• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M5 II Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Auch an dich vielen Dank für die Ausführungen.

Ich werde mal ordentlich ausprobieren und mich gegebenenfalls nochmal melden !

Gruß

Sorry, habe einige Tage lang nicht reinschauen können.

Während des Filmens ist das ändern der Blende nicht möglich.
Und hast du einen sinnvollen Zweck für Auto-ISO beim Filmen?
Normalerweise benutzt man M oder S für's Filmen und setzt die Verschlusszeit passend zu den eingestellten Frames pro Sekunde ein. Dann die gewünschte Blende & ISO.

Auto-ISO würde dir womöglich die Helligkeit zwischen einzelnen Aufnahmen ungewünscht verändern.

Ich lasse mich aber gerne eine besseren belehren :)
 
Ich weiß nicht obs noch hier reinpasst oder lieber direkt ins "Film" Forum.

Wenn ich am Bach Filme. Wasser, Sonne, Wald, Schatten. Wenn ich ohne Auto ISO filme, bekomme ich doch schnell Probleme mit einem sauberen Film oder irre ich mich da?
 
Guten Tag zusammen, vielleicht kann mir jemand noch eine Frage beantworten!

Wenn ich filme heißt mein Bildmodus immer: Kontrastarme Farben.
Gibt es da eine Möglichkeit der Einstellung?

Gruß
 
Anpassungen kannst du nur bei ausgeschalteten kontrastarmen Farben vornehmen.
Weißt du wo man dies ausstellt?

Gruß,
Giuseppe

Guten Tag zusammen, vielleicht kann mir jemand noch eine Frage beantworten!

Wenn ich filme heißt mein Bildmodus immer: Kontrastarme Farben.
Gibt es da eine Möglichkeit der Einstellung?

Gruß
 
Hallo Tifosi,

Danke nochmal für die Tipps.

Wenn ich im Filmmodus M filme kann ich übrigens während des filmens über das Kurzmenu auf dem Bildschirm mit den Pfeiltasten Anpassungen auf Blende / ISO und Verschlusszeit nehmen.

Grüße
 
Ich habe neulich festgestellt, dass bei zu starkem runterschrauben der Lichter oder beim Benutzen der Funktion Dunst entfernen es zu horizontalem Banding kommt.

(auf dem Bild ist das Hochformat, deshalb vertikal :p )



Das ist aber nicht so schön :mad: Kommt nicht immer vor, hab es erst neulich bemerkt ....

Beim vorhergehenden Bild konnte ich z.B. so ein Verhalten nicht provozieren:



Hier noch 2 Beispiele:

Einmal mit Banding:


und einmal ohne


Natürlich bearbeite ich meine Fotos nicht so extrem! Dies dient nur zur Veranschaulichung.

Nur bei den Bildern, wo Banding auftritt, sieht man das relativ früh im Bearbeitungsprozess, wie im ersten Bild, wo ich versucht habe, die Wolkenstruktur herauszuarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann bei den Olympus Kameras anpassungen an der Gradationskurve in der JPEG Engine vornehmen. (Shadow/Highlight) auf Multitaste. Das beeinflusst Schatten/Lichterwiedergabe auch beim Filmen.

Die 5 Mark 2 hat einen kreativ Videomodus, in dem kann man dann per Touch-Bedienung (wegen Geräusche) Helligkeit und Blende während Filmen verstellen. Müsste aber auch in Anleitung suchen, wie das nochmal geht.
 
Natürlich RAW, hab ich vergessen zu erwähnen. :D

Ich habe neulich festgestellt, dass bei zu starkem runterschrauben der Lichter oder beim Benutzen der Funktion Dunst entfernen es zu horizontalem Banding kommt.

(auf dem Bild ist das Hochformat, deshalb vertikal :p )

Das (linkes Bild) ist aber nicht so schön :mad: Kommt nicht immer vor, hab es erst neulich bemerkt ....
...
Beim vorhergehenden Bild (rechts) konnte ich z.B. so ein Verhalten nicht provozieren.

Hier noch 2 Beispiele:

Einmal mit Banding:
und einmal ohne

Natürlich bearbeite ich meine Fotos nicht so extrem! Dies dient nur zur Veranschaulichung.

Nur bei den Bildern, wo Banding auftritt, sieht man das relativ früh im Bearbeitungsprozess, wie im ersten Bild, wo ich versucht habe, die Wolkenstruktur herauszuarbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal verschiedene Raw-Konverter probiert?

Im Übrigen würde ich die Frage lieber nochmal im Bereich Bildbearbeitung stellen.
 
Hast du mal verschiedene Raw-Konverter probiert?

Bei E-Shutter könnte ich mir das als Hardware bedingt ev. vorstellen. Die Kamera hat ja keinde PD-AF-Pixel. ansonnsten würde ich auch bei der Bildbearbeitung nach Ursache suchen. Anderen Demosaic? Überbelichtete Pixel hatte ich mir überlegt, aber dafür ist es zu regelmäßig.
 
Es gab vor gefühlten Ewigkeiten mal das Problem, dass ein Objektiv (damals das 1,7/20) Störungen solcher oder ähnlicher Art produzierte.

Kannst du diesen Effekt mit unterschiedlichen Objektiven erzeugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Olympus 12-40 2.8 PRO

Muss nochmal schauen, ob ich seit Juni, wo ich es festgestellt habe, auch mal andere Objektive benutzt habe.

Also es ist merkwürdig, dass sogar zwei hintereinander geschossene Fotos sich in dieser Hinsicht unterscheiden.

Ich habe die Kamera zurückgesetzt und werde noch mal testen gehen müssen...

Kann eventuell die 0s Anti-Shutter-Shock Funktion so etwas verursachen? Also der elektronische erste Verschluss?
 
Beim EFC wird der erste Vorhang rein elektronisch abgebildet. Natürlich könnte das einen Einfluss haben.

Da hilft nur Ausprobieren. ;)
 
Neue Erkenntnisse:

Streifen-Problem tritt immer auf ab 1/160s bis 1/250s Verschlusszeit mit 0s Anti-Shock:p
Manchmal auch auf 1/320s Verschlusszeit zu finden.

Tja Ich werde mal bei gutem Licht Tests machen müssen, wie es sich ohne Anti-Shock verhält.

Wer die Kamera noch hat, kann ja das ganze auch mal bei seiner Kamera überprüfen:

In RAW knipsen,
1/160s-1/320s Verschlusszeit,
Anti-Shock auf 0s,
Szene mit weitem Himmelausschnitt, also vorzugsweise Weitwinkelaufnahme,
in Lightroom 11 oder Luminar entwickeln.

:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten