• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Auch ich fühlte mich zur dunklen Seite der Macht hingezogen... :rolleyes:

Ich hoffe jedenfalls, dass die Kamera noch im April ausgeliefert wird. Langsam wird das Warten zur Qual und die Fingernägel werden immer kürzer... :ugly:

LG,
jazzy
 
Das wird es sein! Die kleine Kamera läßt sich mit kurzgekauten Fingernägeln erst richtig gut bedienen. Ist also nur eine sehr geschickte prophylaktische Nutzeranpassung. Geniales Marketing von Olympus.

Gruß

Hans
 
Einige Punkte brennen mir noch auf der Seele bzgl. der OM-D.
Vielleicht wisst Ihr mehr.

Welchen Eindruck habt Ihr bezüglich den nun vorhandenen RAW Bildern respektive den JPEG's?
Bestätigt sich anhand der Bilder der höhere Dynamikumfang von 2 Blendenstufen?
Wie schätzt ihr anhand der Bilder das Rauschverhalten ein? Ich habe einige Berichte durchgelesen, finde aber keine Information, ob die ISO Werte nominell passen. Sprich ISO 200 entspricht nicht ISO 200 sondern "nur" ISO 160.
Dann noch ein letzter Punkt, den ich bisher nicht erkennen konnte. Nämlich die Oly-Typische großzügige Darstellung von gelben Farbtönen.
Mir kommen die Farben der OM-D kühler vor als aus der PEN. Jedoch natürlicher von der Farbgebung. Gibt es hier bereits Erkenntnisse?

Würde mich über Informationen freuen, wenn Ihr zu den Punkten schon mehr Erkenntnisse habt als ich.
 
Mir kommen die Farben der OM-D kühler vor als aus der PEN. Jedoch natürlicher von der Farbgebung. Gibt es hier bereits Erkenntnisse?

Wenn das wirklich so sein sollte, wäre das für mich eine deutliche Verbesserung. Ich empfinde die PENs als viel zu warm... Wobei es via RAW ja wieder wurscht ist.
Ansonsten bin ich mir auch noch unsicher, ob die M5 nun ein deutlich besseres Rauschverhalten besitzt, oder on sie einfach einen höherern ISO-Wert anzeigt. Komisch finde ich, dass Vergleichsbilder anderer Kameras bei selber ISO-Stufe anscheinend mit einer kürzeren Belichtungszeit auskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das wirklich so sein sollte, wäre das für mich eine deutliche Verbesserung. Ich empfinde die PENs als viel zu warm... .

Das sehe ich auch so.
viele Bilder der Pens sind etwas sehr Rotlastig. Es mag schön aussehen, echt sieht es oft nicht aus.
das ist mir aber auch bei den Bildern der m5 aus Amsterdam schon aufgefallen, vielleicht nicht mehr so stark wie bei der pen p3, aber immer noch.

bei den hohen iso sehe ich gegenüber der P3 auf jeden Fall eine Verbesserung. ob sie wirklich besser ist als die G3 und gx1 ist aber die Frage wenn die Zeiten wirklich so stark abweichen...
 
Mal was anderes...Könnte die OM-D E-M5 meine (in die Jahre gekommene ) E-3 in punkto Leistung und Qualität ablösen??. Ein leichtes System wäre ja gerade bei People-Fotografie von Vorteil.
Als Objektiv hätte ich das 1,8/45.
Das Einsatzgebiet wär 70% Studio und 30% Outdoor.

Tom
 
Mal was anderes...Könnte die OM-D E-M5 meine (in die Jahre gekommene ) E-3 in punkto Leistung und Qualität ablösen??. Ein leichtes System wäre ja gerade bei People-Fotografie von Vorteil.
Als Objektiv hätte ich das 1,8/45.
Das Einsatzgebiet wär 70% Studio und 30% Outdoor.

Tom

Hi Tom, eigene Erfahrungswerte haben hier natürlich nur die Allerwenigsten. FEWE und Helios aber haben die E-M5 schon testen dürfen und hatten fast nur Positives zu berichten.

Von der Bildqualität her dürfte die E-M5 auf jeden Fall eine deutliche Verbesserung gegenüber deiner E-3 darstellen. Und der S-AF ist so schnell, dass Du mit People-Fotografie keine Probleme haben wirst. Ein Fragezeichen steht halt noch hinter der Leistungsfähigkeit des C-AF. Aber auch diese Frage wird bald beantwortet sein.

Nachteilig ist halt, dass der AF Deiner FT-Zuikos mit einigen Ausnahmen (14-54 II & Co.) noch relativ zögerlich arbeiten wird. Wenn Du damit leben kannst, dürftest Du mit der E-M5 viel Freude haben.
 
Mal was anderes...Könnte die OM-D E-M5 meine (in die Jahre gekommene ) E-3 in punkto Leistung und Qualität ablösen??. Ein leichtes System wäre ja gerade bei People-Fotografie von Vorteil.
Als Objektiv hätte ich das 1,8/45.
Das Einsatzgebiet wär 70% Studio und 30% Outdoor.

Tom

Da gehe ich von aus. Ich werde es jedenfalls versuchen. Was ich an Fotos der OM-D gesehen habe, ist schon spürbar besser als bei der E-3, vor allem im Hinblick auf die Dynamik (und natürlich auch das High-Iso-Rauschen). Das Highlight-Clipping der E-3 ist schon nicht mehr so zeitgemäß und auch die Detailauflösung (vor allem im Grün- und Braunbereich sieht's oft recht pastellig aus) sollte besser sein. Dazu noch die höhere Pixelzahl. Ein Bild in der E-3 Auflösung erhalte ich, wenn ich eins der OM-D vom Querformat ins Hochformat beschneide - das ist also schon spürbar!

Gruß

Hans
 
Hi Tom, eigene Erfahrungswerte haben hier natürlich nur die Allerwenigsten. FEWE und Helios aber haben die E-M5 schon testen dürfen und hatten fast nur Positives zu berichten.

Gibt es schon Erfahrungswerte bezgl. des Handlings & Kontrolle der AF-"Punkte" durch den Sucher?
Ich finde das einen entscheidenden Vorteil des optischen Suchers und der schnellen Auswahl der Phasen-AF-Punkte bei einer klassischen DSLR.
 
Hat jemand eine Idee, ob auch bei adaptierten Objektiven (Leica, Voigtländer) bei manueller Fokussierung eine Zoomansicht zur Unterstützung bei der Fokussierung möglich ist?
Das Handbuch beschreibt die Zoomansicht immer nur in Verbindung mit AF-Objektiven oder habe ich da etwas übersehen?
 
Nein, das kann nicht automatisch gehen, weil diese Objektive idR ohne jegliche elektronische Kupplung adaptiert werden. Man kann allerdings die Ansicht manuel vegrößern.
 
Danke für die Antwort. Das es nicht automatisch gehen kann ist klar. Es ist ja keine elektronische Kopplung vorhanden.

Die Vorgehenweise sollte konkret so funktionieren (immer bezogen auf den EVF):

> "vor" Fokussieren
> fn-Taste drücken und Bildausschnitt mit Zoom sehen (nach vorgewähltem Zoom-Faktor)
> "nach" Fokussieren (d.h. Korrektur falls nötig)
> auslösen
 
Den Zoom-Faktor kann man bestimmt in der Zoomansicht mit irgendeinem Wahlrad ändern; "Magnify" lässt sich lt. dpreview auf die Fn-Tasten legen, d.h. ja, so dürfte es in der Praxis funktionieren..
 
Die Vorgehenweise sollte konkret so funktionieren (immer bezogen auf den EVF):

> "vor" Fokussieren
> fn-Taste drücken und Bildausschnitt mit Zoom sehen (nach vorgewähltem Zoom-Faktor)
> "nach" Fokussieren (d.h. Korrektur falls nötig)
> auslösen

Dazu fällt mir etwas ein: Wäre es nicht eigentlich gescheiter wahlweise die Möglichkeit haben während der Zoomansicht eine kleine Übersicht über das komplette Bild zu haben? Also beispielsweise rechts oben etwa 2/5 der Breite/Höhe, sodass es nicht bis zur Bildmitte geht und mit Markierung der Position, die man vergrößert sieht? Ich würde das dann nur so verwenden, weil dann kann ich ständig manuell focussieren und so groß brauche ich für mich das Sucherbild nicht angezeigt. Dann bräuchte man im Grunde nicht herumschalten sondern kann auch ständig so arbeiten.

Wäre das nicht besser als die ständige Umschalterei zwischen Zoom und Vollbild?
 
So eine PIP (picture in picture) wäre womöglich noch schöner. Vielleicht kommt ja Olympus mal auf eine solche Idee.
Im Augenblick versuche ich heraus zu finden, was aktuell bereits möglich ist, da ich wenigstens einen Teil meiner vorhandenen Objektive weiter nutzen möche. Und hier ist dann entscheidend, mit welchem Aufwand bzw. wie umständlich das implementiert ist. Oder ob andere Syteme (konkret Fuji X-Pro) hier komfortabler "unterwegs" sind.
 
So eine PIP (picture in picture) wäre womöglich noch schöner. Vielleicht kommt ja Olympus mal auf eine solche Idee.

Ja, ich fände es toll. Ich habe jetzt im Handbuch nachgeschaut. Das Umschalten zwischen Normalanzeige und Ausschnittanzeige funktioniert über die Taste F2 (individuell zugewiesen die Zoom-Funktion auf die F2-Taste). Und zwar so:

- Sucherbild wird normal angezeigt

- Drücken Taste F2

- es ist ein Feld für die Ausschnittswahl für den Zoombereich sichtbar, dessen Position kann man über Cursortasten verstellen

- Drücken Taste F2

- Vergrößerung des Feldes, mit Cursortasten kann man die Position des Ausschnitts verschieben (so wie bei der Bildwiedergabe)

- entweder Taste F2 zurück zum Gesamtbild mit Wahl des Ausschnitts für die Vergrößerung ODER "OK" um den Zoom-Modus zu verlassen.

Das klingt also recht einfach und dürfte es auch sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten