• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Na ja, so ganz überzeugend finde ich die Fotos nicht. Liegt wahrscheinlich daran das ich vorher die Fuji X-Pro 1 Samples angeschaut habe :evil:. Hi-ISO (sowieso übertriebenes Kriterium) schaut bei gutem licht nicht schlecht aus, ist aber auch keine Kunst. Bei schlechten Licht, zeigt die kleine schon Ihre Grenzen, ab 1600 geht es mit BQ deutlich bergab, 3200-er könnte man eventuell noch nehmen....all das würde mir persönlich locker reichen. Was ich nicht gut finde, sind die fehlende feine Textur und Details. Beide Portrait Fotos könnten von eine Kompaktkamera stammen. ich weiss Blende 1,8, aber trotzdem. Wahrscheinlich sollte man auch eine andere Optik draufschrauben... Mal sehen, wie es weiter geht.
 
Bei schlechten Licht, zeigt die kleine schon Ihre Grenzen, ab 1600 geht es mit BQ deutlich bergab, 3200-er könnte man eventuell noch nehmen....

Das sehe und hoffe ich auch. Und das wäre ein Gewinn von mindestens einem Stopp gegenüber eine P3!
Deren BQ ging ab 800 sehr bergab.
An ISO1600 geht aber auch die BQ einer 7D oder D7000 deutlich runter ;)

Handbuch OMD E-M5 Deutsch

http://oly-e.de/download/em5manualde.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es - gelinde gesagt - schwierig, Raw-Dateien mit Raw-Konvertern zu beurteilen, die noch gar nicht über entsprechende Kameraprofile verfügen
Das ist richtig, und dementsprechend sollte man etwas vorsichtig mit Urteilen sein. Allerdings kann man, wenn man verschiedene Systeme mit RawTherapee vergleicht, schon erkennen was da in der Raw-Datei als Ausgangsmaterial drinsteckt. Das ist ja auch nicht ganz unwesentlich, denn jedes softwaremäßige Anhübschen hat seine Risiken und Nebenwirkungen.

Eine Nikon D7000 matscht bei ISO2500 auch kaum weniger als der Daniel Craig Verschnitt. Das ist für mft schon alles sehr gut!
Sehen wir hier dieselben Bilder?

Das Bild (ich meine das mit 2500 ISO, meinst du das auch?) ist kein sinnvolles Beispiel für hohe ISOs. Es ist einfach zu viel Licht da, wie man an der kurzen Belichtungszeit erkennen kann. Trotzdem ist das Rauschen so hoch wie ich es von der D7000 definitiv nicht kenne. Bei den mit ISO 1600 bei schlechtem Licht aufgenommenen Bildern sehe ich das gleiche Rauschen wie bei der G3. Schlecht ist das wirklich nicht, aber die D7000 ist da doch ein gutes Stück besser.

Die neue Oly hat es sicherlich nicht nötig schöngeredet zu werden. Die Abbildungsqualität bei mFT war doch schon von Anfang an sehr hoch, wenn man die Summe aller Eigenschaften bewertet, aber Rauschen bei extrem hohen ISOs ist einfach nicht das, womit ein kleiner Sensor einen großen schlagen kann.
 
Die High-ISO Samples finde ich durchaus sehr beachtlich.
Überhaupt hat Olympus da meiner Meinung nach ein sehr rundes und stimmiges Paket geschnürt.
Eine tolle Ergänzung zum bestehenden µFT-System. :top:

'n Gruß vom
Daniel
 
Diese Geheimniskrämerei bewirkt doch eher wilde Spekulationen - sie sollten endlich Bilder über die Qualität zeigen. Wo ist eigentlich das Problem zu sagen: "...der Sensor ist von YXZ, aber wir haben noch einiges rausgeholt".

Wäre der Sensor von Panasonic, hätten sie das sicherlich kommuniziert. Das Olympus von Panasonic Sensoren bezieht ist ja hinreichend bekannt. - Aber, wenn sie den neuen Sensor von z. Bsp. Sony oder Samsung produzieren (ggf. entwickeln) lassen, würde das möglicherweise den einen oder anderen Schatten auf Olympus und/oder auf den jeweiligen Hersteller werfen. Im Moment versucht schließlich jeder sein spiegelloses System am Markt zu etablieren und nicht einen Konkurrenten zu pushen. Man sieht ja wie nervös der Smartphone- und Tablet-Markt ist ...

Mögliche Sicherheit zum Sensor wird es dann geben, wenn Chipworks eine E-M5 zerlegt (hoffentlich). So lange müssen wir uns wohl gedulden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig, und dementsprechend sollte man etwas vorsichtig mit Urteilen sein. Allerdings kann man, wenn man verschiedene Systeme mit RawTherapee vergleicht, schon erkennen was da in der Raw-Datei als Ausgangsmaterial drinsteckt. Das ist ja auch nicht ganz unwesentlich, denn jedes softwaremäßige Anhübschen hat seine Risiken und Nebenwirkungen.


Sehen wir hier dieselben Bilder?

Das Bild (ich meine das mit 2500 ISO, meinst du das auch?) ist kein sinnvolles Beispiel für hohe ISOs. Es ist einfach zu viel Licht da, wie man an der kurzen Belichtungszeit erkennen kann. Trotzdem ist das Rauschen so hoch wie ich es von der D7000 definitiv nicht kenne. Bei den mit ISO 1600 bei schlechtem Licht aufgenommenen Bildern sehe ich das gleiche Rauschen wie bei der G3. Schlecht ist das wirklich nicht, aber die D7000 ist da doch ein gutes Stück besser.

Die neue Oly hat es sicherlich nicht nötig schöngeredet zu werden. Die Abbildungsqualität bei mFT war doch schon von Anfang an sehr hoch, wenn man die Summe aller Eigenschaften bewertet, aber Rauschen bei extrem hohen ISOs ist einfach nicht das, womit ein kleiner Sensor einen großen schlagen kann.


Sehen wir die selben Bilder?

Dann gehen wir mal in den allseits beliebten Rausch-Thread über:D

Meine D7000 ist nicht besser! bei schlechtem Licht!
Mal abgesehen davon das die Oly keine richtige Rawunterstützung hat.
Ich habe mal das Bild hier:

http://img1.focus-numerique.com/focus/articles/1380/olympus-om-d-e-m5-preserie-exemple15.jpg

http://img1.focus-numerique.com/focus/articles/1380/olympus-om-d-e-m5-preserie-exemple15.ORF

mit Rawtherapie in den Standardeinstellungen entwickelt, es dürfte von den Zeiten ähnlich dunkel gewesen sein wie die Fotos die ich hier mit der d7000 gemacht habe.
Ich habe mal 2 verschiedene Beispiele upgeloadet (beide mit standardeinstellung von Rawtherapie entwickelt), also durchaus vergleichbar, nur das auf der Nikon bessere Objektive waren:

Aus rechtlichen Gründen kann ich das vergleichbares Olympus Bild nicht hier veröffentlichen, kann ja jeder selbst nachmachen:rolleyes:
 
Ich habe die Dateien in Rawker auf dem Mac geöffnet (das Programm nutzt dcraw). Da wird teilweise sehr viel Rauschen angezeigt, aber es stecken auch massig Details in den Bildern.

Es ist natürlich schwer zu beurteilen, ob die Balance nachher stimmig sein wird. Aber ich finde es sieht vielversprechend aus: Ich sehe sehr gute Farben auch in den hohen ISOs, kein Banding, keine weiträumigen Farbflecken, sondern fein verteiltes, relativ homogenes Rauschen.

Die Bilder in der Lobby finde ich übrigens ziemlich gut für die schlechte Beleuchtungssituation. MOS-typisch ist das Rauschen in den mittleren Helligkeiten nerviger als in den dunklen Bildteilen. Den Typen im Regen finde ich auch nicht übel für 300 mm mit einer 250stel.

Insgesamt wird die Diskussion aber schwierig, weil jeder – je nach Konverter - wohl andere Bilder sieht...
 
... vielleicht können wir uns darauf einigen, dass die von Olympus genannten 1,5 Blenden Verbesserung (zumindest bei höheren ISO-Zahlen) nicht so ganz abwegig sind. APS mag aufgrund der größeren Pixel die Nase vorn haben; mir persönlich reicht aber völlig, was ich sehe.
 
Das sieht echt nicht schlecht aus.
Ich bin bisher ja von der gleichen iso leistung wie bei der G3 ausgegangen, aber das sieht nach allem was bisher gezeigt wurde doch deutlich besser aus.
Nach meinen vergleichen ist meine G3 etwa 2/3tel blenden besser als die PEN P1 es war, bei der em-5 würde ich nochmal knapp eine halbe blende dazu rechnen auf die G3.
Entweder ist das zufall oder es ist ein sensor der wieder eine generation weiter ist
 
Zuletzt bearbeitet:
...mir persönlich reicht aber völlig, was ich sehe.
Mir auch. Mir hat auch das Rauschen der E-P1 völlig ausgereicht, die ist immer noch meine Lieblingskamera für immer dabei, auch bei wenig Licht. Meiner Ansicht nach wird das Rauschen überbewertet.

Ich sehe hier das gleiche Luminanzrauschen wie bei der G3, aber ein deutlich geringeres Farbrauschen. Der Detailverlust scheint gleich zu sein, genau kann man das natürlich erst sehen wenn mal jemand Aufnahmen mit einem guten Objektiv macht (schieben wir die mangelnde Schärfe doch einfach auf das Objektiv ;) ). Damit dürfte man bei dem Stand angekommen sein, der mit der heutigen Technologie machbar ist. Mehr kann man doch eigentlich nicht erwarten.

Wenn man mal davon ausgeht dass alle japanischen Sensorköche mit dem gleichen Wasser kochen, dann kann es doch nicht verwundern dass ein größerer Sensor immer noch weniger rauscht.

Viel wichtiger wären für mich Dynamikumfang und Farbwiedergabe.
 
Viel wichtiger wären für mich Dynamikumfang und Farbwiedergabe.
... DXO läuft sich schon warm: :)
http://www.dxomark.com/index.php/News/DxOMark-news/The-Olympus-M.-Zuiko-Digital-ED-12mm-f-2.0-A-first-high-end-micro-4.3-lens

"But while we’re waiting for the Olympus OM-D to become more widely available (and for its DxOMark test results), the Panasonic GH2 has the best resolution metrics for this lens type, so….
Olympus M. Zuiko Digital ED 12mm f/2.0 mounted on a Panasonic Lumix DMC GH2"
 
Um nochmal auf den Stabi zurückzukommen:
Hier http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_fSlKZfywOY#! gibt es einen spanischen Bericht von der Amsterdam-Veranstaltung.
Ab 4:25 gibt es eine kurze Video-Aufnahme vom Fahrrad aus.
Da wackelt aber auch überhaupt nix!
Der Stabi scheint wirklich ein Sahneteilchen zu sein.
hier auch (ab 1:50 gibt's ne kurze Sequenz im Gehen):
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=rpzaQLnbUpI#!
 
Ab 4:25 gibt es eine kurze Video-Aufnahme vom Fahrrad aus.
Da wackelt aber auch überhaupt nix!
Der Stabi scheint wirklich ein Sahneteilchen zu sein.
Ist das wirklich der Sensor-Stabi oder wird beim Video noch anders nachgeholfen?

Beeindruckend finde ich die Lichter/Schatten-Korrektur über die Drehräder. Bis jetzt ist für mich JPEG einfach uninteressant, weil ich sehr häufig solche Korrekturen mache. Stark, wenn man solche Korrekturen schon in der Kamera machen kann.
 
Hat eigentlich schon jemand das Video von Reinhard verlinkt?
Ab 1:02 ohne Art-Filter wird's flüssig.

Apropos Art-Filter: Die hab' ich ja bisher weitestgehend ignoriert. Aber diesen neuen Comic-Filter (Gemälde) finde ich hammer - um nicht zu sagen end-laser. Mihihihihi
 
Beeindruckend finde ich die Lichter/Schatten-Korrektur über die Drehräder. Bis jetzt ist für mich JPEG einfach uninteressant, weil ich sehr häufig solche Korrekturen mache. Stark, wenn man solche Korrekturen schon in der Kamera machen kann.

Das kann übrigens schon die P3, dort aber per Taste. Mehr als kleine Änderungen sollte man aber vorallem nicht in den Schatten machen, sieht sonst schnell flach aus.

Ist das wirklich der Sensor-Stabi oder wird beim Video noch anders nachgeholfen?

Das ist wirklich beeindruckend, ein so scharfes Video im Gehen habe ich selten gesehen. Da werden auch 300mm aus der Hand nutzbar!
 
.
Wenn man mal davon ausgeht dass alle japanischen Sensorköche mit dem gleichen Wasser kochen, dann kann es doch nicht verwundern dass ein größerer Sensor immer noch weniger rauscht.
.

Die Größe des Sensors ist das eine, das Innenleben das andere. Eine neuere Mft-Generation kann durchaus besser sein als eine dslr der letzen oder vorletzten Generation. Ich denke das zb die gx1 nicht schlechter ist als eine d3000 oder 450d mit Größerem aber aelterem Sensor.

Das ist jedes Jahr neu zu bewerten, eine zwingende Regel gibt es nicht außer wenn man jeweils die besten und neuesten Modelle vergleicht. Eine 5n liegt sicher vor der om. Aber nur beim Sensor...:rolleyes:

Ob die om an die d7000 heranreicht sei mal dahingestellt, aber die Unterschiede werden so klein das sich der Mehraufwand beim gewicht fuer viele kaum noch lohnt. Und die Farbe ist bei der om sicher nicht schlechter als bei Nikon :o
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten