• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Praxisthread - Tipps & Tricks

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9987
  • Erstellt am Erstellt am
hallo Michael,

danke für den Tipp werde ich die Tage ausprobieren....Du bekommst auch eine Rückmeldung ..
 
Wie kommt ihr eigentlich damit zurecht, dass man beim Fokus Stacking den Bildausschnitt vor der Aufnahme nicht kennt? Ich finde das furchtbar nervig und nutze diese Funktion deshalb äußerst selten. Gibt es da einen Trick? Meistens nehme ich dann Bracketing und setze die Aufnahmen am Rechner zusammen.
 
Gibt es da einen Trick? Meistens nehme ich dann Bracketing und setze die Aufnahmen am Rechner zusammen.
Das ist der "Trick".
FocusStacking ist darauf ausgelegt, dass man das aus der Hand macht und um die dabei zwangsläufig auftretenden Schwankungen auszugleichen wird das Bild eben kleiner. Bracketing ist eher auf Stativ ausgelegt - und auf extra Nachbearbeitung.
Bei Statischen Motiven mache ich meist noch ein zweites Bild hinterher, wenn ich sehe, dass der Ausschnitt nicht passt und dann lieber etwas weiter als zu knapp. Aber wenn es ganz exakt werden soll, geht nichts über Stativ und Bracketing und Zusammenbauen am PC.
 
FocusStacking ist darauf ausgelegt, dass man das aus der Hand macht und um die dabei zwangsläufig auftretenden Schwankungen auszugleichen wird das Bild eben kleiner. Bracketing ist eher auf Stativ ausgelegt - und auf extra Nachbearbeitung.

Naja, aber ungeschickt umgesetzt ist es trotzdem. Die Kamera hat ja genug Rechenleistung um Bracketing selbst zu machen - und sogar Verwacklungen rauszurechnen. Da sollte es doch möglich sein, bereits im Sucher den endgültigen Bildausschnitt anzuzeigen. Der Beschnitt wird ja nicht weniger, wenn ich die Funktion mit Stativ verwende. Anscheinend benutzt die Kamera also einen festen 'Pufferbereich', statt ihn auf die tatsächlichen Verwacklungen anzuwenden. Panasonic bekommt es bei der Postfokus Funktion ja auch hin.
 
Bracketing OOC wäre doch was für den E-M 1 Nachfolger .... :D
Bis dahin bin ich mit den Ergebnissen des Stacking OOC (meist) durchaus zufrieden.
 
Naja, aber ungeschickt umgesetzt ist es trotzdem. Die Kamera hat ja genug Rechenleistung um Bracketing selbst zu machen - und sogar Verwacklungen rauszurechnen. Da sollte es doch möglich sein, bereits im Sucher den endgültigen Bildausschnitt anzuzeigen. Der Beschnitt wird ja nicht weniger, wenn ich die Funktion mit Stativ verwende. Anscheinend benutzt die Kamera also einen festen 'Pufferbereich', statt ihn auf die tatsächlichen Verwacklungen anzuwenden. Panasonic bekommt es bei der Postfokus Funktion ja auch hin.
Das kannst Du doch überhaupt nicht miteinander vergleichen.
 
hallo Michael,

1. Du musst das "Resetten" der Numerierung beim Kartenwechsel ausschalten, dann läuft die Numerierung weiter. (H-Menü (Aufnahme/Löschen); Dateiname auf [Auto]
2. setze eine Karte ein, bei der das letzte Bild die Nummer hat, bei der Du später weiter machen möchtest (die Numerierung kannst Du durch manuelles Umbenennen manipulieren)
3. mache ein Bild - fertig

ich danke Dir vielmals für den Tipp....you made my day....:top:
 
liebe E-M1 Nutzer

irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, denn ich bringe meine E-M1 nicht dazu, bei der Zeitautomatik A mit einer Blitz-Synchrosiation von 1/320 "abzufeuern", wenn ich dabei meinen FL-50/R verwende. Nur wenn ich den FP-Modus und die E-M1 im Modus M oder S betreibe, kann ich auch kürzere Zeiten blitzen. Bei allen anderen Blitzeinstellungen (TTL, Auto und Manuell) kann ich aber auch im Modus M und S nicht kürzer als 1/250 lang blitzen.

Laut Bedienungsanleitung sind die 1/320 nur mit dem externen Blitz FL-LM2 verfügbar. Wenn ich diesen als Master nutze und damit den FL-50R steure, muss ich mich dennoch an obigen Einstellungen (M oder S + zusätzlich den FP-Modus) halten, andernfalls 1/250 die kürzeste Belichtungszeit ist. Wieso geht das nicht mit der Zeitautomatik A?

Im Menu sind die X-Synchron-Zeit sowie das obere Limit für die Blitzzeit auf 1/320 gesetzt. Es spielt auch keine Rolle, ob beim Auslösemodus "Einzelbild" die Shutter-Shock Vorauslösung aktiviert oder deaktiviert ist.

Wäre super freundlich, wenn jemand das mal bei seiner E-M1 testen könnte.

Dankeschön :)

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

mal eine Blöde Frage an die Leute die viel Portraits mit Blitz etc. fotografieren.

Angenommen ich möchte ein Portrait machen wo ich den Hintergrund möglichst schwarz will.

Ich hätte jetzt pauschal mal gesagt ISO 100, Blende irgendwas um 5-8 und Belichtungszeit 1/160.

Mach ich jetzt ohne Blitz ein Bild wird das Bild schwarz, was ja prinzipell gewollt ist. Der Blitz macht dann den rest.

Doch so kann ich ja unmöglich den Bildausschnitt festlegen und fokussieren? LV gibt ja die belichtung auf dem Bildschirm wieder...quasi schwarz.

Und nun?
 
hallo

ich habe heute zum 1. Mal Videos mit der E-M1 im mov Format gedreht, im Windows Explorer steht zwar Quicktime-Video. Laut Windows kann der Media Player dieses Format nicht abspielen.

Im Oly Viewer 3.0 kommt die Meldung, ich müsse zuerst die Kamera anschliessen.

Ist das von Olympus verwendete Video-Dateiformat kein Standardformat?

vg
alouette
 
Dankeschön Cane :)

Von Video habe ich zur Zeit absolut keine Ahnung. Die heute Vormittag mit dem alten FT 7-14/4 gedrehten Szenen sind leider miserabel geraten: unscharf und verwackelt. IS1 war an, aber scheinbar hat da nichts stabilisiert. Da hätte auch das "HD Motion jpeg"-Format nichts daran geändert, aber wahrscheinlich wäre es wohl mit dem MediaPlayer kompatibel.

vg
alouette

PS: Ich habe mich bei Oly-forum.de noch nicht angemeldet und lese dort nicht mit. Als Nutzer des alten "oly-e.de"-Forums, konnte ich mich mit der offiziellen Seite bis Dato nicht identifizieren. Es gibt inzwischen dermassen viele Foren, dass ich mich bei mFT Fragen nur noch auf dieses hier konzentriere.
 
Hi,

ich behaupte jetzt einfach mal, dass der Stabi im Videomodus deaktiviert ist...

Ansonsten kann ich Dir auch nur Oly-Forum sowie den ein oder anderen Youtube-Beitrag empfehlen.

Gruß, Sven
 
Beim Lauch der E-M1 hiess es seitens Olympus, dass beim Video-Modus der AF bei den FT Optiken nicht zur Verfügung steht. Nun habe ich aber soeben festgestellt, dass meine FT-Optiken vor und nach der Aufnahme mittels der FN2 Taste scharf gestellt werden können. Zwar nicht ohne Verzögerung, aber immerhin. Es ist für mich unverständlich, weshalb dies nicht auch während der Aufnahme möglich sein sollte :confused: :(

Die wollen wohl noch eine FW5.0 rausbringen :rolleyes:
 
wenn die E-M1 II noch im Herbst angekündigt wird, natürlich nichts. Falls es wegen dem Erdbeben in Japan aber zu Sensorliefer-Verzögerung kommen sollte, kommt ja vielleicht doch noch der 4k Modus :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten