• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Nochmal AF: This guy meint, er habe gerade bei lowlight / Innenräumen massig Ausschluss produziert mit der E-M10 (+ ?). Bin deshalb etwas verunsichert. Olympus soll doch der "AF-King" bei den Spiegellosen sein.

Wenn ich ihn recht verstehe, hat er die E-M10 zusammen mit dem Panasonic 20mm in Puerto Rico verwendet. Entsprechend scheint er die Fokusprobleme im Innenraum auch mit dieser Kombi gehabt zu haben.

Als er die Probleme mit dem AF erwähnte, habe ich sofort an meine Erfahrungen mit dem 20mm gedacht. Es ist unbestritten ein tolles Objektiv, aber der AF ist wirklich nicht sehr performant gewesen, wenn ich eine MFT-Kamera mit diesem Objektiv verwendet habe.

Kürzlich habe ich eine E-M5 mit einem Zuiko 12-50mm Objektiv in einem Innenraum getestet und jeder AF-Punkt saß auf Anhieb in Rekordzeit.

Frage an die anderen: können die Probleme von Tony Northrup mit der Verwendung des 20mm zusammenhängen?
 
Der Planetenmarkt hat das silberne Kit gestern geliefert :)
Ich bin ganz erschlagen von der Fülle der Funktionen, aber bisher sitzt jede Funktion genau da wo ich sie haben will. Haptischer Eindruck,Tasten, Räder, Sucher und Display übertreffen spielend alle meine Erwartungen.
Das Rauschen des Stabis ist hörbar, aber die gute alte E-520 war da nicht viel leiser.
 
Also wenn ich das richtig verstanden habe, mache ich mit der Kleinen nichts falsch, wenn ich Kinder in Innenräumen fotografieren möchte?

Schöne Grüße
 
Also mit dem 25mm f/1.8 habe ich keine AF Probleme in Innenräumen, auch bei schlechtem Licht geht es noch gut für einen Kontrast AF. Ob es für sich bewegende Kinder ausreicht weiß ich nicht.
 
Also ich möchte mir die Kamera ebenfalls kaufen ,hatte sie aber noch nicht in der Hand wenn der Sucher passt werd ich zuschlagen.Was ich aber hier nicht verstehe dass viele so auf Ihre Festbrennweiten fixiert sind.Da kauf ich mir doch gleich das 2.8 12-40 von Olympus und es ist Ruhe. Top Abbildungsqualität und ich hab diese blöde Wechslerei nicht ,mach mal auf einer Geburtstagsfeier oder ähnliches schnell Bilder mit unterschiedlichen Ausschnitten (Brennweiten) da verliert Ihr zuviel Zeit durch die Wechslerei.
Ok. das Objektiv ist teuer aber 3 FB kosten bestimmt nicht viel weniger.
 
Jeder wie er mag würde ich sagen. Pro Festbrennweite: Mehr Lichtstärke (die ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Lichtstärke! ;) ), geringeres Gewicht, meist doch noch etwas bessere Bildqualität (wobei das 12-40/2.8 wohl schon sehr gut sein soll) und manch einer schwört auch drauf, dass er mit einer Festbrennweite "bewusster" fotografiert. Statt faul rumzuzoomen muss man sich halt mit der Bildgestaltung intensiver befassen.

Du siehst: Es gibt viele Gründe für Festbrennweiten. ;)
 
Was ich aber hier nicht verstehe dass viele so auf Ihre Festbrennweiten fixiert sind... mach mal auf einer Geburtstagsfeier oder ähnliches schnell Bilder mit unterschiedlichen Ausschnitten (Brennweiten) da verliert Ihr zuviel Zeit durch die Wechslerei...

Erstens hat man dafür die zwei Stecken am Rumpf, auf die manche sogar Schuhe zum Laufen steckt. Und zweitens hat der knipsprofi auf Jobs meistens mehrere Kameras umhängen, auf der unterschiedliche Festbrennweiten sind. Oftmals eine Kamera mit Normalbrennweite und eine mit Tele.

... meist doch noch etwas bessere Bildqualität ...

Das ist der Grund für mich gewesen, im DSLR-Lager irgendwann komplett auf Festbrennweiten umzusteigen. Gerade Portraits gelingen mit relativ günstigen Festbrennweiten doch überraschend gut. Okay, man kann in ein 70-200er investieren und auch hervorragende Ergebnisse bekommen. Dafür kann man sich aber schon fast zwei 12-40er kaufen. ;)
 
Frage an die anderen: können die Probleme von Tony Northrup mit der Verwendung des 20mm zusammenhängen?

Also mit dem 17er und 45er habe ich selbst bei extremer Dunkelheit keine Probleme einen Fokus zu finden sofern ich einen Kontrast anvisiere, was auch einer der Gründe war warum ich das Fokus Hilfslicht in den Settings sofort deaktiviert habe.

Nichts gegen die Person als solches, aber seine Videos bezüglich MFT kann ich nicht für voll nehmen. Er hat in letzter Zeit so einige MFT und Vergleichsvideo gepostet wo sich ganz offensichtliche Anwenderfehler eingeschlichen haben. Von daher würde ich dem einen Mischung aus 20mm Objektivproblem und falschen Fokusmodus zutrauen.
 
Ich habe seit heute meine EM 10 und übe.
Vielleicht wurde schon darüber geschrieben; was hat es auf sich, wenn im oberen Bereich des Displays und des Suchers, Bereiche orange werden; im unteren Bereich blau. Was muss ich ausstellen bzw. verändern.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
Hört sich nach wie die Anzeige von über-/unterbelichteten Bildteilen.
Hat evtl. was mit den Einstellungen fürs Histogramm was zu tun?
Handbuch Seite 105.
 
Erstens hat man dafür die zwei Stecken am Rumpf, auf die manche sogar Schuhe zum Laufen steckt. Und zweitens hat der knipsprofi auf Jobs meistens mehrere Kameras umhängen, auf der unterschiedliche Festbrennweiten sind. Oftmals eine Kamera mit Normalbrennweite und eine mit Tele.

Naja, es soll ja nicht selten Aufnahmesituationen geben, in denen auch der "Knipsprofi" nicht ständig um das Motiv rumhampeln kann um irgendwann den perfekten Bildauschnitt zu erwischen - in denen eben das unauffällige und schnelle "heranzoomen" extrem hilreich sein kann.
Aber klar, so ein Standardzoom macht natürlich nicht soviel her als drei Kameras mit diversen FB um den Hals - das sieht ja sehr viel professioneller aus :ugly:

Pro Festbrennweite: Mehr Lichtstärke (die ist durch nichts zu ersetzen außer durch mehr Lichtstärke! ;)

Sehr richtig....aber mal ehrlich, wer nutzt tatsächlich ständig eine kleinere (Offenblende) als 2.8 ??

Klar haben FB diverse Vorzüge, aber gute Zoom-Optiken erleichtern manchmal die Arbeit insbesondere bei Reportagen ungemein und ermöglichen hin und wieder Schnappschüsse, bei denen andere erstmal mit dem Obektivwechsel beschäftigt sind oder aufgescheucht um das Motiv herumturnen :rolleyes:

Hier mein (Traum) Zoom das wohl die meisten FB in diesem Brennweitenbereich in den Schatten stellen würde....na los Pana/Leica traut euch, das sollte doch auch für mft möglich sein! ;)
 

Anhänge

Sehr richtig....aber mal ehrlich, wer nutzt tatsächlich ständig eine kleinere (Offenblende) als 2.8 ??

Es muss doch gar nicht ständig sein um eine Daseinsberechtigung zu haben, oder?
Als jemand, der früher mal Full Frame mit Lichtstärken überwiegend von 1,4 bis 2,8 gewohnt war, finde ich die Freistellungsmöglichkeiten meiner jetzigen Ausrüstung manchmal schon etwas limitierend. Aber das ist halt der Tribut an deutlich weniger Gewicht und Volumen.

Aber die Diskussion ist eigentlich sinnlos, weil es selbstverständlich gute Gründe und viele Einsatzszenarios für Zooms gibt. Mir ging es nur darum, dass auf die Fragestellung, warum man sich statt des 12-40/2.8 denn Festbrennweiten "antut", eine nachvollziehbare Erklärung mit guten Gründen für die Festbrennweiten folgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mein (Traum) Zoom das wohl die meisten FB in diesem Brennweitenbereich in den Schatten stellen würde....na los Pana/Leica traut euch, das sollte doch auch für mft möglich sein! ;)

Was ist jetzt an der Digilux und dem verbauten Zoom so toll? Aussagen wie "in den Schatten stellen würde..." sind immer schnell ausgesprochen :rolleyes:
 
Aber die Diskussion ist eigentlich sinnlos, weil es selbstverständlich gute Gründe und viele Einsatzszenarios für Zooms gibt. Mir ging es nur darum, dass auf die Fragestellung, warum man sich statt des 12-40/2.8 denn Festbrennweiten "antut", eine nachvollziehbare Erklärung mit guten Gründen für die Festbrennweiten folgt.

Klar, es gab und gibt sicherlich weiterhin gute Gründe für Beides...das wird auch niemand ernsthaft in Frage stellen wollen!
Mich störte nur der Eindruck, dass jeder "ambitionierte" Fotograf zwingend mit FB unterwegs sein muss um "bewusster fotografieren zu können, statt faul rumzuzoomen" - so ein Blödsinn :ugly:

Kennt hier vielleicht jemand die Leute in der Entwicklung oder im Management bei Pana/Leica, der meinen Wunsch nach dem Vario-Summicron 2.0-2.4/7-22,5 der Digi2 für mft (und meine M10 :D) mal dorthin durchsteuern könnte! :rolleyes:
 
Was ist jetzt an der Digilux und dem verbauten Zoom so toll? Aussagen wie "in den Schatten stellen würde..." sind immer schnell ausgesprochen :rolleyes:

Hattest Du das Teil schon mal in Händen oder damit fotogrfiert und dich näher damit beschäftigt?? Dann könntest Du Deine Frage selbst beantworten. ;)
Mir ginge es nicht um die Digilux2 sondern um deren herausragendem Zoom als (Wechsel-) Optik für mft.
 
Mich störte nur der Eindruck, dass jeder "ambitionierte" Fotograf zwingend mit FB unterwegs sein muss um "bewusster fotografieren zu können, statt faul rumzuzoomen" - so ein Blödsinn :ugly:

Von zwingend müssen kann nicht die Rede sein. Als Blödsinn würde ich es aber auch nicht abtun, nur weil du dich offensichtlich nicht damit identifizieren kannst. Wäre recht arrogant, anderen den Nutzen abzusprechen, nur weil es nicht deinen Fotografiergewohnheiten entspricht.
 
Kennt hier vielleicht jemand die Leute in der Entwicklung oder im Management bei Pana/Leica, der meinen Wunsch nach dem Vario-Summicron 2.0-2.4/7-22,5 der Digi2 für mft (und meine M10 :D) mal dorthin durchsteuern könnte! :rolleyes:

Die entsprechenden 28-90mm KB deckt doch das 12-40f2.8 gut ab. Und selbst dieses Objektiv ist vielen schon zu groß/schwer/teuer (weil sie µFT wegen der Größe und des Gewichts kaufen).

Wer also (außer Dir) sollte nun ein größeres/schwereres/teureres 14-45f2-2.4 wollen? Leute mit diesen Ansprüchen können doch eine Vollformat Kamera kaufen...
 
Sehr richtig....aber mal ehrlich, wer nutzt tatsächlich ständig eine kleinere (Offenblende) als 2.8 ??

Hier, ich! :)

Aus zwei Gründen, die meisten mFT Festbrennweiten bieten schon bei Offenblende eine sehr gute Schärfe (was bei Vollformatobjektiven erfahrungsgemäß nicht immer der Fall ist) und zweitens hat man bei f/1.8 eine Tiefenschärfe von einer kleinbildäquivalenter Blende f/3.6 wodurch man gar nicht groß abblenden muss um relativ viel in der Schärfenebene zu haben. Das alles aber bei der hohen Lichtstärke und den daraus resultierenden Vorteilen was die Verschlusszeit und ISO Wahl angeht.

Das 12-40 f/2.8 hätte ich trotzdem gerne, das wäre für Reisen etc. schon praktisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten