Was daran falsch ist? Alles! Kurz und knapp gesagt.
Bevor hier jetzt weiter völlig offtopic über nicht verstandenes diskutiert wird,bitte mal iso Norm 12232 Fassung 2006 studieren und möglichst verstehen.
Es gibt keinen Sensor mit "filmempfindlichkeit" Punkt.
Die "iso" Angaben,beziehungsweise richtig belichtungsindex wurde aus historischen gründen übernommen.
Der Hersteller hat nach Norm 5!!! Verschiedene Möglichkeiten den Eindruck eines Films bei gleichem belichtungsindex zu erreichen.
Die Angaben sind nur zur Veranschaulichung der signalverstärkung da,wie diese passiert,siehe DIN Norm.
Am Ende steht bei allen Herstellern ein Bild das bei feststehendem belichtungsindex dem Eindruck des filmäquivalenz entspricht.
Dxo nutzt eine andere Methode als olympus.
Und solange man nicht auf einmal mit einer anderen Kamera doppelte Belichtungszeiten benötigt,ist das praktisch egal und mir durch alle Marken auch nicht vorgekommen,wäre auch blöd,Norm ist Norm.
Die Ingenieure aller Hersteller kennen die Norm und setzen sie um und haben meist deutlich mehr Ahnung als foristen

Der Sensor kann nicht einzeln betrachtet werden,da er kein fertiges Bild erzeugen kann,es geht um die Kette,siehe DIN Norm.
Über DXO kann man sich daher trefflich streiten,weil praktisch irrelevant,außer zur groben Einordnung und natürlich als Einordnung zu ihrer Software,die ich sogar selbst nutze und die OM-D ganz toll aussehen lässt,im fertigen Bild.
Und genau das ist dabei der Knackpunkt.
Hoffentlich versteht es bald auch der letzte
