• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die PENs korrigieren, egal mit welchem Objektiv, leider keine CA's.
Bei der M5 hat sich wohl nichts geändert, da die Beispielaufnahmen des 12-60ers ziemlich starke CA's im unteren Brennweitenbereich zeigen.
Das finde ich ziemlich schade, trägt doch die CA-Korrektur wesentlich zur Bildqualität bei.
Die CAs entfernen geht via EBV relativ problemlos, aber so wie ich das verstanden habe, kaufen doch recht viele Leute die Olys aufgrund der guten OOC-JPEG Wiedergabe.
Was auch schade ist, ist die Tatsache, dass ich selber CAs bisher nur entfernt habe, wenn ich ein Zuiko-Objektiv an meinen Kameras angeschlossen hatte. Bei den Pana-Objektiven waren die Korrekturdaten sogar in den RAWs hinterlegt, so dass beim Öffnen einer RAW-Datei in LR keine CAs mehr vorhanden waren.

Prinzipiell finde ich die M5 super und ich bin noch am grübel, ob ich sie mir zulegen soll (der Preis ist recht "knackig"). Lust hätte ich schon und ich sehe einige Vorteile. Und da wundert es mich einfach, dass es in diesem wesentlichen Punkt einen Rückschritt gibt, obwohl er vermutlich leichter zu lösen wäre als beispielsweise einen völlig neuen Stabi zu entwickeln.

Du meinst das 12-50mm kit.

Das 12-60mm ist ein FT objektiv und nebenbei gesagt eines der besten normal zooms am ganzen markt.
Da auch ein jpeg ooc in der EBV den feinschliff bekommt sehe ich kein problem mit der fehlenden CA korektur, ein klick und schon ist es weg
.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich finde das Vorgehen von Olympus, das Erstgeschäft mit der EM5 weitgehend selbst zu machen
und die (kleinen) Händler in die Röhre schauen zu lassen gelinde gesagt: " wirklich unter aller S...".

Ich verstehe Oly sogar SEHR GUT!wie viele der Händler haben denn OLY aus dem Programm geschmissen?oder auf Lächerlichkeit eingeschränkt?:mad::mad:warum sollen die jetzt auf einmal alle wieder bei der eingeschränkten Verfügbarkeit(und das ist weniger Strategie als einfach Produktionskapazität)mit einem Bestseller auch noch zuerst bedacht werden???:rolleyes::rolleyes::cool:
 

Du meinst das 12-50mm kit.

Das 12-60mm ist ein FT objektiv und nebenbei gesagt eines der besten normal zooms am ganzen markt.
Da auch ein jpeg ooc in der EBV den feinschliff bekommt sehe ich kein problem mit der fehlenden CA korektur, ein klick und schon ist es weg
.

Ups... da habe ich mich um 10mm vertan :o.
Joar... so ein richtiges Problem ist das nicht. Allerdings gibt es viele User, die keine nachträgliche Bearbeitung machen; die haben dann die CAs.
Und die anderen werden wohl eher RAWs statt JPEGs bearbeiten. Da sind es in LR zwei Parameter und ein Klick ;)
Trotzdem bedeutet das pro Bild geschätzte 10s - 20s. Bei 300 Urlaubsbilder ist das dann schon relevant.
 
Hi,

Ich überlege mir nun seitdem ich die E-P3 habe, mich von meiner Pentax K-5 zu Gunsten der OM-D zu trennen. Die K-5 schätze ich speziell wegen der umfangreich "bearbeitbaren" Raws, der Wetterfestigkeit und nicht zuletzt wegen des leisen Auslösegeräuschs (wobei ich für nahezu lautloses Auslösen auch die GXR samt A12 28+50mm Module habe), sie ist derzeit hauptsächliche meine "Schlechtwetterkamera"; den Part könnte jedoch auch die OM-D übernehmen.

Wenn man den bisherigen Tests glauben schenken darf, dann "rauscht" die OM-D rund eine Blende "besser" als die E-P3, womit dann der Unterschied zur K-5 nur noch eine Blende wäre, was aber in meinem Fall durch die lichtstärkeren bereits vorhandenen mFT-Objektive im Gegensatz zu meiner derzeitigen eher "lichtschwachen" (aber für meine Zwecke ausreichenden) Objektivausstattung für die K-5 (DA 18-55/3.5-5.6 WR, DA 21 Ltd/3.2 und DA 35/2.4) dann eigentlich kompensiert würde.

Ich habe daher zwei Fragen speziell an diejenigen, die sowohl die OM-D als auch die E-P3 kennen:

1) Wie laut oder leise ist das Verschlussgeräusch der OM-D im Vergleich zur Pen E-P3?

2) Wie gut sind die OM-D Raw-Dateien mit Lightroom bearbeitbar?

Von der K-5 bin ich es gewohnt, relativ umfangreiche Tonwertkorrekturen machen zu können, ohne dass Tonwertabrisse allzu früh sichtbar werden und speziell aus den Lichtern lässt sich noch einiges an Struktur und Details herausholen. Bei meinen früheren und der jetzigen Pen (sowie bei meinen Kompakten) geht das zwar nicht im gleichen Umfang und verlasse ich mich dafür mehr auf's Live-Histogramm und schau' halt, dass speziell die Lichter nicht ausreißen. Hat die OM-D im Vergleich zur E-P3 mehr Reserven in ihren Raw-Dateien?

Danke :)

ciao
Joachim
 
Hallo Joachim,

zu den Bearbeitungsmöglichkeiten in Raw lässt sich noch nicht viel sagen, weil die meisten Konverter die E-M5 noch nicht unterstützen. Diverse Analysen in anderen Foren lassen derzeit einen Vorteil von mind. 1/3 Blende in den Lichtern und etwas mehr in den Schatten vermuten. Das deckt sich dann auch in etwa mit den Aussagen Olys über den verbesserten Dynamikumfang.

Zum Verschlussgeräusch gab es einige Videos, die zeigten, dass die E-M5 deutlich leiser als die Pens ist. Das hängt sicher auch mit der Abdichtung zusammen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Hi
1) Wie laut oder leise ist das Verschlussgeräusch der OM-D im Vergleich zur Pen E-P3?

2) Wie gut sind die OM-D Raw-Dateien mit Lightroom bearbeitbar?
Danke :)
ciao
Joachim

Hallo,
der Verschluss ist deutlich leiser, als der von der Pen3.

Die Bearbeitung der RAW Dateien dürfte doch genau so sein, wie mit den anderen RAW Files auch.
 
Von der K-5 bin ich es gewohnt, relativ umfangreiche Tonwertkorrekturen machen zu können, ohne dass Tonwertabrisse allzu früh sichtbar werden und speziell aus den Lichtern lässt sich noch einiges an Struktur und Details herausholen. Bei meinen früheren und der jetzigen Pen (sowie bei meinen Kompakten) geht das zwar nicht im gleichen Umfang und verlasse ich mich dafür mehr auf's Live-Histogramm und schau' halt, dass speziell die Lichter nicht ausreißen. Hat die OM-D im Vergleich zur E-P3 mehr Reserven in ihren Raw-Dateien?

So wie ich das sehe, hat die M5 mehr Reserven bei der Bearbeitung. Dieser Link wurde ja schon mal vor ein paar Tagen gepostet:
http://www.optyczne.pl/178.8-Test_aparatu-Olympus_OM-D_E-M5_Zakres_tonalny.html

Bei dem alten Sensor (E-PL1) sieht man nur noch farbige Pixel, bei der M5 sind die Strukturen erhalten geblieben.
 
Mal eine Frage zwischendurch: Seit wann kosten die gedruckten Bedienungsanleitungen bei Olympus Geld?
Habe mal angefragt, ob sie mir eine für die OM zuschicken würden. Tja, die wollen dafür 20€ haben. Früher waren die mal kostenlos, wenn man nett gefragt hat...
 
So wie ich das sehe, hat die M5 mehr Reserven bei der Bearbeitung. Dieser Link wurde ja schon mal vor ein paar Tagen gepostet:
http://www.optyczne.pl/178.8-Test_aparatu-Olympus_OM-D_E-M5_Zakres_tonalny.html

Bei dem alten Sensor (E-PL1) sieht man nur noch farbige Pixel, bei der M5 sind die Strukturen erhalten geblieben.

für mich erscheinen die Ergebnisse von optyczne.pl bei den Aufhellungen und Abdunklungen doch ziemlich praxisfremd (4! Blenden)
wobei die erzielten Abdunkelwerte bei der EPL1 gar nicht mal so schlecht ausfallen. :(
Die Aufhellungen (+4LV) sind mMn bei beiden Cams für die Katz.

PS: dachte nur wir Deutschen rechnen das Ranking 2-Stellen hinterm Komma? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der Abdichtung scheint ja alles ok. Was mich interessiert, insbesondere von den Besitzern:

Gibt es nun noch ein Problem mit dem Beschlagen des Suchers? Das wurde ja anfänglich bemängelt. Welche Erfahrungen habt hier dazu?
 
ERLEDIGT - es hat sich ein Interessent gemeldet.



Moin,

falls jemand es nicht mehr aushält und dringend ein Kit (Body: silber) möchte: ich habe eines zuviel.

Eines ist heute wider Erwarten mit der Post gekommen, das andere steht noch beim Händler und ist für mich bis morgen abend reserviert.

Standort: nördliches Schleswig Holstein. Es müsste dort allerdings morgen, Freitag, am späten Nachmittag (ca. 17:00) abgeholt werden.

Näheres per PN / Telefon.

Gruß, bolzano.
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch Zufall bin ich heute auch noch zu einer OMD gekommen, habe aber gestern beim Olympus Shop schon einen Body bestellt, welcher auch schon versendet wurde. Sollte jemand Interesse an dem schwarzen Body haben kann er sich melden und diesen in Regensburg abholen, sobald er da ist, sonst geht er zurück zu Olympus.

cya

Chris
 

Du meinst das 12-50mm kit.

Das 12-60mm ist ein FT objektiv und nebenbei gesagt eines der besten normal zooms am ganzen markt.
Da auch ein jpeg ooc in der EBV den feinschliff bekommt sehe ich kein problem mit der fehlenden CA korektur, ein klick und schon ist es weg
.

Sorry, aber bevor ich CAs verlustbehaftet in einem JPEG korrigiere (was auch prinizipbedingt nicht so gut möglich ist wie bei RAWs), nehm ich lieber gleich die RAWs und hab wesentlich mehr davon.
 
für mich erscheinen die Ergebnisse von optyczne.pl bei den Aufhellungen und Abdunklungen doch ziemlich praxisfremd (4! Blenden)
wobei die erzielten Abdunkelwerte bei der EPL1 gar nicht mal so schlecht ausfallen. :(
Die Aufhellungen (+4LV) sind mMn bei beiden Cams für die Katz.

Immerhin scheinst du bei der E-M5 deutlich besser unterbelichten und anschließend selektiv aufhellen zu können, um so die Lichter zu retten. Letzteres geht ja inzwischen sogar schon vor der Aufnahme durch Anpassung der Tonwertkurve.

Praxisfremd finde ich das nicht. Im Vergleich zur E-PL1 scheint der Dynamikgewinn (ich tippe mal 1,5 bis 2 Blenden) eben vor allem in den Schatten zu sitzen. Was aber mehr oder weniger schnurz ist; Hauptsache, es gibt ihn (und dass es ihn gibt, zeigen die aufgehellten Bilder mehr als deutlich - ich finde die +4 Blendenstufen bei der E-M5 durchaus brauchbar).
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber bevor ich CAs verlustbehaftet in einem JPEG korrigiere (was auch prinizipbedingt nicht so gut möglich ist wie bei RAWs), nehm ich lieber gleich die RAWs und hab wesentlich mehr davon.

Es soll wirklich leute geben die beschneiden und verkleinern jpegs ooc :eek:
Ich würde sogar sagen fast alle user außerhalb von foren und auch unter den forenusern dürften sie noch die mehrheit sein.
Für diese personen ist es egal ob sie noch ein weiteres mal in der EBV auf einen knopf klicken, qualität verlieren sie dadurch keine mehr.
Für die RAW shooter macht es auch keinen unterschied.
 
Mal eine Frage zwischendurch: Seit wann kosten die gedruckten Bedienungsanleitungen bei Olympus Geld?

Die Preise sind heute (nicht nur bei Olympus) sehr viel knapper kalkuliert, als früher. Da erwartet man vom Benutzer eben, dass er sich das Handbuch selbst ausdruckt.

Für den Nutzer hat das den Vorteil, dass Updates der Firmware im Handbuch aktuell dokumentiert werden können.

Irgendwie muss man doch für alles zahlen - ob gleich mit der Kamera oder später macht kaum einen Unterschied.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Naja, mit "früher" meinte ich vor 4 Jahren. Ich denke, auch da waren die Preise knapp kalkuliert. Trotzdem hatte ich innerhalb von 3 Tagen nen Handbuch zur E-330 kostenlos im Briefkasten.

Die Preise sind heute (nicht nur bei Olympus) sehr viel knapper kalkuliert, als früher. Da erwartet man vom Benutzer eben, dass er sich das Handbuch selbst ausdruckt.

Für den Nutzer hat das den Vorteil, dass Updates der Firmware im Handbuch aktuell dokumentiert werden können.

Irgendwie muss man doch für alles zahlen - ob gleich mit der Kamera oder später macht kaum einen Unterschied.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten