Hmmm - ich bin nun doch schon einige Jahre in der Foto- und Forenwelt unterwegs und schon mit dem ollen 12-MP-Sensor und den FT-Objektiven haben Leute, die fotografieren können, bei halbwegs erträglichen Lichtverhältnissen Bilder geschossen, die denen aus den damaligen KB-Kameras in nichts nachstanden.
Und es gibt heute außer Foveon und eventuell X-Trans keinen einzigen APS-C-/DX-Sensor, vor dem sich die aktuellen FT-Sensoren in irgendeiner Disziplin verstecken müssten. Ich dachte wirklich, die Diskussion sei Vergangenheit. Aber wir können gern mal wieder die alten Dokumente hocholen. Schade dass Wolfgang_R nicht mehr da ist.
JA, und es gab Leute, die auch unter schwierigsten Lichtverhältnissen mit einer Digilux2 absolut beeindruckende und faszinierende Ergebisse bekommen haben, denen aber heute eine Digilux nicht mehr gut genug ist - das wird auch nie jemand anzweifeln und darum gehts doch gar nicht!
Es ging auch nicht ausschließlich um Sensorgrößen oder fotogrtafisches Können sondern um technische Möglichkeiten die ein System nach akt. Stand der Technik bieten kann und dass MFT bei allen Vorzügen eben (leider)
nicht alles kann, Punkt!
Aber, da ist wohl "Hopfen und Malz" verloren und jegliche Diskussion sinnlos!
Was z.B. heute aus meinen Fuji's rauskommt ist immer besser als das was ich bei gleichen Bedingungen von meinen MFT's bekomme, egal in welchem ISO-Bereich, das ist nun mal Fakt und nicht nur meine Wahrnehmung! Das muss ich hier sicher nicht auch noch mit irgendwelchen Bildserien weiter belegen sondern kann jeder gerne für sich herausfinden.
Wer das nicht wahrhaben will und stetig behauptet MFT kann alles und ist auf dem selben oder höheren Niveau angekommen wie alle anderen Systeme hat entweder eine besonders ausgeprägte Loyalität zu den MFT Herstellern oder ein Augenleiden, sorry! Und MFT wird m.e. auch mit aller Mühe nie die Abbildungsleistung von diversen Systemen mit größeren Sensoren erreichen oder übertreffen, das ist nebenbei wohl auch der Grund, weshalb sich "andere" Hersteller und Anwender von diesem Format wieder distanziert haben. Da ist z.B. Sony m.e. zukunftsorientierter unterwegs....obwohl ich wahrlich kein Sony Fan bin.
Ist aber doch völlig in Ordnung, wenn jemand mit den Ergebnissen und der Vielfältigkeit von MFT durchwegs zufrieden ist und dies für seine Zwecke völlig ausreicht. Wer aber ständig so tut als gäbe es nichts Besseres mehr auf dem Markt ist mit seinem "Scheuklappendenken" einfach total daneben und kann nicht wirklich ernst genommen werden.
Aber um endlich wieder auf die M10 zurück zu kommen, diese wird aufgrund ihres hervorragenden Größen-/Preis-/Leistungsverhältnisses und deren Vielfältigkeit für mich wohl in nächster Zeit das ideale "Immer dabei" oder
2. System sein! Wenn es mir jedoch in bestimmten und zwingenden Situationen auf bestmögliche Bildergebnisse ankommt, werde ich so wie viele andere derzeit ganz sicher zu anderen Systemen greifen!
KB und Co. werden da wirklich überschätzt. Es geht bei denen fast nur noch um mehr Pixel und noch mehr ISO. mFT macht einfach noch größere, wirklich umsetzbare Fortschritte, welche ich bei den KBs nicht mehr sehe. ISO12.800/25.600 usw. ich weiss nicht, wie das bei euch ist, aber ISO25.600, dass entspricht vielleicht 0,05-0,1% meiner Bilder, wo ich das brauchen könnte. Mir ist vor allem der Bereich zwischen ISO100-6400 wichtig und den Bereich ISO200-6400, den können selbst die mFTs inzwischen erstaunlich gut, die Notwendigkeit des größeren Sensors sinkt und sinkt. Für Freisteller brauch ich keine ISO25.600, da brauch ich ISO100-1600(selten), dafür reicht inzwischen jede KB Alt-Kamera.
Kurz gesagt, ich glaube, die Luft wird einfach dünner bei den KBs. Wartet mal noch eine weitere Generation ab, da denken wir über die ISO6400 schon nicht mehr nach... .
Naja, es gibt ja wohl genügend Leute, die nicht nur im Studio oder nur bei guten Lichtverhältnissen sondern sehr viel im "LowLight" Bereich unterwegs sind und denen deshalb auch in Zukunft ein ausreichender ISO-Bereich enorm wichtig ist um auch bei schwierigsten Lichtverhältnissen perfekte, rauschfreie Bildergebnisse erzielen und "Stimmungen" einfangen zu können zu denen MFT eben nicht in der Lage sein wird - denen eben bereits in Zeiten von Ultra HD "erstaunlich gut" einfach nicht gut genug ist! Denen sich insbesondere ein High-ISO-Bereich völlig neue Möglichkeiten erschließt!
Was ja nicht heißen mag, dass MFT in sehr vielen Situationen ausreichend sein wird, aber eben nicht immer!
Letztendlich wird wohl die Wahrheit wie überall irgendwo dazwischen liegen und ich könnte mir vorstellen, dass schon in wenigen Jahren ganz neue Sensoren jenseits von MFT und FF in handlichen Gehäusen vereint werden, die der "erlegenden Wollmilchsau" schon sehr nahe kommen und für die gängigsten Aufnahmesituationen perfekte Ergebnisse erzielen. Aber auch dann wird es noch Situationen und Erfordernisse geben in denen auch das nicht ausreicht!
Heute haben wir Ultra HD und was kommt morgen???
Mal angenommen, ein KB-Pixel geht bei 100.000 Photonen in Sättigung. Dann geht ein FT-Pixel (der bei gleicher Sensor-Gesamtpixelzahl ungefähr ein Viertel der Fläche hat) bei 25.000 Photonen in Sättigung. Da seine Fläche aber eben nur ein Viertel so groß ist, treffen auf ihn auch nur ein Viertel so viele Photonen auf. Der Gesamteffekt ist also gleich null.
Und nun...
Also ehrlich, wie viele Photonen in welchen Situationen irgendwo herum schwirren und eingefangen werden können dürfte doch sicher die wenigsten interessieren und sollte den Physikern und Ingenieuren vorbehalten bleiben. Den meisten interessiert wohl mehr mit welchem Werkzeug sie das "perfekte" Ergebnis letztlich auf dem Monitor haben und wie sehr sie sich und andere damit zufrieden stellen können!
Den Informatiker interessiert ja schließlich auch nicht wie viele und wie schnell unter bestimmten Umständen die Elektronen in seiner CPU unterwegs sind, sondern die Möglichkeiten die ihm das Teil bietet!
