• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Bin grad am überlegen, wie es bei mit weitergehen soll mit meinem Equipment.
Derzeit mache ich die meisten Bilder mit meiner LX7 - vor allem in den folgenden Situationen:
- Sport (MTB und Ski) mit Serienbildern
- Landschaft im WW (JPG)
- Nachtlandschaften mit Sternen (RAW)
Für Tiere verwende ich meine S1 mit 1200mm...
Nun liebäugle ich mit eine OM10, oder einer FZ1000, und bin mir unsicher!
Die FZ1000 hat halt alles dabei, und ist bis 800mm sicher ner schlechter als meine S1 (trotz iZoom). Zudem ist sie sehr schnell, schneller als die LX7. Aber halt auch sehr groß...
Die OM10 hat den größeren Sensor und wäre mit kleinem Objektiv handlicher! Aber nun meine Fragen:
- wie ist das Standardobjektiv bei Nacht? Reicht die Lichtstärke für gute Milchstraßenbilder?
- wie ist das Objektiv bei Tag beim Sport? Ist der AF schnell genug, Serien etc.?
- was für ein Objektiv würde mir Crops ermöglichen, die mindestens auf dem 800mm-1000mm Niveau meiner S1 Bridge liegen?
Fragen über Fragen....

Also für den Sport definitiv die FZ 1000. Für einen gleichwerrtigen AF brauchst Du schon E-M1 oder GH4 und dazu auch noch ein flottes, lichtstarkes Objekriv. Und da bist Du dann locker bei zwei Mille. Oder so.
Zu den Nachtlandschaften kann ich nix sagen, da wären aber natürlich Olys Live-Bulb und Live-Composite hilfreich, was die FZ1000 wiederum nicht hat.

Was die Crops betrifft: Keine Ahnung, wie die 800 Millimeter aus Deiner S1 aussehen, doch wenn Du mit der E-M10 mit dem m.Zuiko 75-300 fotografierst, bist Du bei 6oo mm, und ein 50-Prozent-Crop davon halte ich für sehr gut nutzbar fürs Internet und für 13x9-Drucke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich kann man auch darüber diskutieren, aber ich hatte die M5 mit 5-Achsen Stabi und der 3 Achsen Stabi der M10 und der PL7 sind gefühlt da fast auf gleichem Niveau (außer in extremen Situationen, aber da nehme ich sowieso dann ein Drei- oder zumindest ein Einbeinstativ).

Ich denke auch, dass der Unterschied auf dem Papier stärker erscheint, als er in der Praxis tatsächlich ist. Ich fotografiere mit der E-M10 weder Sport noch Action, mit den lichtstarken Festbrennweiten aber gern auch bei wenig Licht und fand am Stabi bislang wenig auszusetzen.
 
Zu den Nachtlandschaften kann ich nix sagen, da wären aber natürlich Olys Libe-Bulb und Live-Composite hilfreich, was die FZ1000 wiederum nicht hat.

Live-Buld ist ansich ein tolles Feature, allerdings schwindet damit der ISO-Vorteil, da der Sensor stärker rauscht als ohne Live-Bulb.
 
Live-Buld ist ansich ein tolles Feature, allerdings schwindet damit der ISO-Vorteil, da der Sensor stärker rauscht als ohne Live-Bulb.
Stimmt, beim Composite allerdings nicht - und vermutlich dürfte sich das für Sternenfotografie ausgehen, wenn man die Intervalle richtig wählt. Aber letztlich rede ich hier über was, vom dem ich nix verstehe, also sollen sich da lieber mal andere äußern.
 
Für Sternenfotografie musst du 2 Sachen unterscheiden. Willst du Sternenspuren fotografieren kannst du Live Comp gut nutzen. Du kannst genau zuschauen wie die Spuren sich am Bild entwickeln und nötigenfalls auch abbrechen wenn z.B. wie bei mir die Tage eine Wolke das Bild kreuzt. Die Spuren nimmt man mit geringer ISO auf und du bekommst auch ein vernünftiges RAW Bild daraus. Rauscht auch sehr wenig und lässt sich gut bearbeiten. Einziger Nachteil bei einer einzigen Aufnahme du musst die Flugzeuge dann raus stempeln wenn sie dich stören.

Für Aufnahmen der Milchstrasse sieht es mit MFT schon anders aus. Du brauchst auf alle Fälle ein lichtstarkes Objektiv damit du mit der ISO nicht allzu hoch musst. Wenn du keine Nachführung hast musst du gezwungenermaßen stacken. Hierzu brauchst du auch wieder 20-30 Aufnahmen die dann per Software zusammenrechnest. Die genauen Abläufe findest du aber auch hier im Forum unter TIPPS & TRICKS einmal der Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=591096
Und einmal die Anleitung von Antonius:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425
Die Aufnahmen sind meiner Erfahrung nach bis ISO 1250 (um möglichst viele Sterne einzufangen) gut brauchbar. Alles darüber gefällt mir nicht mehr. So ehrlich muss man sein, dass hier VF auf alle Fälle besser ist. Da bin ich von der Alpha99 schon sehr verwöhnt wo ich ohne Stacken die Bilder bei ISO1600 verwenden kann und trotzdem viele Sterne drauf habe.
Selbst mit Nachführung wird es mit MFT schwieriger da es meist sehr dunkle Bereiche gibt die oft sehr rauschen. Sobald man aber die Rauschreduzierung aktiviert oder per EBV macht verschwinden die schönen Sterne.
Es ist halt immer die Frage was man für Ansprüche stellt? Meine ersten Milchstraßenfotos mit der Alpha77 fand ich wahnsinnig gut und toll. Nach den ersten Fotos mit der 99er war das schnell vorbei.
Die Frage ist wie oft du wirklich Sterne fotografierst? Ich bin mittlerweile fast nur mehr mit der OMD unterwegs weil mir das Geschleppe auf den Keks geht. Die schweren Dinger kommen nur mehr bei Jobs und geplanten Shootings zum Einsatz. Sind dir ein paar Hundert Sterne mehr auf dem Foto das Geschleppe wert?
Mit der FZ hätte ich mal gesagt wirst du bei Sternenfotografie nicht glücklich werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, es wird eher die FZ1000!
A6000 wäre auch spannend, aber insgesamt sind mir gute Objektive dann doch zu teuer!
Ich hoffe halt , dass ich mit den f2.8 und dem 1" Sensor der FZ1000 zumindest bessere Milchstraßen-Bilder als mit dem 1:1.7" und F1.4 meiner LX7 derzeit hinbekomme.
 
Warum gefallen -Dir- denn die Olys besser?
Geschmaksfrage - vielleicht auch nur einfach Gewöhnung.
hat die EM-10 den 5-Achs Stabi?
Nein, einen 3 Achser, aber die gleiche magnetische Aufhängung (die meiner Meinung nach auch wichtig für schnelle Reaktionen ist). Im Nahbereich oder bei sehr langen Belichtungszeiten (also eher im Weitwinkelbereich) wirkt der 5-Achser noch etwas besser, im normalen Alltag fallen mir die Unterschiede kaum auf (vergleich E-M10 mit Griff/E-M1 - gleiches Objektiv).
Warum keine Pana G6?
Bei mir: weil es keine Olympus ist (siehe oben) - aber stimmt eigentlich nicht so richtig, die GX-7 würde mir auch gefallen, irgendwie gefallen mir aber die G-Modelle allesamt nicht - ist aber reine Geschmaksfrage
Output, deutlich schlechter?
Nein, denke ich nicht, aber ich habe selber gar keine echte Erfahrung, es wird über schlechtere Jpegs gemunkelt, die RAW dürften aber kaum relevante Unterschiede haben.
Nachteile gegenüber der EM-10?
Für mich: kein Stabi mit dem 45/1,8 oder 75/1,8 - da brauche ich den schon immer mal, kein LiveComposite, Monitor muss zum Schwenken rausgeklappt werden (ja, dass sehen viele als Vorteil - für mich ist es ein Nachteil).

Ich bin aber ganz sicher, dass man mit der G-6 auch wirklich tolle Fotos machen kann!
 
Hallo!

Nochmals vielen Dank für Eure Antworten, besonders auch
an die ausführliche und sachliche Antwort von OlyAndy:top::)

EM-10 = 3 Achs-Stabi okay, denke aber der wird -mit Sicherheit-
NICHT -schlechter- sein als die SR meiner K30...;)

Hat die G6 nen Stabi?, Wenn auf welchem Level?
Ja es gibt Datenblätter...ick weeß...
MIR gehts aber nicht nur um das HABEN, sondern vor allem um den Vergleich!:o

Also G6, EM-10, oder doch erstmal bei Pentax bleiben....
Das ist z.Z. - jedenfalls gedanklich - mein Stand der Dinge.

Danköööö:)


VG kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
G6 = kein Stabi im Gehäuse.... Es gibt aber stabilisierte (und auch unstabilisierte) Objektive von Panasonic....
 
Hallo nochmal Chorge ich kann deine Entscheidung verstehen. Bedenke aber dass du die Sternenfotografie mit dieser Kamera nicht gut machen kannst. Ich habe die Tage Sternenspuren mit der OMD EM10 gemacht. Das Ergebnis passt sage ich mal man sieht das Rauschen schon in den dunklen Bereichen. Wenn der Sensor noch kleiner wird, geht das gar nicht mehr.
 

Anhänge

  • jänner_20150113-82-Bearbeitet.JPG
    Exif-Daten
    jänner_20150113-82-Bearbeitet.JPG
    395,1 KB · Aufrufe: 314
Hi, finde die OM-D EM10 sehr interessant und in Silber sehr schön. Ist Silber als Farbe nur aufgetragen und greift sich womöglich mit der Zeit ab oder wenn durch ein kleines Unglück da ein Kratzer rein kommt sieht man diesen?

Danke.
 
Kann mir jemand sagen warum bei Menüpunkt B (Taste/Einst.Rad) der Punkt Wahlradfunktion bei mir ausgegraut und somit nicht anwählbar ist ?
 
Hi, finde die OM-D EM10 sehr interessant und in Silber sehr schön. Ist Silber als Farbe nur aufgetragen und greift sich womöglich mit der Zeit ab oder wenn durch ein kleines Unglück da ein Kratzer rein kommt sieht man diesen?
Also wenn ich mal von E-M5 ausgehe, dann ja, du wirst den Kratzer sehen... und der schwarze Lack rubbelt sich an den Kanten auch recht schnell ab ;)
 
Ist jetzt kein tolles Foto... darum gings bei der Aufnahme auch gar nicht aber man beachte Iso und Verschlußzeit.
Freihand. Das hätte ich mit der 700D glaube ich so nicht hingekriegt.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3204979[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jetzt kein tolles Foto... darum gings bei der Aufnahme auch gar nicht aber man beachte Iso und Verschlußzeit.
Freihand. Das hätte ich mit der 700D glaube ich so nicht hingekriegt.

Na, das (ISO 1600, 18mm, F=4,5 und 1/5 sek frei Hand...) konnte meine ehemalige 50D mit billigem Kitobjektiv auch schon..... sollte also eine 700D auch können....
 
Na, das (ISO 1600, 18mm, F=4,5 und 1/5 sek frei Hand...) konnte meine ehemalige 50D mit billigem Kitobjektiv auch schon..... sollte also eine 700D auch können....

Das hängt aber auch vom individuellen "Zitterfaktor" ab:p
******* sprach von sich. Ich habe ebenfalls eine nicht so "ruhige" (Hand-)Haltung:D
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten