AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!
Warum die Kamera auf's Wasser fokussiert hat? Da hab' ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Vielleicht bot einer der 'Wellenkämme' besonders gute Kontrastkanten. Das ist halt das Problem, wenn man im Mehrfeld-Modus arbeitet: Die Kamera weiß nicht, was man fotografieren will.
Drum würde ich auch vermutlich den Einfeld-Fokus wählen, auf den ast vorfokussieren und das Feld dann via WiFi soweit nach oben schieben, dass es genau in der richtigen Höhe sitzt. Auf der Fokusebene bleibt es ja. Und dann einfach Auslöser in eins durchdrücken, wenn der Eisige landet. Der AF hat ja keinen großen Weg zurückzulegen.
Ah, ich verstehe. In dem Fall würde ich mit dem mittleren Feld der unteren Reihe auf den Ast vorfokussieren, so dass der Vogel, wenn er ankommt, im zentralen AF-Feld der Kamera auftaucht und Du dann über dein Smartphone oder Tablet eine erneute Fokussierzung vornehmen kannst - denn das genießt - nach meinen bisherigen Erfahrungen - eine gewisse Priorität. Sollte ich damit richtig liegen, dürfte es so besser funktionieren. Aber wie gesagt - ist nur eine Vermutung. Und wenn Du mit Tablet/Smartpghone arbeitest, siehst Du auch gleich, ob's geklappt hat und kannst - sofern der Vogel Dir die Zeit lässt, noch einmal nachfokussieren.Guten Morgen,
mit S-AF!
Die Schärfe-Ebene der Astspitze ist nicht zwingend identisch mit der Schärfeebene, in der der Vogel (je nach Drehung des Körpers) sich befindet.
Da der zentrale AF "nur" die Astspitze berücksichtigen kann, dachte ich, seien 9 Felder sicherer.
Wohl gemerkt: Es geht eigentlich um die Frage, wie DER Bereich fokussiert werden kann, in dem ein Vogel erst noch landen wird. DANN sollte beim halben Durchdrücken des Auslösers der Vogel fokussiert werden.
Theoretisch müsste das auch mit zentralem AF gehen, der innerhalb der 81er-Matrix so nach oben verschoben wird, dass er sich ÜBER der Astspitze befindet. Aber nach wie vor verstehe ich nicht, wieso der Ast im Vordergrund durch das 9er-AF-Feld nicht scharf gestellt wurde, sondern stattdessen der Hintergrund.
Ich arbeite bei solchen Fotos mit drahtlosem Fernauslöser aus ca. 50 Metern Entfernung, um - derzeit ist Brutzeit - eine Störung/Beunruhigung des Tieres zu vermeiden. Daher ist für mich die Ausgangsfrage sehr wichtig.
Warum die Kamera auf's Wasser fokussiert hat? Da hab' ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Vielleicht bot einer der 'Wellenkämme' besonders gute Kontrastkanten. Das ist halt das Problem, wenn man im Mehrfeld-Modus arbeitet: Die Kamera weiß nicht, was man fotografieren will.
Drum würde ich auch vermutlich den Einfeld-Fokus wählen, auf den ast vorfokussieren und das Feld dann via WiFi soweit nach oben schieben, dass es genau in der richtigen Höhe sitzt. Auf der Fokusebene bleibt es ja. Und dann einfach Auslöser in eins durchdrücken, wenn der Eisige landet. Der AF hat ja keinen großen Weg zurückzulegen.