• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Man erweitert den Dynamikumfang nach unten, aber wichtiger wäre mir dass Lichter nicht so ausfressen.

Bei Olympus fressen spätestens seit den Pens keine Lichter mehr aus. Das haben die wirklich gut im Griff.

Eine sehr praktische Funktion bei den Systemkameras von Olympus - ich glaube seit E-500 - ist Highlight-Spotmessung. Die kann man auf die AEL-Taste legen. Bei heiklen Situationen misst man da einfach eine weiß reflektierende Fläche an. Die wird dann etwa 10% Grau und damit gibt es dann noch einen Unterschied zu leuchtenden Objekten. Ich finde es besser weiß anzumessen statt mittlere Helligkeit, weil man das leichter bewerten kann.

Ich war einmal in Afrika im Busch. Also lauter Schwarze, die zudem ziemlich dunkel bunt gekleidet waren. Ich hatte dann nicht mehr gewusst woran ich mich für die Belichtungsmessung orientieren soll. Handbelichtungsmesser hatte ich leider keinen.

Die Messung auf mittlere Helligkeit wie bei Film ist bei Digitalfoto eigentlich falsch, weil es die höchste Priorität hat - wie Du ja auch schreibst -, dass Weiß nicht ausbrennt. In Richtung Schwarz ist ja der Dynamikumfang extrem groß, da kann man also nachträglich leicht korrigieren.
 
Hallöchen Fewe, der Name LiveMos ist Olympus-Eigentum.

Hallöchen Don, Panasonic verwendet die Bezeichnung LiveMos-Sensor auch. Ich habe jetzt bei den Technischen DAten zur GF5 nachgeschaut. Das dürfte also schon den Sensortyp bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Panaonic einen fremden Namen für ein eigenes Produkt verwendet. Ich kann mir halt auch nicht vorstellen, dass Olympus damit einen anderen als einen Pansonic-Sensor bezeichnen kann.
 
Hallöchen Don, Panasonic verwendet die Bezeichnung LiveMos-Sensor auch. Ich habe jetzt bei den Technischen DAten zur GF5 nachgeschaut. Das dürfte also schon den Sensortyp bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Panaonic einen fremden Namen für ein eigenes Produkt verwendet. Ich kann mir halt auch nicht vorstellen, dass Olympus damit einen anderen als einen Pansonic-Sensor bezeichnen kann.

http://en.wikipedia.org/wiki/Live_MOS
 
Hallöchen Don, Panasonic verwendet die Bezeichnung LiveMos-Sensor auch. Ich habe jetzt bei den Technischen DAten zur GF5 nachgeschaut. Das dürfte also schon den Sensortyp bezeichnen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Panaonic einen fremden Namen für ein eigenes Produkt verwendet. Ich kann mir halt auch nicht vorstellen, dass Olympus damit einen anderen als einen Pansonic-Sensor bezeichnen kann.

Hallöchen fewe.
Das hier ist zwar nicht der Link, den ich ursprünglich meinte, aber auch der besagt, das Live Mos eine Oly-Marke ist.
http://www.trademarkia.com/live-mos-sensor-77560520.html
 
Hallo zusammen

Bin heute um 12:40 raus und gerade erst zurück. Ca. 120 Bilder gemacht, ein
paar stelle ich morgen online. Da ich auch die RAW zur Verfügung stellen möchte,
muss ich schauen auf welchen space ich die hoch lade (wg. Download Volumen).

Mit dabei waren das 12-50mm, das Pana 8mm und 7-14mm. Aufgefallen ist mir bei
der Gesichtserkennung, dass diese gerne den Fokus auf irgendwelche bauliche Merkmale
setzt. Musste die Gesichtserkennung in der Stadt auschalten. Allerdings für Portraits
mehr als nur brauchbar! Einstellbare Scharfstellung auf linkes, rechtes oder das Auge,
welches am nächsten dran ist - funzte sehr gut beim "rumspielen". Die max. ISO hatte
ich auf 6400 gesetzt, um mir keine Gedanken machen zu müssen (z.B. im Dom). Akku
ist erst zur Hälfte leer und Kamera war insgesamt dabei nur ca. 40 Min. ausgeschaltet.

Wieder meinen Erwartungen hat mich die Kamera heute nicht nur zufrieden gestellt
sondern umgehauen. Dachte nicht, dass mir das in meinem Alter noch mal passiert :rolleyes:
rein von der Haptik, der Bedienung und der Anmutung und Wertigkeit!

Die letzte Kamera, die mir so gefallen hat wie jetzt die OM-D, war Ende der 80er die
Canon F1 New. Normalerweise haut mich Werkzeug / Spielzeug nicht so vom Hocker.
Seit Jahren das erste mal wieder, dass ich einfach nur fotografiert habe und nicht über
die Bedienung nachdenken musste. Das ist für mich, seit langem, die erste Kamera
welche sich logisch bedienen lässt und rundum Spaß macht!

Habe auch gleich mal eine Frage - ich habe bisher nicht wirklich eine Antwort dazu
gefunden, die mich befriedigte: Wenn ich den IBIS ausschalte und z.B. das Pana 100-300
einsetze, ist die OM-D in der Lage den OIS anzusteuern bzw. zu starten oder nicht?

VG
Dag
 
...Habe auch gleich mal eine Frage - ich habe bisher nicht wirklich eine Antwort dazu
gefunden, die mich befriedigte: Wenn ich den IBIS ausschalte und z.B. das Pana 100-300
einsetze, ist die OM-D in der Lage den OIS anzusteuern bzw. zu starten oder nicht?

VG
Dag

Ja, das funktioniert. Aber warum solltest Du das machen wollen? Die E-M5 hat eher den besseren Stabi im Gehäuse.

Gruß,

Karl-Heinz
 
hi leute,

ich erwäge mir die e-m5 zu kaufen, allerdings ist mir der preis noch zu hoch.
daher meine frage ob man in ein paar monaten mit einem price drop rechnen kann?
danke euch.

mfg
 
Aber das runter pegeln vor der Aufnahme funktioniert?
» Handbuch, Seite 92, Film | Aufnahmelautstärke

Drei verschiedene Einstellmöglichkeiten...

Ja, das funktioniert. Aber warum solltest Du das machen wollen? Die E-M5 hat eher den besseren Stabi im Gehäuse.

Danke für die Info. Ich war oder bin der Meinung, dass bei längeren Brennweiten der
OIS besser sein könnte als der IBIS. Wenn die OM-D aber den Pana OIS ansteuern kann,
werde ich mal probieren, welches in diesem Fall besser ist :)
 
Aber warum solltest Du das machen wollen?
Das frage ich mich auch. Vor allem weil bei der M5 jetzt auch das Sucherbild stabilisiert ist.
War heute mit der E-M5 und u.a. dem 100-300mm unterwegs - selbst bei max. Brennweite war es gut möglich, mit dem Sucher und kleinem Fokusfeld auf das Auge eines Vogels zu fokussieren. Hat mich echt begeistert... Mit dem O.I.S. ist mir das zwar auch gelungen, aber jetzt kann ich das 100-300 vielleicht doch gegen das kleinere Oly 75-300 eintauschen. :)
 
Habe auch gleich mal eine Frage - ich habe bisher nicht wirklich eine Antwort dazu gefunden, die mich befriedigte: Wenn ich den IBIS ausschalte und z.B. das Pana 100-300 einsetze, ist die OM-D in der Lage den OIS anzusteuern bzw. zu starten oder nicht?
Bei allen bisherigen Olympussen konnte der Panasonic-OIS verwendet werden. Das wird man nicht gerade bei der E-M5 geändert haben.

Nun ist aber gerade der OIS beim 100-300 im Vergleich zu anderen Antiwackeln etwas schwach. Gerade bei diesem Objektiv setze ich große Hoffnungen auf den eingebauten Antiwackel der E-M5.
 
Bei allen bisherigen Olympussen konnte der Panasonic-OIS verwendet werden. Das wird man nicht gerade bei der E-M5 geändert haben.

Nun ist aber gerade der OIS beim 100-300 im Vergleich zu anderen Antiwackeln etwas schwach. Gerade bei diesem Objektiv setze ich große Hoffnungen auf den eingebauten Antiwackel der E-M5.

Mein bekannter (ein bekennender panasonic fan) der fast das ganze panasonic arsenal an mFT optiken hat, hat mir erst vor wenigen tagen erklärt das die 100-300mm optiken aktuell den besten OIS aller mFT optiken von panasonic haben.
Das der OIS der meisten anderen panasonic optiken nicht viel taugt ist mir aus der praxis bekannt, aber bisher dachte ich das wenigstens das 100-300mm eine etwas bessere OIS leistung hat....
 
Bei allen bisherigen Olympussen konnte der Panasonic-OIS verwendet werden. Das wird man nicht gerade bei der E-M5 geändert haben.

Gut zu wissen, ich hatte mir die E-P2 zugelegt um die unstabilisierten Pana's
stabilisiert verwenden zu können. Glaubte, mal hier im Forum oder im www
gelesen zu haben, dass Pen(s) Probleme hat(te) das einen oder andere Pana
bzw. dessen OIS anzusteuern.

Nun ist aber gerade der OIS beim 100-300 im Vergleich zu anderen Antiwackeln etwas schwach.

Das war mir nicht bewusst bzw. ist mir an der GH2 bisher nicht aufgefallen.


P.S
:grumble: schon wieder ein neues RAW Format - weder LR, Aperture, PSE 10 noch
DXO Pro kommen damit klar. Olympus Master und Oly Viewer auf dem Mac
empfinde ich als sehr gewöhnungsbedürftig zu bedienen. Hat jemand eine Idee
für die RAW-Bearbeitung für mich? Dankeschön :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, ich hatte mir die E-P2 zugelegt um die unstabilisierten Pana's
stabilisiert verwenden zu können. Glaubte, mal hier im Forum oder im www
gelesen zu haben, dass Pen(s) Probleme hat(te) das einen oder andere Pana
bzw. dessen OIS anzusteuern.



Das war mir nicht bewusst bzw. ist mir an der GH2 bisher nicht aufgefallen.


P.S
:grumble: schon wieder ein neues RAW Format - weder LR, Aperture, PSE 10 noch
DXO Pro kommen damit klar. Olympus Master und Oly Viewer auf dem Mac
empfinde ich als sehr gewöhnungsbedürftig zu bedienen. Hat jemand eine Idee
für die RAW-Bearbeitung für mich? Dankeschön :)

Wie immer bei neuen kameras braucht es ein wenig bis alle RAW konverter mit den dateien zurecht kommen.
Für elements 10 wird es aber sicher sehr bald ein update geben.
 
[...]

Nun ist aber gerade der OIS beim 100-300 im Vergleich zu anderen Antiwackeln etwas schwach. Gerade bei diesem Objektiv setze ich große Hoffnungen auf den eingebauten Antiwackel der E-M5.

Dieser Eindruck könnte daran liegen, dass das Äquivalent von einer 600-mm-Brennweite doch schon verdammt lang ist. Es könnte außerdem sein, dass die Faustregel (Zeit = 1/f) bei längeren Brennweiten eher kleinmütig auszulegen ist, so dass ohne Stabilisator wenigsten 1/1000 Sekunde nötig wäre, wenn man nicht gerade ein routinierter Schütze ist. Bei einem Gewinn von zwei Lichtwerten entspricht das etwa 1/250 s - und das klappt bei niedrigen Isos nur bei sehr hellem Licht.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Gut zu wissen, ich hatte mir die E-P2 zugelegt um die unstabilisierten Pana's
stabilisiert verwenden zu können. Glaubte, mal hier im Forum oder im www
gelesen zu haben, dass Pen(s) Probleme hat(te) das einen oder andere Pana
bzw. dessen OIS anzusteuern.
Das gilt nur für die neueren OIS-Objektive, die keinen OIS-Ein-Aus-Schalter mehr haben. Bei denen ist der OIS an den Oly-Kameras grundsätzlich aus.
14-45, 45-200 und 100-300 (hab ich welche vergessen?) aber haben einen solchen Knopf und können deshalb auch an den Olys im IS-1 betrieben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser Eindruck könnte daran liegen, dass das Äquivalent von einer 600-mm-Brennweite doch schon verdammt lang ist.
Leider nein. Ich habe heute verglichen mit einem Tamron 70-300 an APS-C und Nikon 1. Der Antiwackel des 100-300 kann da überhaupt nicht mithalten.

Bisher war vom Antiwackel der E-M5 sehr Positives zu lesen. Mach mir jetzt bitte nicht meine letzte Hoffnung kaputt. ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten