• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Jetzt ist genau das amtlich was ich bei meinen Tests mit der E-M5/GH1 und GH2 auch schon herausgefunden habe. Die ISO Werte sind geschummelt.

eigentlich ist hier nur deine oftmalige Wiederholung dieser Falschaussage "amtlich" ;)
Fakten:
.) Kamerahersteller müssen sich an die ISO-Norm halten
.) die gemessenen ISO-Werte von DxO sind für Kamerahersteller völlig irrelevant, weil Dxo sich eben nicht an dieser Norm orientiert
.) wieviel Headroom ein Kamerahersteller im RAW reserviert haben möchte, bleibt diesem überlassen

bis zum nächsten Mal...
 
Die graphischen Auftragungen von DxO sind also ungünstig gewählt.

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/795|0/%28brand%29/Canon/%28appareil2%29/793|0/%28brand2%29/Olympus/%28appareil3%29/677|0/%28brand3%29/Panasonic

Wenn ich bei Canon 5D MkIII, E-M5 und GH2 in der Kamera ISO1600 einstelle, lese ich ab:

5D MkIII: 33.3 dB
GH2: 26.2 dB
E-M5: 30.3 dB

3 dB sind eine Blendenstufe

Die Bilder werden natürlich gleich hell, da die ISO-Norm erfüllt werden muss. Auch aus dem RAW-Konverter kommen die Bilder in der richtigen Helligkeit, da dort für jede Kamera entsprechende Profile hinterlegt sind.

Man sieht also, dass die E-M5 vom Rauschen her näher an der 5D MkIII liegt als an der GH2, wo ich wirklich nicht mehr weiß, was man da meckern soll.
 
heute
Die graphischen Auftragungen von DxO sind also ungünstig gewählt.

http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Compare-Camera-Sensors/Compare-cameras-side-by-side/%28appareil1%29/795|0/%28brand%29/Canon/%28appareil2%29/793|0/%28brand2%29/Olympus/%28appareil3%29/677|0/%28brand3%29/Panasonic

Wenn ich bei Canon 5D MkIII, E-M5 und GH2 in der Kamera ISO1600 einstelle, lese ich ab:

5D MkIII: 33.3 dB
GH2: 26.2 dB
E-M5: 30.3 dB

3 dB sind eine Blendenstufe

Die Bilder werden natürlich gleich hell, da die ISO-Norm erfüllt werden muss. Auch aus dem RAW-Konverter kommen die Bilder in der richtigen Helligkeit, da dort für jede Kamera entsprechende Profile hinterlegt sind.

Man sieht also, dass die E-M5 vom Rauschen her näher an der 5D MkIII liegt als an der GH2, wo ich wirklich nicht mehr weiß, was man da meckern soll.

Wieso gehst du eine Iso höher bei der m5? Wenn man die gemessen Isos vergleicht, dann kommt man auf quasi gleichstand zwischen GH2 und M5 (was auch absolut der Realität entspricht).
Die Canon ist trotzdem noch ne gute Blende besser.

M5:
Measured ISO: 1489
Manufacturer ISO: 3200
SNR: 27.3

GH2:
Measured ISO: 1536
Manufacturer ISO: 1600
SNR: 26.2
 
Ich glaube noch mal will das hier niemand erklären, also schau doch mal 1-2 Seiten zurück, Nemo0815. :o

Der Sensor ist grandios und auch besser als alle Panasonic Sensoren mit 16mpx. Wie Praxisrelevant das wirklich ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ich gehe aber davon aus, dass die GH3 da wieder mindestens Gleichauf sein wird mit der E-M5. Etwas anderes könnte sich Panasonic ja gar nicht leisten.
 
Nemo0815 das du dann bei der E-M5 aber nur die halbe Belichtungszeit hast unterschlägst du dabei oder wie?
Meinen hier eigentlich einige Panasonic wäre so bescheuert das,wenn es so wäre,nicht zu nutzen?
Noch mal,für die völlig stutzigen,das Gegenteil ist der Fall!
Oly kann es sich leisten dank truepic und niedrigem Verstärker und dunkelstromrauschen den Sensor zur dynamikerhöhung nicht bei der Belichtung in die Sättigung zu fahren!! Alles andere hatte ich vorhin schon geschrieben,auch mal bitte lesen und möglichst auch verstehen!
Davon ab ist olympus nicht der einzigste Hersteller der so verfährt.
Also mal bitte Markenbrille ab,das nervt.
Ich stell mir auch die GH3 neben die OM-D und habe damit kein Problem.
 
...Die Canon ist trotzdem noch ne gute Blende besser.
....

Es sollten aber zwei sein, und dann wäre erst Gleichstand. D.h. Canon ist sensortechnisch bereits zurück gefallen. Die eine Stufe kommt nur noch zustande, wenn man eine Blendenstufe weniger Tiefenschärfe in Kauf nimmt, ist also letztlich über die Optik erkauft, nicht über Sensortechnologie oder das Format. Bei äquivalenten Optiken bzw. Tiefenschärfe hat die OM-D Canon KB nach den DXO-Ergebnissen bereits überholt.

LG Horstl
 
Also ich bin sehr zufrieden mit der High-ISO-Performance der OMD und finde die von Olympus gewählte Methode, nachdem sie mir erklärt worden ist, eigentlich sehr clever! :)
 
Die Bilder werden natürlich gleich hell, da die ISO-Norm erfüllt werden muss. Auch aus dem RAW-Konverter kommen die Bilder in der richtigen Helligkeit, da dort für jede Kamera entsprechende Profile hinterlegt sind.
Aber wird das Rauschen durch das Aufhellen des RAW nicht auch stärker? Also müsste nach dem Aufhellen der dB-Wert doch niedriger sein als vorher? Wenn DXO das nur auf Sensorebene vergleicht und das digitale Pushen nicht mitrechnet, dann ist das Bild doch unterbelichtet und entspricht doch wieder einem Bild mit niedrigerer „echter ISO”. Oder ändert sich die SNR-Geschichte nicht dadurch, wie hell man das Bild macht?
 
Was bitte ist die Helligkeit eines RAWs? Ich glaube das will niemand sehen. Ohne massive Eingriffe ist das gar nix,bei jedem Hersteller!
Von daher,wer definiert da was?
Es geht nur um das Ergebnis,und das stimmt ja anscheinend bei olympus.
Das ganze ohne Auflösung und losgelöst von low contrast details zu betrachten bringt praktisch nix,was interessiert ein toller aber gebügelter SN Wert?Vor allem bei CMOS schon ab Sensor?
Wen es interessiert der darf,auf dem Mac,nur mit RPP entwickeln,die "rohe" Wahrheit dürfte einige ernüchtern.
Da müsste Olympus wie Panasonic zusatzpunkte bekommen wegen im Verhältnis zur Sensorgrösse besonders guter Auflösung,das wird bei der rauschdiskussion ja auch gern vergessen.
Insofern interessiert bei DXO höchstens die normierte Ausgabe und dort relativiert sich eh vieles.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann könnte ich ja auch den SNR-Wert des Panasonic-Sensors bei ISO100 nehmen und sagen: Ja, ist ja wurscht, kann ja digital pushen. Deshalb noch mal ganz klar die Frage: Was ist an Nemos Rechnung so falsch, wenn er die gemessene ISO vergleicht? Olympus mag das zwar als ISO3200 kennzeichnen – aber das geht doch nur auf, weil das RAW dann entsprechend um einen Blendenwert aufgehellt wird. Und bei diesem Aufhellen verschlechtert sich der SNR-Wert doch wieder, oder nicht? Entweder sollten wir die SNR bei gleicher, gemessener ISO vergleichen, oder bei gleicher, finaler ISO. Aber wenn Olympus die Lichtempfindlichkeit teilweise auf die Software-Seite verschiebt, dann kann man das doch nicht einfach ignorieren?

Wie gesagt, das verstehe ich nicht. Wenn ich das Signal digital verstärke (aufhelle), dann sollte sich das Rauschen meinem Verständnis nach ähnlich verstärken wie wenn ich das Signal bereits in der Elektronik verstärke.
 
Was daran falsch ist? Alles! Kurz und knapp gesagt.
Bevor hier jetzt weiter völlig offtopic über nicht verstandenes diskutiert wird,bitte mal iso Norm 12232 Fassung 2006 studieren und möglichst verstehen.
Es gibt keinen Sensor mit "filmempfindlichkeit" Punkt.
Die "iso" Angaben,beziehungsweise richtig belichtungsindex wurde aus historischen gründen übernommen.
Der Hersteller hat nach Norm 5!!! Verschiedene Möglichkeiten den Eindruck eines Films bei gleichem belichtungsindex zu erreichen.
Die Angaben sind nur zur Veranschaulichung der signalverstärkung da,wie diese passiert,siehe DIN Norm.
Am Ende steht bei allen Herstellern ein Bild das bei feststehendem belichtungsindex dem Eindruck des filmäquivalenz entspricht.
Dxo nutzt eine andere Methode als olympus.
Und solange man nicht auf einmal mit einer anderen Kamera doppelte Belichtungszeiten benötigt,ist das praktisch egal und mir durch alle Marken auch nicht vorgekommen,wäre auch blöd,Norm ist Norm.
Die Ingenieure aller Hersteller kennen die Norm und setzen sie um und haben meist deutlich mehr Ahnung als foristen:)
Der Sensor kann nicht einzeln betrachtet werden,da er kein fertiges Bild erzeugen kann,es geht um die Kette,siehe DIN Norm.
Über DXO kann man sich daher trefflich streiten,weil praktisch irrelevant,außer zur groben Einordnung und natürlich als Einordnung zu ihrer Software,die ich sogar selbst nutze und die OM-D ganz toll aussehen lässt,im fertigen Bild.
Und genau das ist dabei der Knackpunkt.
Hoffentlich versteht es bald auch der letzte:)
 
Es geht um den Vergleich der High-ISO-Leistung. Wie Olympus zum Bild kommt ist mir prinzipiell egal – aber wenn DXO die Empfindlichkeit des Sensors misst (der Vergleich zu Film ist irrelevant: Beim Erhöhen der ISO wird normalerweise von der Elektronik das einkommende Signal verstärkt), dann ist das Bild an dieser Stelle bei Olympus doch noch unterbelichtet, weil es erst im nächsten Schritt aufgehellt wird. Und bei diesem Aufhellen wird das Rauschen wieder verstärkt. Deshalb muss man meinem Verständnis nach entweder das Rauschen beim fertigen Bild oder bei gleicher gemessener Empfindlichkeit (Verstärkung der Signale) vergleichen. Oder nicht?
 
Yoshi1080 welche Verstärkung wann gut ist hängt vom Verstärker und vom grad der Verstärkung ab.
Die Werte heißen nur,das olympus weniger verstärkt für die gleiche Belichtung und den Richtwert zum belichtungsindex über die tonwertkurve herstellt. Damit gewinnt man Spielraum in den Lichtern,weil man es sich auf Grund sauberer Schatten leisten kann!
Olympus könnte die Dynamik begrenzen und weniger Rauschen produzieren,es hängt halt alles zusammen und die Abwägung das Optimum herauszuholen obliegt dem Hersteller.
 
Zum letzten mal,DIN Norm LESEN.
Es gibt keine "Empfindlichkeit" des Sensors in dem Sinne,es zählt nur das Ergebnis der Kette und des fertigen Bildes.
DXO zeigt nur messtechnisch auf welchen weg der Hersteller geht die Norm zu erfüllen.
Und die Ergebnisse und Testergebnisse der OM-D zeigen ja wohl eindeutig das olympus seine Kette im griff hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr könntet euch die Diskussion auch sparen indem ihr einfach festhaltet, dass die Werte abseits der ISO-Angabe bei DxO jeweils der gleichen Helligkeit mit den gleichen Belichtungseinstellungen entsprechen und somit auch objektiv vergleichbar bleiben (welchen Wert man ihr beimisst sei dahingestellt). Denn um genau die Frage geht es doch hier eigentlich.
 
das sagt DxO über das Mißverhältnis zwischen den ISO-Angaben der Hersteller und seiner Messung:
Zitat http://www.dxomark.com/index.php/About/In-depth-measurements/Measurements/ISO-sensitivity :
As tests show, the ISO settings reported by camera manufacturers can differ significantly from measured ISO in RAW. This difference stems from design choices, in particular the choice to keep some “headroom” to avoid saturation in the higher exposures to make it possible to recover from blown highlights.

wobei man noch hinzufügen sollte, daß es auch noch andere Faktoren gibt, z.B kann auch die Farbtreue besser werden, wenn man den Sensor nicht bis zu Sättigung belichtet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten