• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
Textilklebeband draufpappen und gut is!!
 
Und bei dir leider Fakten und Begriffe durcheinander gebracht...

Da hätte mich jetzt natürlich schon interessiert welche Fakten ich mit was durcheinamder gebracht haben soll ...

Es gab mal einen englischsprachigen Test (hab ihn jetzt leider nicht gefunden, aber ich poste den Link wenn ich ihn noch finde) von einer PEN glaub ich, bei der wurden am Stativ Fotos gemacht und die Auswirkungen von Stabi aus und an getestet. Warum auch immer, aber der Stromverbrauch war höher mit Stabi an. Auch wenn sich das in Grenzen gehalten hat. Es war zwar kein hoch wissenschaftlicher Test, aber es waren reproduzierbare Ergebnisse.

Schade, kein Link von Dir. Von mir gibt's stattdessen einen Link auf einen deutschsprachigen Test. Und der zeigt einen relativ geringen Mehrverbrauch (0,38 statt 0,32A) wenn der IS aktiv ist.

https://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/stromaufnahme-der-e-m1-mythen-vs-messungen



Mit Frequenz hat das garnichts zu tun.

Aber natürlich hat es. Alle elektronischen Regelungen haben was mit Frequenz zu tun. Sie werden sogar sehr gerne im Frequenzbereich analysiert, um Kenndaten und Stabilität zu klären. Ich würde hier ein Buch über Regelungstechnik empfehlen ...

Der IBIS, bzw. dessen Sensor(en) misst Beschleunigung. Es kann durchaus sein, dass sehr kleine und sehr starke Beschleunigungen absichtlich ignoriert werden. Das wäre mir zwar neu und war bei FT sicher nicht der Fall, wäre aber auf jeden Fall sinnvoll und würde die doch recht gute "IS-Auto" Einstellung erklären.

Das bringst Du durcheinander. Ich sprach von schnellen und langsamen Bewegungen, nicht von kleinen und starken. Ich spreche von einem relativ normalen linearen Regelsystem mit Frequenzgang, Du von einem nicht-linearen System.

Ich habs nicht getestet, aber es wäre, wenn das wirklich stimmt, möglich, dass das nur bei IS Auto so ist und bei IS-1 immer korrigiert wird ....

Wenn Du die Kamera auf ein neues Motiv richtest, dann folgt sie relativ schnell in die neue Richtung. Wenn also die Kamera bei niedrigen Bewegungs-Frequenzen Deiner Hand und nicht dem Gyro folgt, dann wird sie logischerweise auch nicht der langsamen Drift vom Gyro folgen.

Die Olympus Techniker haben drei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: Dadurch dass die Kamera langsam der Handbewegung folgt, also bei niedrigen Frequenzen nicht nachregelt, wird sie erstens überhaupt erst sinnvoll bedienbar. Zweitens kann ein billiger Beschleunigungs-Sensor statt einem teuren Lagesensor verbaut werden. Und wenn man bei niedrigen Frequenzen nicht nachregeln lässt, dann fällt der Einfluss der Gyro-Drift auch gleich unter den Tisch.

Um zurück zum Thema zu kommen: Ich habe schon hunderte Langzeitaufnahmen mit EM5, EM5 II und EM1 vom Stativ gemacht, mir wäre sicher aufgefallen wenn was anderes als die Sterne oder der Kugelkopf gedriftet wären ;-)

Christof
 
Schade, kein Link von Dir. Von mir gibt's stattdessen einen Link auf einen deutschsprachigen Test. Und der zeigt einen relativ geringen Mehrverbrauch (0,38 statt 0,32A) wenn der IS aktiv ist.

https://www.oly-forum.com/forum/kameras-objektive/stromaufnahme-der-e-m1-mythen-vs-messungen


Ich melde mich da sicher nicht an um ein Attachment zu sehen, von daher kann ich nur den Text interpretieren. Die Werte die du angegeben hast (0,38 statt 0,32A) deuten auf einen knapp 19% höheren Stromverbrauch hin! Ohne die anderen Daten zu kennen klingt das für mich doch nach deutlich mehr Verbrauch! Der Stromverbrauch der Kamera wenn keine Fotos gemacht werden spielt natürlich bei der gesamten Akkulaufzeit eine nicht unwesentliche Rolle, von daher kann man jetzt nicht von 19% mehr Fotos ausgehen, aber trotzdem würde ich da sicher nicht von einem relativ geringen Mehrverbrauch sprechen! Versuch mal einen Akku mit 19% mehr Leistungsdichte zu "erfinden" dann weißt du wievel 19% sind! :D



Aber natürlich hat es. Alle elektronischen Regelungen haben was mit Frequenz zu tun. Sie werden sogar sehr gerne im Frequenzbereich analysiert, um Kenndaten und Stabilität zu klären. Ich würde hier ein Buch über Regelungstechnik empfehlen ...

Ein gutes Buch lehne ich nie ab, aber mein bescheidenes Wissen über Regelungstechnik reicht mir in dem Fall um zu verstehen, dass wir von unterschiedlichen Sachen reden. Du vom Regelverhalten des Inputs und ich über die Inputaufnahme selbst.


Das bringst Du durcheinander. Ich sprach von schnellen und langsamen Bewegungen, nicht von kleinen und starken. Ich spreche von einem relativ normalen linearen Regelsystem mit Frequenzgang, Du von einem nicht-linearen System.

Ich sprach auch nicht von kleinen und starken Bewegungen (was auch immer das sein soll), sondern von Beschleunigung (das was die Gyro Sensoren messen). Jede Bewegung setzt nun mal eine initiale positive Beschleunigung voraus und dann eine negative wenn die Bewegung wieder in einen Stillstand übergeht. Der Stabi muss dementsprechend gegen wirken. Wenn du da jetzt die Frequenzen (bezogen auf das Regelverhalten) mit rein bringen willst, müsste die Frequenz mit der geregelt wird sehr hoch sein damit er die Zeit der Beschleunigung in möglichst viele kleine lineare Bewegungen zerlegen kann um auf diese dann mit den nötigen Gegenbewegung zu reagieren.

Wenn du dich darauf beziehst, dass IS-Auto eine lineare Bewegung in eine Richtung zu ignorieren um sowas wie IS-2 für Mitzieher zu ermöglichen, dann haben wir auch hier von anderen Sachen gesprochen.



Wenn Du die Kamera auf ein neues Motiv richtest, dann folgt sie relativ schnell in die neue Richtung. Wenn also die Kamera bei niedrigen Bewegungs-Frequenzen Deiner Hand und nicht dem Gyro folgt, dann wird sie logischerweise auch nicht der langsamen Drift vom Gyro folgen.

Das betrifft nur Video nehme ich an, denn der IS arbeitet ja nur wenn man das Foto macht, bzw. bei passender Einstellung wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird.

Nur um nicht wieder aneinander vorbei zu reden, was genau meinst du denn mit "Bewegungs-Frequenzen deiner Hand"? Zittern?

Um zurück zum Thema zu kommen: Ich habe schon hunderte Langzeitaufnahmen mit EM5, EM5 II und EM1 vom Stativ gemacht, mir wäre sicher aufgefallen wenn was anderes als die Sterne oder der Kugelkopf gedriftet wären ;-)

In welchem Modus? IS-Auto?

Grundsätzlich heißt es ja nicht, dass man fix schlechtere Fotos bekommt mit Stabi an, nur dass es sein kann, was von mehreren Faktoren beeinflusst wird (allein der Drift der Sensoren kann SEHR unterschiedlich sein). Und dann kommt da noch dazu, dass grad bei Langzeitaufnahmen selbst bei ISO200 ein 100% knack scharfes Fotos nicht so scharf aussieht wie ISO200 bei super Licht und kurzer Belichtungszeit, von daher fällt das noch weniger auf.

Ein Bsp, ich hab nie an Shuttershock "geglaubt" bzw. war davon betroffen, doch unter speziellen Bedingungen war es mir möglich diesen zu reproduzieren, was aber auch nur in der 100% Ansicht und im direkten Vergleich sichtbar war. Dh es kann durchaus sein, dass dir minimale Unterschiede garnicht aufgefallen sind.

Aber um nochmal zu wiederholen was ich schon geschrieben habe, ich hatte selbst auch noch keine wirklich auffälligen Probleme mit IS an am Stativ, wobei ich immer IS-Auto verwende und nicht so viele Langzeitaufnahmen mache und wenn meist unter 30 sek. Ich sage nur, dass es nicht unmöglich ist und an den zahlreichen Berichte durchaus was dran sein könnte. Zusammen mit dem höheren Stromverbrauch sehe ich also keinen Grund den IS an zu lassen! Wenn ich ihn mal vergesse geht davon die Welt aber auch nicht unter! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
hi Black Rider,

ich hab das Ding bereits zum zweiten Mal verloren und werde nicht nochmals bei Oly nachfragen...gab es damals als Kundenservice umsonst....:top:
das streift irgendwie ab im fotorucksack und verschwindet im Nirwana....die Kamera funktioniert aber trotzdem weiterhin und rostig ist auch nix.....:D

Alles klar.
Hab auch bei Oly angefragt und die haben mir nur den Link für den Shop geschickt. Schade, gibts wohl nich mehr umsonst. Hier könnte Oly einfach bei Kauf gleich Ersatz beilegen.
Ansonsten werde ich mir wohl gleich mal 3,4 Stück bestellen, vor allem bei den Versandkosten :grumble:
 

Ich melde mich da sicher nicht an um ein Attachment zu sehen, von daher kann ich nur den Text interpretieren. Die Werte die du angegeben hast (0,38 statt 0,32A) deuten auf einen knapp 19% höheren Stromverbrauch hin! Ohne die anderen Daten zu kennen klingt das für mich doch nach deutlich mehr Verbrauch! Der Stromverbrauch der Kamera wenn keine Fotos gemacht werden spielt natürlich bei der gesamten Akkulaufzeit eine nicht unwesentliche Rolle, von daher kann man jetzt nicht von 19% mehr Fotos ausgehen, aber trotzdem würde ich da sicher nicht von einem relativ geringen Mehrverbrauch sprechen! Versuch mal einen Akku mit 19% mehr Leistungsdichte zu "erfinden" dann weißt du wievel 19% sind! :D

Es ging nicht um Batterien, sondern darum dass Du behauptest hast dass der Sensor heiß wird durch den Stabi.

Ein gutes Buch lehne ich nie ab, aber mein bescheidenes Wissen über Regelungstechnik reicht mir in dem Fall um zu verstehen, dass wir von unterschiedlichen Sachen reden.

Vielleicht solltest Du dich doch mal kundig machen, ich denke unser Missverständnis beruht in weiten Teilen darauf dass ich Regelungstechnik studiert habe und mir die Regelung ungefähr vorstellen kann ...

Ich sprach auch nicht von kleinen und starken Bewegungen (was auch immer das sein soll), sondern von Beschleunigung (das was die Gyro Sensoren messen).

Es ging mir darum dass Du ein nicht-lineares Verhalten der Regelung postulierst wenn die Regelung zwischen kleinen und starken Beschleunigungen unterscheidet. Das ist eine etwas gewagte Annahme.

Jede Bewegung setzt nun mal eine initiale positive Beschleunigung voraus und dann eine negative wenn die Bewegung wieder in einen Stillstand übergeht. Der Stabi muss dementsprechend gegen wirken.
Soweit kann ich Dir gut folgen.

Wenn du da jetzt die Frequenzen (bezogen auf das Regelverhalten) mit rein bringen willst, müsste die Frequenz mit der geregelt wird sehr hoch sein damit er die Zeit der Beschleunigung in möglichst viele kleine lineare Bewegungen zerlegen kann um auf diese dann mit den nötigen Gegenbewegung zu reagieren.
Das geht jetzt wahrscheinlich ungewollt in Richtung Z-Transformation aber sorry, Du solltest wirklich mal ein gutes Buch dazu lesen oder weniger wild spekulieren ...

Die Frequenzen bringe ich nicht aus Willkür da rein, sondern es ist seit ein paar Jahrhunderten üblich, solche Systeme im Frequenzbereich zu analysieren. Suche mal nach Fourier- und Laplace-Transformation.

Wenn du dich darauf beziehst, dass IS-Auto eine lineare Bewegung in eine Richtung zu ignorieren um sowas wie IS-2 für Mitzieher zu ermöglichen, dann haben wir auch hier von anderen Sachen gesprochen.
Nein das meine ich nicht. Ich meine ein Lineares bzw. Du ein "Nicht-Lineares System".

Das betrifft nur Video nehme ich an, denn der IS arbeitet ja nur wenn man das Foto macht, bzw. bei passender Einstellung wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird.

Nur um nicht wieder aneinander vorbei zu reden, was genau meinst du denn mit "Bewegungs-Frequenzen deiner Hand"? Zittern?
Nein, nicht nur Video.

Ja, Zittern wäre ein Beispiel für ein Bewegungsmuster mit einem recht eingegrenzten Frequenzband bei dem die Regelung des IBIS besonders gut wirkt.

In welchem Modus? IS-Auto?

Grundsätzlich heißt es ja nicht, dass man fix schlechtere Fotos bekommt mit Stabi an, nur dass es sein kann, was von mehreren Faktoren beeinflusst wird (allein der Drift der Sensoren kann SEHR unterschiedlich sein).
Ich dachte die Drift ist aus dem Spiel? Die Drift des Sensors wirkt nicht auf den Ausgang weil die Regelung bei niedrigen Frequenzen ( unterhalb von ca 10Hertz) schwächer wird bzw. bei 0 Hertz gar nicht regelt.

Und dann kommt da noch dazu, dass grad bei Langzeitaufnahmen selbst bei ISO200 ein 100% knack scharfes Fotos nicht so scharf aussieht wie ISO200 bei super Licht und kurzer Belichtungszeit, von daher fällt das noch weniger auf.

Ein Bsp, ich hab nie an Shuttershock "geglaubt" bzw. war davon betroffen, doch unter speziellen Bedingungen war es mir möglich diesen zu reproduzieren, was aber auch nur in der 100% Ansicht und im direkten Vergleich sichtbar war. Dh es kann durchaus sein, dass dir minimale Unterschiede garnicht aufgefallen sind.
Das kann nun gar nicht sein, dass mir Shuttershock nicht auffällt:

https://www.dpreview.com/forums/post/58164686

Aber um nochmal zu wiederholen was ich schon geschrieben habe, ich hatte selbst auch noch keine wirklich auffälligen Probleme mit IS an am Stativ, wobei ich immer IS-Auto verwende und nicht so viele Langzeitaufnahmen mache und wenn meist unter 30 sek. Ich sage nur, dass es nicht unmöglich ist und an den zahlreichen Berichte durchaus was dran sein könnte. Zusammen mit dem höheren Stromverbrauch sehe ich also keinen Grund den IS an zu lassen! Wenn ich ihn mal vergesse geht davon die Welt aber auch nicht unter! ;)

Jetzt kann ich Dir wieder folgen. Wenn jemand aus Vorsicht den IS ausschaltet, dann schadet das ja auch nicht und wer weiß, vielleicht gibt es ja eine Effekt den wir noch nicht bedacht haben.

Christof
 
Ansonsten werde ich mir wohl gleich mal 3,4 Stück bestellen, vor allem bei den Versandkosten :grumble:

Vielleicht könnten man ja eine Sammelbestellung machen? Einer bestellt und verschickt es hinterher per normalen Brief an alle anderen. Mir fehlt eine Blitzschuhabdechkung für 2,90 € - habe ich aber nie nachgekauft weil der Versand ein Witz ist. Mein Oly-Händler vor Ort bestellt nur im Großhandel und kann sowas nicht besorgen.
 
Vielleicht könnten man ja eine Sammelbestellung machen? Einer bestellt und verschickt es hinterher per normalen Brief an alle anderen. Mir fehlt eine Blitzschuhabdechkung für 2,90 € - habe ich aber nie nachgekauft weil der Versand ein Witz ist. Mein Oly-Händler vor Ort bestellt nur im Großhandel und kann sowas nicht besorgen.

Ich habe einfach kleinen mitgelieferten Blitz eingesteckt. Dient als festgeriegelte Kappe. Ist übrigens auch wasserdicht. Die abdeckungen liegen zuhause.
 
"Blende 16 ist deutlich schärfer als Blende 7,1? Trick dabei: Blende 14 ist deutlich unschärfer als 7,1 und 16. Des Rätsels Lösung: hier war die E-M1 im Einsatz. Und die hat diese blendenabhängige Schärfung drin, um die Auswirkungen der Beugung auszugleichen."
Quelle

Stellen wir mal bitte denn Verfasser hinten an, ich würde gerne etwas über die Sache an sich erfahren:

Ist das so? Die E-M1 schärft von sich aus bei hohen Blenden stärker als bei niedrigen Blenden, um die Beugungsunschärfe auszugleichen? Mit sichtbarem Erfolg oder nur theoretisch?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise und Erklärungen ... :top:
 
Schärfe ist die Auflösung, also, wenn ich 2 dicht nebeneinanderliegende Punkte nicht als einen Punkt wahrnehme. Durch keinen Schärfungsalgorithmus kann ich wieder rückgängig machen was einmal weg ist. Die Schärfefilter verstärken nur mehr oder weniger geschickt den Kontrast an den Kanten, was unser Sehsinn so liebt.
 
Die Beugung können sie ja nicht rückgängig machen.

Ein sinnvoller Vergleich wären beide RAW im selben RAW Konverter mit gleichen Schärfeeinstellungen, da sollte Blene 7/8 sicjtbar schärfer sein als 14/16.

Bei JPEG müsste man die Schärfe wenn man offenere Blenden nimmt halt manuell erhöhen, das geht ja, aber starkes Schärfen hat nicht nur Vorteile ;)
 
Die Beugung können sie ja nicht rückgängig machen.

Ein sinnvoller Vergleich wären beide RAW im selben RAW Konverter mit gleichen Schärfeeinstellungen, da sollte Blene 7/8 sicjtbar schärfer sein als 14/16.

Bei JPEG müsste man die Schärfe wenn man offenere Blenden nimmt halt manuell erhöhen, das geht ja, aber starkes Schärfen hat nicht nur Vorteile ;)
was halt auch nicht funkttioniert, da verschiedene Raw-Konvereter unterschiedliche Raws unterschiedlich interpretieren.
 
Und da bisher auch niemand, egal ob Fuji, Olympus oder Sony ihre Dekonvolutionsdaten im Raw auswertbar hinterlegt und diese ja auch kein raw Konverter unterstützen würde, zumal die Auswirkungen ja praktisch recht gering sind, RGB Material voraussetzen und Vorteile eher nur in kontrastarmen Details sichtbar werden. Dort gibt es noch ordentlich Optimierungspotential.
Die M1 ist in jpg schon sehr scharf.
Aus RAW sieht es dann wieder anders aus, LR erzeugt das feinste Rauschen für high iso, dafür sind die Farben trotz der Profile Grütze, der Viewer ist besser als sein Ruf, aber Schnarchnase, C1 ist ok, aber das beste Gesamtpaket aus allem bietet Silky 7, ok kein Wunder, ist ja die Basis vieler Herstellerprogramme, und DXO. Iso400 und 60sec, trotz DF wird es da böse für die Konverter:D ok ist nicht die M1 Domäne.
 
Gibt es Tipps und Erfahrungen mit Displayschutz? Momentan denke ich an SWIDO-Folie.
 
Ich habe an meine OM-Ds diese Folie gekauft und bin zufrieden damit:
Hama Universal-Displayschutzfolien Premium, da müssen bestimmt in allen großen Elektromärkte vorhanden sein!

Mehr Folie braucht man nicht, da es keine spürbare Besserung gibt!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten