• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was haltet Ihr denn von den samples der Frau in Rot weiter unten (etwa 3/4) hier ?
(#1/80s, f4.5, ISO200)

http://www.eprice.com.tw/dc/talk/1400/4698964/1/

Gries, Matsch, Flecken :confused:
Der dunkelgraue Hintergrund links sieht ja echt übel aus, die Haare oben links Matsch - hmmm
Irgendwo hab' ich gelesen, dass die Bilder im Digital-Zoom aufgenommen wurden.
 
Optisch vermittelt diese Kamera ein wirklich gutes Bild, da sie sich von der grossen Masse der rund gelutschten Kameras enorm abhebt und einen wirklich anspricht.

Es ist freilich nicht wirklich überraschend, aber dieses runde Design soll sich in Kürze von einem eckigen ablösen. Olympus liegt da also im Trend. Mir hatten die OMs eigentlich nie so richtig als Kameras gefallen, weil sie mir zu filigran schienen. Die OM-D hat zwar die sehr schöne Grundlinie der OM, wirkt aber sehr kompakt (im deutschen Sinne) und robust. Die "silberne" Ausführung finde ich regelrecht schön.
 
Irgendwo hab' ich gelesen, dass die Bilder im Digital-Zoom aufgenommen wurden.

Ich gehe davon aus, dass die Bildqualität - und dabei High-ISO - zumindest um eine Spur besser ist als die der P3. Ich finde schon die P3 - eigentlich alles seit der E-30 - ausreichend großartig.

Alles steht und fällt mit dem Autofocus, glaube ich. Wenn der wirklich so gut funktioniert, wie manche herumjubeln, dann wird die OM-D sogar für die beiden Großen ein Problem werden. Es genügt dafür schon, wenn er zumindest so gut ist wie eine bessere SLR. Die meisten - auch Profis - brauchen ja die extremen AF-Leistungen der jeweiligen Spitzenmodelle nicht.
 
Was haltet Ihr denn von den samples der Frau in Rot weiter unten (etwa 3/4) hier ?
(#1/80s, f4.5, ISO200)

http://www.eprice.com.tw/dc/talk/1400/4698964/1/

Gries, Matsch, Flecken :confused:
Der dunkelgraue Hintergrund links sieht ja echt übel aus, die Haare oben links Matsch - hmmm

Die Fotos sind teilweise mit irgendwelchen Motivprogrammen gemacht worden..wer weiß schon was da Kameraintern mit den Fotos gemacht wird (weichzeichner, aufheller, usw.)
Und so schlecht sehen sie doch gar nicht aus:confused:
Die Fotos mit der Uhr sind mit 2x digitalzoom aufgenommen worden. Dafür sehen sie sehr gut aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich hab jetzt vielleicht eine ganz blöde Frage, stelle sie aber trotzdem :

ich habe an meiner E PL2 (mit der ich als Zweitkamera sehr zufrieden bin) ein
Pana 20 / 1.7.

Kann ich dieses Objektiv auch an der E-M5 verwenden?

Paul
 
Was ist so schlecht am Live MOS?
Oder was ist besser am CMOS?
---> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=924501
(Wobei das mittlerweile fast eher 'emotional' zu sehen ist, seits BSI-Cmos gibt.)

Was mich auf eine weitere Frage bringt:
Dieses Live-Bulb. Find ich von der Idee und dem praktischen Nutzen her ja absulut genial, zumal ich überwiegend recht lange belichte und mich rantasten/Erfahrungswerte nutzen muss.
Aber gibts da sichtbare Unterschiede im fertigen Bild? Bzw. finden sich irgendwo Vergleiche eines 5 Min. Live-Bulb Bildes und eines 'normalen' 5 Min. Bildes oder ähnliche Beispiele?

@Paul
Die E-M5 hat dasselbe Bajonett wie die PENs, inkl. Auflagemaß. Objektive sind daher austauschbar. Sozusagen eine 'große PEN'.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Mir hatten die OMs eigentlich nie so richtig als Kameras gefallen, weil sie mir zu filigran schienen. Die OM-D hat zwar die sehr schöne Grundlinie der OM, wirkt aber sehr kompakt (im deutschen Sinne) und robust. Die "silberne" Ausführung finde ich regelrecht schön.

Oder wie DpReview sagte
"And, particularly in silver and black form, the E-M5 is one of best looking cameras we've encountered in some time."
 
Aber gibts da sichtbare Unterschiede im fertigen Bild? Bzw. finden sich irgendwo Vergleiche eines 5 Min. Live-Bulb Bildes und eines 'normalen' 5 Min. Bildes oder ähnliche Beispiele?

Wieso sollte es da Unterschiede geben?
Die EVILs nutzen hier nur den Vorteil aus, dass es keinen Spiegel mehr braucht. Der Sensor wird live ausgelesen und die Daten zum Bild verarbeitet. Man kann dem dann eben nur "Live" zusehen.
 
Der Sensor wird live ausgelesen und die Daten zum Bild verarbeitet.
Genau. Aber mit dem Spiegel hat das überhaupt nichts zu tun bzw. dessen Abwesenheit.
Nur was passiert da?
a) Er wird periodisch komplett ausgelesen, die Zwischenbilder zeigts auf dem Bildschirm an bzw. werden diese ebenfalls periodisch addiert
---> das Ausleserauschen addiert sich dadurch ebenfalls, außer die E-M5 subtrahiert jeweils ein Masterbias, das vor der Langzeitbelichtung gemacht wird.
Dafür würde sich dann ein anderer Teil des Rauschens rausmitteln - je nach Verfahren.
b) Nur jedes 10te Pixel wird periodisch ausgelesen und wie oben beschrieben verarbeitet - was für die Sucheranzeige ausreichen würde.
c) die Pixel ewrden ausgelesen, aber nach dem Auslesen nicht resettet --> ebenfalls Addition des ausleserauschens.

Das Problem ist eben, dass jedes Auslesen Auswirkungen auf das Finale Bild hat; vergleichbar mit sensiblen Messungen.
Und da wäre es eben schon interessant, wie Oly die Probleme angegangen ist und vor allem wie sich das aufs fertige Bild auswirkt. Es könnte sogar durchaus sein, dass durch diese Technologie die sonst üblichen Probleme bei Langzeitbelichtugen verhindert werden. Ferner könnte sie die Basis für 'echte' HDR-Aufnahmen darstellen - aber dazu müsste man wissen, was da überhaupt gemacht wird. Ein erster Ansatz dahinter zu kommen wäre eben, normale Langzeitbelichtungen und Life-Bulb Langzeitbelichtungen zu vergleichen.
Bis jetzt konnte ich jedoch keinen Vergleich finden. Trotz einiger Tests, die diesen neuen Modus begeistert aufgenommen haben - ohne ihn jedoch mitsamt seinen Möglichkeiten ernsthaft zu hinterfragen.

edit:
Moment: Bei c) addiert sich das Ausleserauschen nicht. Nur wäre es interessant, ob das überhaupt geht und falls ja, welchen Einfluss das aufs Bild hätte. Falls es tatsächlich c) ist, dann stellt diese 'Live-Bulb' nur den fast schon unbedeutenden Anfang einer mächtigen Technologie mit enormem Potential dar. Spannend wirds aber in jedem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich mich bei diesen Bildern frage ob die OM-D wirklich eine verbesserte Dynamik aufweist. Die Schatten sind doch recht abgesoffen bei den Bildern. Leider keine ooc/exifs.
http://www.dslrmagazine.com/images/stories/Galerias_online/GO_OLY_O-MD_AMST/index_3.html

Mit dem Batteriegriff sieht aber sicher die schwarze Kamera wesentlich besser aus. Das Gehäuse alleine würde ich glaube in Silber bevorzugen.

Falsch ;) auch mit dem Batteriegriff hat die Zweifarbigkeit ihre Wirkung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider keine ooc/exifs.
Solange man keine Rohbilder herbekommt lässt sich dazu eh nix negatives sagen - da gibts zu viel, was der Fotograf/bearbeiter falsch machen kann und dann schnell mal zweidrei Blenden kosten kostet. Mitunter auch bewusst geopfert.
Also bestenfalls kann man sich positive überraschen lassen, wenn ein Webbildchen mal ordentliche Dynamik rüberbringt.
Und weltbedeutende Unterschiede sind in den Bereichen (Sensorgröße + Technologie Entspricht weitestgehend der GX1) eh nicht zu erwarten.
Außer natürlich, Möglichkeit c) meines letzten Beitrags trifft zu.
Aber dann müsste man sich bezüglich Dynamik eh keinerlei Gedanken machen und lässt alles andere liegen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten