• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Ohne gedruckte Bedienungsanleitung finde ich allerdings blöde und das bei dem Preis!!:grumble:

Sogar bei meiner Schnäppchen E-PL1 lag eine gedruckte Version des Handbuches bei!

Gruß
Christina
Da sind wir uns ausnahmsweise mal einig. Aber ich lass mir immer eine von Oly kommen - und hab' dafür bisher noch nie was zahlen müssen.
 
Das deutsche Manual sollte auf der beiliegenden CD (DVD?) sein.

Danke euch - das war mein Fehler, da blöd geschrieben: ich nutze nämlich alle
Betriebssysteme in English und lese somit auch die Manuals in Englisch. Da kann
man so einiges an Übersetzungs-Kauderwelsch vermeiden...

@Nemo - 12-50 ist schwarz

@Schauderwelz - habe das Laden nicht überwacht, 3 Std? Bilder mit und von der
OM-D werde ich wohl am Sonntag ein paar reinstellen. Kann dabei gleich mal die
Wetterfestigkeit testen. Köln sieht nämlich nicht so prickelnd aus :rolleyes:
 
@Nemo - 12-50 ist schwarz

Danke!:) Die Variante hatte mir auf den Fotos eh besser gefallen!

Gruß
Christna
 
Kann jemand bestätigen das man den Audiopegel beim Filmen runter pegeln kann?
Und wenn ja, ist diese Funktion immer verfügbar, oder muss man den Pegel vor dem Filmen einstellen?
 

TIFF images (after conversion from raw) from the OMD have a better signal to noise ratio than those from the Fujifilm X Pro 1, Panasonic GX1, Sony NEX-7 and Olympus E-P3, showing that the camera copes well with noise.

und
TIFF images (after conversion from raw) have a high dynamic range across the sensitivity range, with the OM-D achieving the highest result we've seen for any compact system camera. The chart shows that compared against the E-P3 the E-M5 is achieving at least 3EV greater dynamic range across all sensitivities.

:eek: Ein Hammer, wenn es wirklich so stimmt..
 
Genau, das habe ich mir auch gedacht. Jedenfalls bin ich nun auch scharf auf die Kamera ;)
Aber ich warte noch eine Bestätigung der Ergebnisse aus anderer Quelle ab.
Die RAW-Werte sind wirlich extrem gut.

Ohne jetzt wieder endlos über den Sensor zu spekulieren.
Wenn man sich die Charakteristik der Fuji und der Olympus anschaut, fällt die Ähnlichkeit zum 16.3 Mpix X-Trans CMOS Sensor der Fuji X-Pro1 auf.
Wobei ich gar nicht weiß, ob Fuji zu den Herstellern gehört, die selbst Sensoren bauen. Ich vermute aber schon, da die EXR-Sensoren der Kompakten sonst in keiner anderen Cam zu finden sind.
Letztlich ist es egal, welcher Sensor in der Cam werkelt, das Ergebnis zählt.
Wobei ich bezweifle, dass dieses hervorragende Ergebnis bei Dynamik mit dem aktuellen Panasonic Sensor GH2 / GX1 zu erreichen gewesen wäre.
Kann natürlich auch sein, dass es die Next-Generation von Panasonic ist. Dann werden auch die G5 und GH3 einen Sprung bei der Dynamik in der nächsten Generation der G-Serie bekommen.
Wenn man sich die Entwicklung bei MFT anschaut, dann wurden in kurzer Zeit immer mehr Lücken zu den DSLR's geschlossen.
-AF-S präziser und schneller als viele DSLR. AF-C noch mit Fragezeichen.
-Dynamik von 8-9 auf 11-12 und somit auf gutes DSLR-Niveau gesteigert.
-Bildserien auf hohem Niveau.
-ISO mit gut nutzbaren ISO 1600. Dies In Kombination mit lichtstarken FB's und dem hochwirksamen IBIS in den meisten Situationen absolut ausreichend.
-Fast vergleichbare Größe wie die aktuellen Pen's. Perfekt für Streetfotografie. Wenns dann griffiger werden soll (z.B im Winter mit dünnen Handschuhen) kann man den optionalen Handgriff verwenden.

Ich freue mich sehr auf die ersten Ausflüge mit der Cam.
 
Zuletzt bearbeitet:
und


:eek: Ein Hammer, wenn es wirklich so stimmt..
in der Tat!

auch wenn der Ibis ausgeschaltet ist?
In irgendeinem Forum - ich glaube, es war FT-User - hat jemand bei Oly nachgefragt und da wurde - wenn ich mich nicht irre von Toshi Terada persönlich - erläutert, dass dieses Geräusch durch die Elektromagneten verursacht wird, die das Magnetfeld produzieren, von dem der Sensor an der richtigen Position gehalten wird. Und die müssen natürlich immer arbeiten, wenn die Kamera eingeschaltet ist.
 
Danke euch - das war mein Fehler, da blöd geschrieben: ich nutze nämlich alle
Betriebssysteme in English und lese somit auch die Manuals in Englisch. Da kann
man so einiges an Übersetzungs-Kauderwelsch vermeiden...

Na dann gratuliere ich Dir wirklich zu Deinen excellenten Englisch-Kenntnissen :top:

Ganz die Tradition im Kino nur pseudo-elitär die OVs zu besuchen. Alle verstehen zwar nur Kauderwelsch, wichtig ist aber so zu tun als ob man mehr erfahren hat als in der Sync.-Fassung. Wer nicht mitmacht ist draußen. Bildungs-Snobismus auf die dümmste Art.

Hat aber nix mit Dir zu tun, nicht persönlich nehmen. Ich kenne Deine E-Kenntnisse ja nun nicht. Hat mich aber nur spontan an diese Fraktion von peinlichen Falschspielern erinnert.

Die E-Manuals kann ich auch lesen. Leider entgehen mir die Feinheiten. Das überlasse ich dann doch den -vermeintlich unfähigen, klingt immer schick - Übersetzern. Immerhin sind das -meist-dann doch eher Profis.

Klingt aber für viele immer gut sie so doof da stehen zu lassen. Besonders eben im Kino. :D:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich ist es egal, welcher Sensor in der Cam werkelt, das Ergebnis zählt.
Wobei ich bezweifle, dass dieses hervorragende Ergebnis bei Dynamik mit dem aktuellen Panasonic Sensor GH2 / GX1 zu erreichen gewesen wäre.
Ich denke das wäre mit dem Sensor der G3 durchaus zu erreichen.

Der Trend geht zurzeit dahin, das Rauschen in der Signalverarbeitung recht stark zu unterdrücken. Das bringt dann messtechnisch (!) einen deutlichen Anstieg des Dynamikumfangs mit sich, denn die untere Grenze des Dynamikumfangs wird ja da erreicht, wo das Rauschen die zu messenden Bildinhalte überdeckt.

Wie weit man das treiben kann, das kann man sehen wenn man bei DXOMark mal die Nikon V1 mit der G3 vergleicht. Da sind die beiden bei hohen ISO im Dynamikumfang gleichauf, wobei DXOMark die Werte der V1 als "smoothed" ausweist.

Meine Vermutung ist dass man bei der E-M5 einen ähnlichen Weg gegangen ist. Wenn das der Fall ist, dann ist das ein sinnvoller Weg (trotz der Mogelei kann ich in den Bildern der V1 keine Artefakte oder sonstigen Nachteile entdecken), aber der Dynamikumfang wird leider nicht da gesteigert wo ich es brauchen würde. Man erweitert den Dynamikumfang nach unten, aber wichtiger wäre mir dass Lichter nicht so ausfressen.
 
Kann jemand bestätigen das man den Audiopegel beim Filmen runter pegeln kann?
Und wenn ja, ist diese Funktion immer verfügbar, oder muss man den Pegel vor dem Filmen einstellen?

Während des Filmens habe ICH keine Möglichkeit gefunden, dass interne Mic zu
regeln. Ich gehe davon aus, dass das vorher zu geschehen hat. Weiß allerdings
nicht wie es sich verhält, wenn mit dem externen Aufsteck-Mic gearbeitet wird

Wäre schön wenn Du das mit dem AF noch mal anschaust

Verstehe ich Dich richtig wie folgt, dass jedes gewählte bzw. das mittlere AF-Feld
"verrutschen" kann, wenn man als Meßmethode Spot wählt? Evt. mache ich auch
etwas falsch. Habe Spot als Meßmethode gewählt aber das AF-Feld "bleibt, wo es
ist" bzw. wo ich es hingesetzt habe. Wenn man allerdings die Pfeiltasten einstellt
um das AF-Feld zu Verschieben, dann reicht natürlich ein Tastendruck im Betrieb
um das Feld umzusetzen. Wenn ich das falsch verstanden habe, bitte nochmals
um Aufklärung :o

Yep - auch wenn der IBIS ausgeschaltet ist. Mann kann die Bewegungen der Magnete
spüren (OM-D liegt auf dem Schreibtisch - Tischlerplatte). Aber bitte nicht überbewerten!
Das ist nur in einer leisen Umgebung zu hören wenn die OM-D auf einem "Resonanzkörper"
liegt. Wenn die Katze miaut, hört man es nicht mehr und wenn die OM-D in der Hand
gehalten wird, ist es eher zu spüren als zu hören. Also keine Sorgen bezüglich "Fotos
in Kirchen, Hochzeiten, etc." :)

wie siehst du den integrierten Sucher im Vergleich zum VF-2, großer Votschritt oder nicht so relevant?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat der interne Sucher annähernd die
gleiche Auflösung wie der VF-2. Ich hatte den VF-2 gestern ja aufgesteckt und
verglichen. Das Bild des internen Suchers wirkt (für mich) brillianter, klarer.
Irgendwie ein wenig wie der einer NEX 7. Kann aber ehrlich nicht sagen ob das
nur eingebildet ist oder an meinen Augen liegt, da ja auch der VF-2 schon recht
gut ist ;)

Ich freue mich sehr auf die ersten Ausflüge mit der Cam.

Ich mich auch :D bin nämlich z.Zt. - bzw. nach den Antworten hier, noch mit "house-hold duties" beschäftigt :angel:

...//... erläutert, dass dieses Geräusch durch die Elektromagneten verursacht wird, die das Magnetfeld produzieren, von dem der Sensor an der richtigen Position gehalten wird. Und die müssen natürlich immer arbeiten, wenn die Kamera eingeschaltet ist.

Stimmt genau - so in hatte ich das auch in Erinnerung (denke über µ43 rumors od. so)

Na dann gratuliere ich Dir wirklich zu Deinen excellenten Englisch-Kenntnissen.

Die E-Manuals kann ich auch lesen. Leider entgehen mir die Feinheiten.

Danke, aber nicht mein Verdienst. :o Bin in den 70ern/80ern mit Amis in Berlin
groß geworden, was mein Englisch komplett versaut hat. Seit den 00ern mit einer
Britin verheiratet. Hat mein Englisch enorm verbessert (und ihres verschlechtert :angel:).
Ich denke und träume inzwischen in english. Allerdings ist meine Aussprache immer
noch typisch deutsch (hart). Habe das nie gepflegt...

Das mit den Manuals für mich einfach, da ich seit '82 in der IT tätig bin und früher
waren die nur in Englisch. Wer mal die von Siemens (BS2000) auf Deutsch gelesen
hat - jedes englische Word verdeutscht - war dankbar die Manuals auf Englisch zu
lesen. Man hatte echt nix verstanden!


PS.
Im Menü habe ich gefunden, dass man Einstellen kann ob der "Warmton"/WB bei
Kunstlicht beibehalten werden soll oder man ihn nicht haben möchte - also kühlerer
Eindruck. Muss ich heute Abend mal ausprobieren.

So, jetzt hört auf zu fragen ;) mus noch was erledigen, damit ich endlich mit der OM-D
raus komme. Werde nur das 12-50 mitnehmen um die Qualität zu sehen...

VG
Dag
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt wieder endlos über den Sensor zu spekulieren.
Wenn man sich die Charakteristik der Fuji und der Olympus anschaut, fällt die Ähnlichkeit zum 16.3 Mpix X-Trans CMOS Sensor der Fuji X-Pro1 auf.
Wobei ich gar nicht weiß, ob Fuji zu den Herstellern gehört, die selbst Sensoren bauen.

Woran machst Du das fest? Nach den Angaben betreffend den riesigen Tonwertumfang komme ich nämlich auch schön langsam ins Grübeln, dass das vielleicht doch ein Fujifilm-Sensor sein könnte.

Die Darstellungscharakteristik war auch vorher schon seit der E-30 der von Fujifilm ziemlich verwandt; beide tendieren nämlich zur Ähnlichkeit zur Charakteristik von Farbnegativfilm. Das alleine wäre also noch nicht so ein starkes Indiz.

Der Sensor ist von Olympus mit LiveView-MOS bezeichnet. So wird der NMOS-Sensor von Panasonic seit Anfang bezeichnet. Ich glaube eigentlich nicht, dass Olympus diese Bezeichnung für einen Sensor eines anderen Herstellers verwenden könnte.

An sich bin ich freilich von einem Panasonic-Sensor ausgegangen. Aber der extreme Tonwertumfang ist schon sehr erstaunlich und würde eher auf Fujifilm hindeuten. Welche Indizien findest Du, dass das ein Fujifilm-Sensor sein könnte?

Ja Fujifilm gehört zu den Firmen, die Sensoren bauen.
 
Die E-Manuals kann ich auch lesen. Leider entgehen mir die Feinheiten. Das überlasse ich dann doch den -vermeintlich unfähigen, klingt immer schick - Übersetzern. Immerhin sind das -meist-dann doch eher Profis.

Englisch hat aber längst nichts mehr mit elitär zu tun. Ich habe mich vor etwa 30 Jahren intensiv dahintergeklemmt ein paar Monate englische Filme und Bücher zu lesen und auch im Ausland viel Englisch zu sprechen. Das machst Du einmal intensiv und ist etwas mühsam, aber dafür tust Du Dir dann sehr leicht. Das zahlt sich wirklich aus.

Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, Filme in Orignialfassung in englisch zu sehen kann man die synchronisierten Filme nicht mehr anschauen, weil eine wirkliche Synchronsiierung ja garnicht möglich ist. Das fällt einem dann extrem störend auf. Außerdem sind die Nebengeräusche "echter" in der Originalfassung.
 
Der Sensor ist von Olympus mit LiveView-MOS bezeichnet. So wird der NMOS-Sensor von Panasonic seit Anfang bezeichnet. Ich glaube eigentlich nicht, dass Olympus diese Bezeichnung für einen Sensor eines anderen Herstellers verwenden könnte.
Hallöchen Fewe, der Name LiveMos ist Olympus-Eigentum. War bei DP Review schon öfter verlinkt, steht, so ich mich nicht irre, irgendwo hier. Weiß aber nicht, unter welcher Rubrik ich danach suchen soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten