• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Aber das mit dem ungeschütztem Sensor geht eigentlich gar nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sensor hier länger sauber bleibt. Bei meiner Nikon hatte ich trotz Schutz vor dem Sensor, recht schnell Staub auf selbigen, wie soll das da erst ohne Schutz werden. Eigentlich ein Grund das Teil zurückzugeben, wobei sie mir ja sonst sehr gut gefällt.

Aber zurückgeben kann ich sie eh nicht mehr, da ich sie übermorgen mit in den Urlaub nehmen muss/will und endlich mal mit "leichten " Fotogepäck reisen will. Außerdem hab ich mir für die Tierfotogrfie extra ein 300 er Objektiv gekauft, was ja stattliche 600 mm KB sind. Heißt ich werde sie behalten und beim Objektivwechsel versuchen etwas vorsichtiger zu sein (wie auch immer das aussehen soll, wenn man auf Safari geht???)

Wenn du die Objektive nicht gerade im Sandsturm wechselst und (normal) etwas aufpasst, dann gibt es keine Probleme. Die Olys haben wahrscheinlich die effektiste Reinigungstechnologie am Markt. Wobei ich jetzt gar nicht genau weiß, ob die mFT-Olys die gleiche Technologie wie die FT-Olys verwenden.
Ich habe meine M5 jedenfalls z. B. seit knapp drei Jahren und habe den Sensor noch nie putzen müssen. Ich wechsle relativ häufig Objektive, achte aber auch darauf, dass meine Ausrüstung nicht im Dreck landet.
Lass dich nicht verrückt machen, von den Staub- bzw. Sensordreckdiskussionen im DSLR-Bereich, bei uns gibt es z. B. keinen Staub aufwirbelnden Spiegelschlag :ugly:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber das mit dem ungeschütztem Sensor geht eigentlich gar nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sensor hier länger sauber bleibt. Bei meiner Nikon hatte ich trotz Schutz vor dem Sensor, recht schnell Staub auf selbigen, wie soll das da erst ohne Schutz werden. Eigentlich ein Grund das Teil zurückzugeben, wobei sie mir ja sonst sehr gut gefällt.

Ich hab die Oly jetzt fast 1 Jahr und Staub ist überhaupt kein Thema. Und Objektive wechsel ich unter allen möglichen Bedingungen.
Bei der Nikon hab ich da in der Tat mehr Probleme gehabt.
 
Wenn du die Objektive nicht gerade im Sandsturm wechselst und (normal) etwas aufpasst, dann gibt es keine Probleme. Die Olys haben wahrscheinlich die effektiste Reinigungstechnologie am Markt. Wobei ich jetzt gar nicht genau weiß, ob die mFT-Olys die gleiche Technologie wie die FT-Olys verwenden...
Gut zu wissen. Das würde einiges erklären. Wie gesagt, ich habe jetzt auch knapp zwei Jahre meine PL5 und hatte Sie im Urlaub und überall bei jedem Wetter dabei. Habe sogar "in Deckung" bei starken Regen in London ein Objektivwechsel gemacht und der Sensor sieht noch wie neu aus.

Wie darf man sich so eine automatische Reinigung vorstellen? Fährt da bei jedem Ausschalten ein Schwamm 2-3 drüber? :p *Scherz*

Gruß,
Alex
 
Wie darf man sich so eine automatische Reinigung vorstellen?

Das was ein Hund macht, wenn er nass geworden ist
 
Das was ein Hund macht, wenn er nass geworden ist
So ungefähr... :D

Zitat aus der OLYPEDIA:
"Der "Supersonic Wave Filter*", kurz: SSWF oder auch liebevoll "Staubschüttler" genannt, liegt bei den Kameras des Olympus E-Systems vor dem Sensor um ihn vor Staub zu schützen. Bei jedem Einschalten der Kamera wird dieser Filter aktiv und schüttelt eventuell vorhandenen Staub ab, der am Boden der Kamera durch einen Klebestreifen festgehalten wird. Dieser Klebestreifen sollte nach längerer Zeit durch den Service ausgetauscht werden. Die erste Kamera mit eingebautem Supersonic Wave Filter (SSWF) war die 2003 eingeführte E-1.

In den Promotionvideos sieht der Supersonic Wave Filter aus, als wäre er aus einer Kunststofffolie gefertigt. Eine Nachfrage bei Olympus hat ergeben, dass der Supersonic Wave Filter aus GLAS hergestellt ist. Diese Scheibe wird durch Ultraschallwellen in Schwingung versetzt.

Der SSWF ist ein Patent von Olympus und findet sich zur Zeit nur in den Bodies des E-Systems sowie den FT-Bodies von Panasonic und Leica. Mittlerweile haben auch andere Hersteller Sensorschutzsysteme eingeführt, deren Wirksamkeit jedoch lt. div. Tests nicht an den SSWF heranreicht. "

Habe gerade mal gegoogelt. Die E-M1 hat diesen Staubschutz und ich bin mir ziemlich sicher, die anderen Spiegellosen von Oly auch.
Freut euch über den innovativen Hersteller eurer Kameras.
 
Habe gerade mal gegoogelt. Die E-M1 hat diesen Staubschutz und ich bin mir ziemlich sicher, die anderen Spiegellosen von Oly auch.
Freut euch über den innovativen Hersteller eurer Kameras.

Ja, alle Olympus Systemkameras, von der E-P1 bis hin zur E-M5II haben den Ultraschallfilter. Ich hab da noch nie einen Sensor manuell reinigen müssen.
 
Na bin ich ja mal gespannt, wie sich der Supercleaner in der Praxis hält! Jedenfalls gut zu hören, dass ihr keine Probleme damit habt. Danke für Eure Antworten.
 
Weiß nicht so recht wie ich das erklären soll:
gibt es irgendwo im Menü eine Einstellung, womit ich die Schatten aufhellen kann? Gibt ja manchmal Situationen wo du fotografierst und der vordergrund dunkel bleibt obwohl die Belichtungg korrekt ist
 
Weiß nicht so recht wie ich das erklären soll:
gibt es irgendwo im Menü eine Einstellung, womit ich die Schatten aufhellen kann? Gibt ja manchmal Situationen wo du fotografierst und der vordergrund dunkel bleibt obwohl die Belichtungg korrekt ist

Ja, das geht mit der Einstellungen für die Gradationskurve (über die Multi-Funktionstaste).
 
Weiß nicht so recht wie ich das erklären soll:
gibt es irgendwo im Menü eine Einstellung, womit ich die Schatten aufhellen kann? Gibt ja manchmal Situationen wo du fotografierst und der vordergrund dunkel bleibt obwohl die Belichtungg korrekt ist

Im SCP Menü von Gaduation Normal auf Graduation Auto umstellen....
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sensor hier länger sauber bleibt. Bei meiner Nikon hatte ich trotz Schutz vor dem Sensor, recht schnell Staub auf selbigen, wie soll das da erst ohne Schutz werden.

Was meinst du mit Schutz und ohne Schutz? Das der Spiegel davor ist? Der wirbelt doch nur noch mehr Staub auf...
Ich hatte mit meiner E-M5 schon häufiger mal ein paar Bilder auf denen man Staub auf dem Sensor sehen konnte. Nach ein paar mal an und aus schalten hatte sich das aber wieder erledigt. Das finde ich schon sehr komfortabel.
Denke mal das wird bei der E-M10 ähnlich sein.
 
Na bin ich ja mal gespannt, wie sich der Supercleaner in der Praxis hält! Jedenfalls gut zu hören, dass ihr keine Probleme damit habt. Danke für Eure Antworten.

Ich hab etwas über 10 Jahre lang eine Olympus E-1 benutzt und hatte bis zuletzt keine Probleme mit Staub und Schmutz auf dem Sensor.
Mit der Canon 10D davor hatte ich hingegen regelmäßig Probleme und musste oft putzen (die Canon hatte seinerzeit aber noch gar keinen Reinigungsmechanismus, heute hat die Konkurrenz auch Reinigungssysteme entwickelt).

Meiner Meinung nach funktioniert der SSWF bei Olympus einwandfrei und ich nehme mal an, dass auch der die letzten 10 jahre eher noch verbessert wurde.

mfG
 
Ich hab die Tage (erstmalig) probeweise durch den Sucher einer E-M10 blicken können, und muss sagen, das mich das was ich da sah, nicht sonderlich begeistert hat. Ich dachte eigentlich schon, das der deutlich größer ausfällt. Also mir ist das leider ein gutes Stück zu winzig. Kaufen? Nee, ich für meinen Teil dann nicht. Also warten auf die E-M5 II in der Hoffnung, das deren Sucher deutlich besser ist.
 
Hi,

das ist dann der Sucher aus der M1. Sprich: Wird passen. Einer der ganz wenigen Dinge, die ich an meiner M10 (ebenfalls) vermisse. ;)

Harry
 
Hi

Also man muss aber auch in der selben Klasse schauen.
In seiner Preisklasse oder sogar drüber ist er auf selbem Niveau.
Siehe als Beispiel eine 70D die einen gleichgroßen Sucher hat.
Der Sucher der E-M1 kommt fast von der Größe an eine 1DX ran.

Beste Grüße
 
Die E-M1 konnte ich leider noch nirgendwo ansehen. Ich weiß das deren Sucher größer ist, und dem der neuen 5er entspricht. Also in diese Richtung läuft der Hund hin.... ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten