• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sehe die OM-D eher im Bereich zwischen E-30 und E-5. Also Profi oder jedenfalls knapp Profi.

Wenn man die bisherige Namensgebung zu Grunde legt, dann kann man davon ausgehen, dass es keine E-M Klassen oberhalb der E-M5 geben wird, denn die Nummer ist einstellig.

Vielleicht gibt es mal E-Mxx Kameras, also eine Klasse darunter, keine Ahnung.

Außerdem gehe ich davon aus, dass es noch einen E-5 Nachfolger geben wird. Zubehör aus der Kiste hat man ja jetzt genug, neuer Sensor, neuer Prozessor, neuer IS, neues Display und oben noch dieser Adapter auf dem Sucher oben drauf und fertig wär die E-7 für 1600 Euro.

Im Verlauf der kommenden Jahre würde ich vermutlich sogar eine kaufen.

mfg
 
Ich muss sagen, mir (als Ex OM4-Besitzer :)) gefällt die OM-D super. Das ist die erste µFT, die ich richtig gut finde: Mit Sucher, Klappmonitor und schönem, kompaktem Design. Preislich und größenmäßig liegt sie nahe an der Nex-7. Sicher gibt es irgendwann auch Vergleichstests dazu.
j.
 
...Die Cipa mit Griff soll bei 650 Bilder liegen, also wohl 325 mit Solo-Akku?!

bei GH2 waren es 250 Bilder pro Akkuladung...

..Die Kamera wäre ja echt fein, wär sie nicht so hässlich...

was verstehst du schon von Schönheit? schau dir das Bild der Kamera jeden morgen eine Woche lang, dann wirst du anders singen;) und nein ich habe dafür nur einen Blick gebraucht und das Design gefiel mir auf anhieb...
 
Hast du den VF-2 mal getestet?
Ich besitze den VF-2 für meine XZ-1 und habe ihn daher ein Jahr und einige tausend Bilder lang getestet.

Er ist in meinen Augen besser als alle anderen Sucher, die man fürKompaktkameras bekommen kann. Bei einem teuren Kamerasystem lege ich aber andere Masstäbe an, da würde er mir schlicht nicht ausreichen.

Mir sind übrigens Auflösung und Grösse wichtiger als Verzögerung oder Wiederholrate. Bei letzteren reagiere ich nicht so empfindlich.

Gruss
Bezier
 
Mein Massstab ist tatsächlich auch eine Contax mit FB...

@hellight: Noch einmal: Die Suchervergrösserung -- nach Einrechnen des Cropfaktors -- hat NICHTS mit der Sensorgrösse zu tun. Ein VF-2 hat IMMER eine (lineare) Vergrösserung von 0,58 (bei Verwendung eines Normalobjektivs und 100%-Darstellung), egal an welcher Kamera er betrieben wird. So wie auch ein optischer Aufstecksucher immer die gleicher Vergrösserung hat, egal, auf welche Kamera Du ihn steckst.

Gruss
Bezier

Was hat das mit dem Crop zu tun?
Vergleich es dann doch mit einer MF Kamera, dann steht der Sucher noch schlechter dar!

Eine SLR mit 100% Sucher zeigt 36x24mm in 0,8 oder 0,87 facher Verkleinerung an.
Entsprechend kleiner als das Dia ist das Bild was du im Sucher betrachtest.
helene
 
Das display selbst soll angeblich das selbe sein wie bei oly

dpreview sagt:

"...In simplistic terms, the Olympus E-M5 and Panasonic DMC-G3 are pretty similar cameras, offering similar 16MP sensors and built-in viewfinders. But, for the extra money, the E-M5 offers twin control dials, a magnesium alloy body, weather sealing, in-body image stabilization and a 1.44M dot viewfinder (rather than a 1.44M dot equivalent, phase-sequential design)..."

http://www.dpreview.com/previews/olympusEM5/

So nebenbei:
Aus den bisherigen Bildern schaut es so aus, als ob das OLED Display ziemlich gut entspiegelt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die bisherige Namensgebung zu Grunde legt, dann kann man davon ausgehen, dass es keine E-M Klassen oberhalb der E-M5 geben wird, denn die Nummer ist einstellig.

Vielleicht gibt es mal E-Mxx Kameras, also eine Klasse darunter, keine Ahnung.

Außerdem gehe ich davon aus, dass es noch einen E-5 Nachfolger geben wird. Zubehör aus der Kiste hat man ja jetzt genug, neuer Sensor, neuer Prozessor, neuer IS, neues Display und oben noch dieser Adapter auf dem Sucher oben drauf und fertig wär die E-7 für 1600 Euro.

Das mit der einstelligen Typenbezeichnung hatte ich mir auch schon gedacht, aber vielleicht ändern sie den Buchstaben; also ein anderer statt "M". Meiner Einschätzung nach ist das eine Profikamera. Ein Indiz wäre dafür die Haltbarkeit des Verschlusses, weil die ist bei Profikameras so bei 300.000 Auslösungen glaube ich. Dazu habe ich aber noch ncihts gefunden.

Eine E-7 wäre freilich relativ einfach quasi aus der E-5 zu machen. Aber nach der OM-D bin ich mir dessen nicht mehr so sicher wie noch vor ein paar Wochen. Es wird halt sehr auf die Fähigkeiten des AF ankommen. Dass der schneller ist als bei der E-5 kann ich mir schwer vorstellen, aber möglich ist freilich alles. Und wenn er schneller ist, dann wird die Zahl der Abnehmer evtl. nicht sonderlich groß sein. Von Olympus war jedenfalls eine Nachfolgerin zur E-5 angekündigt. Ich brauche ehrlichgesagt keine mehr - auch bei langsamerem AF der OM-D - weil ich für meine Zwecke keinen so schnellen AF brauche.
 
Was hat das mit dem Crop zu tun?
Vergleich es dann doch mit einer MF Kamera, dann steht der Sucher noch schlechter dar!
Bezier ging es halt um die absolute Größe des Sucherbildes (weil es das ist auf was er tatsächlich draufschaut) und nicht um Vergrößerungsfaktoren. Letztere sind ja nur eine technische Angabe; aber man hat letztendlich natürlich weniger von einer 1.15-fachen (Oly-DSLR bzw. -EVF) als von einer 0.7-fachen Vergrößerung (KB-DSLR), wenn das was vergrößert wird für den ersten Fall nur halb so groß ist. 0.5 x 1.15 ist eben immer noch weniger als 1 x 0.7 - weshalb Bezier wohl die zweite Variante vorziehen würde. Und genau das wird auch durch den Crop-Faktor bestimmt.
 
Bezier ging es halt um die absolute Größe des Sucherbildes (weil es das ist auf was er tatsächlich draufschaut) und nicht um Vergrößerungsfaktoren. Letztere sind ja nur eine technische Angabe; aber man hat letztendlich natürlich weniger von einer 1.15-fachen (Oly-DSLR bzw. -EVF) als von einer 0.7-fachen Vergrößerung (KB-DSLR), wenn das was vergrößert wird für den ersten Fall nur halb so groß ist. 0.5 x 1.15 ist eben immer noch weniger als 1 x 0.7 - weshalb Bezier wohl die zweite Variante vorziehen würde. Und genau das wird auch durch den Crop-Faktor bestimmt.
Ja ja...
Das Format ist doch nur ein 1/4 des KB also kann es nur 1/2 mal so groß sein.

Was er erwartet gib es nicht. 100% sind 100%.
Und 100% KB ist von der Fläche 4 mal größer und in der dargestellten Abbildung 2 x größer als MFT, bei gleichem Bildwinkel.
Er erwartet eine Darstellung im Sucher die 2xgrößer ist! dann soll er KB kaufen.
Im Netz gibt es ein Bild KB x 0,8 fach und FT mal 1,15 fach bezogen auf 100% des Sensorformats.
Das soll er sich ansehen.
Wenn er es sehr groß haben will, soll er MF nutzen.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Und 100% KB ist von der Fläche 4 mal größer und in der dargestellten Abbildung 2 x größer als MFT, bei gleichem Bildwinkel.

Verwechselst Du da etwas? 100% hat mit der Größe der Darstellung nichts zu tun, das ist die Bildfeldabdeckung, also wieviel vom Ausschnitt im fertigen Bild im Sucher gezeigt wird. Bei einem elektronischen Sucher ist das praktisch immer 100%. Beim SLR-Sucher ist es nur bei den teuren Kameras 100%, weil es erheblich aufwendiger ist und mehr Platz braucht einen Sucher mit 100% Bildfeldabdeckung zu bauen.
 
Er erwartet eine Darstellung im Sucher die 2xgrößer ist! dann soll er KB kaufen.
Im Netz gibt es ein Bild KB x 0,8 fach und FT mal 1,15 fach bezogen auf 100% des Sensorformats.
Das soll er sich ansehen.
Wenn er es sehr groß haben will, soll er MF nutzen.
helene

Aber gerade das ist doch auf elektronischem Weg sicher einfacher zu erreichen, denn die aufwändige optische Konstruktion (welche für eine DSLR notwendig wäre) steht dabei ja nicht im Weg. Sony bietet doch bereits jetzt einen EVF, der selbst KB-DSLRs (ein bißchen) in den Schatten stellt - zumindest was die Größe des Sucherbildes angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwechselst Du da etwas? 100% hat mit der Größe der Darstellung nichts zu tun, das ist die Bildfeldabdeckung, also wieviel vom Ausschnitt im fertigen Bild im Sucher gezeigt wird. Bei einem elektronischen Sucher ist das praktisch immer 100%. Beim SLR-Sucher ist es nur bei den teuren Kameras 100%, weil es erheblich aufwendiger ist und mehr Platz braucht einen Sucher mit 100% Bildfeldabdeckung zu bauen.
Nein ich verwechsel nix.
Das es rein optisch technisch schwieriger ist ist mir auch klar. (aber es geht ja siehe E-5)
Ich vergleiche bei 100% des jeweiligen Sensorformats.
Alles andere ist nur verwirrend.

Bei einem Portrait mit 25mm am mft und 50mm an KB ergibt sich bei 0,98facher Vergrößerung einen um die Hälfte kleiner dargestellter Kopf im Sucher bei mft.

Wählt man bei KB 0,7-0,87 fach so wird das Bild kleiner dargestellt.
Wählt man bei mft 1,15 fach die Vergrößerung wird es etwas vergrößert dargestellt.

Will man es so groß bei gleicher Nachvergrößerung wie bei KB, muss der EVF doch eine größere Fläche bieten als der Sensor. Bei Nutzung einer 0,8 fachen Nachvergrößerung wie bei KB also eine Display im Buckel verbaut werden das 36x24 x 0,8 groß ist! Also ca 28mm x 20mm. Dann gibt es den Kopf so groß dargestellt, wie in einem KB Sucher mit 100% Flächenabdeckung und 0,8 facher "Nachvergrößerung"
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten