• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Schrift auf der Tafel links neben dem Baum erscheint hinreichend (im erwarteten Rahmen) scharf, auch wenn der Baum selbst leidlich scharf wirkt, vielleicht liegt der Grund in der Rauschunterdrückung oder ähnlichem. Schwer zu sagen.

Das 12-50 ist kein Knaller was die Schärfe angeht, dass 25mm PanaLeica und 45mm Oly sind da ganz andere Welten. Allerdings fand ich persönlich das 20mm Pana auch nie so gut wie gerne gepriesen,

12-50: http://www.lenstip.com/334.4-Lens_r...2-50_mm_f_3.5-6.3_ED_EZ_Image_resolution.html

20mm: http://www.lenstip.com/269.4-Lens_review-Panasonic_G_20_mm_f_1.7_ASPH._Image_resolution.html

Zum Vergleich noch das 25mm: http://www.lenstip.com/314.4-Lens_r...MILUX_25_mm_f_1.4_ASPH._Image_resolution.html

Letzteres ist im Bereich von Blende 4,5 wirklich gnadenlos scharf und vor allem sehr, sehr gleichmäßig.

Ich würde mein 12-50 allerdings auf Grund der universellen Bauweise nicht hergeben, es ist im Vergleich zu anderen Glas was ich hier noch habe (vor allem älteren Objektiven) wirklich gut genug, im normalen Print/Ausbelichtung in üblichen Größen wird man vermutlich nicht mal etwas von der Unschärfe an den Rändern merken. Man muss halt entscheiden für welches Medium man fotografieren will und wie kritisch man es betrachtet.
 
AW: Olympus OM-D E-M5 Kit


die Unschärfe des Baumes wäre für mich nicht das Problem.
Hier zeigt man ein typisches Bild ooC.

Die Kontraste dh Licht/Schatten-Bereiche in deinem Bild wären mir zu extrem und nicht akzeptabel.
Um die schwarzen Bildteile aufzuhellen ist mMn der Einsatz von EBV (zB PS) zwingend erforderlich. (dafür gibts die auch)

PS:
ich selber habe auch das 12-50 an meinen PENs und kann keinen nennenswerten Untersch zum 14-45 feststellen.
Ich meine damit keine so gravierende BQ-Nachteile, die das Bild als unbrauchbar deklarieren würden.
 
Ich will jetzt wirklich keine Grundsatzdiskussion anfangen.
Erst recht nicht über Bildbearbeitung, wo ich mich eigentlich nach 13 Jahren Digitalfotografie auch in Lightroom und Photoshop recht heimisch fühle.

Das Problem ist M.E. bei dem Bild nicht die Bildbearbeitung.
Da kann man schon in LR mit ein paar kleinen Korrekturen viel bewirken (ist auch Geschmacksache. In dem Bild laufen jedenfalls keine Schatten zu. Es gibt so gut wie keine reinen Schwärzen und keine ausgefressenen Lichter)

Aber die Unschärfe am Rand krieg ich mit Bildbearbeitung nicht raus.
Und die sieht man sogar bei der Darstellung in Bildschirmgröße.

Nun, ich denke, mit der Beschränkung muss ich bei einem so preisgünstigen Standard-Zoom wohl leben.
Da meckere ich auch nicht zu stark.

Aber ich merke halt auch, dass ich da vom Glas her aufrüsten muss, wenn ich an die Qualität meines Nikon 16-85 ran will.

Viele Grüße
Adda
 
Ich will jetzt wirklich keine Grundsatzdiskussion anfangen.
...
Nun, ich denke, mit der Beschränkung muss ich bei einem so preisgünstigen Standard-Zoom wohl leben.
Da meckere ich auch nicht zu stark.

Aber ich merke halt auch, dass ich da vom Glas her aufrüsten muss, wenn ich an die Qualität meines Nikon 16-85 ran will.

Viele Grüße
Adda

Wobei das 16-85 bei Nikon ja auch kein Kit-Objektiv ist. Da würde ich es eher mit dem 18-55 vergleichen.
 
Das ist zwar richtig, hilft aber nicht weiter, wenn man einen gleichwertigen (und nicht wesentlich teureren) Ersatz für das 16-85 sucht.
 
Angesichts der nicht unbedingt positiven Meinungen was das 12-50 eigentlich die größte Hemmschwelle beim Kauf der OM-D E-M5.

Naja, unter dem Motto "man kann es ja verkaufen" habe ich dann die OM-D E-M5 als Kit mit dem 12-50 beim lokalen Händler gekauft.

Zu meiner Freude ist mein 12-50 einwandfrei. Ich nehme Raws auf und nach der CA- Korrektur in z.B. LR sind die Bildränder nicht schlechter, als ich es von DSLR- Zooms wie z.B. dem 16-85 VR für DX oder dem 24-120 VR für FX kenne.

Für solche Vergleiche zoome ich natürlich nicht auf 100%, sondern wähle eine Monitordarstellung, die einer Druckgröße von A2 des Gesamtbildes entspricht.

Und da gibt es absolut nichts zu mäkeln an meinem 12-50.

Gruß
ewm
 
Zu meiner Freude ist mein 12-50 einwandfrei. Ich nehme Raws auf und nach der CA- Korrektur in z.B. LR sind die Bildränder nicht schlechter, als ich es von DSLR- Zooms wie z.B. dem 16-85 VR für DX oder dem 24-120 VR für FX kenne.
Tja, kommt halt darauf an, womit man es vergleicht. Viele Leute, die die heute eine OM-D haben kommen von FT und da gab es halt Zooms wie das 14-54 oder das 12-60. Gegenüber denen sind sind die ganzen µFT-Standardzooms von Oly eine herbe Enttäuschung.
 
Tja, kommt halt darauf an, womit man es vergleicht. Viele Leute, die die heute eine OM-D haben kommen von FT und da gab es halt Zooms wie das 14-54 oder das 12-60. Gegenüber denen sind sind die ganzen µFT-Standardzooms von Oly eine herbe Enttäuschung.

Also ich komme auch von FT und bin von den MFT-Objektiven nicht enttäuscht.
Besonders das hier oft geschmähte 12-50, denke ich, hat ein sehr gutes Preis-, Leistungsverhältnis. :top:
Die Schärfe passt, auch am Rand, der AF sitzt und die Farbfehler halten sich erstaunlicher Weise in Grenzen.
Auch den Makromodus ist, wie ich finde, durchaus zu gebrauchen.
Einziger Nachteil ist die geringe Lichtstärke und das dadurch resultierende Freistellungspotenzial.
Dafür nehme ich dann meine Festbrennweiten und gut ist's. :D

Gruß Andreas
 
AW: Olympus OM-D E-M5 Kit

Schaut mal hier: ...

Ich finde, die Unschärfe des Baumes links ist schon heftig.
Blende: 6,3
Zeit: 640
IS0: 200
Brennweite: 15 mm

Bei Blende 8 habe ich bessere Erfahrungen gemacht.

Bei anderen Motiven (Menschen etc.) fällt die Unschärfe auch bei größerer Blendenöffnung gar nicht auf.
Ich werde mir möglichst bald das Panasonic 20 1,7 anschaffen und hoffe, dass es besser für Landschaften geeignet ist.

Adda
haha, das ist ja in oberrot. was macht der olle klenk?? :))
 
Aber die Unschärfe am Rand krieg ich mit Bildbearbeitung nicht raus.
Und die sieht man sogar bei der Darstellung in Bildschirmgröße.

sorry, wenn ich deine Kompetenz in Sachen EBV in Frage gestellt haben sollte.
war auch etwas OT.
Ich hab mir dein Bild nochmals genau angeschaut.
Die kritisierte Unschärfe am Bildschirmrand (Baum rechts zB) erkläre ich mir, dass du den Fokus auf das Hauptmotiv (Kirche) gerichtet hast,
der Randbereich aber ausserhalb des Schärfebereichs liegt
(demnach unscharf)
Das 12-50 hat mMn nicht die Schuld!
 
... sind die ganzen µFT-Standardzooms von Oly eine herbe Enttäuschung.


Nach dem dritten vergeblichen Versuch, ein passabel zentriertes m.Zuiko 14-42 II R zu finden, mag ich da nicht mehr widersprechen.

So werde ich mein m.Zuiko 12-50 behüten.

Ich meckere nicht unbegründet rum, habe ich doch inzwischen mehrere dieser Oly 14-42 II R Kit- Plastikbomber probiert.

Klar besser war ein Panasonic 14-42 Mega- Dingsbumms... -> für ein grottiges Zoomfeeling wurde ich mit erstaunlich scharfen Fotos schon ab Offenblende belohnt.


Inzwischen gebe ich auf, ein passables m.Zuiko 14-42 II R zu finden. Nach 3 Anläufen mag ich nicht mehr an einen Zufall glauben. Zumal immer der rechte Bildrand betroffen war.

Mit diesem Teil liefert Olympus meiner bescheidenen Meinung nach eine mehr als schwache Leistung ab!

Da mein Pana 14-42 und mein Oly 12-50 bestens abbilden, ist wohl meine OM-D E-M5 nicht schuld.

Ich werde ab jetzt das m.Zuiko 14-42 II R, einst für mich interessant wegen seiner kompakten Abmessungen, nun auf meine Negativliste setzen. Eigentlich schade.


Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde ab jetzt das m.Zuiko 14-42 II R, einst für mich interessant wegen seiner kompakten Abmessungen, nun auf meine Negativliste setzen. Eigentlich schade.


Gruß
ewm

Hallo ewm....

"so sieht man sich wieder".... nicht mehr bei Nikon, sondern....

Zu Deinem Wunsch ein kompaktes Objektiv zu ergattern, hast Du schon mal an das Pana 14-42 PZ gedacht? Größe quasi wie ein Pancake, Abbildungsleistung mindestens wie das 14-42 Mega O.I.S., das Powerzoom ist sehr schnell beim AF, beim Zoomen ist es auch schnell (bei Panasonic kann man im Menü die Zoomgeschwindigkeit getrennt für Foto und Film einstellen...).
Einzig bei ca. 1/160 muss man den Stabi gewissenhaft einschwingen lassen, sonst produziert es die bekannte Unschärfe (das kennen wir ja auch von Nikon...;) ). Das soll aber bei OLY-Bodies kein Problem sein....

Gruß lonely0563
 
Hallo ewm....

"so sieht man sich wieder".... nicht mehr bei Nikon, sondern....

Hallo lonely0563, die besten Grüße zurück!

Meine Nikons habe ich allerdings noch ;)



...Zu Deinem Wunsch ein kompaktes Objektiv zu ergattern, hast Du schon mal an das Pana 14-42 PZ gedacht? ...

Das PZ ist mir, auch gebraucht zu teuer. Ich habe ja ein sehr gutes 12-50 -Exemplar erwischt und wollte halt noch ein kompaktes, preisgünstiges Zoom für das leichte Gepäck.

Ich werde jetzt mal abwarten, das 14-42 im Alltag etwas testen und dann sehen wir weiter.

Gruß
ewm
 
Hallo lonely0563, die besten Grüße zurück!

Meine Nikons habe ich allerdings noch ;)





Das PZ ist mir, auch gebraucht zu teuer. Ich habe ja ein sehr gutes 12-50 -Exemplar erwischt und wollte halt noch ein kompaktes, preisgünstiges Zoom für das leichte Gepäck.

Ich werde jetzt mal abwarten, das 14-42 im Alltag etwas testen und dann sehen wir weiter.

Gruß
ewm

Bevor ich ewig nach einem perfekten exemplar suche würde ich das kit einfach zu oly einschicken und dazu schreiben das sie es solange wiederbekommen bis es zu 100% zentriert ist :evil:
Nach 7-14 tagen ist es eh wieder da...
Ich habe einmal ein 40-150mm zum zentrieren eingeschickt und danach passte es ,wobei ich mir nicht sicher bin ob sie mir nicht ein neues geschickt haben.
Ich habe damals den originalen garantieschein mitgeschickt und von daher kann ich nicht mehr sagen ob es getauscht wurde.
 
Bevor ich ewig nach einem perfekten exemplar suche würde ich das kit einfach zu oly einschicken und dazu schreiben das sie es solange wiederbekommen bis es zu 100% zentriert ist :evil:
Nach 7-14 tagen ist es eh wieder da...


Die Frage ist, ob Olympus die Garantie auch für Zweitkäufer gewährt.

Aber klar, ich werde dazu einfach mal bei Olympus nachfragen.

Danke und Gruß
ewm
 
Die Frage ist, ob Olympus die Garantie auch für Zweitkäufer gewährt.

Aber klar, ich werde dazu einfach mal bei Olympus nachfragen.

Danke und Gruß
ewm

Solange du einen garantieschein und eine gültige rechnung hast ist es bei oly völlig egal ob du der 1. oder 10. besitzer bist.
Versuche sich aus solchen gründen aus der garantie zu stehlen kenne ich bisher nur von nikon.
 
Hier wird ja oft der Olympus RAW-Konverter gelobt. Ich habe das bisher mehr oder weniger ignoriert, weil ich von den Ergebnissen von Aperture sehr überzeugt war. Allerdings habe ich jetzt schon zum zweiten Mal gemerkt, dass der Rotkanal bei wenig Licht schnell „einreißt”. Manchmal brennt rotes Licht schneller aus, in jedem Fall aber gibt es seltsame, harte Farbsäume an den Rändern dieser roten Stellen. Falls nicht deutlich wird was ich meine, kann ich auch noch ein Beispielfoto hochladen. Lohnt es sich, den Olympus-Konverter extra dafür herunterzuladen, zu installieren und sich damit zu beschäftigen, oder liegt das einfach am Sensor und kann nicht geändert werden? Ich denke eigentlich, dass das am Sensor liegt, aber hier wurde ja schon berichtet, dass Olympus besser mit Tonwerten umgehen kann.
 
Hier wird ja oft der Olympus RAW-Konverter gelobt. Ich habe das bisher mehr oder weniger ignoriert, weil ich von den Ergebnissen von Aperture sehr überzeugt war. Allerdings habe ich jetzt schon zum zweiten Mal gemerkt, dass der Rotkanal bei wenig Licht schnell „einreißt”. Manchmal brennt rotes Licht schneller aus, in jedem Fall aber gibt es seltsame, harte Farbsäume an den Rändern dieser roten Stellen. Falls nicht deutlich wird was ich meine, kann ich auch noch ein Beispielfoto hochladen. Lohnt es sich, den Olympus-Konverter extra dafür herunterzuladen, zu installieren und sich damit zu beschäftigen, oder liegt das einfach am Sensor und kann nicht geändert werden? Ich denke eigentlich, dass das am Sensor liegt, aber hier wurde ja schon berichtet, dass Olympus besser mit Tonwerten umgehen kann.

Der viewer2 ist einfach nur eine simulierte jpeg engine der kamera mit noch einigen zusätzlichen feineinstellmöglichkeiten und zusatzfunktionen.

Ich finde ihn super wenn es schnell gehen soll und die bilder nicht bis ins letzte ausgereizt entwickelt werden müssen.
Wer auf oly farben steht und nicht das letzte % an qualität braucht ist mit ihm am richtigen weg.

Auch zum finden der bestmöglichen jpeg einstellungen der kamera ist er super weil er die engine der kamera simuliert.(grundeinstellmöglichkeiten sind mit der jpeg engine und deren ergebnisen identisch)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten