• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Und das "Rauschen" des Stabi ist auch bei anderen Kameras mehr oder weniger deutlich zu hören. ;)
Zumal man das Rauschen des Stabis (bei halb gedrücktem Auslöser) ja auch im Menü abschalten kann.... hab ich nämlich gemacht. Mich stört es nämlich nicht, wenn das Sucherbild beim Fokussieren unstabilisiert ist.
 
Zumal man das Rauschen des Stabis (bei halb gedrücktem Auslöser) ja auch im Menü abschalten kann.... hab ich nämlich gemacht. Mich stört es nämlich nicht, wenn das Sucherbild beim Fokussieren unstabilisiert ist.
Die Kamera fokussiert aber mit aktiviertem Sucher-Stabi schneller. Da ist mir das Rauschen wumpe. Hab' ich schon nach der ersten Woche mit der E-M5 nicht mehr gehört.
 
Ich kann das natürlich nur vermuten, aber ich gehe davon aus, dass der AF zumindest im Telebereich einfach schneller die nötigen Kontraskanten findet, wenn das Bild nicht hin und her wackelt.

Aber dass es so ist bzw. zumindest bei der E-M5 so war, ist Fakt. Das habe ich damals bei meinen ersten Gehversuchen mit der E-M5 schnell festgestellt.
 
Die Automatik braucht eine Kontrastkante, die während des ganzen Fokusiervorganges statisch im Bild ist. Unstabilisiert ist das aber vor allem bei langen Brennweiten nicht realisierbar, der AF ist zwar schnell, aber menschliches Zittern ist schneller und der Stabilisator gleicht das dann wieder aus.
 
...Das würde mich auch nicht wundern, wenn das dadurch schneller geht, verbraucht aber auch deutlich mehr Energie, wenn der ständig am Arbeiten ist... .
 
Mal ne andere Frage: ich fotografiere hauptsächlich in Programm A mit ISO-Auto. Die Kamera verharrt (mit dem 45er drauf) abends im Wohnzimmer bei 1/100 sec und ändert die ISO bei sich änderndem Licht. Was ja OK ist. Meine Frage: kann man die Mindestverschlußzeit hier vorgeben? Stellt man das bei der Blitzsynchro ein? Oder muß ich auf Modus M wechseln mit manueller Blende, manueller Verschlußzeit und ISO-Auto?

Danke schon mal!
 
Zuletzt bearbeitet:
...Die Dummheit macht auch die E-M5. Ich schalte dann immer auf S um und gebe lieber die Verschlusszeit vor, die noch förderlich ist unter den jeweiligen Bedingungen. Die Blende bleibt bei schlechten Lichtverhältnissen dann eh meist bei F1.8...
 
Mal ne andere Frage: ich fotografiere hauptsächlich in Programm A mit ISO-Auto. Die Kamera verharrt (mit dem 45er drauf) abends im Wohnzimmer bei 1/100 sec und ändert die ISO bei sich änderndem Licht. Was ja OK ist. Meine Frage: kann man die Mindestverschlußzeit hier vorgeben? Stellt man das bei der Blitzsynchro ein? Oder muß ich auf Modus M wechseln mit manueller Blende, manueller Verschlußzeit und ISO-Auto?

Danke schon mal!

Die 1/100 sollte bei Dir im Menü unter den Blitzeinstellungen bei "Zeit Limit" stehen.

Edit: oder willst Du eine längere Belichtungszeit? Dann weiß ich nicht ob/wie das geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1/100 sollte bei Dir im Menü unter den Blitzeinstellungen bei "Zeit Limit" stehen.

Edit: oder willst Du eine längere Belichtungszeit? Dann weiß ich nicht ob/wie das geht.
Danke!

Nein, was ich will ist eine kürzere Verschlußzeit. Die Kamera verharrt lieber bei niedrigen ISO's und 1/100 sec. Ich hätte aber lieber 1/320 sec oder kürzer (wenn es das Licht hergibt) und nehme dafür auch hohe ISO's in Kauf.

Hintergrund: ein spielendes Kind ist bei 1/100 sec nicht wirklich scharf abzulichten. ;)
 
Versuch mal ISO-Auto im M-Modus (Zeit und Blende vorgeben, ISO passt sich an, benutze ich bei meinen PLx oft)... Voraussetzung (hier Plx-Menü): Menü... Zahnrad E... ISO-Auto... P/A/S -> Alle
 
Danke!

Nein, was ich will ist eine kürzere Verschlußzeit. Die Kamera verharrt lieber bei niedrigen ISO's und 1/100 sec. Ich hätte aber lieber 1/320 sec oder kürzer (wenn es das Licht hergibt) und nehme dafür auch hohe ISO's in Kauf.

Hintergrund: ein spielendes Kind ist bei 1/100 sec nicht wirklich scharf abzulichten. ;)

Haha. Ja, diese Anforderungen sind mir bekannt :-)

Wie weit kann man das Zeit-Limit eigentlich hoch drehen (also die Belichtungszeit kürzer machen)? Geht das nur bis zur X-Sync Zeit?
 
Das liegt natürlich nicht am Magnetfeld selbst, sondern vielmehr daran, dass der Sensor in diesem "Magnetfeldrahmen" schwimmend gelagert ist. Wenn also das Magnetfeld deaktiviert ist, wird der Sensor eben nicht mehr stabil gehalten und ist somit in diesem "Rahmen" frei beweglich....das "Klappern" im ausgeschalteten Zustand ist also bei den OM-D's völlig normal.
Was ist eigentlich, wenn (bei eingeschalteter Kamera) der Stabi ausgeschaltet ist? Wie wird denn der Sensor da festgehalten? Er soll (darf!) sich dann ja relativ zum Gehäuse nicht bewegen; also so, als wäre er fest mit dem Gehäuse verbunden.
 
Was ist eigentlich, wenn (bei eingeschalteter Kamera) der Stabi ausgeschaltet ist? Wie wird denn der Sensor da festgehalten? Er soll (darf!) sich dann ja relativ zum Gehäuse nicht bewegen; also so, als wäre er fest mit dem Gehäuse verbunden.

Dann wird ihn das Magnetfeld in der Mitte halten und eben nichts mehr nachgeregelt.
 
Ich bin mir nicht sicher ob es hier schon erwähnt wurde, aber beim groben Überblicken der letzten Seiten konnte ich keinen Beitrag dazu sehen.

Laut http://mlzphoto.hu/2014/05/08/gigan...es-csomag-erkezik-olympus-fenykepezogepekhez/ , welche wohl auch kurzfristig die Hinweise zu den anderen Firmware Updates auf der Olympus Webseite fanden, steht auch der E-M10 ein Update auf die v1.1 bevor. Enthalten soll es wohl eine Verbesserung des Stabis im Videomodus sowie die 0s Anti-Shock Option. Wie bei der E-M1 wurde der Termin angeblich auf den 21. Mai verschoben.

Eigentlich müsste ich dem sehr skeptisch gegenüber stehen, da mir Olympus vor einigen Wochen in einer eMail noch mitgeteilt hatte dass nur die betroffenen Kameras (E-P5 & E-M1) die 0s Anti-Shock Option erhalten, aber vielleicht haben sie es sich ja nochmal anders überlegt. Die Info obiger Seite erachte ich eigentlich schon als sehr glaubhaft.
 
Was macht die "0s Anti-Shock Option"?
Ich dachte der Sensor sitzt direkt hinter dem Objektiv und ein Spiegel ist nicht vorhanden. Was verursacht denn die Vibration beim Auslösen, die man deutlich spürt?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten