• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Aber die Qualität der jetzt möglichen Low-ISO Einstellung (in etwa ISO 100) fand ich schon beeindruckend, wird wohl meine Standard-Einstellung...

Na ja... wenn Du 1 bis 1,5 Stufen Dynamik verschenken möchtest.... Ist da http://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m1/19 beim Diagramm ISO Low fast ganz unten gut zu erkennen.....
 
Na ja... wenn Du 1 bis 1,5 Stufen Dynamik verschenken möchtest.... Ist da http://www.dpreview.com/reviews/olympus-om-d-e-m1/19 beim Diagramm ISO Low fast ganz unten gut zu erkennen.....

Danke für die Klarstellung, muß ich in Ruhe testen. Da ich nur in RAW fotografiere, werde ich auch die Korrekturmöglichkeiten in der EBV berücksichtigen müssen. Aber der von dir zitierte Test fasst es ganz gut zusammen: "...So it's normally best to use LOW only in relatively low-contrast situations, or when you have complete control over your lighting."
 
Zum dem Thema habe ich übrigens gerade vor 30 Minuten mal etwas getestet ... unter Studiobedinungen, also alles kontrolliert ... Licht etc.

Ich habe die Beobachtung gemacht, daß das OOC JPG (bei Standardeinstellungen) _weniger_ Details bei 100 ISO als bei 200 ISO zeigt.

Jetzt frage ich mich ersthaft, warum die JPG-Engine das mit den LOW-ISOs verhunzt? Bug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab auch noch ne Frage an die Besitzer.

Mir ist das gestern und heute ein paar mal aufgefallen, dass ich Einstellungen geändert hab, diese dann auch schon mal funktioniert haben und dann plötzlich wieder zurückgesetzt wurden!?

Konkret zum Bsp der Fokusbestätigungston. Hatte ihn aus. Kamera eingeschaltet ein paar Fotos gemacht. Ton angeschaltet und ein Foto wo auch der Ton zu hören war. Noch ein Foto kein Ton mehr. Wieder ins Menü und der Ton war auf aus.... Wieder auf ein gestellt und dann hat es länger gehalten. Selbiges hatte ich auch schon mit anderen Menüpunkten. Komisches verhalten!

Außerdem hatte ich auf den FN1 Knopf AF Home gelegt, was in manchen Situationen einfach nicht funktioniert. Wenn ich dann den AF Punkt ändere geht auch die Home funktion plötzlich wieder.

Das sieht für mich nach einer unausgereiften Firmware aus....

mfg
Doc
 
Außerdem hatte ich auf den FN1 Knopf AF Home gelegt, was in manchen Situationen einfach nicht funktioniert. Wenn ich dann den AF Punkt ändere geht auch die Home funktion plötzlich wieder.

Das sieht für mich nach einer unausgereiften Firmware aus....

mfg
Doc

Dieses Problem kann ich betätigen. Meine Kamera verhält sich genauso.
 
Zum dem Thema habe ich übrigens gerade vor 30 Minuten mal etwas getestet ... unter Studiobedinungen, also alles kontrolliert ... Licht etc.

Ich habe die Beobachtung gemacht, daß das OOC JPG (bei Standardeinstellungen) _weniger_ Details bei 100 ISO als bei 200 ISO zeigt.

Jetzt frage ich mich ersthaft, warum die JPG-Engine das mit den LOW-ISOs verhunzt? Bug?
Weniger Details sehe ich nicht. Ich denke aber, dass die weißen Buchstaben bei ISO100 ausgefressen sind.
 
Dieses Problem kann ich betätigen. Meine Kamera verhält sich genauso.

Danke für die schnelle Rückmeldung!

Na ich bin schon sehr auf die neue Firmware gespannt, die sollte ja einies an Verbesserungen bringen. Zwar alles Kleinigkeiten, aber lästige Kleinigkeiten. Hoffentlich lässt uns Oly da nicht im Stich und bessert da nach.

mfg
Doc
 
Das sieht für mich nach einer unausgereiften Firmware aus....
Oder einfach nach dem Olympus-typischen Menü- und Konfigurations-Chaos, was bei jeder (!) neuen Olympus-Kamera einen mindestens einen halben Tag kostet, bis man die Kamera so eingestellt hat, dass sie sich so verhält, wie sie es soll. Dabei ist u.a. zu beachten, dass verschiedene Einstellungen Modus-abhängig (P/S/A/M/Sonstige) sind, wobei sich insbesondere der Automatik-Modus manchmal komisch verhält und Einstellungen zurücksetzt. Kurz mal versehentlich auf Auto schalten kann schon unerwünschte Folgen haben.

Die E-M1 kenne ich nicht, aber auch bei den letzten Modellen (E-M5, E-P5) hat Olympus wieder in seiner unseliger Tradition Standardeinstellungen munter durcheinandergewürfelt (z.B. Steuerkreuz: bei E-M5 standardmäßig AF-Feld-Wahl, während man bei der E-P5 dafür erstmal "links" drücken muss). Wie immer kann man alles recht frei konfigurieren, was auch absolut lohnenswert für versierte Anwender ist. Das Problem bei Olympus ist halt leider nur, dass sie absolut jeden, auch den, der einfach nur so wie mit seiner letzten Olympus-Kamera weiter fotografieren will, dazu zwingen, sich diese Konfigurationsorgie einmal an zu tun (und das bei jedem Modell erneut von vorne!:grumble:), wenn das Menü nicht völliges Chaos bleiben soll.

EDIT: Wer englisch kann, sollte zumindest bei der Konfigurationsorgie diese Sprache einstellen. Unverständliche Kauderwelsch-Übersetzung (auch dafür ist Olympus berühmt-berüchtigt) machen's nicht einfacher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach nach dem Olympus-typischen Menü- und Konfigurations-Chaos, was bei jeder (!) neuen Olympus-Kamera einen mindestens einen halben Tag kostet, bis man die Kamera so eingestellt hat, dass sie sich so verhält, wie sie es soll. Dabei ist u.a. zu beachten, dass verschiedene Einstellungen Modus-abhängig (P/S/A/M/Sonstige) sind, wobei sich insbesondere der Automatik-Modus manchmal komisch verhält und Einstellungen zurücksetzt. Kurz mal versehentlich auf Auto schalten kann schon unerwünschte Folgen haben.

Nein, hat mit dem Oly typischen Konfigurations Chaos, wie du es nennst, nichts zu tun. er vergisst einfach Einstellungen aus irgendeinem Grund... Ich konnte da snoch nicht reproduzieren es kommt einfach gelegentlich vor.

mfg
Doc
 
Weniger Details sehe ich nicht. Ich denke aber, dass die weißen Buchstaben bei ISO100 ausgefressen sind.


Bei der E-620 ist der Dynamikumfang bei ISO 100 auch geringer als bei ISO 200. Hintergrund ist wohl, dass ISO 200 der eigentliche Ausgangswert ist. ISO 100 wird hierbei nur dadurch erreicht, dass die Kamera das Bild zunächst überbelichtet, dann aber dunkler entwickelt. Hierdurch wird zwar das Rauschen geringer, zugleich fressen aber auch die Lichter schneller aus. Wahrscheinlich ist es bei der E-M1 ähnlich. Insofern empfiehlt es sich, bei jeder Aufnahme zu überlegen, ob man einen hohen Dynamikumfang benötigt und dann ggf. auf die Verwendung von ISO 100 zu verzichten.
 
O
EDIT: Wer englisch kann, sollte zumindest bei der Konfigurationsorgie diese Sprache einstellen. Unverständliche Kauderwelsch-Übersetzung (auch dafür ist Olympus berühmt-berüchtigt) machen's nicht einfacher...

Alles richtig, habe aber meine Nikon D800 auch in "English" Menü konfiguriert, der gleiche Sch.... in der Menübeschreibung!:D

Mfg
 
Sowas wie "Raum färben" statt "Farbraum" (engl. "color space") habe ich bei Nikon noch nicht gesehen. Aber grundsätzlich hast du natürlich schon recht: miese Übersetzungen ziehen sich quer durch alle Menüs und Handbücher technischer Geräte.

Wobei ich bei Olympus manchmal schon den Eindruck habe, dass Japanisch die Originalsprache ist und schon die englische Übersetzung daraus nicht fehlerfrei ist. Im allgemeinen dient das Englische dann als Grundlage für Übersetzungen in alle weiteren (zumindest westlichen) Sprachen. Wenn von Übersetzern dann so-und-soviele Worte pro Minute erwartet werden, kann man sich denken, wie das abläuft: Google-Translate und allzu verquere, syntaktisch falsche Ergebnisse werden vom Übersetzer sprachlich etwas glattgebügelt, aber ohne jeden Sinn und Verstand für den Inhalt.
 
Dieses Problem kann ich betätigen. Meine Kamera verhält sich genauso.

Ich hab eine Begründung gefunden! Oder sagen wir mal ich weiß warum!!

Wenn man den Fokuspunkt per Touchscreen setzt, dann funktioniert der Home button nicht! Setzt man den Fokuspunkt per Pfeiltasten geht er!

Ob das gewollt ist, kann ich nicht sagen, sinnvoll finde ich es nicht, aber jetzt weiß ich wenigstens wie ich es vermeiden kann und werden das Display wohl seltener zum FP setzen verwenden, oder die Konsequenzen zu mindest im Kopf behalten!

Da könnte also durchaus ein FW update Verbesserung bringen.

mfg
Doc
 
Funktioniert meiner Meinung nach gut.
Man kann damit
Fotos von der Kamera importieren
Fotos bearbeiten
Geotag hinzufügen...

...und natürlich fokussieren und auslösen. Einstellen kann man: iAuto, PASM, Zeit, Blende, ISO, WB, Belichtungskorrektur, Serienbild, Selbstauslöser...

Siehe auch:
http://www.youtube.com/watch?v=nvAF-j8V8Tg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die M1 derzeit hier und meine d800 liegt weinend in der Ecke.
Gestern habe ich ein paar Portrait-Bilder gemacht. Der erste Eindruck auf dem Display war eher ernüchternd. Die Vorschau sieht aus wie ein arg schlechtes jpeg in der schlechtesten Qualitätsstufe, verrauscht und unscharf.

Habe dann die ORFs in LR 5.3 geladen und war einfach baff... So eine Schärfe bei 1.8 (45mm, f1.8):eek:

Als langjähriger SLR-Fotograf habe ich zwar meine Probleme mit einer kleinen Kamera, weil ich immer nur Dickschiffe in der Hand hatte und ich einfach diese Spielerein mit Art-Filtern überhaupt nicht mag. Aber meine Meinung ändert sich nun.

Demnächst nehme ich sie auf ein Shooting mit und werde die Bilder mit der d800 und kurz danach mit der M1 mit den gleichen Einstellungen schießen. Die Ergebnisse präsentiere ich dann hier.
 
Ich habe die M1 derzeit hier und meine d800 liegt weinend in der Ecke.
Gestern habe ich ein paar Portrait-Bilder gemacht. Der erste Eindruck auf dem Display war eher ernüchternd. Die Vorschau sieht aus wie ein arg schlechtes jpeg in der schlechtesten Qualitätsstufe, verrauscht und unscharf.

Habe dann die ORFs in LR 5.3 geladen und war einfach baff... So eine Schärfe bei 1.8 (45mm, f1.8):eek:

Als langjähriger SLR-Fotograf habe ich zwar meine Probleme mit einer kleinen Kamera, weil ich immer nur Dickschiffe in der Hand hatte und ich einfach diese Spielerein mit Art-Filtern überhaupt nicht mag. Aber meine Meinung ändert sich nun.

Demnächst nehme ich sie auf ein Shooting mit und werde die Bilder mit der d800 und kurz danach mit der M1 mit den gleichen Einstellungen schießen. Die Ergebnisse präsentiere ich dann hier.


:) freutmich sehr das dir die E-M1 auch si gefällt.
ich bin sehr gespand auf die ergebnise.

gruß
aus dem schwarzwald
 
Demnächst nehme ich sie auf ein Shooting mit und werde die Bilder mit der d800 und kurz danach mit der M1 mit den gleichen Einstellungen schießen. Die Ergebnisse präsentiere ich dann hier.

Bin schon sehr auf das Ergebnis und Deinen Bericht gespannt.
Ich hatte den Test letztes Jahr gemacht (E-M5 und geliehene D800E mit 24-70/2.8) und damals ein paar in LR maltraitierte Vergleichsbilder bei Basis ISO gepostet. Bei Interesse kann ich die gerne wieder auf meinen FTP Server stellen (Auflösung ist 4000x3000, alles 100% Crops).
Bei der D800 war damals nur der mittlere Fokuspunkt nutzbar, die anderen waren trotz mehrfachem Serviceaufenthalt nicht nutzbar. Das Problem ist mittlerweile gelöst, hat mich damals aber tierisch genervt und zu viel schwenkbedingtem Ausschuss geführt.

Auch wenn die Bildqualität der D800E phantastisch ist, habe ich mich damals gegen einen Kauf entschieden. Grund ist zum einen das Gewicht (ich habe eine Kalkschulter und Rückenprobleme) und zum anderen die Tatsache dass schon das, was die E-M5 geliefert hat für meinen Bedarf an Nachbearbeitung i.a. völlig ausreicht. A2 Drucke sind auch OK, wenn man nicht mit der Nase am Bild klebt und zum Vergleich eines aus der D800E direkt daneben hängen hat.

Noch ein paar Tipps:
Die E-M1 kann zwar Low ISO, wenn Du aber die ORFs konvertieren und insbesondere Lichter korrigieren willst, scheinen mir zumindest mit LR 5.2 ISO 200 besser zu funktionieren.
Du kannst die ISO 200 durch schnellere Verschlusszeit (bis 1/250s je nach Blitzanlage) und Blitz runter regeln kompensieren. Wenn Du mit den für die D800 und ISO 100 passender Blitzstärke Vergleichsbilder machen willst, musst Du gerade bei weißem HG bei der E-M1 so weit abblenden, dass Du teilweise schon in den Bereich der Beigungsunschärfe kommst. Ich persönlich gehe ungern über F11. Daher das Lich lieber für die E-M1 einstellen und bei der D800 entweder auch auf ISO 200 gehen oder entsprechend stärker abblenden, die D800 hat ja genug Spielraum.

Die D800 hat 14 Bit Farbtiefe, die E-M1 nur 12. Das macht sich insbesondere bei hartem Licht und Schatten auf der Haut durchaus bemerkbar.

Versuch ruhig mal die Gesichtserkennung mit Scharfstellung auf das jeweils nähere Auge :)i. Geht auch bei S-AF prima und gleicht leichtes Schwanken von Fotograf und Model aus. Du musst nur warten, bis der grüne Rahmen um das Auge erscheint, denn erst dann sitzt der AF.

Auf meiner Flickr Seite gibts diverse Studiobilder, da kannst Du wenn Du magst schon mal schnuppern, was - auch in Richting Nachbearbeitung - so alles geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht den Vergleich D800 vs E-M1, sondern "nur" D600 gegen E-M5 oder E-P5. Die D600 bietet schon noch diverse Vorteile: Nachbearbeitungsmöglichkeiten (Lichter/Schatten), Crop-Reserven, Druck ab A3 aufwärts, Freistellungspotential, usw. -- allerdings bei (pi-mal-Daumen) Faktor 2 im Gewicht.

Für beides gibt es Anwendungen. Auch zusammen. Im letzten Urlaub waren wir (Ehefrau+ich) mit D600, drei kleinen Nikon-FBs, E-M5, E-P5 und eher auf Flexibilität ausgerichteten MFT-Objektiven unterwegs.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten