
 
...Beste Grüße an all' diese!

Gut beobachtet, erfrischend formuliert und Hoffnung machend!:top:;)

Dem kann ich mich nur anschließen.

Nach den tollen Bildern von DonParrot und den anderen positiven Berichten von E-M5-Besitzern habe ich mir nun auch eine bestellt. :D

Beim Handgriff grübel ich noch, da warte ich mal wie sie ohne in der Hand liegt.

Hat schon einer das Zuiko 12-60SWD mit dem MMF-3 Adapter getestet? Ich grübel noch ob ich mir den Adapter kaufe oder lieber das 12-60er verkaufe und dann in kl. M.Zuikos investiere...

Wie ist denn z.B. das M.Zuiko 9-18? Ich mach ja, neben dem Hund, auch viel Landschaft, Berge usw. Oder lieber auf das 12er 1:2.0 gehen?

Am 03.05 wird geliefert... Ifroimi :D

Also wenn Du eine Optik mit schnellem AF brauchst kannst Du das 12-60 SWD vergessen. Die SWDs sind an µFT die langsamsten aller FT-Optiken. In dem Fall gibt es zwei Optionen:

Erstens - und damit behältst Du die herausragende Qualität eines FT-Zuikos - das 14-54 II. Ist zwar an µFT auch keine Sportlinse, fokussiert aber in weniger als einer Sekunde und ist damit für Vieles brauchbar.

Oder das Lumix 14-45. Ist natürlich lichtschwächer und der Brennweitenbereich ist kürzer, doch in punkto BQ ist es, wenn Du ein gutes erwischt, nur eine Winzigkeit hinter dem 14-54.

Zum 9-18 kann ich bisher noch nix sagen, da ich es noch nicht übers Herz gebracht habe, mich von meinem hervorragenden 9-18 für FT zu trennen. Und die Aussagen Anderer sind da recht widersprüchlich. Einige, die wissen wovon sie reden, sind der Ansicht, es sei sogar eine Spur besser als die FT-Variante, andere klagen über Unschärfen im Randbereich, die man ja nun gerade bei der Landschaftsfotografie gar nicht brauchen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Struncki: Schon klar, aber ich hab auch mit der E-330 und dem 12-60er brauchbare von meinem Köter hinbekommen, da gehe ich davon aus das es auch mit der E-M5 was wird... nur halt mit weniger Müll zwischen den guten Bildern. :p
Poste bei Gelegenheit dann auch gerne mal was zum Vergleich...

@Don: Danke für die Antwort! Ich denke dann werde ich das 12-60SWD verkaufen. Da gibts sicher noch den einen oder anderen Euro für und dann kann ich mir ja mal das kleine 9-18er ansehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...kann man eigentlich den Sensor der M5 genau so reinigen wie bei anderen mFT-Kameras? Oder ist er aufgrund des IBIS anfälliger?
 
Apropros IBIS...

Was hat es eigentlich mit dem Stabigeräusch/Rauschen auf sich? Habe das so mitbekommen das es einige haben und andere nicht? Habe beim Saturn eine Schwarze mal in der hand gehalten und getestet und klonnte in allen 3 stabistufen kein rauschen oder stabigeräusch feststellen.

Im gegensatz zu meinen Nikkor 16-85 ist ein stakes Fiepen warzunehmen beim stabi.

Muss ich beim Kauf bzw bei abholung meiner OM-D drauf achten das der IBIS kein geräusch von sich gibt oder ist das normal?
 
Tobias, du reinigst nie den Sensor. Bei Olympus liegt vor dem AA-Filter, der ja sowieso vor dem Sensor sitzt, noch die Membran des "Ultraschallstaubfilters SSWF" und diesem ist egal was dahinter wie wackelt.

Wolfgang Teichler
 
Apropros IBIS...

Was hat es eigentlich mit dem Stabigeräusch/Rauschen auf sich? Habe das so mitbekommen das es einige haben und andere nicht? Habe beim Saturn eine Schwarze mal in der hand gehalten und getestet und klonnte in allen 3 stabistufen kein rauschen oder stabigeräusch feststellen.

Im gegensatz zu meinen Nikkor 16-85 ist ein stakes Fiepen warzunehmen beim stabi.

Muss ich beim Kauf bzw bei abholung meiner OM-D drauf achten das der IBIS kein geräusch von sich gibt oder ist das normal?

Das ist nicht direkt der IBIS. So wie Toshi Terada das erklärt hat, wird der Sensor der E-M5 von Elektromagneten in Position gehalten und die produzieren halt ein Geräusch. Bei allen E-M5. Aber die Tatsache, dass Du es im Laden nicht gehört hat unterstreicht doch nur, wie leise das ist. Selbst in einem Raum ohne Nebengeräusche höre ich es schon in 15 Zentimetern Entfernung nur noch, wenn ich mich richtig drauf konzentriere. Und obwohl ich sehr gut höre: Ich bin 52, und es kann durchaus sein, dass es bei einem 20-Jährigen mit perfektem Gehör ein paar Zentimeter mehr sind. Aber wie gesagt: nur wenn man sich drauf konzentriert.
 
Apropros IBIS...

Was hat es eigentlich mit dem Stabigeräusch/Rauschen auf sich? Habe das so mitbekommen das es einige haben und andere nicht? Habe beim Saturn eine Schwarze mal in der hand gehalten und getestet und klonnte in allen 3 stabistufen kein rauschen oder stabigeräusch feststellen.

Im gegensatz zu meinen Nikkor 16-85 ist ein stakes Fiepen warzunehmen beim stabi.

Muss ich beim Kauf bzw bei abholung meiner OM-D drauf achten das der IBIS kein geräusch von sich gibt oder ist das normal?

Das Geräusch gibt es bei allen OM-Ds (unabhängig von der Farbe);)
Es entsteht durch den magnetischen "Antrieb" der Sensorstabilisierung, d.h. der Sensor schwebt frei in einem Magnetfeld. Deshalb ist das Geräusch auch da wenn der Stabi gerade nicht stabilisiert.

Das manche es hören und andere nicht hängt mit dem individuellen Grad der Schwerhörigkeit zusammen.

Wolfgang Teichler
 
Das ist wie Tinnitus: wer sich nur einmal darauf aufmerksam gemacht hat, kann es danach nie loswerden :)

Man soll Mal den Stabi eines Canon 70-200 4L IS hören, dann wird alles klar.

Ich habe bei dem OM-D nur einmal, wenn es sehr leise war, etwas gehört, und das war gar nicht störend, etwa auf dem Nuveau des Canon 15-85.
 
Tobias, du reinigst nie den Sensor. Bei Olympus liegt vor dem AA-Filter, der ja sowieso vor dem Sensor sitzt, noch die Membran des "Ultraschallstaubfilters SSWF" und diesem ist egal was dahinter wie wackelt.

Danke für die Info...
Nicht, dass ich ständig den Sensor reinigen möchte, aber bei meiner GF3 war das tatsächlich einmal notwendig und ich war froh, dass ich das selber in 10 Minuten erledigen konnte :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten