• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Guten Morgen,

mit S-AF!



Die Schärfe-Ebene der Astspitze ist nicht zwingend identisch mit der Schärfeebene, in der der Vogel (je nach Drehung des Körpers) sich befindet.
Da der zentrale AF "nur" die Astspitze berücksichtigen kann, dachte ich, seien 9 Felder sicherer.

Wohl gemerkt: Es geht eigentlich um die Frage, wie DER Bereich fokussiert werden kann, in dem ein Vogel erst noch landen wird. DANN sollte beim halben Durchdrücken des Auslösers der Vogel fokussiert werden.

Theoretisch müsste das auch mit zentralem AF gehen, der innerhalb der 81er-Matrix so nach oben verschoben wird, dass er sich ÜBER der Astspitze befindet. Aber nach wie vor verstehe ich nicht, wieso der Ast im Vordergrund durch das 9er-AF-Feld nicht scharf gestellt wurde, sondern stattdessen der Hintergrund.



Ich arbeite bei solchen Fotos mit drahtlosem Fernauslöser aus ca. 50 Metern Entfernung, um - derzeit ist Brutzeit - eine Störung/Beunruhigung des Tieres zu vermeiden. Daher ist für mich die Ausgangsfrage sehr wichtig.
Ah, ich verstehe. In dem Fall würde ich mit dem mittleren Feld der unteren Reihe auf den Ast vorfokussieren, so dass der Vogel, wenn er ankommt, im zentralen AF-Feld der Kamera auftaucht und Du dann über dein Smartphone oder Tablet eine erneute Fokussierzung vornehmen kannst - denn das genießt - nach meinen bisherigen Erfahrungen - eine gewisse Priorität. Sollte ich damit richtig liegen, dürfte es so besser funktionieren. Aber wie gesagt - ist nur eine Vermutung. Und wenn Du mit Tablet/Smartpghone arbeitest, siehst Du auch gleich, ob's geklappt hat und kannst - sofern der Vogel Dir die Zeit lässt, noch einmal nachfokussieren.

Warum die Kamera auf's Wasser fokussiert hat? Da hab' ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Vielleicht bot einer der 'Wellenkämme' besonders gute Kontrastkanten. Das ist halt das Problem, wenn man im Mehrfeld-Modus arbeitet: Die Kamera weiß nicht, was man fotografieren will.

Drum würde ich auch vermutlich den Einfeld-Fokus wählen, auf den ast vorfokussieren und das Feld dann via WiFi soweit nach oben schieben, dass es genau in der richtigen Höhe sitzt. Auf der Fokusebene bleibt es ja. Und dann einfach Auslöser in eins durchdrücken, wenn der Eisige landet. Der AF hat ja keinen großen Weg zurückzulegen.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Guten Morgen,

gestern habe ich einen Ast mit der E-M1 fotografiert, unter dem Kotspuren zu sehen waren. Der sah so aus:

oly2.jpg


Mich hat nun interessiert, wie der Autofocus der E-M1 einzustellen ist, damit ein auf dem Ast landender Vogel korrekt fokussiert wird.

Ein direktes Anfokussieren der oberen Astspitze mit einem 1-er-Feld stellte den Ast (vgl. Foto oben) natürlich scharf. Aber die Frage ist, wie man den AF einzustellen hat, damit ein Bereich scharf gestellt wird, in dem erst später etwas sitzen wird?

Rein theoretisch müsste das ja möglich sein, indem man das 1-er-AF-Feld in der Matrix nach oben dorthin bewegt, wo später der landende Vogel sitzen wird.

...
Viele Grüße
canontestit

Umgekehrt.

Bei den zwei Beispielfotos war die E-M1 auf einem Stativ und ich habe mit einem Funkfernauslöser gewartet bis das Meischen bzw. das Oachkatzl (Eichhörnchen) kamen. Das AF-Feld braucht beim Vorfokussieren einen eindeutigen Bezugspunkt, damit es bei der Fokussierung des Motivs selbst nicht mehr abgelenkt werden kann.
Wenn Du den (Fern)Auslöser betätigst, ist der Vogel meist noch oder schon wieder (leicht) in Bewegung und der Fokus landet im Nirvana.
Bei meinen Beispielen habe ich das Gesamtbild auf die zu erwartende Position eingerichtet und dann das mittlere, aktive 1-er Fokusfeld um eine Reihe nach unten verschoben. Bei dem Meisenfoto etwas unterhalb des Futters, bei dem Oachkatzl auf die Mitte des oberen Balkens.
Damit stellst Du sicher, dass der Fokus, egal was passiert, auf jeden Fall gehalten wird. Dann mit C-AF und Serienbild L auslösen.

Das ist kein Problem des Kontrast-AF oder der E-M1. Bei dem Phasen-AF einer DSLR würde das genauso passieren.

Berichte bitte einmal, ob diese Vorgehensweise so bei Dir funktioniert hat.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
hallo

Ich finde den eletronischen Sucher in Verbindung mit der Vergrösserung und dem Zebra-Pattern für die manuelle Scharfstellung eine tolle Idee.

Jedoch verstehe ich nicht, weshalb die E-M1 diese Fokus-Hilfe nur für wenige zentel Sekunden einbeldet bzw. nur solange ich dauernd den Schärfering in Bewegung halte, was aber nicht gerade hilfreich ist, wenn man Scharfstellen will.

Für mich ist das nur halbherzig umgesetzt, wenn ich für die Scharfstellung nicht die für mich notwendige Zeit verwenden kann.

Gibt es eine Einstellung im Menu, wo man die Verweildauer der Fokus-Hilfe ändern kann?

vg
alouette
 
hallo

Ich finde den eletronischen Sucher in Verbindung mit der Vergrösserung und dem Zebra-Pattern für die manuelle Scharfstellung eine tolle Idee.

Jedoch verstehe ich nicht, weshalb die E-M1 diese Fokus-Hilfe nur für wenige zentel Sekunden einbeldet bzw. nur solange ich dauernd den Schärfering in Bewegung halte, was aber nicht gerade hilfreich ist, wenn man Scharfstellen will.

Für mich ist das nur halbherzig umgesetzt, wenn ich für die Scharfstellung nicht die für mich notwendige Zeit verwenden kann.

Gibt es eine Einstellung im Menu, wo man die Verweildauer der Fokus-Hilfe ändern kann?

vg
alouette

Stimmt! Ausserdem würde ich gern mit einer einstellbaren Vergrößerung fokussieren. 5-fach ist oft viel zu stark vergrößert (gerade am Anfang des Fokussiervorganges)
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Dann würde ich es lassen ...

Ich hatte deutlich geschrieben, dass genau aus diesem Grund ein Fernauslöser über eine Distanz von ca. 50 Metern genutzt wird, der wiederum aus dieser Distanz aus einem Tarnzelt ausgelöst wird. Die meisten setzen sich dagegen unmittelbar mit ihrem Tarnzelt ein paar Meter von das anvisierte Fotoziel!


Abgesehen davon ... man kann doch heute Kameras via WiFi fernsteuern.
Obwohl ich keine Ahnung davon habe wie weit WiFi reicht, aber es wird auch dafür eine techn. Lösung zu finden sein die eventuell die Entfernung noch vergrößert.

Klar, ich arbeite draussen in der Natur noch mit einem "Repeater" und ext. Spannungsversorgung ;-)


Mit Smartphon/Tablet scharf stellen und auslösen hat schon was.
Dann muß auch der Focus nicht am Baumstumpf sitzen, sondern knapp darüber.

Ich bin von dem dafür vorgesehenen APP für die E-M1 bis dato nicht überzeugt.
Manchmal muss ich mit meinem Galaxy MEHRMALS den betreffenden Punkt auf dem Display anklicken, bevor endlich scharf gestellt wird. Dabei geht wertvolle Zeit verloren.

Den Fokus knapp darüber legen kann man ja auch, indem in der AF-Matrix in bestimmter Punkt selektiert wird.


Viele Grüße
canontestit
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Hallo,

vielen Dank für Deinen Beitrag!

Ich arbeite - wie schon weiter oben geschrieben - nicht besonders gern mit dem APP.
Abgesehen davon, dass WIFI viel Strom zieht bei der E-M1 muss ich bei meinem Galaxy manchmal mehrmals den Punkt auf dem Smartphone antippen, bis endlich scharf gestellt wird.

Müsste nicht der gleiche Effekt erreicht werden, wenn ich das 1-AF-Feld über den Ast positioniere?


Viele Grüße
canontestit


...

Drum würde ich auch vermutlich den Einfeld-Fokus wählen, auf den ast vorfokussieren und das Feld dann via WiFi soweit nach oben schieben, dass es genau in der richtigen Höhe sitzt. Auf der Fokusebene bleibt es ja. Und dann einfach Auslöser in eins durchdrücken, wenn der Eisige landet. Der AF hat ja keinen großen Weg zurückzulegen.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Hallo Gerhard,

warum arbeitest Du mit C-AF UND Serienbild L gleichzeitig?

Serienbild L "beinhaltet" doch C-AF zwischen den einzelnen Aufnahmen!

Eine Anfrage bei Olympus ergab, dass angeblich C-AF im Modus L keine zusätzliche Rolle mehr spielt. Man weiß aber nie, ob die Angaben der techn. Hotline korrekt sind, daher meine Nachfrage bei Dir.

Viele Grüße
canontestit


Umgekehrt.

Bei den zwei Beispielfotos war die E-M1 auf einem Stativ und ich habe mit einem Funkfernauslöser gewartet bis das Meischen bzw. das Oachkatzl (Eichhörnchen) kamen. Das AF-Feld braucht beim Vorfokussieren einen eindeutigen Bezugspunkt, damit es bei der Fokussierung des Motivs selbst nicht mehr abgelenkt werden kann.
Wenn Du den (Fern)Auslöser betätigst, ist der Vogel meist noch oder schon wieder (leicht) in Bewegung und der Fokus landet im Nirvana.
Bei meinen Beispielen habe ich das Gesamtbild auf die zu erwartende Position eingerichtet und dann das mittlere, aktive 1-er Fokusfeld um eine Reihe nach unten verschoben. Bei dem Meisenfoto etwas unterhalb des Futters, bei dem Oachkatzl auf die Mitte des oberen Balkens.
Damit stellst Du sicher, dass der Fokus, egal was passiert, auf jeden Fall gehalten wird. Dann mit C-AF und Serienbild L auslösen.

Das ist kein Problem des Kontrast-AF oder der E-M1. Bei dem Phasen-AF einer DSLR würde das genauso passieren.

Berichte bitte einmal, ob diese Vorgehensweise so bei Dir funktioniert hat.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Hallo Gerhard,

warum arbeitest Du mit C-AF UND Serienbild L gleichzeitig?

Serienbild L "beinhaltet" doch C-AF zwischen den einzelnen Aufnahmen!

Eine Anfrage bei Olympus ergab, dass angeblich C-AF im Modus L keine zusätzliche Rolle mehr spielt. Man weiß aber nie, ob die Angaben der techn. Hotline korrekt sind, daher meine Nachfrage bei Dir.

Viele Grüße
canontestit

Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Gemeint war C-AF. Es geht aber genauso gut mit S-AF. Wichtig ist nur, dass das aktive Fokusfeld einen festen Bezugspunkt innerhalb der Schärfeebene hat. Geht man zu knapp an die Position des zu erwartenden Motivs (bei Dir der Eisvogel) und ist dieser beim Auslösen noch in Bewegung, wenn auch minimal, sucht sich der AF u.U. ein anderes Ziel. So scheint es bei Deinem Beispiel gewesen zu sein. Diese Erfahrung hatte ich auch gemacht und deshalb, wie oben angeführt, das aktive Fokusfeld etwas nach unten verlagert.
Probier es einfach einmal aus.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Hallo Gerhard,

wenn ich das Manual zur E-M1 richtig verstehe, greift der C-AF bei im SERIENBILD-Modus NICHT ein. Auch, wenn er aktiviert ist.

C-AF fokussiert kontinuierlich, wenn der Auslöser halb durchgedrückt bleibt.
Serienbild-Modus L fokussiert ZWISCHEN den einzelnen Aufnahmen nach.

Also ein erheblicher Unterschied!


Viele Grüße
canontestit


Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Gemeint war C-AF. Es geht aber genauso gut mit S-AF. Wichtig ist nur, dass das aktive Fokusfeld einen festen Bezugspunkt innerhalb der Schärfeebene hat. Geht man zu knapp an die Position des zu erwartenden Motivs (bei Dir der Eisvogel) und ist dieser beim Auslösen noch in Bewegung, wenn auch minimal, sucht sich der AF u.U. ein anderes Ziel. So scheint es bei Deinem Beispiel gewesen zu sein. Diese Erfahrung hatte ich auch gemacht und deshalb, wie oben angeführt, das aktive Fokusfeld etwas nach unten verlagert.
Probier es einfach einmal aus.
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

C-AF fokussiert kontinuierlich, wenn der Auslöser halb durchgedrückt bleibt.
Serienbild-Modus L fokussiert ZWISCHEN den einzelnen Aufnahmen nach.

Also ein erheblicher Unterschied!


Viele Grüße
canontestit

Im Serienbildmodus H wird unabhängig ob S-AF oder C-AF nur das erste Bild fokussiert.

Im Serienbildmodus L wird mit S-AF das erste Bild fokussiert und nichts weiter, mit C-AF wird der Fokus für jedes Bild nachgeführt.

Wolfgang

PS: Was meinst Du mit "Fundstelle" bezüglich des Downloadlinks in meinem Post #526 weiter oben?
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Hallo,

danke für die Richtig-/Klarstellung!

Sequentiell H ist der Modus, der sich nicht für den eingestellten AF-Modus "interessiert".

Zur Deiner P.S.-Frage: WO im referenzierten PDF ergibt sich ein Hinweis auf die mögliche Ursache für das von mir beschriebene Problem?


Danke und Gruß
canontestit


Im Serienbildmodus H wird unabhängig ob S-AF oder C-AF nur das erste Bild fokussiert.

Im Serienbildmodus L wird mit S-AF das erste Bild fokussiert und nichts weiter, mit C-AF wird der Fokus für jedes Bild nachgeführt.

Wolfgang

PS: Was meinst Du mit "Fundstelle" bezüglich des Downloadlinks in meinem Post #526 weiter oben?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

......

Zur Deiner P.S.-Frage: WO im referenzierten PDF ergibt sich ein Hinweis auf die mögliche Ursache für das von mir beschriebene Problem?


Danke und Gruß
canontestit

Im Absatz zum S-AF.

Wo, so glaube ich, sehr schön die Unterschiede zwischen Kontrast-AF und Phasen-AF und die Eigenheiten des Kontrast-AF herausgearbeitet sind . Da ist dann auch erkennbar warum der 9-Feld-AF in diesem Fall gar nicht geht, warum das kleinste AF-Feld oft das Beste ist und das "Durchdrücken" des Auslösers in einem Rutsch manchmal besser ist als das Vorfokussieren.

...und einiges mehr.

Wolfgang
 
AW: Olympus OM-D E-M1 Praxisthread: Gruppen AF (3x3) fokussiert Hintergrund statt Hauptmotiv!

Na, das hört sich spannend an!

Werde ich mir schnellstmöglich anschauen!


Viele Grüße
canontestit


Im Absatz zum S-AF.

Wo, so glaube ich, sehr schön die Unterschiede zwischen Kontrast-AF und Phasen-AF und die Eigenheiten des Kontrast-AF herausgearbeitet sind . Da ist dann auch erkennbar warum der 9-Feld-AF in diesem Fall gar nicht geht, warum das kleinste AF-Feld oft das Beste ist und das "Durchdrücken" des Auslösers in einem Rutsch manchmal besser ist als das Vorfokussieren.

...und einiges mehr.

Wolfgang
 
ich habe gestern Abend zum ersten Mal den EC20 an der E-M1 + 300/2.8 verwendet. Also effektiv 600mm. Obwohl die Distanz wahrscheinlich nur gegen 20m betrug, verdeckt das Vöglein nur einen relativ kleinen Teil des Bildes. Für eine formatfüllende Aufnahme, müsste der Abstand also merklich reduziert werden.

um eine halbwegs kurze Belichtungszeit zu erhalten, drehte ich die ISO auf 1600 hoch. Dies ist jedoch im Normalfall nicht genügend, um bei dieser Brennweite die enorme Verwackelungsgefahr zu verhidern. Die Kamera hatte ich mittels Gimbal auf einem Bodenstativ montiert. IS auf IS-Auto.

Der Crop kann leider nicht leugnen, wie massiv viel Details durch das Rauschen verloren gehen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
ich habe gestern Abend zum ersten Mal den EC20 an der E-M1 + 300/2.8 verwendet. Also effektiv 600mm. Obwohl die Distanz wahrscheinlich nur gegen 20m betrug, verdeckt das Vöglein nur einen relativ kleinen Teil des Bildes. Für eine formatfüllende Aufnahme, müsste der Abstand also merklich reduziert werden.

um eine halbwegs kurze Belichtungszeit zu erhalten, drehte ich die ISO auf 1600 hoch. Dies ist jedoch im Normalfall nicht genügend, um bei dieser Brennweite die enorme Verwackelungsgefahr zu verhidern. Die Kamera hatte ich mittels Gimbal auf einem Bodenstativ montiert. IS auf IS-Auto.

Der Crop kann leider nicht leugnen, wie massiv viel Details durch das Rauschen verloren gehen.

...deshalb gibts aus meiner Sicht für qualitativ hochwertige und detailreiche Bilder nur eine Option: max. ISO 200 und viel Licht. Gerade wenn man das Maximum aus dem tollen 300er rausholen will. Was bringt mir die exzellente Auflösung des Top-Pros, wenn ich diese mit hohen ISO wieder glattbügle? ;)

VG

Verdeboreale
 
Der Crop zeigt klar die Grenzen von MFT.

Bis 800 finde ich die EM-1 brauchbar, darüber nur
noch für kleine Vergrößerungen.

Der Crop zeigt klar die Grenzen der JPEG-Engine und deren Replikation im Oly-Viewer. Bei ISO 1600 kriegt man mft locker auf das Niveau einer Aldi-Knipse eingedampft. Bei höheren ISO muss man die Entwicklung mit etwas mehr Fingerspitzengefühl betreiben, sonst wird das Bild schnell unerträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
habe mal auf die Schnelle die Amsel mittels Oly-Viewer 3 aus dem Raw entwickelt. Sieht aber nicht wirklich besser aus. Fairerweise muss ich zugeben, dass ich keine Erfahrung mit EBV habe und man aus der Rohdatei bestimmt mehr rausholen könnte.

PS: sehe gerade, dass da womöglich etwas mit der Ausgabegrösse nicht stimmt. sollte eigentlich ein 100% Crop sein, aber das Auge ist merklich kleiner als im vorhergehenden Bild.
 

Anhänge

  • P4230004_RAW_Tiff_Crop_jpg.high.jpg
    Exif-Daten
    P4230004_RAW_Tiff_Crop_jpg.high.jpg
    333,9 KB · Aufrufe: 173
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte soeben die Möglichkeit, die Amsel auch bei Tageslicht (stark bedeckter Himmel) auf sehr kurze Distanz zu fotografieren.

Als Vergleich zum Bild von neulich zur blauen Stunde, habe ich nochmals ISO 1600 verwendet.

zur Erinnerung: E-M1 + 300/2.8 + EC20

Fazit: bei genügend Licht und nahen Distanzen, kann ISO 1600 bedenkenlos benützt werden!

Als sehr schwierig erachtete ich die Herausforderung das Vöglein überhaupt in den Fokus zu kriegen (bei der kurzen Distanz und Brennweite jedoch auch nicht verwunderlich).

ich nutze seit wenigen Wochen die AF-On Fokus Methode, bei welcher ich die AEL/AF Taste auf der Rückseite des Gehäuses mit dem AF belegt habe, und dem Auslöser die Priorität gebe.

ich habe dabei AF-C und AF-S + MF experimentiert und würde der 2. Einstellung den Vorzug geben.

AF-S+MF sind Dank dem grossen EVF und Zebra-Pattern geradezu prädestiniert, würde man die Vergrösserungslupe individuell einstellen können. Bei einer 14-fach Vergrösserung und bewegten Objekt ist diese Methode jedoch in der Praxis kaum nutzbar .

Augenerkennung hat bei 9 aktiven AF-Felder leider nicht funktionniert. Ich hatte gehofft, dass die E-M1 das (unübersichtlich) grosse Auge der Amsel zu erkennen vermag. Hat hier jemand einen Tip?

vg
alouette
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten