• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Marco,

wir waren mit dem vielseitigen 14-150, dem 9-18 (hat sich zu meiner Lieblingsurlaubslinse entwickelt) und dem tollen 45er unterwegs.

Danke für die Info. Hört sich ja wirklich gut an. Und das mit dem überspringenden Funken kann ich auch sehr gut nachvollziehen. Ich habe in diesem Jahr nun schon so einige Kameras über Tage bzw. Wochen ausprobiert, aber bei der OMD werde ich nun auch endlich bleiben. Jetzt mit dem 17er, dem 25er und dem 45er Objektiv fühle ich mich auch schon ganz gut ausgestattet. Tolle Linsen!
Ggf. würde ich mittelfristig auch wieder eine Pantax (K5 oder Nachfolger) dazuholen. Im Moment kann ich mir allerdings auch vorstellen, dass es bei der Oly bleibt. Gerade jetzt auch mit dem zusätzlich BG ist sie bzgl. der Ergonomie von der K5, die mir in diesem Bereich sehr gut gefallen hat, gar nicht mehr so weit weg. Echt klasse und für mich ein echter Gewinn, auch wenn der Preis recht happig daherkommt.
Und über Fotos von Dir hier im Forum würde ich mich natürlich auch freuen. :top:

Gruß
Marco
 
hallo,


habe eine frage gibt es bis auf das Panasonic 12-35mm 1:2,8 keine lichtstarken bisher?
habe irgendwie nichts gefunden :(
wollte mir die E-M5 als 2te kamera zur e5 holen und nicht undbedingt meine e5 "riesen" mit adapter nehmen.
 
hallo,


habe eine frage gibt es bis auf das Panasonic 12-35mm 1:2,8 keine lichtstarken bisher?
habe irgendwie nichts gefunden :(
wollte mir die E-M5 als 2te kamera zur e5 holen und nicht undbedingt meine e5 "riesen" mit adapter nehmen.

Es gibt jede Menge Lichtstarke für mFT. Nur halt bisher ein lichtstarkes Zoom. Das mFT-System setzt da bisher auf Festbrennweiten. Wenn man von FT mit den vielen guten Zooms kommt, ist das allerdings erst mal ein Umstellung.

Gruß

Hans
 
Und das 35-100/2,8 kommt ja auch bald. :top:
 
wenn das 35-100/2,8 kommt dann ist ja schon mal das wichtigste abgedeckt! bin sehr gespannt was dieses kostet, aber danke schon mal für die info!
 
Meine auch, doch in letzter Zeit mag ich nicht mehr hinsehen, weil mich das imaginäre Loch zwischen 12 und 25mm immer so aufregt. Bin kurz davor das 12-35 interessant zu finden. Wie sind denn eure Erfahrungen damit nach einigen Wochen? Einen BBT gibts ja leider noch nicht.
 
Hi Leute!

Ich war am Sonntag auf einem OMD-Fotoshooting-Workshop in Frankfurt (30 Euro Kursgebühren) und durfte 3 Stunden lange intensiv die E-M5 mit dem 12-50 testen. Ich dachte, ich poste mal hier meinen subjektiven Erfahrungsbericht. Zu meinem Hintergrund: ich bin reiner Hobbyfotograf, jahrelanger Olympusnutzer (seit 2001) und besitze selber eine E-520 (mit 14-54 & 50/2.0 & 40-150/3.5-4.5) sowie eine E-P1 (mit 14-42 II und 45/1.8).

Fazit vorweg: ich verließ die Veranstaltung mit einem gemischten Gefühl. Einerseits ist die E-M5 schon ein tolles Teil. Sie ist viel schneller als meine E-P1 und E-520, das Display ist toll, der Stabi ne Wucht, bis ISO 3200 quasi kein Rauschen sichtbar und der EVF ist auch ne Hilfe (wesentlich angenehmer als der OVF der E-520). Aber andererseits, störten mich drei Dinge: der fehlende integrierte Blitz, der Preis und teilweise die Bedienung.

Nun zu den einzelnen positiven Punkten:

- Gehäuseoptik & Wertigkeit - Ich hatte die OMD in silber, sieht extrem genial aus! Schön kompakt und mit dem Handgriff dran ist das Teil extrem handlich.
- Geschwindigkeit - Der S-AF und die Burst-Rate sind Hammer! Wow... sowas hab ich ja noch nie erlebt. Dauerfeuer mit 9 Bildern pro Sekunde. Krass! Und der AF sitzt auch perfekt. Toll!
- Display - Tolle Auflösung und für Makros / Bodenaufnahme nach oben schwenkbar.
- EVF - Fand ich echt klasse: schön groß und hochauflösend, kein Schmieren. Konnte damit manche Bilder besser komponieren bzw. einfangen.
- High-ISO - Also bis ISO 3200 kann man die Kamera echt sehr gut benutzen. Definitiv ein Fortschritt.
- Art-Filter - Haben zwar andere PEN's auch, aber hier kann man sie kombinieren, Effekte zufügen... echt klasse gemacht!
- Auslösegeräusch - schön dezent und dumpf.

Jammern auf hohem Niveau:

- Bedienknöpfe - Also sorry... was hat sich Olympus da gedacht? Klitzekleine Knöpfe, keine festgelegten ISO-, WB-, AF-Knöpfe. Klar, kann man alles frei über FN-Knöpfe belegen. Da kam ich mit meinen E-Kameras und der PEN aber anfangs viel schneller zurecht.
- zweites Drehrädchen - Eingetlich ne gute Sache. Aber ich bin ständig an die Belichtungskorrektur beim Auslösen gekommen und habe so versehentlich Bilder zu dunkel / hell eingestellt. Passierte anderen Teilnehmern auch immer wieder...
- Hitze / Lüftergeräusch - Kamera wird oben rechts sehr heiss und rauscht hörbar.
- EVF-Umschaltung - Ich fand die Umschaltung ziemlich langsam.
- Handling ohne Batteriegriff - Geht gar nicht... zumindest den Handgriff muss man anschrauben... aber ganz ohne ist die Kamera fast schon schlimmer zu halten als ne PEN. Und wenn man den BG dranschraubt, ist die Kamera nicht wirklich klein / leicht.
- Preis - Da man den Batteriegriff m.E. unbedingt braucht, kostet das Package 1400 Euro. Viel zu teuer für mich.
- kein integrierter Blitz - Ich hätte einige male gerne Gesichter aufgehellt, aber wenn man halt keinen Aufsteckblitz zur Hand hat... schade!

Sonstiges:
- Bildqualität - Mit dem 12-50 fand ich bei normalen ISO's die Bildqualität nicht besser als die meiner E-520 (14-54) oder E-P1 (14-42).
- Kitobjektiv - Das 12-50 ist einfach viel zu dunkel. Den Zoom kann man zwar auf manuell umstellen, aber ging schwer... sehr komisch gemacht.
- Touch-Screen - Touch-AF ist nett, aber für mich eher ein Gimmick. Das Wischen durch Bilder fand ich aber hilfreich.

Schlußwort:
Tja, was soll ich sagen? Die E-M5 ist für mich die klar beste MFT-Kamera, die ich bisher in der Hand hatte. Olympus' Entwicklung geht genau in die richtige Richtung. Aber 1400 Euro finde ich persönlich sehr ambitioniert und für mich als Hobbyfotograf wäre das zu viel Geld (inkl. BG, der ist für die Kamera m.E. ein Muß).

Der optimaler Ersatz für meine Kameras wäre eine E-M5 mit den Knöpfen & dem integriertem Blitz der E-P3 plus dem extra OMD-Handgriff. Das Ganze für unter 1000 Euro. Vielleicht zeigt man ja zur Photokina die E-ML5 oder die E-P5, die genau meine Anforderungen erfüllen? :o

Viele Grüße,
Lambi

PS: da ich nicht das OK der Models habe, stelle ich keine Fotos mit Gesicht hier online. Zwei Close-Ups hier: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10123512&postcount=58
PPS: sorry, dass der Text jetzt so lang wurde. Sollte auch kein Bashing sein (bin ja jahrelanger Olyuser), sondern ich wollte nur mal meine subjektiven Eindrücke an Interessierte weitergeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lambi: Interessanter Bericht. Ich denke, Vieles würde dichnach etwas Eingewöhnung nicht mehr stören. Der Preis aber natürlich schon. Der einzige Kritikpunkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann, ist deine Aussage, die Bildqualität mit dem Kitzoom bei normalen ISOs sei nicht besser, als die der E-520. Für die Bildschärfe mag das ja gelten, denn es gibt ja wohl ziemliche Qualitätsschwankungen beim Kitzoom. (Und oft vergleicht man auch 100% Crops beider KAmeras und vergisst dabei den Auflösungsvorsprung der 16Mpix). Aber die Dynamik ist bei der OM-D doch deutlich höher, als bei E-520. Insbesondere das Highlight-Clipping ist wessentlich unproblematischer.

Gruß

Hans
 
@ Lambi: Interessanter Bericht. Ich denke, Vieles würde dich nach etwas Eingewöhnung nicht mehr stören.
Danke Hans!

Ja, das mit der Eingewöhnung denke ich auch (deswegen nannte ich es auch "Jammern auf hohem Niveau"). Am Ende der Session hatte ich auch die einzelnen Fn-Buttons mit ISO, WB und AF belegt. Trotzdem sind die Knöpfe schon extrem klein, muss ich sagen. Aber das ist halt der Preis, den man für Kompaktheit zahlt. Und bei der Bedienung des Menüs über Touch hatte ich ständig Probleme zum Live-Bild zurückzukommen... das konnte mir auch kein anderer Teilnehmer zeigen wie das geht.
Der einzige Kritikpunkt, den ich gar nicht nachvollziehen kann, ist deine Aussage, die Bildqualität mit dem Kitzoom bei normalen ISOs sei nicht besser, als die der E-520. Für die Bildschärfe mag das ja gelten, denn es gibt ja wohl ziemliche Qualitätsschwankungen beim Kitzoom. (Und oft vergleicht man auch 100% Crops beider Kameras und vergisst dabei den Auflösungsvorsprung der 16Mpix). Aber die Dynamik ist bei der OM-D doch deutlich höher, als bei E-520. Insbesondere das Highlight-Clipping ist wessentlich unproblematischer.
Dazu hätte ich die E-520 mitnehmen müssen, um wirklich fair vergleichen zu können. Ich persönlich bin kein 100%-Cropper, ich vergleiche Fotos primär halt am Monitor meines 27''-iMacs in Vollbild. Ehrlich gestanden ist aber auch gerade das 14-54 eine extrem feine Linse, dafür schneidet das 12-50 sogar noch recht gut ab. Ich weiß, daß die Dynamik der E-M5 besser ist, das bezweifle ich auch nicht.

Aber Bildqualität ist für mich ein Zusammenspiel aus Schärfe, Farbe, Auflösung, Kontrast, Dynamik. Hätte ich das 45er auf die OMD geschraubt, hätte es mich wahrscheinlich weggeblasen (ich hatte es aber leider daheim liegen lassen).

Gruß,
Lambi
 
Nur ein paar Anmerkungen:

• Die OMD hat keinen Lüfter – das ist der Stabilisator
• Meine wird nicht heiß (nicht merklich), das find ich seltsam. Warst du in der prallen Sonne? Du hattest ja die Silberne, ich habe die Schwarze. Ob das daran liegt?
• Die kleinen, fummeligen Tasten liegen meines Wissens nach an der Wetterfestigkeit. Andere Kameras haben ja auch normale Tasten ohne größer zu sein. Ich glaube die Tasten sind so, weil sie (eingeschränkt) abgedichtet sind.
• Der Kamera liegt ein kleiner Leichenblitz zum Aufstecken bei.
 
• Die OMD hat keinen Lüfter – das ist der Stabilisator
• Meine wird nicht heiß (nicht merklich), das find ich seltsam. Warst du in der prallen Sonne? Du hattest ja die Silberne, ich habe die Schwarze. Ob das daran liegt?
• Die kleinen, fummeligen Tasten liegen meines Wissens nach an der Wetterfestigkeit. Andere Kameras haben ja auch normale Tasten ohne größer zu sein. Ich glaube die Tasten sind so, weil sie (eingeschränkt) abgedichtet sind.
• Der Kamera liegt ein kleiner Leichenblitz zum Aufstecken bei.
Danke für Deine Anmerkungen! Kurze Kommentare dazu:
• Ich weiß, daß der Stabi den Krach macht... hört sich halt an wie ein Lüfter.
• Ich habe in einer Sporthalle fotografiert. Die schwarze OMD meiner Frau wurde tatsächlich nicht so heiß.
• Ich dachte eigentlich, dass der "gummiartige" Druckpunkt durch die Abdichtung resultiert und nicht die Größe der Knöpfe.
• Ich habe halt lieber nen Blitz, den ich nicht vergesse. :cool:

Noch ne kleine interessante Anekdote: der Workshop wurde ja von einem Berufsfotografen geleitet. Er arbeitet beruflich mit einer Canon 5D Mk2, als Zweitkamera für alles Private hat er jetzt ne OMD. Er ist total begeistert von der Oly, vor allem vom Speed, den vielen Einstellungsmöglichkeiten und den Artfiltern. Ersetzen kann sie seine 5D im Studio nicht, aber dennoch ist er mittlerweile ein großer OMD-Fan. Fand ich auch sehr interessant sowas von einem bisherigen Berufsfotografen und Nicht-Oly-User zu hören. :top:
 
Er ist total begeistert von der Oly, vor allem vom Speed, den vielen Einstellungsmöglichkeiten und den Artfiltern. Ersetzen kann sie seine 5D im Studio nicht, aber dennoch ist er mittlerweile ein großer OMD-Fan. Fand ich auch sehr interessant sowas von einem bisherigen Berufsfotografen und Nicht-Oly-User zu hören. :top:

Also mich wundert das nicht :lol:
bei der Veranstaltung
 
Meine E-M5 ist mittlerweile zum Arbeitstier geworden, das zu Gelegenheiten wie Reisen, Wanderungen, oder wenns mal unauffällig sein soll, eine super Bildqualität abliefert. Dieses "Leistungsgewicht" bringt sonst keine.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Hallo Lambi,

Und bei der Bedienung des Menüs über Touch hatte ich ständig Probleme zum Live-Bild zurückzukommen... das konnte mir auch kein anderer Teilnehmer zeigen wie das geht.

Was meinst Du mit „Bedienung des Menüs über Touch“?

Es kann sich ja nur um das SPC handeln, denn das ist das einzige Menü, welches (auch) über touch bedient werden kann und wird über die OK-Taste aufgerufen. Das „normale“ Menü wird über die Menütaste aufgerufen, ist aber nicht mittels touch zu bedienen. Beide Menüs, sowie auch das Live-Control (ohne touch) oder auch eine Bild- o. Videowiedergabe können jederzeit durch halbes drücken des Auslösers beendet bzw. abgebrochen werden. Aber das ist doch bei vielen Kameras verschiedener Hersteller so. Durch halbes drücken des Auslösers ist man sofort beim Live-Bild und die Kamera ist schussbereit. Und das wusste keiner? Keine Möglichkeit, den Leiter des Workshops zu fragen?

Was (außer bei Bildwiedergabe) noch per touch bedient bzw. konfiguriert werden kann, ist der Lupen-AF, der aktiviert wird, wenn man beim Live-View den Bildschirm berührt. Soll vom Lupen-AF (rechteckiger Rahmen) wieder auf den „normalen“ AF (quadratischer Rahmen) gewechselt werden, genügt ein Druck auf die OK-Taste. Das ist meines Wissens alles, was bei der e-m5 mittels touch bedient werden kann. Oder hab ich da was vergessen?


Noch was zu deinem „Jammern auf hohem Niveau“

Kleine Knöpfe: Die Größe der Knöpfe ist eine Omage an die Kompaktheit der Kamera. Bei dem großen Display können die Knöpfe kaum größer ausfallen, ohne die Kamera zu vergrößern. Da ist mir die Kompaktheit wichtiger, weil ich auch mit den Knöpfen wunderbar zurecht komme.

ISO-, WB-, AF: Kann man einzelnen Knöpfen zuweisen. Was will ich mehr. Ein wenig Beschäftigung mit der e-m5 und Konfigurationsarbeit ist so oder so notwendig, will man die Stärken der Kamera nutzen.

Hitze und Lüftergeräusch: Das „Lüftergeräusch“ hat mich von Anfang an nicht im Geringsten gestört. Ich weiß, da gibt es ganz andere Meinungen zu. Zu große Hitze ist eher eine Sache, die mich beunruhigen würde, habe ich aber bislang noch nicht festgestellt.

EVF-Umschaltung: Ich finde die EVF-Umschaltung sehr schnell. So verschieden können subjektive Empfindungen sein.

Handgriff: Ich gehöre zu denjenigen (wahrscheinlich zur Minderheit?), die an der Kamera keinen Handgriff benötigen u. wollen. Ich trage die Kamera aber auch nicht stundenlang in der Hand, sondern in einer Tasche. Wie schon gesagt, ist mir die Kompaktheit sehr wichtig. Ich habe auch keinerlei Probleme, die Kamera ohne extra Handgriff sicher und bequem zu halten. Das kommt vielleicht daher, weil ich jahrzehntelang mit ähnlichen Gehäuseformen gearbeitet habe. Auch mit schweren Tele. Meine liebste Kamera mit ähnlicher Form war über viele Jahre die analoge Nikon FE2
http://www.lausch.com/achterteil.htm

Preis: Sie hat schon ihren Preis und der ist nicht ohne. Billig ist sie nicht, aber für mich ihren Preis wert. Ich hätte sie aber auch billiger genommen. :D

Integrierter Blitz: Da bin ich deiner Meinung. Ein integrierter Blitz ist immer dabei und vor allen Dingen sehr schnell einsatzbereit. Zumindest liegt der Aufsteckblitz der Kamera bei, in einem Täschchen mit Klettverschluß zur Befestigung z. B. an einer Kameratasche.

Bildqualität: Kann ich nichts sagen im Vergleich zur E-520 (14-54) oder E-P1 (14-42)

Kitobjektiv zu dunkel: Die Lackierung oder die Bilder? Zoom: Meines läuft (manuell) nicht wie Butter, sondern einwenig rau und auch schabend. Wenn man’s ans Ohr hält kann man es gut hören, aber schwergängig? Nicht direkt.

Touch-Screen: Touch-AF find ich prima. Endlich kann ich – auch bei meinen Wellis – aufs Auge fokussieren, denn die Gesichtserkennung für Tiere ist noch nicht so ausgereift. :D Ich setze den Touch-AF (14fach) aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten ein, insbes. wenn der „normale“ Fokusrahmen mir zu groß wäre. Dabei finde ich das „Wischen durch die Bilder“ eher als Gimmick. Funktioniert mit dem vorderen Einstellrad viel flotter – und das auch bei vergrößerter Darstellung.

Ich wollte jetzt hier nicht aus Prinzip, oder um die Kamera gegen besseres Wissen zu verteidigen, dagegenhalten. Nein, diejenigen Punkte, bei denen ich anderer Meinung bin als Du , empfinde ich – für mich und entsprechend meiner Ansprüche und Eindrücke – genau so, wie ich es geschrieben habe. Dabei sieht man deutlich, dass die Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen oftmals geradezu gegenläufig sind. Ich respektiere deine Beurteilung und deine daraus resultierende Meinung voll und ganz, wollte aber deutlich machen, dass - für mich – einige der Punkte die Du kritisierst, keine Kritikpunkte sind.

Gerade was Haptik, Aussehen, Bedienung und Handhabung angeht, gibt es oft kein allgemeingültiges „schlecht, gut oder besser“, sondern eine von fast jedem einzelnen Benutzer anders empfundene Eignung, Brauchbarkeit, Zweckmäßigkeit, Verwendbarkeit o. Nützlichkeit.


Ich habe natürlich auch ein paar Punkte, die ich mir – für meinen Bedarf – anders vorstellen könnte:

> Umklappmöglichkeit des Displays mit der Anzeigeseite zur Kamera.
> Benennbare MySets, von denen min 2 o. 3 direkt auf dem Einstellrad liegen (wie bei der G3)
> Selbstgestaltetes SPC, also mit frei wählbaren Komponenten, ähnlich dem QuickMenü bei Panasonic.
> Frei konfigurierbare Löschtaste für Aufnahmemodus.
> Irgendeine „unverlierbare Schiebekonstruktion“ zum Schutz des Blitzschuhes und des darunter liegenden Systemanschlusses, anstelle der 2 losen Plastikteile.
> Ständige Batterieanzeige.
> Ständige HDMI-Ausgabe, also nicht nur bei Wiedergabe.
> Echte 50p bei HD und FullHD mit höherer Datenrate. Bei FullHD evtl. auch 50i ok?
> Einige Menüfunktionen an anderer Stelle. Siehe auch „Einstellungsführer“ im anderen Forum.
> Anzeige von Unter- u. Überbelichtung auf Display u. im Sucher über die 2 (o. 3?) Blendenstufen hinaus.

Da fehlen sicher noch ein paar Punkte. Darüber hinaus gibt es noch ein paar Punkte, die nur zukünftige Modelle erfüllen können.

Dennoch ist die e-m5 für mich eine Kamera die bei einzelnen Eigenschaften und in der Summe ihrer Eigenschaften und Möglichkeiten einen echten Meilenstein darstellt und für mich fast schon perfekt ist. Auf sowas Kompaktes mit diesen Möglichkeiten und mit dieser Leistung warte ich schon einige Jahre.

Gruß
Horst
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten