• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das muss kein schlechtes Zeichen sein.

Oh, das habe ich wohl unpräzise geschrieben. Ich wollte das überhaupt nicht als Kritik formulieren, sondern nur um zu unterstreichen, dass das Kameraprofil noch in RT fehlt.
Ich habe eher nach der Auflösung bzw. Detailerhalt geschaut.
 
Wenn ich die RAWs durch RawTherapee jage ohne etwas einzustellen, sieht man, dass da das Kameraprofil fehlt. Dem Bild der E-M5 fehlt deshalb Kontrast.
Das muss kein schlechtes Zeichen sein. Je mehr Kontrastumfang im Bild dargestellt wird, desto flauer wird es. Erst eine adäquate Bearbeitung macht daraus ein ansprechendes Bild.
Genau diese Tonwertkurve, die die Mitteltöne betont, fehlt nun eben bei RawTherapee. Für andere Kameras gibt es sie, dehalb kann man RT schlecht zum Vergleich verwenden.

Vielleicht ist es ein RawTherapee-Problem, aber bei der E-M5 ist weniger Farbrauschen zu sehen.
Wenn du in AfterShot Pro vergleichst (das die E-M5 unterstützt), dann hat die E-M5 auch ein kräftiges Farbrauschen.
 
Genau diese Tonwertkurve, die die Mitteltöne betont, fehlt nun eben bei RawTherapee. Für andere Kameras gibt es sie, dehalb kann man RT schlecht zum Vergleich verwenden.


Wenn du in AfterShot Pro vergleichst (das die E-M5 unterstützt), dann hat die E-M5 auch ein kräftiges Farbrauschen.

Ich habe eben noch einmal die dpreview-RAWs mit AfterShopPro und Capture One verglichen (mit angeglichenem Histogramm).

Wenn die dpreview-Bilder verlässlich sind - und es gibt m.E. keinen Grund, daran zu zweifeln -, dann hat die E-M5 gegenüber der G3 einen leichten Vorsprung beim Rauschen, gegenüber der GH2 (bei ISO12800) einen deutlichen.

Wenn ich das G3-Bild (ISO200) um 2,5 Blenden aufhelle, rauscht es in den Schatten etwas mehr als bei dem ebenso aufgehellten Bild der EM5 bei ISO400 (Details sind in beiden Bildern gleich viele sichtbar). Gesetzt den Fall, dass die Lichter nicht früher ausreißen wie bei der E-P3 (die in diesem Punkt lt. dpreview ein ähnliches Verhalten an den Tag legt wie die G3), hat die E-M5 also um mindestens eine Blende bessere Dynamik, eher 1,3 Blenden. (Ich tippe auf 12 Blenden nach DXO-Definition.)

Anders gesagt: Wenn du auf durchgezeichnete Lichter wert legst, Andreas, dann kannst du die E-M5 nach diesem Test einfach um eine Blende knapper belichten und das Ergebnis später im Konverter um eine Blende aufhellen. Das Ergebnis sollte genauso wenig rauschen wie bei der G3, aber eben eine Blende mehr Spielraum in den Lichtern haben.
 
Dann erklär mal warum meine beiden Bilder, die unter absolut gleichen Bedingungen aufgenommen wurden (irgendwo hatte ich hier 100%-Ausschnitte gezeigt), so genau gleich rauschen. Da gibt es definitiv keinen größeren Spielraum beim Aufhellen der Schatten.

Ich zweifle da schon die Aufnahmebedingungen von dpreview ganz vorsichtig an. Da gab es doch auch mal eine Diskussion über eine geänderte Beleuchtung.
 
Dann erklär mal warum meine beiden Bilder, die unter absolut gleichen Bedingungen aufgenommen wurden (irgendwo hatte ich hier 100%-Ausschnitte gezeigt), so genau gleich rauschen. Da gibt es definitiv keinen größeren Spielraum beim Aufhellen der Schatten.

Ich zweifle da schon die Aufnahmebedingungen von dpreview ganz vorsichtig an. Da gab es doch auch mal eine Diskussion über eine geänderte Beleuchtung.

O.k., vielleicht ist es so. Mach doch mal nen Test, am besten mit Capture One. Oder schick mir eine PN zu den RAWs. G3 bei ISO160, EM5 bei ISO200; EM5 eine Blende unterbelichtet. Dann die Helligkeit in der Nachbearbeitung angleichen. Ich wäre auf die Ergebnisse gespannt.
 
Es ist ja nicht nur der Sensor,AA Filter,Elektronik,Software,eingesetzter algo für demosaicing und entrauschung,spezifische Anpassung der Konverter,die hohe Unterdrückung des chroma Rauschens ist doch typisch für oly im Vergleich mit pana beim gleichen Sensor genauso wie sie mit ihrer Elektronik immer noch etwas mehr aus den Sensoren gequetscht haben.
Das mit der Dynamik ist komplett überbewertet,für den Druck oder die ausbelichtung muss ich mich eh entscheiden was ich wie komprimiere,kann man auch gleich so aufnehmen,wichtiger noch als der Erhalt der Lichter ist deren Abstufung ohne abrisse in feinen verläufen,da finde ich alle neuen Sensoren bei allem Fortschritt jetzt nicht so spitze.
Die Aussage des Tests das bis iso800 jedenfalls in Flächen und kontrastarmen Bereichen kein Rauschen Auftritt,zeigt den gewaltigen Fortschritt,das interessiert mich mehr als alles andere denn dieses Rauschen hat man auf einer 30x40 ausbelichtung bei mft bisher zu oft gesehen.
 
Es ist ja nicht nur der Sensor,AA Filter,Elektronik,Software,eingesetzter algo für demosaicing und entrauschung,spezifische Anpassung der Konverter,die hohe Unterdrückung des chroma Rauschens ist doch typisch für oly im Vergleich mit pana beim gleichen Sensor genauso wie sie mit ihrer Elektronik immer noch etwas mehr aus den Sensoren gequetscht haben.
Das mit der Dynamik ist komplett überbewertet,für den Druck oder die ausbelichtung muss ich mich eh entscheiden was ich wie komprimiere,kann man auch gleich so aufnehmen,wichtiger noch als der Erhalt der Lichter ist deren Abstufung ohne abrisse in feinen verläufen,da finde ich alle neuen Sensoren bei allem Fortschritt jetzt nicht so spitze.
Die Aussage des Tests das bis iso800 jedenfalls in Flächen und kontrastarmen Bereichen kein Rauschen Auftritt,zeigt den gewaltigen Fortschritt,das interessiert mich mehr als alles andere denn dieses Rauschen hat man auf einer 30x40 ausbelichtung bei mft bisher zu oft gesehen.
... gut, komprimieren musst du; dennoch kannst du auch im Print locker 12 Blendenstufen darstellen, nur halt nicht linear. Und ausgrefressene Lichter sehen selbst auf 10x13 mies aus. ;-)
 
Wenn ich mir die RAW Ergebnisse von der GF3, G3 und der M5 bei Dpreview ansehe fällt mir auf, dass insbesondere die G3 etwas "nebelig" wirkt, bzw. der Kontrast niedriger als bei der M5 ist.
Ist das nur eine andere Default-Interpretation der Kameras von ACR? In den Schattenbereichen zeigt die G3 mehr Details (siehe Garnrollen) und ich vermute, dass der Regler "schwarz" bei der M5 evtl. höher interpretiert wird. Würde ein Hochstellen des Reglers bei der G3 ähnliche Ergebnisse (knackiger, aber weniger Schattendetails) wie bei der M5 liefern, oder meint ihr, da spielen noch andere Parameter mit rein?

Ansonsten würde mich interessieren, ob die Default ACR Farbwiedergabe bei der G3 evtl. Blautöne ins Magenta zieht und hier eine Anpassung notwendig ist? Das sieht man sehr gut an dem Globus, der nur bei der G3 ins Magenta geht.
Die GF3 hat ja übrigens ein Grünproblem ohne Korrektur (viel zu intensiv), was man im Vergleich sehr gut sehen kann. Die Korrekturwerte hatte ich mal im GF3 Thread gepostet.

Die M5 scheint mir übrigens per Default am besten interpretiert zu werden....

Kann jemand etwas dazu sagen?
Klar, dass die Farben korrigiert werden können... Es geht nur um die Default-interpretation.

Hintergrund: ich möchte zwei Kameras parallel einsetzen und möchte ähnliche Ergebnisse bzgl. der Farbwiedergabe erzielen. Eigentlich sollte man ja nicht Kameras verschiedener Hersteller kombinieren, aber wenn ich mir die Ergbnisse der GF3, G3 und M5 via ACR ansehe, ist die G3 nicht näher an der GF3 als an der M5.
Auffällig ist auch der anscheinend wärmere AWB bei der G3 gegenüber der GF3.
 
Wenn ich mir die RAW Ergebnisse von der GF3, G3 und der M5 bei Dpreview ansehe fällt mir auf, dass insbesondere die G3 etwas "nebelig" wirkt, bzw. der Kontrast niedriger als bei der M5 ist.

das fällt auch bei den Testbildern der lumixen und Pens anderer Seiten regelmäßig auf, zb der Französischen ?Chasseur d' Images? oder wie die heißt :confused:
 
Cool... da kann man endlich selber etwas experimentieren...
Aber anscheinend ist nun der Punkt erreicht, an dem ich auf LR 4.x upgraden muss, oder gibt es für LR 3.x auch noch Support?

Das ist offenbar nur eine Lightroom Beta, die (nehme ich an) auch eine neue Beta von Adobe Camera Raw mit Unterstützung für OM-D mitbringt neben den Profilen.

Das Adobe Camera Raw Modul alleine ist noch nicht in einer neuen Version verfügbar...
 
Heute bekam ich den heißersehnten Anruf von meinem Fotohändler. Leider jedoch wurde nur der BG geliefert, die Kamera noch nicht. Wieder nichts am WE mit E-M5.

Gruß,

Karl-Heinz
 

Jetzt muss ich mir einen neuen Rechner zulegen um meine OM-D RAWs mit Lightroom zu bearbeiten? :confused:

2012-04-27_1431444xzfa.png
 
Ein Windows Update ist aber nicht das Gleiche wie ein neuer Rechner. Kann ja auch sein das die neue Version nur noch 64 Bit ist?

Cam man, Schau mal auf das Datum deines Artikels. Wenn etwas länger als zweieinhalb Wochen im Netz steht kannst Du davon ausgehen dass es hier bereits gepostet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Windows Update ist aber nicht das Gleiche wie ein neuer Rechner. Kann ja auch sein das die neue Version nur noch 64 Bit ist?
Ich setze mir doch nicht direkt den Rechner neu auf nur weil sich ein Programm nicht mehr installieren lässt. Und nein, die Software läuft auch unter 32bit.
Wie ich aber gerade lese wurde schon bei der Veröffentlichung von der ersten v4 Version die Mindestanforderung auf Vista/w7 erhöht. Ich hatte mich bisher nicht mit Lightroom 4 beschäftigt. Tja...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten