• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn man mal den Sensorvergleich von G3 und E-M5 wählt, dann ist da im Rauschen kein besonders großer Abstand zwischen den beiden. Zwischen E-M5 und Nikon D7000 ist der Abstand dann doch noch etwas größer (wobei alle drei so dicht zusammenliegen dass die Unterschiede wohl in der Praxis in anderen Einflüssen untergehen).

Im Dynamikumfang ist die E-M5 bei niedrigen ISO schön hoch, aber bei hohen ISO liegt sie wieder nur knapp vor der G3.

Es kochen wohl doch alle mit sehr ähnlichem Wasser.
 
Ich hab zwar die OM-D E-M5 (noch) nicht.
Aber Focus Peaking, das ist was, was ich bei der om-d auch gerne haben würde.
Meint Ihr, das ließe sich wirklich per Firmwareupdate aufrüsten?
Ob Olympus da ein Interesse hat oder das lieber erst als Verkaufsargument für eine OM-D 6 bringen wird?

Viele Grüße
Andreas
 
Verstehe ich die Msswerte richtig, dass Olympus bei der OMD um rund 1EV bei den ISO-Werten be******t? ISO200 ist in Wirklichkeit ISO100, ISO25600 ist in Wirklichkeit ISO12800? :eek:
 
Verstehe ich die Msswerte richtig, dass Olympus bei der OMD um rund 1EV bei den ISO-Werten be******t? ISO200 ist in Wirklichkeit ISO100, ISO25600 ist in Wirklichkeit ISO12800? :eek:

Ja, das verstehst du richtig, ist aber bei den DXO-Scores schon berücksichtigt.
 
Verstehe ich die Msswerte richtig, dass Olympus bei der OMD um rund 1EV bei den ISO-Werten be******t? ISO200 ist in Wirklichkeit ISO100, ISO25600 ist in Wirklichkeit ISO12800? :eek:

Ja. das ist aber egal weil es in der kamera oder raw konverter ohne das du es merkst schon hochgezogen wird.
Das macht oly schon seit einigen jahren so weil dadurch die kamera viel weniger anfällig gegenüber ausbrennenden lichtern ist.
Bei gleichen zeit/blenden/iso kombis bekommst du trotz der 1EV interner unterbelichtung trotzdem ein gleich helles bild weil der grund helligkeitswert bei der entwicklung um eine blende erhöht ist.
Einfach gesagt ist das bild bereits eine blende gepusht ohne das du im raw konverter das +1EV in der helligkeitseinstellung siehst. Die angezeigten +-0EV sind eigentlich schon +1 EV

Das ist halt ein zugeständnis an den user der dadurch eine leichter händelbare kamera bekommt, aber wahrscheinlich auch ein klein wenig an iso potenzial verliert da pushen bisher eher zu mehr rauschen führt als zu weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erklärt, warum ich die High-ISO-Leistung der OMD bisher so viel besser fand als die meiner alten NEX-3: die angegebenen Werte stimmen einfach nicht überein. :rolleyes:

@sammy: Der Sensor wird also mit einer niedrigeren Empfindlichkeit ausgelesen und das RAW-Bild dann digital gepusht? Im Endeffekt stimmen die Werte dann also wieder überein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erklärt, warum ich die High-ISO-Leistung der OMD bisher so viel besser fand als die meiner alten NEX-3: die angegebenen Werte stimmen einfach nicht überein. :rolleyes:

Das ist so nicht richtig weil die helligkeit ja intern um den wert stärker hochgezogen wird, mit der helligkeit natürlich auch das rauschen.....
Dadurch wird das rauschverhalten eher einen kleinen tacken schlechter bei gleichen isos.
 
Zuletzt bearbeitet:
@sammy: Der Sensor wird also mit einer niedrigeren Empfindlichkeit ausgelesen und das RAW-Bild dann digital gepusht? Im Endeffekt stimmen die Werte dann also wieder überein?


Genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das verstehst du richtig, ist aber bei den DXO-Scores schon berücksichtigt.

Nein, von Beschiss kann man nicht reden. DXO hat eine sehr eigene ISO-Definition.

Olympus belichtet seinen Sensor unter und gleicht das bei der Umrechnung der RAW-Dateien ins Jpg durch eine veränderte Tonwertkurve wieder aus (das Bild wird, vereinfacht gesagt, bei der RAW-Entwicklung doppelt so hell gerechnet, so dass man die Unterbelichtung nicht sieht).

Das heißt, wenn du eine E-M5 auf ISO200 stellst und mit Blende 2,8 1/100 Sekunde lang belichtest, sieht das Bild exakt genauso hell aus, wie wenn du mit einer anderen Kamera und genau denselben Einstellungen fotografierst. Olympus schont durch diesen Trick die Lichter, erkauft das aber mit einem geringfügig höherem Rauschen (sprich: der "Trick" führt zu mehr, nicht zu weniger Rauschen).

P.S. Oops, wie ich sehe, waren andere schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, von Beschiss kann man nicht reden. DXO hat eine sehr eigene ISO-Definition.

die wollen durch eigenen Messungen wissen um wie viel sie wieder hochziehen müssen damit das Bild wieder richtig Belichtet ist, nach Iso. Und diese Messungen veröffentlichen sie.
Denn wenn sie nicht hochziehen damit es stimmt, wären die Ergebnisse falsch und keiner würde ihren Konverter haben wollen ;)
 
Aber Focus Peaking, das ist was, was ich bei der om-d auch gerne haben würde.

Das mit dem Focus Peaking habe ich gestern bei der Photokina auch als dringend geboten angemeldet, der Mitarbeiter wusste zwar erstmal gar nicht, was das ist, wollte es dann aber beim nächsten stattfindenden Rückkoppelungsgespräch (schön, dass es das gibt!) anmerken.
 
Das mit dem Focus Peaking habe ich gestern bei der Photokina auch als dringend geboten angemeldet, der Mitarbeiter wusste zwar erstmal gar nicht, was das ist, wollte es dann aber beim nächsten stattfindenden Rückkoppelungsgespräch (schön, dass es das gibt!) anmerken.
Toshi Teradsa hat bei einem Interview anlässlich der Vorstellung in etwa gesagt, dass das grundsätzlich möglich sei, sie aber aktuell auf die Lupe setzen und abwarten, ob das Peaking wirklich nötig ist - oder so ähnlich.
 
Toshi Teradsa hat bei einem Interview anlässlich der Vorstellung in etwa gesagt, dass das grundsätzlich möglich sei, sie aber aktuell auf die Lupe setzen und abwarten, ob das Peaking wirklich nötig ist - oder so ähnlich.

Genau, das Interview kenne ich, und deswegen dachte ich, dass es ja nicht schaden kann, wenn es Rückmeldungen von Käufern gibt. Ich finde die Lupe auch toll und beim 25er Voigtländer eigentlich unverzichtbar, aber Fokus Peaking wäre eben auch klasse.
 
die wollen durch eigenen Messungen wissen um wie viel sie wieder hochziehen müssen damit das Bild wieder richtig Belichtet ist, nach Iso. Und diese Messungen veröffentlichen sie.
Denn wenn sie nicht hochziehen damit es stimmt, wären die Ergebnisse falsch und keiner würde ihren Konverter haben wollen ;)

Wohl wahr :). Ist ja auch ganz interessant, was die so messen. Leider bedeuten die Ergebnisse nur nicht, was man intuitiv vermutet.
 
Ja, leider ist es oft ein zweischneidiges Schwert mit den Hintergrundinfos. Bei DXO ist es vor dem Hintergrund eines Herstellers von RAW-Konverter-Software sogar noch verständlich. Auch wenn es manchmal mühevoll zu erklären ist, das Olympus hier nicht "trickst", sondern im Gegenteil messtechnische Performance zugunsten der besseren Nutzbarkeit opfert.

Aber bei Photozone z.B. wird immer noch die unkorrigierte Verzeichnung der Optiken mitgemessen. Angeblich, weil die böse digitale Korrektur die Auflösung in den Ecken verschlechtert. Da die MTF50 (auch die der Ecken) allerdings in den korrigierten (also bereits verschlechterten) Bildern gemessen wird, erschließt sich mir diese Logik überhaupt nicht...

Viele Grüße,
Sebastian
 
Aber Focus Peaking, das ist was, was ich bei der om-d auch gerne haben würde.

Also ich weiß nicht, irgendwie bin ich wohl nicht so der Focus Peaking Typ, sonst würde ich mitwünschen. Habe diese Funktion bei der RX100 immer deaktiviert, weil mich das gelbe (weiße, rote) Flimmern bei jeder Aufnahme nervt.

Trotzdem kann ich ja noch einsehen, dass besonders bei einer Kamera ohne Sucher diese Funktion sicher hilfreich sein kann.

Aber bei der OM-D habe ich noch nie Focus Peaking vermisst. Ich finde durch den Sucher und die Lupenfunktion ist auch ohne solch ein Hilfsmittel manuelles Fokussieren sehr einfach.
 
Aber bei der OM-D habe ich noch nie Focus Peaking vermisst. Ich finde durch den Sucher und die Lupenfunktion ist auch ohne solch ein Hilfsmittel manuelles Fokussieren sehr einfach.

Klar, die Lupe ist super, aber immer dieser Extra-Tastendruck und dann das Fokussieren eines (je nach Voreinstellung) winzigen Ausschnittes, während nicht gesehen wird, was drumherum passiert, führt bei mir immer mal wieder dazu, dass ich schöne Situationen habe verstreichen lassen bzw. dass sie verstrichen, ich nicht den richtigen Bildausschnitt gewählt habe usw. Bei der Sony hast Du wenigstens die Wahl, ob Du die Peaking-Funktion nutzen möchtest, oder nicht.
Ich hätte große Lust, mein 25er Voigtländer stärker für Street zu benutzen, da wäre die Peaking-Funktion wirklich toll für.
 
Durch die Peaking-Funktion kann ich mit der NEX wesentlich einfacher und schneller manuell fokussieren als mit der OMD. Die Lupe ist nett, aber absolut kein Ersatz.
 
Ich finde die Ergebnisse doch eher ernüchternd für MFT. Deutlich hinter der nicht mal halb so teuren D5100 und in etwa auf dem Niveau von deren Vorgängermodell D5000:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...rand2)/Nikon/(appareil3)/587|0/(brand3)/Nikon


Achtun nicht Aepfel und Orangen vergleichen. Da kannst du mFT gerade mit einer alten Niki D3 vergleichen und bist um laengen schlechter. Nur gleiche Sensorgroessen miteinander vergleichen. Du willst einen kleinen Sensor, der besser ist als ein grosser Sensor, wie soll denn das moeglich sein? Welches Auto hat mehr Pferdestaerken ein 2L oder ein 3L wenn die gleiche Motorentechnologie verwendet wird? Das 3L. Auf welchen Sensor kommt mehr Licht? Auf den kleinen oder grossen? Na klar auf das grosse Baby. Also mFT wird bei gleicher Sensortechnologie immer hinten anstehen im Vergleich zu den grossen Sensoren. Aber hallo Forumsbenutzer, fuer Vieles sind die mFT mehr als genug gut, und wer schleppt schon gerne ne Mark3 oder Niki D4 durch die Gegend wenns genau so gut mit ner kleinen Pen/Gx1/OM-D geht :lol:. Wer hat Rueckenschmerzen nach der Wanderung? Der mit der OM-D E-M5 hat erst noch Platz im Rucksack fuer ein Gipfelbier! Prost! Ich war letzlich an einem sonnigen Tag mit ner alten Pen E-PL1 unterwegs, knips knips knips voellig leicht ohne Problem. Dann all die DSLRler mit den riesen Dingern... ich war nicht neidisch keine Niki D7000 mit Superzoom um den Hals haengen zu haben. :lol: Bis tief in die Daemmerung sind die neuen mFT voll im Saft! Wieso sind die unteren Mittelklass DSLRs so spott billig? weil sie sonst niemand mehr kaufen wuerde :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten