• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic 12-35/2.8 – erstes Review

argus-c3

Themenersteller
Moin zusammen,

DSLRmagazine hat das neue 12-35/2.8 für MFT schon testen können. Sind auch 2-3 Beispielbilder in Originalgröße dabei (leider keins, wo man auch was in Punkto Randschärfe sehen könnte).

Tja, sieht alles ja echt cool aus soweit – nur leider 1.100 Euro UVP ....

LG
Thomas
 
Mhm, schickes Teil und anscheinend sehr wertig (Metall) aber ob ich es jemals kaufen würde.. ich weiss nicht; zudem sind die 1100 € mMn recht "steep" wie es so schön heisst.
 
OIS, AF vermutlich auch für Video optimiert und für Fotos ausreichend flott, abgedichtet, kompakt, BQ, die sich sehen lassen kann ... finde ich sehr attraktiv!
 
Sollten sich die ersten Testeindrücke von ephotozine bestätigen, ist das Objektiv sehr attraktiv. 305 Gramm für ein lichtstarkes Zoom mit Stabilisator - das finde ich von den reinen Daten ziemlich beeindruckend.

Noch bin ich allerdings nach den Designfehlern beim Pana X-Standardzoom etwas skeptisch, ob die Papierform wirklich in die Realität umgesetzt werden wird. Wenn ja, ist allerdings der Preis - besonders im Vergleich zu den Lichtriesen bei Canon, Nikon etc. - angemessen.
 
Das Gewicht ist wirklich sehr, sehr attraktiv. Der Preis im Vergleich zum TopPro-Zuiko 14-35 2.0 ebenfalls - allerdings liegt das halt bei 2.0 und bietet die Bildqualität von 21 Festbrennweiten.

Na egal. Klingt wirklich attraktiv, das Objektiv. Erhöht bei mir vor Allem das Interesse am 35-100.
 
Von den Daten und der zumindest in den Tests berichteten Qualität her sicherlich ein schönes Stück Glas. Der Preis ist möglicherweise auch gerechtfertigt - für die meisten mFT-Nutzer wird er aber angesichts des Gebotenen vermutlich doch zu hoch sein. Immerhin ist der Brennweitenbereich "nur" 12-35 und andererseits die Lichtstärke (anders als beim FT 14-35) "nur" f/2.8. M. E. darf man nicht den Fehler machen und mit 24-70-Zooms an KB vergleichen, denn die sind nun mal für einen deutlich größeren Bildkreis gerechnet, sondern mit FT/APS-C - und da gibt es jede Menge f/2.8-Zooms für weniger Geld zum Vergleichen.

Interessant ist die Abdichtung, denn das kann aus meiner Sicht nur eins bedeuten: dass Pana selbst ebenfalls eine abgedichtete Kamera auf den Markt bringt. Nur für die E-M5 werden sie das Objektiv kaum abgedichtet haben - zumal sie sich dann ja auch den OIS hätten sparen können.:evil:

Gruß Martin
 
Schade.
Ich warte aktuell eher auf etwas das dem alten 14-54 für mFT.
Also preislich nicht so abgehoben und nicht unbedingt durchgehende Lichtstärke.

Preislich passt es, auch APS-C Linsen in dem Bereich sind teuer.
Eine 16-50/55 Linse mit durchgehend 2.8 kostet von Nikon oder Canon auch meist ca. 1000€.
Für mFT fehlen nur die Fremsherrsteller wie Sigma, Tamron oder Tokina von welchen man so eine Linse bereits für 300€ bekommen kann.

Ansonsten bleibt mir wohl nichts anderes über als mir das gute alte 14-54II zuzulegen.
 
Wie üblich kann es der Hersteller wieder nicht jedem recht machen. Der eine will lichtstarke Zooms - aber leicht sollen sie sein. Und wäre schön, wenn es nur 250 Euro kosten würde. Andere mosern dagegen bereits (dpreview), dies sei ja ein "Monsterzoom". :rolleyes:

Ich finde die jetzige Variante einen überzeugenden Kompromiss aus Lichtstärke, geringem Gewicht und relativ geringen Maßen. Natürlich wäre 2,0 als Anfangsblende noch schöner - aber wir wissen doch alle, dass dann das Objektiv erheblich schwerer, größer und noch viel teurer geworden wäre.

Ich finde jedenfalls, dass mft sich endlich zu einem wirklich vollwertigen System entwicklet. Wenn jetzt noch ein gutes lichtstarkes 35-200 mit ähnlichen Spezifikationen kommt, wird die Luft besonders für APS-C sehr sehr dünn....
 
2,8 oder 2,5 - Wo ist der Unterschied?
Ich bin ja eher der Meinung daß ein 2/12-35 deutlich besser gewesen wäre.
Das wäre nochmal ein Schrit in Richtung Freistellung.
Aber so ein Objektiv in Einklang mit der mFT Philosophie zu bringen wäre wohl relativ schwierig.
Ich glaube kaum daß jemand bereit wäre das resulierende Gewicht eines solchen Objektives an mFT zu akzeptieren, vom Preis wollen wir gar nicht reden wenn schon 1100€ UVP zu viel sind.


Wenn man sich überlegt daß die Freistellung die mit dem Objektiv zu erwarten ist zwischen 24 und 70mm auch mit einem gewöhnlichen 16-85VR an Nikon DX zu bewerkstelligen ist (okay, vielleicht nicht ganz) und man für die UVP gleich noch eine kleine 16MP DX Kamera dazubekommt dann stellt sich für mich die Frage ob man zum Freistellen nicht vielleicht doch ein anderes System benutzt.
 
Ja, es sind 80mm KB äquivalent.
Ich versteh nicht was du damit ausdrücken möchtest.

Bei 55mm sind es sogar noch etwas mehr, nämlich fast 90mm KB. Den Unterschied empfinde ich schon als bedeutend, denn bei 80/90mm KB ist man bereits im guten Portraitbereich. So ein Zoom deckt dann von WW über Normalbrennweite bis hin zum leichten Tele eine große Bandbreite ab, und man ist von Landschaft über Reportage bis Portrait für viele Aufgaben gerüstet. M. E. ist das der Hauptzweck eines solchen Zooms, dem zu liebe man Kompromisse bei Größe, Lichtstärke und von mir aus auch Qualität gegenüber FBs eingeht.

Einem Zoom, das nur bis 70mm KB geht, fehlt dieser dritte Anwendungsbereich (Portrait, ggf. auch Makro) am langen Ende. Ich persönlich würde an mFT dann wohl eher mit 14er- und 25er-FB losziehen als mit diesem Zoom (es sei denn, es käme mir z. B. auf die Wetterfestigkeit an etc.).

Das ist keine Motzerei an einem noch nicht mal käuflich erhältlichen Objektiv, sondern lediglich meine persönliche - und natürlich subjektive - Wahrnehmung.

Gruß Martin
 
So ein Zoom deckt dann von WW über Normalbrennweite bis hin zum leichten Tele eine große Bandbreite ab, und man ist von Landschaft über Reportage bis Portrait für viele Aufgaben gerüstet. M. E. ist das der Hauptzweck eines solchen Zooms, dem zu liebe man Kompromisse bei Größe, Lichtstärke und von mir aus auch Qualität gegenüber FBs eingeht.

Nun, auch bei Canon und Nikon sind 2,8/24-70 üblich. Bei dieser Art Zoom geht es für die Hauptinteressenten wohl nicht darum, ob das Zoom auch voll teletauglich ist (auch wenn ich mir beim Nikkor lieber ein 2,8/24-85 gewünscht hätte). Auch ich suche ein lichtstarkes "Arbeitszoom im Standardbereich", das robust sowie spritz- und staubgeschützt ist. Für Teleaufnahmen nutze ich ohnehin lieber wirklich lichtstarke FB - gerade bei mft.
 
Nun, auch bei Canon und Nikon sind 2,8/24-70 üblich.

Ja, aber das sind KB-Objektive. Wie schon erwähnt, sollte man die m. E. nicht vergleichen.

Für Crop-Sensoren gibt es viele f/2.8-Zooms mit größerem Brennweitenbereich, sogar von Oly selbst (dass die am langen Ende etwas lichtschwächer sind, halte ich nicht für entscheidend).

Gruß Martin
 
Ja, aber die gehen dann nicht nur bis 70mm (KB)

Und besitzen bezüglich Freistellung mehr Potenzial...

Ich bin ja eher der Meinung daß ein 2/12-35 deutlich besser gewesen wäre.
Das wäre nochmal ein Schrit in Richtung Freistellung.

Sehe ich auch so, wobei F2 für die Freistellung bei Crop 2 auch nicht herausragend ist. Hier ist definitiv der Flaschenhals beim (m)FT-Format zu finden.
Auch die neuen 1,8er-Festbrennweiten klingen auf dem Papier ganz doll, sind aber umgerechnet auf APS-C oder Kleinbild auch nicht mehr so herausragend, was die Freistellung betrifft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten