• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M5 vs. Fuji X-Pro1: HiISO 800-6400 @ night

Ja, ja ich weiss schon wie Du das meinst.
Im Endeffekt ist sogar das Licht in diesen 2 Momenten "anders" wie es halt in der Natur ist.. also das Licht hat sich geändert sodass die mMn Fuji eine bessere/einfachere Vorgabe für den Himmel hatte.
Mal schauen ob ich was hinbekomme, mMn sollte es eine sehr ähnliche Farbgebung für die Oly geben/möglich sein, sodass diese Fuji-Farben zu erreichen sind.
Wie seht Ihr eigentlich die Detailwiedergabe Fuji vs Oly?
Jetzt in der Praxis, die Daten von dpreview kenne ich bereits.
JEtzt, wissenschaftlich wie ich bin, sollte ich hier sagen " wir brauchen noch ein Foto des Mittelwertes der beiden Fotos, aufgenommen mit einer Referenz-Kamera" :D
Scherz, bis später
 
also das Licht hat sich geändert sodass die mMn Fuji eine bessere/einfachere Vorgabe für den Himmel hatte.
Aufnahmesequenz war E-M5 ISO 800-6400, dann X-Pro 1 ISO 6400-800. Die ISO 6400 Aufnahmen sind also nur wenige Minuten auseinander und es war auch schon dunkel genug, dass sich die Lichtstimmung nicht mehr wesentlich geändert hat.

Mal schauen ob ich was hinbekomme, mMn sollte es eine sehr ähnliche Farbgebung für die Oly geben/möglich sein, sodass diese Fuji-Farben zu erreichen sind.
Denke ich auch. Habe dummerweise den X-Rite ColorChecker nicht mit abfotografiert, obwohl ich ihn dabei hatte. :o

JEtzt, wissenschaftlich wie ich bin, sollte ich hier sagen " wir brauchen noch ein Foto des Mittelwertes der beiden Fotos, aufgenommen mit einer Referenz-Kamera" :D
Soll ich nochmal mit EOS 5D II und Pentax K-5 hinfahren? :D
Aber eigentlich hab ich keine Lust dazu. :)
 
Hab die Raws jetzt mal kurz in Lightroom geladen.
Vielen Dank für den Upload und das Premium-Speed Goodie :)

Als erstes ist mir der Helligkeitsunterschied aufgefallen, welchen die jeweilige Mehrfeldmessung der Kameras ergeben hat.
Deine Jpegs im ersten Beitrag sehen wohl auch nicht genau gleich belichtet aus,
aber in Lightroom ist das bei mir noch viel extremer.
Hast du die Helligkeit angeglichen, oder liegt das am anderen RAW Editor?

Die ISO 3200 Bilder sind z.B. so weit auseinander, dass ich das EM-5 Bild eine ganze Blende runterziehen muss um ein recht ähnliches Histogramm und Bildergebnis zu bekommen.
Das Rauschen im Bild ist danach natürlich weit weniger sichtbar, wie wenn ich die Bilder unverändert vergleiche.
Davor ist die X-Pro1 sowohl beim Haus als auch im Gras meiner Meinung nach schon deutlich im Vorteil, das sieht man auch ohne 100% Ansicht.

Mal schauen, evtl. installiere ich nachher noch kurz Silkypix für einen weiteren Vergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den Upload und das Premium-Speed Goodie :)
Keine Ursache. :)

Als erstes ist mir der Helligkeitsunterschied aufgefallen welche die jeweilige Mehrfeldmessung der Kameras ergeben hat.
Ich habe manuell belichtet. Wie schon geschrieben sind die ISO 800 und ISO 3200 dabei jeweils um 1 EV heller als die ISO 1600 und ISO 6400. Hintergrund ist, dass ich die ISO in Schritten von 1 EV getestet habe, die Belichtungszeiten aber in Schritten von 2 EV. So kann man dann nebenbei auch das von dir beschriebene testen: die Verringerung des Rauschens bei Überbelichtung um 1 EV und anschließendem Reduzieren in der EBV.
 
Ah, das "Belichtungsmessung: Mehrfeld" im Exif hat mich irritiert.
Das "Belichtungsprogramm: Manuell" hab ich dabei übersehen. ;)

Ich meinte jetzt aber nicht die Helligkeitsunterschiede zwischen den ISO Stufen,
sondern zwischen den Kameras bei jeweils der selben ISO Stufe.

Sprich ISO 3200 der EM-5 sieht heller aus als ISO 3200 bei der X-Pro1.
Und das bei mir in Lightroom eben weit extremer als bei den Jpegs aus Beitrag 1.

Daher meine Frage ob du das per Software ausgeglichen hast, da dies die E-M5 bevorteilen würde (Schatten nachträglich per Software anheben verstärkt ja das Rauschen).

Hier mal die Bilder (beide aus dem jeweiligen ISO 3200 RAW) aus Lightroom mit 1,5 Megapixel (hab keine feste Seitenlänge an Pixeln gewählt, damit das 4:3 / 2:3 Verhältnis weiterhin vergleichbar bleibt):

EM-5: http://d.pr/i/a5WF+
X-Pro1: http://d.pr/i/cFsi+

Beide nicht verändert außer die Rauschreduzierung (Luminanz und Farbe) abzuschalten.
Jpeg Qualität auf 100%, Nachschärfen "Default" wegen dem Verkleinern, 1.5 Megapixel

Ich finde da sieht man schon in "Webgröße" einen Unterschied.

edit: Kann der Helligkeitsunterschied am Blickwinkel (Brennweite) liegen?
Mit einem lichtstarken Weitwinkel hat man es im Dunkeln ja auch immer leichter als mit einem ebenso lichtstarken Tele.
Dann wäre es klar warum bei gleicher Blende/Belichtungszeit die EM-5 heller ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sprich ISO 3200 der EM-5 sieht heller aus als ISO 3200 bei der X-Pro1.
Angepasst habe ich da im RAW-Converter nichts. Könnte höchstens sein, dass ich den zeitlichen Abstand unterschätzt habe und es doch noch etwas dunkler geworden ist. Zeiten stehen ja in den EXIF.
 
So. Wie schon geschrieben war der Grund für meinen Vergleich ohne Entrauschung ja die Annahme, dass heutige RAW-Converter schon verdammt viel auf dem Gebiet Entrauschung leisten. Um das deutlich zu machen, habe ich jetzt die Bilder der Olympus OM-D E-M5 mal mit DxO Optics Pro v7.5.2 in den dessen Standardeinstellungen entwickelt. Hier die Bilder:

em5-08_dxo
em5-16_dxo
em5-32_dxo
em5-64_dxo
 
Zuletzt bearbeitet:
ein erster Versuch von mir,
Werte die Standard sind (oder eben nicht geändert) sind nicht erwähnt



Temp 7885
Tönung +7

Belichtung -0.68
Kontrast -20
Lichter -72
Tiefen -18
Schwarz -30

Klarheit +26
Dynamik +50
Sättigung -22


Helle Mitteltöne -18
Dunkle Mitteltöne -19
Tiefen +50


HSL (F/S/L)
Farbton
Rot 0 -15 0
Orange +22 -8 +20
Gelb +26 -9 +14
Grün -16 +47 +24
Aquamarin 0 0 -18
Blau +14 -16 +5
Lila -37 +61 0
Magenta -0 67 0

Fabe
Grün -16 +47 +24


Sättigung
 
Die Fuji files muss man in Silkypix entwickeln !
Alles andere ist nur suboptimal.

Crops hier für die ISO 1600
Wenn Ihr mich fragt ist das Fuji Bild stimmiger und Räumlicher.

Oly - in PS - nur verkleinert


Fuji in Silk 5 nur verkleinert.
 
Hallo ********,
hatte leider erst jetzt die Zeit meine "Vergleichsbilder" nochmals zu checken.
Sorry, sorry, muss mich entschuldigen, habe tatsächlich die gleichen Bilder verglichen. Mea culpa, war keine böse Absicht.
Es wäre so schön gewesen, wenn die EM5 die gleiche Performance gezeigt hätte wie die XP1.
Die nichtentrauschten 6400er Bilder der EM5 sind mMn tatsächlich schwächer als die der XP1.:(
Nochmals ein Linkversuch mit hoffentlich den richtigen?

 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem anständigen RAW-Konverter liefern beide Kameras bei ISO 6400 aus meiner Sicht recht ansprechende Ergebnisse:






Gemessen an der Sensorgröße ist die OMD in dieser Disziplin zweifellos eine feine Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einem anständigen RAW-Konverter liefern beide Kameras bei ISO 6400 aus meiner Sicht recht ansprechende Ergebnisse:

Das sowieso. :)

So hell wie bei diesen Rauschvergleichen würde man die Schatten in den Bildern ja nie lassen,
sondern es eben eher so abstimmen wie du es getan hast.

Aus Nachtaufnahmen eine Mittagsstimmung zu machen ruiniert immer die Stimmung. ;)
 
Ich habe mal beide 6400 ISO files in Silkypix (Standardeinstellungen) entwickelt - das ist nicht gerade schmeichelhaft für die Oly.
Ob es an Silkypix liegt ? wohl sicher mal...

Ich habe beide auf gleiche Größe skaliert, das ist schlecht für die Olympus 24mm gegen 28mm - dennoch kann man klar erkennen was abgeht.



@flysurfer - Aperture ist also das Maß der Dinge für die Fuji ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, dann nochmal ohne Denoising - diesmal habe ich die Crops angepasst und nichts vergrößert.
So schlecht sieht die Oly nicht aus - wirkt nur irgendwie blasser und flacher.
Schlägt sich aber verdammt gut die OM.
 
@flysurfer - Aperture ist also das Maß der Dinge für die Fuji ?

Aperture untertsützt die XP1 noch nicht, das kommt allerdings wohl bald über DCRAW. Ich erwarte gute Ergebnisse, da DCRAW sich bisher sehr gut macht.

Die Beispiele habe ich mit meinem russischen Konverter RPP 64 entwickelt und dann mit Dfine 2 so entrauscht, dass ein TIFF mit analogem Filmkorn-Look übrig geblieben ist. Man könnte das "Kornrauschen" natürlich weiter unterdrücken, ohne allzu viele Details zu verlieren, aus meiner Sicht ist das hier aber gar nicht notwendig. Das Rauschen (Korn) stört nur in der 100%-Ansicht, die kein normaler Mensch verwendet (schon gar nicht bei ISO 6400). Beim Ausdrucken oder normalen Betrachtungsgrößen wirkt es recht natürlich.
 
Ich wollte mal die 1.600er Bilder vergleichen, aber RPP ist ja wirklich das absolute Gegenstück zu Aperture, was die Bedienung angeht...

Also habe ich die Voreinstellung von RPP so wenig wie möglich verändert (Weißabgleich von "Auto" auf "As shot", volle Auflösung gewählt, JPEG 95% sRGB). Dann habe ich versucht, die E-M5-Aufnahme in Aperture auf eine ähnliche Ausgabe zu trimmen. Geht nicht ganz, die Beleuchtung ist doch unterschiedlich (habe z.B. die E-M5 um 1,5 Blenden runterziehen müssen und die Lichter nochmal separat maximal zurückholen). Ich habe aber nur die RAW-Entwicklungsparameter, Weißabgleich und Belichtung benutzt und die Finger von Kontrast, Definition, Sättigung u.ä. gelassen. Die Rauschunterdrückung ist komplett rausgenommen.

Mit geht es gar nicht um High-ISO, sondern um die Detailwiedergabe beider Sensoren. Die 800er Bilder waren aber belichtungstechnisch zu weit auseinander. Nach meinen Anpassungen ist ein minimaler Vorteil für die XPro1 zu erkennen. Mir ist allerdings nicht klar, wie weit das an der längeren Brennweite und der damit verbundenen größeren Darstellung liegt.

Schaut selbst:



Viele Grüße,
Sebastian

PS: Heute morgen erscheint mir der ganze Vergleich nicht mehr sonderlich sinnvoll. Durch das Runterziehen und den dennoch helleren Himmel rauscht das E-M5 Bild weniger. Zwar war beim RPP defaultmäßig "Blur Chroma" ausgewählt, aber das Rauschen der XPro1 scheint mir immer noch zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten