• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Kann mir vielleicht einer der E-M10 Besitzer sagen, ob die Kamera mit dem Zusatzgriff kleiner, größer oder gleich groß wie die E-M5 mit dem Landschaftsgriff ist?

Kleiner wäre für mich schlecht, da ich schon die E-M5 mit dem Landschaftsgriff grenzwertig finde....
 
Kann mir vielleicht einer der E-M10 Besitzer sagen, ob die Kamera mit dem Zusatzgriff kleiner, größer oder gleich groß wie die E-M5 mit dem Landschaftsgriff ist?

Kleiner wäre für mich schlecht, da ich schon die E-M5 mit dem Landschaftsgriff grenzwertig finde....

Ich versuche gerade die theoretische Wahrscheinlichkeit auszurechnen das Dir hier jemand zuverlässig diese Frage beantworten kann. Gar nicht so einfach. Auf jeden Fall erwarte ich eine Zahl im Promillebereich!
Soweit ich das mitbekommen habe hat noch gar keiner hier den Griff oder E-M10?
Und ob es dann einen E-M10 Besitzer mit Griff gibt, der gleichzeitig auch eine E-M5 mit Landschaftsgriff hat? :confused: Viel Glück!
 
Hat einer der E-M10 Besitzer inzwischen eigentlich mal ausprobiert, was mit dem Stabi bei normalen Brennweiten an Zeiten machbar ist?
Irgendwo hat ja ein User berichtet, der Stabi seines 12-35mm/2.8 wär effektiver als der eingebaute Stabi der E-M10.
Ich dachte (nach den Tests zu urteilen, die man in den letzten Wochen so lesen konnte), der 3-Achsen-Stabi der E-M10 wär (fast) so gut wie der 5-Achsen-Stabi der anderen OM-Ds?:confused:
 
Hat einer der E-M10 Besitzer inzwischen eigentlich mal ausprobiert, was mit dem Stabi bei normalen Brennweiten an Zeiten machbar ist?
Irgendwo hat ja ein User berichtet, der Stabi seines 12-35mm/2.8 wär effektiver als der eingebaute Stabi der E-M10.
Ich dachte (nach den Tests zu urteilen, die man in den letzten Wochen so lesen konnte), der 3-Achsen-Stabi der E-M10 wär (fast) so gut wie der 5-Achsen-Stabi der anderen OM-Ds?:confused:

Also mit dem 45er hole ich im Vergleich zu meiner alten E-PL5 mindestens eine Blende mehr raus - wohl gemerkt über das Display fotografiert. Nutze ich den Sucher (und die zusätzliche Stabilität die dieser durch die andere Haltung gewährt) gefühlt noch etwas mehr.
Ob er mit einer E-M1 gleichauf ist kann ich nicht sagen und bezweifel ich auch stark, da ja selbst Robin Wong hier noch einen Unterschied festgestellt hat und 3 Achsen eben nicht 5 Achsen sind. Besser als den in der PL5 oder PM2 finde ich ihn jedoch definitiv.
Wie er im Vergleich zu den Stabis in bestimmten Objektiven abschneidet kann ich nicht beurteilen - ich besitze nur Olympus Objektive.

Allgemein zur Kamera gefällt sie mir auf den ersten Eindruck ausgesprochen gut, wobei ich sie erst einige Stunden habe. Die Haptik ist erheblich besser und griffiger als die der E-PL5, der Sucher überzeugt mich und die Einstellräder sind gerade noch weit genug vom Sucher entfernt. In einem Review bemängelte ja eine Dame beim verstellen mit dem Daumen gegen ihre Nase zu kommen, das Problem habe ich nicht.

Das Auslösegeräusch finde ich deutlich angenehmer als bei der PL5. Es ist etwas sanfter und nicht solch ein hartes klackern.

Das einzige was noch einen Bug hat ist die Android App von Olympus. Besitzt man ein Phone mit Kitkat und SD Karte lassen sich die Fotos nicht speichern so lange die SD Karte im Telefon steckt. Dies ist aber auf Googles Veränderungen in Kitkat zurückzuführen und wird von Olympus hoffentlich bald gefixed.

Ergänzung: Was mir eben noch positiv auffiel ist dass das Batterie/SD Fach mit einer relativ kleinen Stativplatte noch gut zugänglich ist. Ich selbst habe hier gerade den Kugelkopf der mit dem Sirui T005 vetrieben wird und mit dessen kleiner Arca Swiss Platte ist der Zugriff noch möglich. Je nach verwendeter Platte ist es also kein wirklicher Nachteil dass das Fach unten und nicht an der Seite angebracht wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Stabilisator ist nicht einfach zu bantworten.
In der reinen Auslenkungsweite dürfte der Sensor genauso gut sein, wie der in den anderen OM-D - ist ja das gleiche Prinzip der magnetischen Aufhängung. Somit halte ich es eigentlich für unwahrscheinlich, dass er schlechter ist als ein Objektiv-Stabilisator, da die IS von E-M5 und E-M1 eigentlich als besser gelten und ein Objektiv ja auch nur 2 Achsen stabilisierten kann.
Auf jeden Fall ist der Stabilisator in der Längsachse wirkungsvoller als ein Objektivstabilisator - weil diese Achse systembedingt an einem Objektiv gar nicht stabilisiert sein kann. Insofern würde ich die eine Meldung dazu im Moment noch nicht ganz ernst nehmen.
Aber um es genau wissen zu können, müsste man richtige Testreihen anstellen und die dann auch mit verschiedenen Verwackelungen. Gut möglich dass ein Objektiv in den beiden Achsen die es stabilisiert immer noch besser ist und die Verbesserung nur dann auftritt, wenn noch ein oder gar noch 3 weitere Achsen stabilisiert werden und damit zusätzliche Verwackelungen ausgeglichen werden.
Durch die zusätzlichen Achsen ist der Vergleich nicht einfacher geworden.
 
...war hier nicht irgendwo sogar schon ein Vergleich der Stabis geposted worden? Soweit ich gelesen hatte spaltet sich das erst bei längeren Belichtungszeiten von mehr als 0,5Sek. Bis dahin konnte ich bei dem Test keinen Unterschied erkennen...
 
Was anderes macht mir aber gerade fast mehr "Sorgen":
Die E-M1 hat ja Direkttasten für HDR/Serienbild,Selbstauslöser; Fokusart/Lichtmessmethode, 4 weitere Funktionstasten und die Umschaltung zwischen Blende/Zeit und ISO/WB findet über den weiteren Hebel statt.
Bei der E-M10 gibt es 2 Funktionstasten, wobei eine schon für die Umschaltung Blende/Zeit und ISO/WB belegt wird.

Das ist so nicht ganz richtig. Ich habe das gute Teil hier vor mir. Erst einmal hat man, wenn man will, 3 Fn Tasten, da man die Taste für Videoaufnahme auch mit jeglicher Funktion frei belegen kann. Die anderen beiden Fn tasten kann man eh belegen wie man will.

Folgende Funktionen stehen für alle 3 Tasten zu Verfügung:
  • Multi Funktion: Zum Ausführen der variablen Funktionen drücke und Funktion mit dem Drehrad ändern. Beinhaltet:
    • Helligkeit/Schattenkorrektur
    • Farbgestalter
    • ISO/WB
    • Vergrössern
    • Bildformat
  • Focus Peaking
  • Wasserwaage
  • AEL/AFL
  • Vorschau für Schärfentiefe
  • Sofort Weißabgleich
  • AF Feld wählen
  • Home : Ausgangsposition HOME für das AF Messfeld festlegen
  • Wechseln zum MF Modus
  • RAW: Auswahl Quali und Dateiformat usw
  • Testbild, welches nicht gespeichert wird
  • Zoom ganz Ein/ausfahren
  • Myset1
  • Myset2
  • Myset3
  • Myset4
  • Digitaler Telekonverter
  • Belichtung
  • Live Guide
  • Vergrössern
  • HDR
  • BKT
  • ISO/WB (mit den Rädern)
  • WB/ISO (auch mit den Rädern nur getauscht)

Dann hat man, falls das Objektiv so eine Taste hat, noch eine L-Fn-Taste.
Dazu kommt noch folgendes: Die Tasten Rechts und Unten vom Steuerkreuz lassen sich wie folgt konfigurieren:
  • Belichtung
  • Blitzmodus
  • Serienbild/Selbstauslöser
  • ISO/WB (mit den Rädern)
  • WB/ISO (auch hier mit Rädern)
  • Touchfunktion AN/AUS
  • Elektischer Zoom

So, ich hoffe, das reicht dir an Funktionen, die du direkt auswählen kannst :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D
 
Was anderes macht mir aber gerade fast mehr "Sorgen":
Die E-M1 hat ja Direkttasten für HDR/Serienbild,Selbstauslöser; Fokusart/Lichtmessmethode, 4 weitere Funktionstasten und die Umschaltung zwischen Blende/Zeit und ISO/WB findet über den weiteren Hebel statt.
Bei der E-M10 gibt es 2 Funktionstasten, wobei eine schon für die Umschaltung Blende/Zeit und ISO/WB belegt wird.
  • Was lässt sich hier alles auf die verbleibende Fn-Taste legen? Auch immer so ein "Pärchen" wie bei der E-M1 oder jew. nur einen Parameter?
  • Wenn ja, welche Pärchen stehen zur Auswahl oder können die sogar noch einzeln (vorderes Rad/ hinteres Rad) zusammengestellt werden?
  • Lassen sich andere Tasten (Cursor rechts/unten, Rec) auch mit solchen Pärchen belegen?
Vielen Dank und viel Spass noch beim Ausprobieren!

Ich bin gerade noch dabei meine zu Belegen, aber hier mal ein erster Einblick.

Normalerweise hast du wie üblich Verschlusszeit/Blende, bzw je nach Programm eines der Beiden + Belichtungskorrektur darauf. Eine der beiden Funktionstasten kannst du mit Multi Control belegen. Über diese eine Taste kannst du dann die Funktion der 2 Räder kurzfristig auf WB/ISO, Aufnahmeformat, Creative Control, Lupenfunktion und Highlight/Shadow umstellen.

Übrig bleiben dann noch die 2. Funktionstaste, der Record Knopf, sowie der Cursor rechts und Cursor unten (sofern dies nicht mit dem AF Feld belegt ist). Diese lassen sich dann mit Einzelfunktionen wie DOF Preview, HDR, Bracketing, AEL/AFL Test Shot, ,MySet Presets usw elegen.

Ich glaube so schnell wird man mit den Knöpfen nicht an die Grenzen stoßen. Zumal manche vielleicht beim Moduswahlrad niemals die Art oder Szenenmodi benötigen werden wodurch sich diese auch nochmals mit eigenen Presets belegen lassen.
 
Danke leif und Fraqq für Eure Antworten - das hilft mir sehr weiter und steigert meine Vorfreude (und Ungeduld ;)) auf die E-M10 noch mehr!

Klingt tatsächlich gut - der einzige Unterschied zur E-M1 scheint zu sein, dass sich (außer ISO/WB) nicht mit einer einzigen Taste gleich beide Räderbelegungen ändern lassen (z.B. vorne Belichtungsmessung und hinten Fokussierung), sondern eben immer nur eine Funktion (dann auf beide Räder?) legen lässt.
So eine ganz flexible Belegung würde nicht nur mehr Funktionen ermöglichen, sondern auch jew. einen Tastendruck weniger - ist aber natürlich schon ein Luxusproblem.
Gut klingt für mich auf den ersten Blick auch, dass aber ISO/WB mit in die Multifunktionsbelegung gerutscht ist (das ist bei der E-M1 nicht so) - dann kann man da notfalls auch recht schnell wechseln.

Gerade habe ich folgende Belegung (in M) im Kopf:
  • Räder Standard auf Blende/ Zeit (klar)
  • Fn1: Multifunktion (mit ISO/ WB für die Räder ausgewählt und der Möglichkeit, schnell zu wechseln)
  • Fn2: Wechsel zu MF (Peaking eh als Assistent fest eingestellt)
  • Rec: Belichtungsmessung
  • Cursor unten: Serienbild/Selbstauslöser
  • Cursor rechts: vermutlich Blitzmodus, mal gucken (gut, dass noch was frei ist ;))

Und dann 1-2 MySets aufs Modusrad (Fotostory und SCN oder Art).

Doch, klingt gut - und ich bin beruhigt, dass es somit einen triftigen Grund weniger für die 2,5 Mal zu teure E-M1 gibt ;)

Danke Euch, VG!
 
Jein. Die Wahlräder haben verschiedene Funktionen. Wenn du zB. die Fn Taste gedrückt hast für Schadow/Higlight, dann ändert man das eben mit den beiden Einstellrädern.
Die Funktion der Räder kann man aber je nach Modus (M, S, A, P) verändern. Zum Beispiel so:
Wenn man im Modus P ist wählt man mit dem hinteren Rad die Helligkeitskorrektur (+/-) oder auch die Korrektur für den Blitz und mit dem vorderen Rad dann Ps (da ändert sich dann trotz Automatik die Blende/ Belichtungszeit). Das kann man umändern, also tauschen usw. Im Modus A dann Blende und Belichtungskorrektur, bei S dann Verschluss und so weiter. Zusätzlich kann man auch die Richtung der Räder bestimmen also ob im oder gegen den Uhrzeigersinn größer/ kleiner gestellt wird.

Muss man am besten selbst mal ausprobieren. Die Konfiguration ist so vielfältig, dass kann man nicht alles beschreiben. Kannst du sie nicht mal irgendwo ausprobieren?
 
Hat einer der E-M10 Besitzer inzwischen eigentlich mal ausprobiert, was mit dem Stabi bei normalen Brennweiten an Zeiten machbar ist?

Also, mit einer 1/15 bekomme ich bei 50mm noch "knackscharfe" Bilder...mehr ging bei meiner M5 auch nicht! Insofern sind hier die Unterschiede wohl nur marginal und ob die zwei zusätzlichen Achsen wirklich von Nöten sind muss letztlich jeder für sich herausfinden.
Im Vergleich zu meiner Fuji X-E2 ist diese hinsichtlich BQ und Rauschverhalten den OMD's (M10 oder M5) zwar deutlich überlegen, jedoch kommt der OIS der Fuji-Linsen nicht annähernd an den Stabi der OMD's ran!
Nach einigen Tagen mit der M10 bin ich nach wie vor vom Größen- sowie Preis-/Leistungsverhältnis absolut überzeugt und begeistert! :)
Klar wären mit meinen doch etwas größeren Pranken größere Bedienelemente wünschenswert, aber bei dieser "Jackentaschen tauglichen" Gehäusegröße ist einfach nicht mehr machbar. Sicherlich werde ich mir auch noch den Zusatzgriff holen, dieser bietet mir dann als "immer dabei Kamera" die perfekte Flexibilität. Mein Fazit: Zum (Gehäuse-) Preis von 599 € gibt's für meine Bedürfnisse derzeit keine vergleichbare "Allround-Systemkamera"! Glückwunsch, mit der M10 scheint Olympus alles richtig gemacht zu haben! :top:

Kann mir vielleicht einer der E-M10 Besitzer sagen, ob die Kamera mit dem Zusatzgriff kleiner, größer oder gleich groß wie die E-M5 mit dem Landschaftsgriff ist?

Nachdem der Body der M10 gegenüber der M5 etwas kleiner ist, dürfte es wohl auch bei angesetztem Griff einen Größenunterschied geben. Der Griff für die M10 ist in D jedoch noch nicht erhältlich....also abwarten. ;)

M10 vs M5: http://www.youtube.com/watch?v=MrELBP-ptX0
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gester mal nen paar Bilder mit iso 1600 gemacht. Ist das normal das der Sensor relativ starkes farbrauschen erzeugt? Lightroom kann das aber sehr gut elemenieren.


Mit freundlichen Grüßen
Daniel
 
Ich habe gester mal nen paar Bilder mit iso 1600 gemacht. Ist das normal das der Sensor relativ starkes farbrauschen erzeugt?
Das ist nicht normal. Die BQ sollte genauso sein, wie bei der M5 und da ist iso 1600 noch ohne Probleme.
Siehe hier: ooc, iso 1600, natural, RU weniger, Schärfe -1; bei absolutem Funzellicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gester mal nen paar Bilder mit iso 1600 gemacht. Ist das normal das der Sensor relativ starkes farbrauschen erzeugt? Lightroom kann das aber sehr gut elemenieren.
l

Hab ich ein Lightroom Update verpasst? Bisher unterstützt doch nur die RC von Adobe Camera Raw die E-M10 oder? Und selbst dort hatte Adobe bei der E-M10 noch den Hinweis hinzugefügt dass es eine sehr frühe Unterstützung der Kamera ist - da würde ich auf die Interpretation der Raw Files in der Adobe Software noch nicht viel geben. Aber selbst mit dem derzeitigen ACR RC kann ich bei mir kaum Farbrauschen feststellen - selbst in deutlich höheren Regionen.


Offtopic: Das einzige was mich bisher an der E-M10 stört ist dass man keinen Knopf mehr mit der Deaktivierung des Displays belegen kann. Das habe ich bei der PL5 eigentlich gern verwendet, da ich von Standby Automatiken nicht so viel halte. Aber gut, das ist eher ein kleines Übel mit dem man sich noch gut arrangieren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht normal. Die BQ sollte genauso sein, wie bei der M5 und da ist iso 1600 noch ohne Probleme.
Siehe hier: ooc, iso 1600, natural, RU weniger, Schärfe -1; bei absolutem Funzellicht

Unter "Funzellicht" stelle ich mir was anderes vor, vorrausgesetzt die Exif Daten im Foto stimmen (Blende 5,6, 1/25 sec. und ISO 1600).

Doch zurück zur E-M10, ich habe heute in Hannover versucht ein Exemblar in die Hand zu bekommen doch ich bin nirgends fündig geworden. Schade.
Die Kamera ist interessant, gerade in Bezug auf den Preis.
 
Unter "Funzellicht" stelle ich mir was anderes vor
Die Olykameras belichten generell etwas reichlich. Besonders bei wenig Licht denke ich manchmal, ein verkapptes Nachtsichtgerät in der Hand zu haben. Um bei dem angesprochenen Bild das "Funzellicht" real wiederzugeben, hätte ich die Belichtung um mind. -0,7 korrigieren müssen (es waren nur -0,3). Klar wäre dann auch die Belichtungszeit kürzer geworden, es war also nicht ganz finster.

Aber egal, es ging ja um das Farbrauschen der M10 bei iso 1600. Hilfreich wäre es, wenn wir hier mal so ein Bild zu sehen bekämen.
 
Muss man am besten selbst mal ausprobieren. Die Konfiguration ist so vielfältig, dass kann man nicht alles beschreiben. Kannst du sie nicht mal irgendwo ausprobieren?

Danke Dir - ja, werde ich tun. Hatte sie bisher nur mal kurz in der Hand, da konnte ich aber nicht viel Zeit in die Einstellungen investieren, da gings eher um Haptik, usw.
Nach Euren bisherigen Antworten scheint mir aber alles gut genug einstellbar zu sein, um die Kamera schnell bedienen zu können - daher spricht nichts mehr dagegen (außer, Oly liefert das Kit auch in den nächsten Woche noch nicht aus... ;))
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten