• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT E-PL5 vorgestellt

Die beiden bestellten FBs liegen bereits hier, das Zuiko 17 2.8 und das Panasonic 20 1.7.

Rein von der Theorie tendiere ich sehr zum 20 1.7, aber schauen wir mal, vielleicht hat das 17 2.8 auch Chancen.

Das 17er ist ein kleines bisschen schneller, aber das macht nicht viel aus. Von daher ist das 20er mMn überlegen. Beide sind mir aber mittlerweile (wo ich weiß, was an Schnelligkeit möglich ist und auch oft nützlich ist) zu langsam.

Hier gibt es eine Übersicht über die AF-Geschwindigkeit diverser µFT-Linsen (Umfrage hier im Forum mit schon über 150 Bewertungen), da kann man die Geschwindigkeitstrends gut ablesen. (Thread dazu in meiner Signatur verlinkt).
 
Das 17er ist ein kleines bisschen schneller, aber das macht nicht viel aus. Von daher ist das 20er mMn überlegen. Beide sind mir aber mittlerweile (wo ich weiß, was an Schnelligkeit möglich ist und auch oft nützlich ist) zu langsam.

Hier gibt es eine Übersicht über die AF-Geschwindigkeit diverser µFT-Linsen (Umfrage hier im Forum mit schon über 150 Bewertungen), da kann man die Geschwindigkeitstrends gut ablesen. (Thread dazu in meiner Signatur verlinkt).

Das problem an deiner liste ist das es nur AF-S abdeckt C-AF, wäre zum teil vom ergebnis komplett anders , vor allem bei einigen panasonic linsen .
 
Danke für den Link! Ich hatte ja das 14-42 II Kit getestet und gleich danach das 17 2.8. Mir erschien auch der AF mit der langsameren Festbrennweite rasant schnell. Eine Olympus ZX 2 habe ich noch mal danach in die Hand genommen und da war ich etwas unter NEX CDAF-Niveau.

Wenn ich nachführenden AF brauche, nehme ich die Nikon J1.

Hier gibt es eine Übersicht über die AF-Geschwindigkeit diverser µFT-Linsen (Umfrage hier im Forum mit schon über 150 Bewertungen), da kann man die Geschwindigkeitstrends gut ablesen. (Thread dazu in meiner Signatur verlinkt).
 
Das problem an deiner liste ist das es nur AF-S abdeckt C-AF, wäre zum teil vom ergebnis komplett anders , vor allem bei einigen panasonic linsen .

Das ist kein Problem. C-AF interessiert mich nicht, da es bei µFT eh nur unzureichend funktioniert. Außerdem denke ich, dass nur ein Bruchteil der User den C-AF-Modus benutzt, so dass es schwierig würde, ausreichend Daten dafür zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein Problem. C-AF interessiert mich nicht, da es bei µFT eh nur unzureichend funktioniert. Außerdem denke ich, dass nur ein Bruchteil der User den C-AF-Modus benutzt, so dass es schwierig würde, ausreichend Daten dafür zu bekommen.

Ein "unzureichend" beim c-af sehe ich bei den neuen modellen wie GH-3, EM-5 oder auch den beiden neuen PENS nicht.
Das ist ein niveau das auf ebene der DSLRs bis zur nikon d5200 und vergleichbares ist und mit ein wenig wissen und können des users zu guten ergebnissen auch bei sport führt. Einen großen unterschied zu einer nikon 1 gibt es da nicht und wenn dann kommt die etwas größere ausbeute maximal von der deutlich höheren tiefenschärfe des 1 systems.
Das die anderen systemkamerahersteller dieses niveau noch nicht annähernd erreicht haben ist aber leider der fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein "unzureichend" beim c-af sehe ich bei den neuen modellen wie GH-3, EM-5 oder auch den beiden neuen PENS nicht.
Das ist ein niveau das auf ebene der DSLRs bis zur nikon d5200 und vergleichbares ist und mit ein wenig wissen und können des users zu guten ergebnissen auch bei sport führt. Einen großen unterschied zu einer nikon 1 gibt es da nicht und wenn dann kommt die etwas größere ausbeute maximal von der deutlich höheren tiefenschärfe des 1 systems.
Das die anderen systemkamerahersteller dieses niveau noch nicht annähernd erreicht haben ist aber leider der fall.

Dem kann ich vollumfänglich zustimmen.
 
Bei mir geht jetzt morgen das 35 1.8 zurück und das 20 1.7 bleibt.
Dann werde ich die Kamera erst mal übers Wochenende einsetzen und schauen, wie sie sich schlägt ;)
 
Ein "unzureichend" beim c-af sehe ich bei den neuen modellen wie GH-3, EM-5 oder auch den beiden neuen PENS nicht.
Das ist ein niveau das auf ebene der DSLRs bis zur nikon d5200 und vergleichbares ist und mit ein wenig wissen und können des users zu guten ergebnissen auch bei sport führt. Einen großen unterschied zu einer nikon 1 gibt es da nicht und wenn dann kommt die etwas größere ausbeute maximal von der deutlich höheren tiefenschärfe des 1 systems.
Das die anderen systemkamerahersteller dieses niveau noch nicht annähernd erreicht haben ist aber leider der fall.

Ist der AF-C der PL5 mit dem der OM-D gleichzusetzen? Wie sieht es denn da mit dem Fokusfeld aus, und wie hoch ist die Bildwiederholrate im Viewfinder? Bei der OM kann man die ja verdoppeln, geht das bei der Pen auch?
 
Ist der AF-C der PL5 mit dem der OM-D gleichzusetzen? Wie sieht es denn da mit dem Fokusfeld aus, und wie hoch ist die Bildwiederholrate im Viewfinder? Bei der OM kann man die ja verdoppeln, geht das bei der Pen auch?

Ich habe bisher nur jeweils mit meiner G3 direkt vergleichen können und beides mal ist der unterschied mit dem 40-150mm dran ziemlich eindeutig gewesen. Da ich bei der PL-5 nur eine gute halbe stunde zeit hatte und ich die einstellungen nicht alle durchprobieren konnte muss das mit der dunkelzeit jemand anders beantworten. Gegenüber der G3 ist die dunkelzeit auf jeden fall kürzer ob sie gleich kurz wie bei der EM-5 ist kann ich nicht sagen da ich sie nicht zur gleichen zeit zum testen hatte.
Das ich meine G3 noch nicht ersetzt habe liegt im grunde nur daran das ich zur zeit wenig bilder mache und die EM-5 in österreich und deutschland zu teuer ist. Ich warte jetzt noch bis februar ob sie bis dahin auf max 1050 euro mit kit ist, wenn nicht wird es eine D7000 und ich verwende die nächste zeit für die arbeit nikon . Die eigentlich geplante PL-5 ist mir für die benutzung mit aufsteckblitz zu klein und da ich in nächster zeit diese kombi sehr oft haben werde fällt sie raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte natürlich, das 17 1.8, ich habe es zurück geschickt und werde mir das 45 1.8 dafür bestellen.

Heute war ich mit der E-PL5 zum ersten Mal unterwegs und bin sehr angetan von den Ergebnissen, kann mich nicht entsinnen, mit einer kleinen und leichten Kamera unterwegs gewesen zu sein, wo der Autofokus so super funktioniert hat und ich so wenig Ausschuss produzierte.
 
Hallo,

ich möchte mir gerne eine PL5 zulegen sowie das 40-150 Kit ( komme von der Samsung EX1 ) und mich ein wenig in die Kunst des fotografierens einarbeiten.
Ich denke von der Bildqualität ist die PL5 über jeden Zweifel erhaben, was ich jedoch hier immer wieder gelesen habe ist der "schlechte" Bildstabilisator.
Ich kann als blutiger Amateur nicht beurteilen was "schlecht" in der Praxis bedeutet. Sind nur Fotos mit dem Stativ machbar, muss ich bei der Freihandfotographie mit vielen Verwacklern rechnen ?
Die Kamera soll 90 % für den Urlaub eingesetzt werden ( Landschaft, Personen, Gebäude, usw. ).
Wäre hier die NEX 5R vielleicht eine bessere Alternative ?

Gruß
Ratber
 
Jahrzehntelang hat man ohne Stabi fotografiert und heute mit den digitalen geht das ohne Stabi noch einfacher (wg. ISO, Gewinn von 2 Blenden bei MFT im Vergleich zum klassichem Kleinbild - zumindest solange du nicht auch bei Kleinbild mit offener Blende fotografierst).

Damit hast du, sag ich mal um 4-6 Blenden bessere Voraussetzungen und das ist enorm. Ein verläßlicher und guter Stabi, den die E-PL5 nicht hat, würd halt nochmal 3-4 Blenden bringen (natürlich nur bei statischen Motiven). Aber man kann auch ohne Stabi ganz gut leben (die Sony und jedes die meisten anderen Kamerasysteme haben ja auch nicht bei allen Objekiven eine Stabiunterstützung).
Ausserdem könntest du ein stabilisiertes Pana Objektiv (z.b. das ältere 14-45) ranhängen und dann hättest du halt einen Objektivstabi und den Im-Gehäuse-Stabi schaltest einfach aus.
 
@herby.
Danke, du hast mir schon mal ein bischen weitergeholfen.
Mich hat die Oly in der Summe ihrer Eigenschaften schon überzeugt, nur eben nicht mit dem Bildstabilisator. Das wird also schon mal nicht ein Hauptentscheidungskriterium für mich bleiben.
Schwanke aber immer noch ein wenig zwischen der Nex 5R und der PL5, naja muß noch ein bischen die Foren durchforsten.
Gruß
Ratber
 
Im Prinzip musst du dich nur an alte fotografische Grundsätze halten: Um Verwacklung zu vermeiden, nimmt man als Zeit ungefähr den Reziprokwert der Brennweite. Das heißt, wenn du zum Beispiel mit dem 45 1.8 fotografierst (entspricht auf Kleinbild umgerechnet 90 mm), bist du mit weniger als 1/100 einigermaßen auf der sicheren Seite. Nachdem die PL5 nicht ganz so stabil zu halten ist wie eine große Spiegelreflex, kann man noch ein bißchen druntergehen.

Dabei will ich nicht sagen, dass der Stabi gar nichts bringt. Er hat nur seine Schwächen bei Zeiten um 1/100. Bei einem Zwanzigstel etwa bringt er durchaus seine 2 Steps Vorteil. Und auch die Aktivierung von Antishock bringt einiges, seit ich das bei 1/8 stehen hab, gibts auch weniger Verwacklungen.
 
Nachdem ich mich ja auch schon für die PL-5 entschieden habe noch zwei kurze Fragen.

Ist der Live-Bulb brauchbar oder eher ein Gimmick ?

Taugt die Body-Cap-Lens was oder ebenfalls unter Gimmick abhaken ?

Merci
Hape
 
.
Live Bulb empfand ich bei der E-M5, welche ich mehrere Wochen hatte, als Gimmick - leider.
Wär 'ne schöne Spielerei gewesen.

Aber die Hotpixel-Korrektur ist im Live Bulb Modus generell abgeschaltet.
Dazu kommt, dass je kürzer der Aktualisierungsintervall ist, um so mehr weisse Hotpixel auftreten.
Es gibt keine Möglichkeit das zu verhindern.

Gruß, nighthopper
 
.
Live Bulb empfand ich bei der E-M5, welche ich mehrere Wochen hatte, als Gimmick - leider.
Wär 'ne schöne Spielerei gewesen.

Aber die Hotpixel-Korrektur ist im Live Bulb Modus generell abgeschaltet.
Dazu kommt, dass je kürzer der Aktualisierungsintervall ist, um so mehr weisse Hotpixel auftreten.
Es gibt keine Möglichkeit das zu verhindern.

Gruß, nighthopper

Ich habe um Neujahr Live Time ausprobiert und da arbeitete die Pixelkorrektur. Den Intervall habe ich auf 8 Sekunden gesetzt und weisse Pixel habe ich keine gefunden, bloss weisse Sterne (glaube ich jedenfalls :) ), aber ich habe jetzt auch nicht superlange Belichtungszeiten gehabt. Ich fand's durchaus nützlich, aber man könnte ja auch einfach so lange Belichten und sich das Resultat danach anschauen und die Belichtungszeit für die nächste Aufnahme korrigieren.

Live Bulb habe ich nicht ausprobiert.

Gruss, Stefan
 
Ich empfinde Live Time/Bulb auch als sehr praktisches Feature, und wenn man es nur zur "Belichtungsmessung" von Langzeitaufnahmen missbraucht. Missen möchte ich es jedenfalls nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten