• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M10

Ist damit die Schwäche von Live Bulb bezüglich erhöhter Rauschneigung behoben? Das "Composite" übernimmt ja nicht das ganze Bild sondern quasi allein die Lichtquellen (die sich hinreichend vom Rauschen abheben) aus den folgenden Belichtungen. Oder bin ich auf dem Holzweg?

...Genau das ist der Punkt, es wird viel Werbung mit dem Live Bulb gemacht, doch der bisherige Live Bulb ist leider qualitativ völlig minderwertig. Das gilt für die E-M5 und M1. Ich kann mir nicht vorstellen das die Probleme behoben wurden.

So wie die Funktion sich derzeit darstellt, kann ich jedem nur abraten, sie für halbwegs qualitative Aufnahmen einzusetzen, ihr ärgert euch in Grund und Boden.

Die Bilder wirken, als wären sie min ein bis zwei ISO Stufen höher geschossen. kann man eigentlich wirklich nur für diese Lichtmalereien gut einsetzen... .
 
...doch der bisherige Live Bulb ist leider qualitativ völlig minderwertig. Das gilt für die E-M5 und M1.

So wie die Funktion sich derzeit darstellt, kann ich jedem nur abraten, sie für halbwegs qualitative Aufnahmen einzusetzen, ihr ärgert euch in Grund und Boden.

Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich dachte, Live-Bulb ist eine ganz normale Langzeitbelichtung, nur das der temporäre Stand der Belichtung "live" angezeigt wird.
So, wie Du das beschreibst, ist es ein ganz anderer Aufnahme-Modus.
 
Ich hab' mit der Live-Bulb Funktion der E-M5 ausführliche Testreihen ausgeführt
und fand das Ergebnis alles andere als beRauschend (oder eben gerade doch).

Auf jeden Fall hatte ich die Funktion nach den Testreihen generell nicht mehr benutzt.
Die Testphotos hab' ich noch und kann sie bei Bedarf raussuchen.

Gruß, nighthopper
 
Ihre Bestellung wurde versandt... :evil:

Auf den Versandt-Riesen ist verlass. Kamera ist auf dem Weg und laut DHL am Donnerstag bei mir.

Kamera in Silber + Kit
(bei Amazon vorbestellt Ende Januar).

Das sind Ankündigungen denen ich vertraue :D
 
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ich dachte, Live-Bulb ist eine ganz normale Langzeitbelichtung, nur das der temporäre Stand der Belichtung "live" angezeigt wird.
So, wie Du das beschreibst, ist es ein ganz anderer Aufnahme-Modus.

Auf dem Papier las sich das auch ganz gut und die PR wird Dich auf die Schwächen nun nicht gerade mit der Nase stupsen. So wie ich das verstanden habe ist es im Prinzip weniger eine "ganz normale" Langzeitbelichtung. Vielmehr verhält sich Live Bulb eher wie aneinandergereihte, wenngleich nicht unterbrochene, (Mehrfach-) Belichtungen. Im Resultat baut sich nicht nur das Gesamtbild langsam auf, sondern auch das Rauschen akkumuliert sich. Wenn Du Dein Bild also in 20 Schritten "live" anzeigen läßt, wird der Sensor 20 mal ausgelesen und damit auch jeweils das Sensorrauschen, welches durch die vielen Auslesevorgänge letztlich erhöht wird.
 
Ehrlich gesagt überlege ich gerade, bei welchen Motiven ich "Live Bulb" dem neuen "Live Composite" vorziehen würde ... und mir fällt keines ein
 
Vielmehr verhält sich Live Bulb eher wie aneinandergereihte, wenngleich nicht unterbrochene, (Mehrfach-) Belichtungen. Im Resultat baut sich nicht nur das Gesamtbild langsam auf, sondern auch das Rauschen akkumuliert sich. Wenn Du Dein Bild also in 20 Schritten "live" anzeigen läßt, wird der Sensor 20 mal ausgelesen und damit auch jeweils das Sensorrauschen, welches durch die vielen Auslesevorgänge letztlich erhöht wird.

Das ist definitiv falsch, weil für das Vorschaubild nur jede 24. Zeile ausgelesen wird ; fürs nächste Bild kommt dann die nächste Zeile dran usw. Wenn die Ausleseergebnisse in einem Zwischenpuffer gespeichert und am Ende mit dem endgültigen Bild addiert werden, hat man zum Schluss das Ergebnis von max. zwei Belichtungen. Damit ist das Rauschen bei geeigneter Konfiguration durchaus beherrschbar. Theoretisch sollte das Rauschen bei der Verrechnung mehrerer Bilder sogar sinken, davon ist leider nichts zu merken.
 
Am 30.01. bei A... vorbestellt, gestern Lieferanzeige für 13.03. und siehe da!
Heute !, Dank DHL, schon im Zustellfahrzeug.
Kurios, weil ich mir vorgenommen hatte, heute zu stornieren und auf Pen P5 umzusteigen, nachdem ich hier im Forum deutlich schlechtere Prognosen gelesen hatte.
 
Das ist definitiv falsch, weil für das Vorschaubild nur jede 24. Zeile ausgelesen wird ; fürs nächste Bild kommt dann die nächste Zeile dran usw. Wenn die Ausleseergebnisse in einem Zwischenpuffer gespeichert und am Ende mit dem endgültigen Bild addiert werden, hat man zum Schluss das Ergebnis von max. zwei Belichtungen. Damit ist das Rauschen bei geeigneter Konfiguration durchaus beherrschbar. Theoretisch sollte das Rauschen bei der Verrechnung mehrerer Bilder sogar sinken, davon ist leider nichts zu merken.

Der Sensor erwärmt sich halt - egal wie viele oder wenige Zeilen ausgelesen werden.
Kann aber - trotz des Rauschens - hilfreich sein, wenn man die Zeit und Möglichkeit hat, einen Testdurchlauf zu machen. Da weiß man anschließend wenigstens, nach welcher Zeit man die gewünschte Bildwirkung erhält.
 
Servus,

Ich verstehe das ganze Niedergemache und rumdiskutieren nicht... :confused: bis jetzt hat doch keiner ne 10er ordentlich testen können. Hier werden, wieder mal, irgendwelche halbgaren Fachdiskussionen geführt die jeglicher Basis entbehren weil Niemand eine em10 bis jetzt anständig testen konnte. Livebulb ok, aber wenn ich Langzeitbelichtungen mache, verlasse ich mich auf meine Erfahrungen oder teste, wozu brauch ich da solche Spielereien ;)

Wartet doch erstmal bis die Cam raus ist, die ersten möglichen Updates da sind und DANN kann man drüber reden :top:
 
Das Problem bei LiveBulb ist schon richtig genannt worden: es wir ein Teil des Sensors zur Anzeige zwischendurch ausgelesen (ein Teil eben damit das Rauschen nicht zu stark ansteigt). Es ist auch richtig, dass sich dadurch das Rauschen erhöht - aber eher weniger als die ISO-Erhöhung um eine Stufe ausmachen würde. Da man solche Aufnahmen aber in der Regel doch bei Basis-ISO macht, ist das nun wirklich nicht schlimm, wir landen dann eben auf dem "Rauschlevel" von 400 ISO - das ist nun wirklich bei dem Sensor problemlos.
Interessant in dem Zusammenhang: wenn ich eine "normale" Langzeitbelichtung mache und dann feststelle, dass das nichts geworden ist (eben weil ich zwischendurch keine Kontrolle habe) und somit die gleicht Aufnahmen direkt im Ansschluss noch mal mache - was wird wohl dann mit dem Rauschen passieren? Der Sensor hatte ja kaum Zeit abzukühlen und erwärmt sich so auch nur weiter - was jetzt besser oder schlechter ist hat wohl auch noch niemand ausprobiert.
Das jemand der perfekt schätzen kann und eben nur eine "blinde" Aufnahme braucht um das perfekte Bild zu bekommen rauschfreier davon kommt ist klar - wie weit das dann stört oder nicht muss aber jeder selber enschätzen.

Wenn ich ehrlich bin finde ich allerdings LiveComposite auch spannender - und das kann im Moment eben nur die E-M10 (und damit bin ich wenigstens nicht ganz OT) - das kann für den einen oder anderen schon den Ausschlag für einen Kauf geben.
 
Das Problem bei LiveBulb ist schon richtig genannt worden: es wir ein Teil des Sensors zur Anzeige zwischendurch ausgelesen (ein Teil eben damit das Rauschen nicht zu stark ansteigt). Es ist auch richtig, dass sich dadurch das Rauschen erhöht - aber eher weniger als die ISO-Erhöhung um eine Stufe ausmachen würde. Da man solche Aufnahmen aber in der Regel doch bei Basis-ISO macht, ist das nun wirklich nicht schlimm, wir landen dann eben auf dem "Rauschlevel" von 400 ISO - das ist nun wirklich bei dem Sensor problemlos.
Interessant in dem Zusammenhang: wenn ich eine "normale" Langzeitbelichtung mache und dann feststelle, dass das nichts geworden ist (eben weil ich zwischendurch keine Kontrolle habe) und somit die gleicht Aufnahmen direkt im Ansschluss noch mal mache - was wird wohl dann mit dem Rauschen passieren? Der Sensor hatte ja kaum Zeit abzukühlen und erwärmt sich so auch nur weiter - was jetzt besser oder schlechter ist hat wohl auch noch niemand ausprobiert.
Das jemand der perfekt schätzen kann und eben nur eine "blinde" Aufnahme braucht um das perfekte Bild zu bekommen rauschfreier davon kommt ist klar - wie weit das dann stört oder nicht muss aber jeder selber enschätzen.

Wenn ich ehrlich bin finde ich allerdings LiveComposite auch spannender - und das kann im Moment eben nur die E-M10 (und damit bin ich wenigstens nicht ganz OT) - das kann für den einen oder anderen schon den Ausschlag für einen Kauf geben.


...Hier wird mir ein bissel zuviel gemixt. Grundsätzlich sollte es nicht an einer Erwärmung des Sensors liegen. Solche Geschchten sind mehr was aus alten Zeiten, wo man noch gut sehen konnte, wenn sich einzelne Baugruppen aufgeheizt haben und es zu partiellen Veränderungen im Bild kam.

Ich würde hier eher von einem Problem durch die Art der Auslesung ausgehen.

Andy, man kann zig Belichtungen mit den Geräten direkt nacheinander durchführen, es kommt zu keinem erhöhten Rauschverhalten. Das ist einzig diesen Modis vorbehalten.

Du sagst, ISO400 kann der Sensor ab, genau das kann er nicht. Das kann er am Tage, das kann er bei High ISO, aber der Sensor zeigt schon bei ISO200 und Langzeitaufnahmen, dass genau dort seine Schwachstelle liegt. Jedes zusätzliche Gepushe macht einem die stundenlange Warterei kaputt. Für was belichte ich 3 Min mit ISO200, wenn das Bild danach wie 1,5Min bei ISO 400 aussehen, nur dass man trotzdem 3Min warten durfte?!


Ich denke, mal sollte es einfach als gegeben annehmen und wenn man Sapß an sauberen Bildern hat, bitte einfach eine normale Belichtung durchführen. Wem 3Min zu lange sind, um zu sehen, ob die Belichtung passen wird, der rechnet für einen Testschuss mit höheren ISO gegen und macht danach erst den richtigen Durchlauf.

Der Live Buld ist zwar ein cooles Feature, aber er ist auch genauso überflüssig. Wer jetzt hier als Anfänger mitliest und dieses Feature ganz oben aus seiner Liste hat, dem sei gesagt, dass Langzeitbelichtungen ansich ziemlich einfach sind und man einfach etwas probieren muss. Denkt da gar nicht weiter drüber nach... .
 
Um mal wieder zurück auf die Verfügbarkeit zu kommen - die scheint sich langsam zu bessern. Ein Händler in Düsseldorf (Namen darf man hier ja nicht nennen) hat den schwarzen Body inzwischen als Lagernd gelistet und wenn ich mir auf G+ die OM-D Community anschaue sind dort auch immer mehr frische E-M10 Besitzer die fleißig ihre Fotos posten.
 
nach 6 Jahren Abwesenheit im Olympuslager, habe ich heute die M10 Schwarz im Kit erworben. Zur Info Saturn, Hamburg Hbf hat noch 4 Kits :)

mfg
daniel
 
Um mal wieder zurück auf die Verfügbarkeit zu kommen - die scheint sich langsam zu bessern. Ein Händler in Düsseldorf (Namen darf man hier ja nicht nennen) hat den schwarzen Body inzwischen als Lagernd gelistet und wenn ich mir auf G+ die OM-D Community anschaue sind dort auch immer mehr frische E-M10 Besitzer die fleißig ihre Fotos posten.


Danke für den Tip, grad telefonisch bestellt und bei Amazon storniert :top:

Gruss Jürgen
 
Ein solch schönes Modell würde ich mir NUR in der Bicolor-Chromversion holen. Diese Farb-Kombi fand ich bereits bei der M5 bestechend. Schwarz ist mMn doch fast jede.
 
Meine habe ich seit gestern in schwarz. Und nach einigen PENs ist das die beste Olympus die ich mir für mich vorstellen kann. Echt super für den Preis.
 
...Ich denke, da fährst du ganz gut mit. Das 14-150mm macht schon ordentlich Spaß. Unter den Superzooms ist es das einzig wirklich brauchbare neben dem Nikkor 18-200mm.

Hat eigentlich nur eine Schwachstelle, die sich ziemlich einfach beheben lässt und das sind die CAs. Ist aber typisch für solche Zooms. Ich hatte es meiner Mutter zu ihrer E-PL2 geschenkt und die ist sehr begeistert. Kein Vergleich zu den ganzen Tamrons, Sigmas etc... .

Wobei genau das von der M10 ja besser behandelt werden soll, auch in Jpgs.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten